AT277507B - Sitz-Schlafmöbel - Google Patents

Sitz-Schlafmöbel

Info

Publication number
AT277507B
AT277507B AT1028367A AT1028367A AT277507B AT 277507 B AT277507 B AT 277507B AT 1028367 A AT1028367 A AT 1028367A AT 1028367 A AT1028367 A AT 1028367A AT 277507 B AT277507 B AT 277507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cushions
frame
furniture
seat cushion
bed
Prior art date
Application number
AT1028367A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Adolf
Original Assignee
Reinhold Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Adolf filed Critical Reinhold Adolf
Priority to AT1028367A priority Critical patent/AT277507B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277507B publication Critical patent/AT277507B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sitz-Schlafmöbel   
Gegenstand der Erfindung ist ein ausziehbares Sitz-Schlafmöbel mit einem auf einem Bankgestell mit festem Rückenteil aufliegenden, den Sitzpolster tragenden Rahmen, wobei der Sitzpolster und zwei mit diesem im ausgezogenen Zustand die Liegefläche bildende, im Sitzzustand des Möbels parallel zur
Bodenfläche gefaltet aufeinanderliegende Polster über Stoffscharniere schwenkbar miteinander verbunden sind. 



   Die meisten der bekannten Bettbänke, besonders aber Doppelbettbänke, zeigen einen aufwendigen und komplizierten Hebe-,   Klapp- oder überschlagsmechanismus,   der oftmals vom Benutzer nur schwer zu handhaben ist. Ein Bruch auch nur kleiner Konstruktionsteile erfordert einen Abtransport des Möbels zur Reparatur, da diese nur selten am Aufstellungsort vorgenommen wird. 



   Derartige Bettbänke sind vielfach unförmig und von keineswegs ansprechendem Aussehen, weshalb sie sich an sonstige Möbelstücke im Aufstellungsraum nicht oder nur schwer anpassen. Sie weisen vielfach auch die typischen Nachteile einer Kompromisslösung auf,   d. h.   als Sitzmöbel ist die
Sitztiefe oder die Lehnhöhe überdimensioniert, so dass ein angenehmes und behagliches Sitzen ausgeschlossen ist, und als Bett sind sie auch nur Ersatz oder Notbehelf. So liegen die Benutzer bei den meisten der bekannten Bettbänke parallel zu deren Rückwand, was schon bei Einzelpersonen störend empfunden wird, sich aber bei Doppelbetten erst recht unangenehm bemerkbar macht. 



   Ein bekannter Vorschlag für Bett-oder Doppelbettbänke sieht drei Polsterteile vor, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Kopfteilpolster durch eine Mitnehmervorrichtung mit dem den Sitzpolster ausfahrbaren Bettzeugkasten in Verbindung steht. Auch dies ist eine Anordnung, die wie die vorgenannten sehr anfällig ist und eine verhältnismässig komplizierte mechanische Einrichtung aufweist, die leicht zu Störungen Anlass bietet. 



   Vorgeschlagen wurden auch schon Bettbänke, bei denen der Sitzteil gelenkig mit einem zum Anlehnen bestimmten Rückenteil und dieser wieder mit einem Zusatzpolster, der in Sitzlage ohne Funktion bleibt, gelenkig verbunden ist. Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, dass die Lehnhöhe unerwünscht weit in die Höhe ragt, was nicht nur vom Benutzer unangenehm empfunden wird, sondern auch ein ansprechendes Aussehen des Möbels beeinträchtigt. Der im Sitzzustand funktionslose Zusatzpolster muss dreh-kippbar angeordnet sein, wobei er mit dem Rückenpolster schwenkbar verbunden ist. Die hiefür notwendigen Parallelogramm-bzw. Kippbeschläge sind teuer und störanfällig. Die Kraftübertragung bei diesen Beschlägen ist ungünstig und es erfordert daher beim Vorziehen viel Mühe, den   Rücken-und   Zusatzpolster in Liegeposition zu bringen.

   Besonders aber das Wiederaufrichten bedarf eines Kraftaufwandes, der vor allem für schwächere Personen zu gross ist. 



   Grundsätzliche Konstruktionen der bekannten Ausführungen von Bettbänken zeigen einen auf einer Bettzeuglade aufliegenden Sitzpolster, wobei beim Herausziehen der Lade ein mehrteiliger, meist schrägstehender Lehnpolster mitgenommen und in Liegeposition gebracht wird. An sich geringe Fehler im Mechanismus können das Ausziehen bzw. Rückschieben blockieren und machen aufwendige Reparaturen notwendig. 



   Es ist daher die Aufgabe gestellt, eine Bettbank zu schaffen, die bei Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile einfach zu bedienen ist und einen Aufbau hat, der ohne komplizierten Mechanismus auskommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der unterste, auf einem eine schwenkbare Stütze besitzenden Rahmen aufliegende und dessen Grösse aufweisende Polster im Sitzzustand des Möbels die Sitzfläche und die über ihm gefaltet liegenden Polster mit ihren Schmalseiten die Rückenlehne bilden, wobei ihre Anlehnflächen in einer zum erstgenannten Polster geneigten Ebene verlaufen und nach Vorziehen des am Rahmen des Bankgestelles aufliegenden Rahmens die Anlehnflächen der Polster als Stossflächen korrespondierend aneinanderliegen. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung ist in ihrem Aufbau höchst einfach, da nur zwei horizontale Rahmen, einer ortsfest, der andere ausziehbar, zur Verwendung kommen, wobei die Polsterteile lose aufliegen und teure und reparaturanfällige mechanische Teile entfallen. 



   Um das Ausziehen zu erleichtern, werden auf der Oberseite des am Rahmen des Bankgestelles aufliegenden Rahmens vorteilhaft Rollen oder Kugeln angeordnet, auf denen der den Sitzpolster tragende Rahmen beim Ausziehen vorrollt. Vorteilhaft weisen die die Rückenlehne bildenden Polster eine geringere Dicke auf als der Sitzpolster, wobei im ausgezogenen Zustand des Möbels die Stärkendifferenz zwischen den erstgenannten Polstern und dem Sitzpolster durch die Höhe des die Polster tragenden Rahmens und der Rollen oder Kugeln ausgeglichen ist, so dass eine einheitlich hohe Liegefläche entsteht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Figuren der Zeichnungen eingehend beschrieben, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen keine Einschränkung bedeuten ; sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnungen. 



     Fig. 1   zeigt das   erfindungsgemässe   Möbelstück in Seitenansicht in der Verwendung als Sitzbank, Fig. 2 in ausgezogenem Zustand als Bett und Fig. 3 eine Vorderansicht gemäss   Fig. 1.   



   Auf der Oberseite des   Bankgestelles--7-ist   ein   Rahmen --6-- angeordnet,   der an seinem 
 EMI2.1 
    --14-- übergeht.--4-- angeordnet,   so dass letzterer auf den   Rollen --8-- laufend   relativ zum Rahmen-6nach vorne verschoben werden kann. Die Kugeln oder   Rollen --8-- sind   keine unbedingte 
 EMI2.2 
 vorgesehen. 



   An der Rückseite des Sitzpolsters-l-liegen zwei Polster-2 und 3-auf, die als Rückenlehne dienen, wenn das Möbelstück zum Sitzen verwendet wird. Sie sind über Stoffscharniere --9, 10-- mit dem   Sitzpolster--l--bzw.   miteinander so verbunden, dass sie nach Auszug des Sitzpolsters--l--nach hinten umgeklappt werden können, wobei sie auf dem Rahmen-6aufliegen. Zum Verstärken sind die   Stoffscharniere --9, 10--   mit einem   Lederstreifen--11--     od. dgl.   unterlegt. 



   Um bei ausgezogenem   Polster--l--den   Höhenunterschied zwischen diesem und den Polstern --2, 3-- auszugleichen, weisen diese eine Stärke auf, die dem Abstand der Oberfläche des Polsters   - -1-- vom Rahmen --6-- entspricht.   Hiedurch entsteht eine gleich hohe Liegefläche. Vorteilhaft werden die   Polster-2, 3- in   der Weise mit Schaumstoff od. dgl. gefüllt, dass das gleiche Material, aber von unterschiedlichem spez. Gewicht zur Verwendung kommt, wobei das unten liegende, dichtere Material etwa in Stärke der Höhendifferenz zwischen dem Polster--l--einerseits und den Polstern --2, 3-- anderseits in diesen liegt.

   Dies hat den Vorteil, dass die den schweren Rumpf des Körpers aufnehmenden Polster--2, 3-- weniger stark zusammengedrückt werden als der die leichteren Beine 
 EMI2.3 
 man es in der Hand, Ausführungen herzustellen, die sich dem Körpergewicht der Benutzer anpassen, so dass eine den verschiedenen Körperteilen angeglichene Federung gegeben ist. 



   Im   Bankgestell--7--kann   auch eine   Bettlade--13--vorgesehen   werden, in der die nur zum Schlafen benutzten Wäschestücke und Polster untergebracht werden. Falls man diese im Wohnraum anderswo ablegt, kann eine Bettlade--13--entfallen. Falls man die schwer wirkenden Polster seitlich abdecken will, kann man die Seitenwände des   Bankgestelles--7--hochziehen,   so dass die Polster seitlich ganz oder teilweise abgeblendet sind. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass das erfindungsgemäss vorgeschlagene Sitz-Schlafmöbel leicht in   Liege-oder Sitzstellung   gebracht werden kann, wobei es gegen Beschädigungen vollkommen gesichert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, da keine mechanische Spreizkonstruktion od. dgl. Verwendung findet. Sehr angenehm empfindet es der Benutzer, dass er immer mit dem Kopf zur Rückwand liegt. Ist ein Neubeziehen der Polster notwendig, brauchen nur diese und nicht das ganze Möbelstück transportiert werden. Wird beispielsweise ein Bezug mit Reissverschluss verwendet, ist ein Neubezug noch einfacher, da nur ein neuer, fertig bestellbarer Bezug aufzuziehen ist.

   Durch die Breite der die Rückenlehne bildenden Polster läuft die sitzende Person überdies nicht wie bei bekannten Ausführungen Gefahr, bei geringfügigen Rückbewegungen der Ellbogen an die Wand, an der das Möbelstück steht, zu stossen. 



   Durch aufgelegte Kopfrollen auf die Rückenpolster kann die Lehnhöhe in wünschenswerte Weise vergrössert werden. Empfindet man die obere Auflagefläche als störend, so kann man sie durch ein umklappbares Bordbrett abdecken. 



   Der Erfindungsgegenstand kann in mancherlei Varianten hergestellt werden, die alle im Schutzumfang inbegriffen sein sollen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ausziehbares Sitz-Schlafmöbel mit einem auf einem Bankgestell mit festem Rückenteil aufliegenden, den Sitzpolster tragenden Rahmen, wobei der Sitzpolster und zwei mit diesem im ausgezogenen Zustand die Liegefläche bildende, im Sitzzustand des Möbels parallel zur Bodenfläche gefaltet aufeinanderliegende Polster über Stoffscharniere schwenkbar miteinander verbunden sind, 
 EMI3.1 
 besitzenden Rahmen (4) aufliegende und dessen Grösse aufweisende Polster   (1)   im Sitzzustand des Möbels die Sitzfläche und die über ihm gefaltet liegenden Polster (2, 3) mit ihren Schmalseiten die Rückenlehne bilden, wobei ihre Anlehnflächen in einer zum erstgenannten Polster   (1)   geneigten Ebene verlaufen und nach Vorziehen des am Rahmen (6) des Bankgestelles (7) aufliegenden Rahmens (4)

   die Anlehnflächen der Polster (2, 3) als Stossflächen korrespondierend aneinanderliegen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Rückenlehne bildenden Polster (2, 3) eine geringere Dicke aufweisen als der Sitzpolster (l), wobei im ausgezogenen Zustand des Möbels die Stärkendifferenz zwischen den erstgenannten Polstern (2, 3) und dem Sitzpolster (1) durch die Höhe des die Polster (2, 3) tragenden Rahmens (4) und der Rollen oder Kugeln (8) ausgeglichen ist, so dass eine einheitlich hohe Liegefläche entsteht.
AT1028367A 1967-11-15 1967-11-15 Sitz-Schlafmöbel AT277507B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1028367A AT277507B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Sitz-Schlafmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1028367A AT277507B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Sitz-Schlafmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277507B true AT277507B (de) 1969-12-29

Family

ID=3621281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1028367A AT277507B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Sitz-Schlafmöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343054A (en) * 1980-01-28 1982-08-10 Kane Dan S Sofa bed combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343054A (en) * 1980-01-28 1982-08-10 Kane Dan S Sofa bed combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT277507B (de) Sitz-Schlafmöbel
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
EP0231288B1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
DE202005015593U1 (de) Bettsofa mit einem Überbau
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE873610C (de) Verwandelbares Sofa
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE802833C (de) Als Bett benutzbarer Sessel
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT200282B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE823921C (de) In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa
DE3324154C2 (de)
DE336643C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, Sofa oder Lehnstuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz
CH363770A (de) Bettcouch
DE19523838C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE882142C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE811610C (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel
AT228425B (de) Doppelbettbank
AT401463B (de) Sessel für in liegen umwandelbare sitzgruppen
DE620780C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch
AT202307B (de) Verstellbares Sitz- und Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee