AT352932B - In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel - Google Patents

In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Info

Publication number
AT352932B
AT352932B AT339577A AT339577A AT352932B AT 352932 B AT352932 B AT 352932B AT 339577 A AT339577 A AT 339577A AT 339577 A AT339577 A AT 339577A AT 352932 B AT352932 B AT 352932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
furniture
seat part
mattress
backrest
Prior art date
Application number
AT339577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA339577A (de
Original Assignee
Messner Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messner Gerhard filed Critical Messner Gerhard
Priority to AT339577A priority Critical patent/AT352932B/de
Publication of ATA339577A publication Critical patent/ATA339577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352932B publication Critical patent/AT352932B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein in ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel mit einem Gestell, an dem eine
Lehne angebracht ist, und mit einem bezüglich des Gestelles beweglichen Sitzteil unter dem in einem
Abstand eine auf einem Rahmen angeordnete Matratze vorgesehen ist, wobei der Rahmen in an den
Schmalseiten des Gestelles vorgesehenen Schrägführungen geführt ist und der Sitzteil schwenkbar agelagert sowie hochklappbar ist. 



   Bei einem derartigen Möbel nach der AT-PS Nr. 246952 sind der Rahmen der Matratze, der Sitzteil und die Lehne miteinander durch einen verhältnismässig aufwendigen Beschlag verbunden, durch den gesichert werden soll, dass nur durch eine Betätigung sämtliche Teile die zueinander richtige Lage erhalten. Wie jedoch die Praxis gezeigt hat, erfordert ein derartiger aufwendiger Beschlag nicht nur einen wesentlich höheren Aufwand an Kosten und Zeit, sondern ist dieser Beschlag auch sehr störungsanfällig. 



   Auch kann ein mit einem solchen Beschlag ausgestattetes Möbel praktisch nur in der Werkstatt zusammengebaut werden und muss daher als Ganzes transportiert werden. 



   Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile und die Schaffung eines Möbels, das allen
Anforderungen an ein Sitzmöbel sowie zugleich an ein Liegemöbel gerecht wird. 



   Dieses Ziel wird mit einem Sitzmöbel der eingangs umrissenen Art dadurch erreicht, dass der Rahmen unabhängig vom Sitzteil und von der Lehne geführt ist. Dadurch, dass der Rahmen völlig unabhängig vom
Sitzteil und von der Lehne geführt ist, wird der Aufbau des erfindungsgemässen Bettes wesentlich vereinfacht. Bei der Bedienung bedarf es nur eines zusätzlichen Handgriffes, nämlich das Hochklappen des Sitzteiles, um das Möbel in die Liegestellung zu bringen. Die Lehne braucht beim erfindungsgemässen
Möbel überhaupt nicht mehr bewegt zu werden, sondern kann fest mit dem Gestell verbunden oder bloss aufgelegt sein.

   Sowohl der Sitzteil als auch der mit der Matratze versehene Rahmen kann zum Transport, zur Reinigung oder zu einer eventuellen Reparatur leicht ausgehängt werden, so dass auch diese
Handhabung des erfindungsgemässen Möbels gegenüber dem bekannten Möbel sehr vereinfacht ist. 



   In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen an seiner Hinterseite eine mit dem hochgeklappten Sitzteil zusammenwirkende Abstützung aufweisen. Diese dient einerseits dazu, dass die Matratze beim Verlagern sicher mitgenommen wird, und anderseits zu dem Zweck, bei Vorsehung eines schwenkbar angebrachten Sitzteiles diesen in seiner zur Lehne parallelen Lage hochgeklappten Stellung festzuhalten und gegen Herunterfallen zu sichern. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist und in der Fig. 1 einen Querschnitt durch das
Sitzmöbel und Fig. 2 einen Querschnitt das Liegemöbel zeigen. 



   Gemäss den Zeichnungen, in denen gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, weist das Möbel ein Gestell-l-mit einem auf. dem Boden abgestützten Basisrahmen --2-- auf, welches als Korpus gegebenenfalls mit Armstützen ausgebildet ist und eine feststehende Lehne --3-- aufweist, die allerdings auch abnehmbar sein kann. Der Sitzteil --4-- des Möbels ist an der Hinterseite in oberhalb der Sitzfläche angeordneten Schwenklagern --5-- gelagert und liegt beim Sitzmöbel auf dem   Gestell-l-   seitlich auf. 



   In einem Abstand a unter dem Sitzteil --4-- ist eine Matratze --6-- angeordnet, die auf einem Rahmen --15-- aufliegt, der selbst mittels   Gleitzapfen --10-- in Schrägführungen --11   und   12-- geführt   ist. Die in den Zeichnungen dargestellte Breite der Matratze --6-- entspricht der eines normalen Bettes, wobei die senkrecht zur Zeichenebene gemessene Länge derjenigen eines normalen Bettes entspricht, so dass die Matratze --6-- vorteilhafterweise als einteilige Federkern- oder Schaumstoffmatratze ausgebildet sein kann.

   Die   Schrägführungen --10   und 11-- sind an den an den Schmalseiten gelegenen Seitenteilen des Gestelles-l-angebracht und verlaufen von dessen Unterseite schräg aufwärts sowie in Richtung zur Vorderseite des Möbels, wobei die hintere   Schrägführung --11-- am   oberen Ende in einen horizontalen Abschnitt --16-- übergeht und die vordere   Schrägführung --12-- an   ihrem oberen Ende mit einer Rast - versehen ist, in welche der zugeordnete Gleitzapfen --10-- beim Liegemöbel einrastet und hiedurch der Rahmen --15-- samt Matratze --6-- sicher festgehalten wird. 



   An der Hinterseite des Rahmens --15-- ist eine   Abstützung --7-- in   Form einer Leiste oder mehrerer Winkel vorgesehen, die nicht nur zur Sicherung der Matratze --6-- gegen Verrutschen dient, sondern auch beim Liegemöbel den hochgeschwenkten Sitzteil --4-- in seiner Lage festhält   (Fig. 2).   



   An der Vorderseite des Rahmens --15-- ist eine Blende --8-- angeordnet, die in Höhe der Matratzenoberseite geteilt ist und wobei der Blendenoberteil mittels eines Scharnieres oder Klavierbandes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - abgeklappt werden kann. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Abstützung des Sitzteiles --4-- beim
Sitzmöbel geschaffen sowie ein optischer Sichtschutz bezüglich der Matratze --6-- samt Bettzeug erzielt und ausserdem werden Unannehmlichkeiten beim Benutzen des Liegemöbels vermieden. 



   Obwohl bei ausreichend schwerem Gestell-l-die Gefahr des Kippens des Rahmens --15-- samt Matratze --6-- praktisch nicht besteht, empfiehlt es sich, an der Vorderseite des Rahmens --15-abklappbare   Stützbeine --14-- vorzusehen,   wodurch selbst schwergewichtige Personen das Liegemöbel ohne jedes Risiko benützen können. In diesem Fall könnten die vorderen   Schrägführungen --12-- sowie   die vorderen Gleitzapfen --10-- entfallen. 



   Zur Umwandlung des in   Fig. 1   gezeigten Sitzmöbels wird zunächst der   Sitzteil --4-- in   eine zur Lehne - parallele Lage hochgeklappt und der Blendenoberteil abgeklappt. Sodann wird der Rahmen --15-samt Matratze --6-- und in der Regel samt Bettzeug in den   Schrägführungen --11   und 12-- nach vorne sowie aufwärts bewegt, bis die vorderen Gleitzapfen --10-- in den Rasten --13-- einrasten und die hinteren Gleitzapfen --10-- auf den horizontalen Abschnitt --16-- aufruhen. Nach Abklappen der   Stützbeine --14-- ist   das Liegemöbel fertiggestellt, wobei ein Herunterklappen des Sitzteiles --4-- infolge Anliegens an der   Abstützung --7-- verhindert   ist. 



   Die Rückwandlung des Liegemöbels gemäss Fig. 2 erfolgt in sinngemäss umgekehrter Reihenfolge. 



   Zufolge des Abstandes zwischen Sitzteil --4-- und Matratze --6-- beim Sitzmöbel kann das Bettzeug stets auf der Matratze --6-- verbleiben, so dass eine gesonderte Bettzeuglade   oder -truhe entbehrlich   ist und das Auflegen bzw. Abnehmen des Bettzeuges mehrmals am Tage entfällt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Liegefläche im Falle des Liegemöbels raltiv hoch angeordnet ist, wodurch die Bequemlichkeit der Benutzung erheblich gesteigert wird. 



   An STelle der   Gleitzapfen --10-- können   auch Rollen vorgesehen sein, die in gewissen Fällen eine erleichterte Umwandlung erzielen lassen. Der Sitzteil --4-- kann alternativ aus einem um die Schwenklager --5-- verschwenkbaren Rahmen und einem lose aufgelegten, gegebenenfalls geteilten Polster bestehen. 



  Dadurch, dass sowohl Lehne --3-- als auch   Sitzteil --4-- beim   Liegemöbel nicht benutzt werden, wird eine weitgehende Schonung des Bezugsstoffes erzielt und ferner die Möglichkeit geschaffen, Federung und Polsterung der Lehne --3-- sowie des Sitzteiles --4-- optimal den dem Sitzen entsprechenden Anforderungen anzupassen und anderseits Federung und Polsterung der Matratze --6-- auf die Erfordernisse des Liegens abzustimmen, so dass in beiden Fällen der höchstmögliche Komfort erreicht wird. 



   Die dargestellte Konstruktion des Möbels ermöglicht weiters eine einfache Herstellung, da das Gestell -   -1-- samt Basisrahmen --2-- und Lehne --3--,   der Sitzteil --4-- und der Rahmen --15-- sowie die Matratze --6-- einzeln hergestellt und anschliessend ohne weiteres zusammengebaut werden können. 



  Hiedurch ergibt sich auch der Vorteil einer leicht und einfach durchzuführenden Reinigung oder Reparatur. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel mit einem Gestell, an dem eine Lehne angebracht ist und mit einem bezüglich des Gestelles beweglichen Sitzteil, unter dem in einem Abstand eine auf einem Rahmen angeordnete Matratze vorgesehen ist, wobei der Rahmen in an den Schmalseiten des Gestelles vorgesehenen Schrägführungen geführt ist und der Sitzteil schwenkbar gelagert sowie hochklappbar ist, 
 EMI2.1 


AT339577A 1977-05-12 1977-05-12 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel AT352932B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339577A AT352932B (de) 1977-05-12 1977-05-12 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339577A AT352932B (de) 1977-05-12 1977-05-12 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA339577A ATA339577A (de) 1979-03-15
AT352932B true AT352932B (de) 1979-10-10

Family

ID=3549888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339577A AT352932B (de) 1977-05-12 1977-05-12 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352932B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384540B (de) * 1983-06-08 1987-11-25 Messner Heinrich In ein bett verwandelbares sitzmoebel
AT391068B (de) * 1984-06-29 1990-08-10 Lipp Ges M B H In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT395285B (de) * 1989-04-01 1992-11-10 Lusch Gmbh & Co Kg Ferd Sitz- und liegemoebel
EP1442678A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Gernot Dipl.-Ing. Popp Sitzmöbel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384540B (de) * 1983-06-08 1987-11-25 Messner Heinrich In ein bett verwandelbares sitzmoebel
AT391068B (de) * 1984-06-29 1990-08-10 Lipp Ges M B H In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT391991B (de) * 1984-06-29 1990-12-27 Lipp Ges M B H In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT395285B (de) * 1989-04-01 1992-11-10 Lusch Gmbh & Co Kg Ferd Sitz- und liegemoebel
EP1442678A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Gernot Dipl.-Ing. Popp Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339577A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7640966U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT8422U1 (de) In eine liege umwandelbares sitzmöbel
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE866834C (de) Mehrschlaefrige Bettcouch
DE3319475C2 (de)
DE3101945C2 (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
AT511508B1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE835337C (de) Doppelliegesofa, Sessel od. dgl.
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT277507B (de) Sitz-Schlafmöbel
DE1033078B (de) Verwandlungsmoebel, vorzugsweise fuer Schiffskabinen
DE2343450C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE968823C (de) Bettcouch
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE202006000005U1 (de) Wandelbares Funktionsmöbel
DE1835123U (de) Umwandelbares sitzmoebel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee