EP0231288B1 - In ein bett verwandelbares sitzmöbel - Google Patents

In ein bett verwandelbares sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0231288B1
EP0231288B1 EP86904729A EP86904729A EP0231288B1 EP 0231288 B1 EP0231288 B1 EP 0231288B1 EP 86904729 A EP86904729 A EP 86904729A EP 86904729 A EP86904729 A EP 86904729A EP 0231288 B1 EP0231288 B1 EP 0231288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
frame
furniture
cushion
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86904729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231288A1 (de
Inventor
Ole Wiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86904729T priority Critical patent/ATE46813T1/de
Publication of EP0231288A1 publication Critical patent/EP0231288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231288B1 publication Critical patent/EP0231288B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Definitions

  • the invention relates to a convertible seating furniture with a furniture frame, above which a trolley provided with upholstery on its top is extendable, with the lying surface in the middle of the upholstery of the trolley and head and foot side of cushions Upholstery is formed.
  • the furniture frame encloses a bedding room and that the head-side support is designed as a plate that is independent of the rear wall of the furniture and can be placed as a lid on the bedding room in the lying position of the furniture.
  • the bedding room is freely accessible when the trolley is pulled out and the bedding can be easily removed or inserted.
  • To convert the furniture into a bed simply place the plate on the bedding room and one of the cushions on top, with the back wall of the furniture being retained as the head of the bed.
  • the furniture has a furniture frame 1 which is supported at its rear end by feet 2 and at its front end by a cross board 3 on the floor.
  • Side members 4 extend to the side of the furniture frame and connect the feet 2 and the cross board 3.
  • a carriage 5 provided on its upper side with a cushion 6 is slidably mounted on the upper side of the furniture frame 1. At its front, the carriage 5 is supported on the floor by feet 7 provided with rollers 8.
  • a backrest 9 has a cushion 10 which is fastened to a frame 11, which frame is rotatably mounted on the carriage 5 via arms 12. In the seating position of the furniture, feet 13 extend from the frame 11 to the rear. A loose wedge-shaped cushion 14 is placed on the cushion 6 in the sitting position and is held at its rear end by the lower end of the backrest 9. Behind the upholstery 6 of the backrest, a plate 15 is pivotally mounted in bearings 16 via arms 43. A suitably provided with a textile cover plate 17, which serves as the head of the bed in the lying position of the furniture, forms the rear end of the furniture.
  • the furniture frame 1 encloses a bedding room 18, the opening of which is formed by the upper edges of the parts 2, 3 and 4.
  • the side walls of the bedding room 18, which also cover the lower part of the arms 12, are not shown in the drawings for the sake of clarity.
  • the carriage 5 has a base plate 20 on which the cushion 6 rests.
  • a metal bracket 21 forms the lateral boundary for the cushion 6, the arms 12 also being articulated on the metal brackets via pins 22.
  • the upper end of FIG. 12 is pivotable on the frame 11 of the backrest 9 pin 23.
  • a transverse part 24 of the frame 1 extends on its rear side between the feet 2 and serves as a stop for the plate 15 in its vertical position.
  • the cross member 24, the cross board 3 and the side members 4 serve to fasten a nylon bag 25 which forms the bedding compartment 18 in this embodiment of the invention.
  • this sack is attached in such a way that its end parts form friction-reducing strips 19, on which the carriage 5 is easily movable.
  • the sack can also be attached differently and separate friction-reducing strips can be arranged.
  • a hook 26 cooperating with a stop 27 limits the pull-out movement of the carriage 5.
  • the Pads 6 and 14 each have a layer 47 of hard foam material and a layer 48 of softer foam, layer 48 being thinner than layer 47.
  • the two softer layers 48 lie one on top of the other in the sitting position shown in FIG. 1, so that the more pleasant, harder foam layer 47 faces upwards when sitting. In the lying position, however, the user can lie on the softer layers 48.
  • the carriage 5 In order to move the furniture from the sitting position shown in FIG. 1 to the lying position according to FIG. 3, the carriage 5 is pulled forward, as a result of which the bedding room 18 is accessible from the side. After removing the bedding, the plate 15 is placed on the bedding room, so that the position shown in FIG. 2 is reached. Due to the arrangement of the arms 43, the plate 15 lies at an angle, so that when the cushion 14 is placed on it, the wedge shape of this cushion, which is comfortable for sitting, is compensated and a straight lying surface is created.
  • the arms 2 are then pivoted with the backrest 9 in a known manner in order to bring the backrest into a position in front of the cushion 6. 3, in which a cover 41 located in the seat position inside the backrest can be pulled over the lying surface.
  • the loose cushion 14 forms the front part of the lying surface and is placed on a cushion carrier 36 which can be pulled out of the carriage 5 and which has feet 44.
  • the wedge-shaped back cushion 37 forms the rear part of the lying surface and is placed on an inclined plate 38 in a manner similar to that described above.
  • the plate 38 is relatively short and it is not necessary for it to extend above the upper surface of the cushion 14 in the seating position of the furniture. This avoids the need to suddenly reduce the thickness of the back pad 37.
  • the plate 38 rises from the back to the front in the lying position, its front edge resting on the rear end of a plate 15 which partially closes the bedding space 18.
  • a plate 15 which partially closes the bedding space 18.
  • the rear wall 17 firmly connected to the frame 1 ends at the same height with the side walls 39 shown in broken lines in FIG. 4.
  • the two cushions 6 and 14 are connected to one another by a fabric hinge 49.
  • Fig. 5 it is indicated by dashed lines that the cushion support 36 in the carriage 5 can be slidably mounted in tubes 51. When inserting the cushion pad 36, the feet 44 move into a position to the side of the feet 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein in ein Bett verwandelbares Sitzmöbel mit einem Möbelgestell, oberhalb dem ein an seiner Oberseite mit einer Polsterung versehener Wagen ausziehbar geführt ist, wobei die Liegefläche- in der Mitte von der Polsterung des Wagens sowie kopf- und fußseitig von Auflagen mit Polstern gebildet ist.
  • Ein derartiges Möbel ist z. B. in der BE-A-873 494 des gleichen Anmelders beschrieben. Nachteilig bei diesen sonst sehr bewährten Möbeln ist, daß kein Bettzeugraum zur Verfügung steht.
  • In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel mit einem Möbelgestell, oberhalb dem ein an seiner Oberseite mit einer Polsterung versehener Wagen ausziehbar geführt ist, wobei das Möbelgestell einen Bettzeugraum umschließt, sind zwar bereits bekannt. Bei einem solchen, aus der US-A-2 142 578 bekannten Möbel wird der Wagen quer zur Liegerichtung ausgezogen, beim Ausziehen des Wagens wird daher ein Doppelbett gebildet. Eine Liegefläche wird von der Polsterung des Wagens und die zweite Liegefläche von der herabgeklappten Rückwand mit aufgelegtem Rückenpolster gebildet. Der Zugang zum Bettzeugraum ist bei ausgefahrenem Wagen und hochgeklappter Rückenlehne möglich. Die Übertragung der aus der US-A-2 142 578 bekannten Konstruktion auf ein Möbel der eingangs genannten Art ist nicht ohne weiteres möglich. Insbesondere wäre es wünschenswert, in der Liegestellung des Möbels am Kopfende des Bettes ein Betthaupt zur Verfügung zu haben.
  • Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, ein derartiges Möbel mit einem Bettzeugraum auszustatten, wobei dieser Bettzeugraum auf sehr einfache und leichte Weise zugänglich sein soll und trotzdem ein Betthaupt erhalten bleibt. Erreicht wird dies dadurch, daß das Möbelgestell einen Bettzeugraum umschließt und daß die kopfseitige Auflage als eine von der Rückwand des Möbels unabhängige Platte ausgebildet ist, die in der Liegestellung des Möbels als Deckel auf den Bettzeugraum legbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Möbel ist beim Ausziehen des Wagens der Bettzeugraum frei zugänglich und das Bettzeug kann leicht entnommen werden bzw. eingelegt werden. Zur Umwandlung des Möbels in ein Bett braucht bloß die Platte auf den Bettzeugraum und darauf einer der Polster gelegt werden, wobei die Rückwand des Möbels als Betthaupt erhalten bleibt.
  • Weitere zweckmäßige Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Möbels sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Möbel in Sitzstellung, Fig. 2 in verkleinertem Maßstab dieses Möbel in einer Zwischenstellung, Fig. 3 das Möbel nach den Fig. 1 und 2 in der Liegestellung, Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Möbels in der Sitzstellung und Fig. 5 das Möbel nach Fig. 4 in der Liegestellung.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist das Möbel ein Möbelgestell 1 auf, das an seinem hinteren Ende durch Füße 2 und an seineim vorderen Ende durch ein Querbrett 3 am Boden abgestützt ist. Längsträger 4 erstrecken sich seitlich des Möbelgestelles und verbinden die Füße 2 und das Querbrett 3. Ein an seiner oberen Seite mit einem Polster 6 versehener Wagen 5 ist an der Oberseite des Möbelgestelles 1 verschiebbar gelagert. An seiner Vorderseite ist der Wagen 5 über mit Rollen 8 versehene Füße 7 am Boden abgestützt.
  • Eine Rückenlehne 9 besitzt einen Polster 10, der an einem Rahmen 11 befestigt ist, welcher Rahmen über Arme 12 am Wagen 5 drehbar gelagert ist. Vom Rahmen 11 erstrecken sich in der Sitzstellung des Möbels Füße 13 nach hinten. Ein loser keilförmiger Polster 14 ist in der Sitzstellung den Polster 6 aufgelegt und wird an seinem hinteren Ende durch das untere Ende der Rückenlehne 9 gehalten. Hinter dem Polster 6 der Rückenlehne ist eine Platte 15 über Arme 43 in Lagern 16 schwenkbar gelagert. Eine zweckmäßig mit einem Textilüberzug versehene Platte 17, die in der Liegestellung des Möbels als Betthaupt dient, bildet den hinteren Abschluß des Möbels.
  • Das Möbelgestell 1 umschließt einen Bettzeugraum 18, deren Öffnung durch die oberen Kanten der Teile 2, 3 und 4 gebildet wird. Die Seitenwände des Bettzeugraumes 18, die auch den unteren Teil der Arme 12 überdecken, sind in den Zeichnungen der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Aus Fig. 6 sind nähere Einzelheiten der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Möbels ersichtlich. Demgemäß weist der Wagen 5 eine Bodenplatte 20 auf, auf der der Polster 6 aufliegt. Ein Metallwinkel 21 bildet die seitliche Begrenzung für den Polster 6, wobei an den Metallwinkeln über Zapfen 22 auch die Arme 12 angelenkt sind. Das obere Ende der 12 ist am Rahmen 11 der Rückenlehne 9 Zapfen 23 schwenkbar. Ein Querteil 24 des Rahmens 1 erstreckt sich an dessen hinterer Seite zwischen den Füßen 2 und dient als Anschlag für die Platte 15 in ihrer vertikalen Stellung. Der Querteil 24, das Querbrett 3 sowie die Längsträger 4 dienen Befestigung eines Nylonsackes 25, der bei dieser Ausführungsform der Erfindung den Bettzeugraum 18 bildet. Entlang den oberen Seiten der Längsträger 4 ist dieser Sack derart befestigt, daß seine Endteile reibungsvermindern'de Streifen 19 bilden, auf denen der Wagen 5 leicht beweglich ist. Der Sack kann auch anders befestigt sein und es können gesonderte reibungsvermindernde Streifen angeordnet werden. Ein mit einem Anschlag 27 zusammenwirkender Haken 26 begrenzt die Ausziehbewegung des Wagens 5.
  • Aus Fig. 6 ist weiters ersichtlich, daß die Pölster 6 und 14 je eine Schicht 47 aus hartem Schaummaterial und eine Schicht 48 aus weicherem Schaum aufweisen, wobei die Schicht 48 dünner als die Schicht 47 ist. Die beiden weicheren Schichten 48 liegen in der in Fig. 1 dargestellten Sitzstellung aufeinander, sodaß beim Sitzen die angenehmere härtere Schaumschicht 47 nach oben weist. In der Liegestellung kann jedoch der Benutzer auf den weicheren Schichten 48 liegen.
  • Um das Möbel aus der in Fig. 1 dargestellten Sitzstellung in die Liegestellung nach Fig. 3 zu bringen, wird der Wagen 5 vorgezogen, wodurch der Bettzeugraum 18 von der Seite her zugänglich wird. Nach Entnahme des Bettzeuges wird die Platte 15 auf den Bettzeugraum gelegt, sodaß die Stellung nach Fig. 2 erreicht wird. Zufolge der Anordnung der Arme 43 liegt die Platte 15 schräg, sodaß beim Auflegen des Polsters 14 die für das Sitzen bequeme Keilform dieses Polsters ausgeglichen wird und eine gerade Liegefläche entsteht.
  • Anschließend werden die Arme 2 mit der Rückenlehne 9 in bekannter Weise verschwenkt, um die Rückenlehne in eine Stellung vor das Polster 6 zu bringen. Dadurch wird die Stellung nach Fig. 3 erreicht, in der ein in der Sitzstellung im Inneren der Rückenlehne befindlicher Überzug 41 über die Liegefläche gezogen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 bildet das lose Kissen 14 den Vorderteil der Liegefläche und wird hiezu auf einen aus dem Wagen 5 ausziehbaren Polsterträger 36 aufgelegt, der Füße 44 aufweist. Das keilförmige Rückenpolster 37 bildet bei dieser Ausführungsform den hinteren Teil der Liegefläche und wird in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben, auf eine geneigte Platte 38 aufgelegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Platte 38 verhältnismäßig kurz und es ist nicht notwendig, daß sie sich in der Sitzstellung des Möbels bis oberhalb der oberen Fläche des Kissens 14 erstreckt. Dadurch wird die Notwendigkeit einer plötzlichen Verringerung der Stärke des Rückenpolsters 37 vermieden.
  • Die Platte 38 ist bei dieser Ausführungsform in der Liegestellung von hinten nach vorne ansteigend, wobei ihre vordere Kante auf dem hinteren Ende einer den Bettzeugraum 18 teilweise verschließenden Platte 15 aufliegt. In der Vertikalstellung der Platte 15 liegt ihre hintere Kante auf einem Querteil 45 auf. Die mit dem Rahmen 1 fest verbundene Rückwand 17 schließt in gleicher Höhe mit den in gestrichelten Linien in Fig. 4 eingetragenen Seitenwänden 39 ab. Die beiden Polster 6 und 14 sind durch ein Stoffscharnier 49 miteinander verbunden. In Fig. 5 ist mit strichlierten Linien angedeutet, daß der Polsterträger 36 im Wagen 5 in Rohren 51 gleitbar gelagert sein kann. Die Füße 44 gelangen beim Einschieben der Polsterauflage 36 in eine Stellung seitlich neben den Füßen 7.

Claims (5)

1. In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel, mit einem Möbelgestell (1), oberhalb dem ein an seiner Oberseite mit einer Polsterung (6) versehener Wagen (5) ausziehbar geführt ist, wobei die Liegefläche in der Mitte von der Polsterung (6) des Wagens (5) sowie kopf- und fußseitig von Auflagen mit Polstern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbelgestell (1) einen Bettzeugraum (18) umschließt und daß die kopfseitige Auflage als eine von der Rückwand (17) des Möbels unabhängige Platte (15, 38) ausgebildet ist, die in der Liegestellung des Möbels als Deckel auf den Bettzeugraum (18) legbar ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15, 38) um eine quer zur Ausziehrichtung des Wagens (5) liegende Achse (16) schwenkbar gelagert ist und die Achse (16) in einem senkrecht zur Ebene der Platte (15, 38) gemessenen Abstand von der kopfseitigen Kante der Platte (15, 38) angeordnet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Platte (15, 38) in ihrer annähernd vertikalen Offenstellung ein mit der kopfseitigen Kante der Platte (15, 38) zusammenwirkender Anschlag (24, 45) angeordnet ist.
4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15, 38) in der Liegestellung des Möbels geneigt liegt und das zur Auflage auf die Platte vorgesehene Polster (14, 37) keilförmig ausgebildet ist.
5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettzeugraum (18) von einem in das Möbelgestell (1) eingehängten Sack (25) gebildet wird.
EP86904729A 1985-08-20 1986-08-18 In ein bett verwandelbares sitzmöbel Expired EP0231288B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86904729T ATE46813T1 (de) 1985-08-20 1986-08-18 In ein bett verwandelbares sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529719 1985-08-20
DE19853529719 DE3529719A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 In ein bett verwandelbares sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231288A1 EP0231288A1 (de) 1987-08-12
EP0231288B1 true EP0231288B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6278897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904729A Expired EP0231288B1 (de) 1985-08-20 1986-08-18 In ein bett verwandelbares sitzmöbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0231288B1 (de)
AU (1) AU6281286A (de)
DE (2) DE3529719A1 (de)
DK (1) DK197087A (de)
WO (1) WO1987001019A1 (de)
YU (1) YU145686A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008696A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 Ole Wiberg An article of furniture convertible into a bed
AT394935B (de) * 1990-08-31 1992-07-27 Hasag Moebel Sitz- bzw. liegemoebel
AT1534U1 (de) * 1996-09-16 1997-07-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
US10638849B2 (en) 2016-10-28 2020-05-05 Steelcase Inc. Convertible body support structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142578A (en) * 1938-01-10 1939-01-03 Barcalo Mfg Co Convertible bed couch
DE811376C (de) * 1949-05-17 1951-08-20 Norddeutsche Moebelfabrik J A In eine Liegestatt umzuwandelnde ausziehbare Polsterbank
US3864764A (en) * 1973-11-05 1975-02-11 Mieczyslaw Janusc Convertible furniture
AT352931B (de) * 1976-11-16 1979-10-10 Wiberg Ole In ein bett verwandelbares sitzmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DK197087D0 (da) 1987-04-15
DE3665980D1 (en) 1989-11-09
WO1987001019A1 (en) 1987-02-26
YU145686A (en) 1988-04-30
AU6281286A (en) 1987-03-10
DE3529719A1 (de) 1987-03-05
EP0231288A1 (de) 1987-08-12
DK197087A (da) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
WO2002074133A1 (de) In ein bett umwandelbares siztmöbel
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
AT256365B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
EP0231288B1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
AT372588B (de) Bettbank
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE3738618C2 (de)
DE2730732A1 (de) Sofabett
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT277507B (de) Sitz-Schlafmöbel
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
AT232676B (de) In ein Doppelbett verwandelbare Eckbank
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE7724901U1 (de) Verwandelbares schlafsofa
DE958053C (de) Bettcouch mit unterteilter Rueckenlehne
DE2853941C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
AT405362B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
CH342711A (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch
DE811377C (de) Aus mehreren zusammenklapp- oder -schiebbaren Rahmenteilen gebildete Liegestatt
AT228425B (de) Doppelbettbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891004

Ref country code: NL

Effective date: 19891004

Ref country code: GB

Effective date: 19891004

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891004

REF Corresponds to:

Ref document number: 46813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900818

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501