CH342711A - In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel - Google Patents

In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel

Info

Publication number
CH342711A
CH342711A CH342711DA CH342711A CH 342711 A CH342711 A CH 342711A CH 342711D A CH342711D A CH 342711DA CH 342711 A CH342711 A CH 342711A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrest
furniture
folded
support frame
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Duerst Balthasar
Original Assignee
Duerst Balthasar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerst Balthasar filed Critical Duerst Balthasar
Publication of CH342711A publication Critical patent/CH342711A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface

Description


  In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel    In eine einfache oder doppelte Liegestätte     ver-          wandelbare    Möbel, wie Couch, Liegestühle usw.,  sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein  in ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel, bei  welchem erfindungsgemäss ein     Traggestellteil    an sei  ner Vorderseite mit einem     Sitzflächenteil    und an sei  ner Hinterseite, mit einer Rückenlehne durch je eine  Schwenkverbindung verbunden und zwecks Um  wandlung in ein Liegemöbel der     Sitzflächenteil    und  die Rückenlehne     ausklappbar    sind, wobei der Trag  gestellteil mit Füssen, der     Sitzflächenteil    mit in aus  geklappter Stellung als Füsse dienenden Armlehnen  und die Rückenlehne mit einer     Arretiervorrichtung     und einer zur Abstützung in ausgeklappter Stellung  ausschwenkbaren Stütze versehen ist.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 eine Seitenansicht des umwandelbaren Sitz  möbels gemäss der ersten Ausführungsform,       Fig.    2 das umwandelbare Sitzmöbel nach     Fig.    1,  von der Rückseite gesehen, und       Fig.    3 das in ein Liegemöbel umgewandelte Sitz  möbel gemäss der ersten Ausführungsform,       Fig.4    eine Seitenansicht des Sitzmöbels gemäss  der zweiten Ausführungsform,       Fig.    5 eine Vorderansicht des Sitzmöbels gemäss       Fig.    4,

         Fig.    6 eine Seitenansicht des Sitzmöbels als Liege  fauteuil aufgestellt,       Fig.    7 eine Seitenansicht des als Ruhebett aufge  stellten Sitzmöbels,       Fig.    8 eine Seitenansicht des teilweise zusammen  geklappten Sitzmöbels,       Fig.    9 das teilweise zusammengeklappte Sitzmöbel  von hinten gesehen und         Fig.    10 das     paketförmig    zusammengeklappte und  in eine zugehörige Liegematte eingeschlagene Sitz  möbel.  



  Das dargestellte, in ein Liegemöbel umwandelbare  Sitzmöbel gemäss der ersten Ausführungsform weist  ein Traggestell 1 auf, welches an seiner Vorderseite  mit einem     Sitzpolsterteil    2 und an seiner Hinterseite  mit einem     Rückenpolsterteil    3 durch je ein flexibles  Band 4 bzw. 5 verbunden ist. Das Traggestell ist oben  mit einem Polster 6 und unten mit Füssen 7 versehen.  Der     Sitzpolsterteil    2 ist beidseitig mit Armlehnen 8  versehen, welche bei ausgeklappter Stellung des Sitz  polsterteils als Füsse dienen und zu diesem Zweck  je mit zwei Schutzkappen 9 versehen sind.

   Der Sitz  polsterteil 2 ist doppelseitig gepolstert, wobei nach       Ausklappung    desselben der Polsterteil 2' nach oben  gekehrt ist und als Fussauflage dient, siehe     Fig.    3. Der       Rückenpolsterteil    3 trägt auf seinen beiden Seiten je  eine um     Achsbolzen    10' drehbare     Arretierklinke    10,  welche mit ihrem hakenförmigen Ende zwecks Fest  stellung des Rückenpolsters beim Gebrauch als Sitz  möbel an auf der Aussenseite der Armlehnen 8 ange  ordneten Bolzen 11     einrückbar    sind, wie dies in       Fig.    1 veranschaulicht ist.

   Ferner weist der Rücken  polsterteil 3 auf seiner Rückseite eine um ein Schar  nier 12 ausschwenkbare, nach     Ausklappung    des     Rük-          kenpolsterteils    diesen gegen den Boden abstützende  Stütze 13 auf. Die ausgeschwenkte Stellung der Stütze  13 ist durch ein Zugband 14 gesichert. Auf der Rück  seite des     Traggestellteils    1 ist ein Stützkeil 15 mittels  eines Scharniers 16     angelenkt.    Der     Stützkeil    dient in  beiden Schwenkstellungen zum Abstützen des     Rük-          kenpolsterteils    3 sowohl in der hoch- als auch nieder  geklappten Stellung.  



  Bei Benützung des Möbels als Sitzgelegenheit  wird der     Rückenpolsterteil    3 durch die beidseitigen       Arretierklinken    10 in vertikaler Stellung gesichert.      Der Stützkeil 15 ist in diesem Fall hochgeklappt, wäh  rend die Stütze 13 in eine     Ausnehmung    des Rücken  polsterteils eingeschwenkt ist. Bei der Umwandlung  in ein Liegemöbel wird nach vorheriger     Ausrückung     der     Arretierklinken    10 der     Rückenpolsterteil    3 unter  gleichzeitiger     Ausschwenkung    der Stütze 13 und       Nachuntenstellung    des Stützkeils 15 niedergeklappt.

    Anschliessend wird auch der     Sitzpolsterteil    2 ausge  klappt.  



  Der     Traggestellteil    1 kann als     Bettzeugtruhe    aus  gebildet sein, in welchem Fall deren Rückwand als  Klappe zum Öffnen der Truhe ausgebildet     ist.    Für  die Aufnahme des Bettzeuges kann aber auch eine  Schublade dienen, welche von hinten oder von vorn  in den     Traggestellteil    eingeschoben ist.  



  Die Stütze 13 kann mit einem von unten auszieh  baren und in jeder gewünschten Auszugstellung fest  stellbaren Teil versehen sein, so dass der Rücken  polsterteil bei Verwendung des Möbels als Liegegele  genheit in jede gewünschte Schräglage einstellbar ist.  



  Das in ein Liegemöbel umwandelbare Sitzmöbel  gemäss der zweiten Ausführungsform ist für die Be  nützung im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon  oder zur Mitnahme im Auto auf das Weekend usw.  besonders geeignet, da es in eine leicht transportable  Form zusammengeklappt werden kann.  



  Das Sitzmöbel weist ein Traggestell 1 auf, wel  ches an seiner Vorderseite mit einem     Sitzflächenteil   <B>'-</B>  und an seiner Hinterseite mit einer Rückenlehne 3       verschwenkbar    verbunden ist, und zwar dient zur Ver  bindung des Traggestelles 1 mit dem     Sitzflächenteil    2  eine Gurte 4 und zur Verbindung des Traggestelles 1  mit der Rückenlehne 3 ein Scharnier 5. Das Trag  gestell 1, der     Sitzflächenteil    2 und die Rückenlehne  3 bestehen je aus einem mit     Lattenrostfüllung        ver-          sehenen    rechteckigen Rahmen.

   Das Traggestell 1 ist  mit vier ausklappbaren Füssen 7 versehen, welche  um Achszapfen 7'     verschwenkbar    und für den Nicht  gebrauch     zwischen    einen Rahmenseitenteil und den  nächsten Roststab einschwenkbar sind, wie dies in       Fig.    8 veranschaulicht ist. Der     Sitzflächenteil    2 ist  auf beiden Seiten je mit einer     Armlehne    8 versehen,  welche mit dem Teil 2 durch Scharniere 8' verbun  den sind, derart, dass sie zwecks     Zusammenklappung     des     Sitzmöbels    nach einwärts auf die Sitzfläche nie  derklappbar sind, wie dies in     Fig.    9 und 10 ersicht  lich ist.

   Die Höhe der Armlehnen stimmt mit der  Höhe der Füsse angenähert überein, so dass bei Ver  wendung des Sitzmöbels als Liegemöbel die Armleh  nen als Füsse dienen, siehe     Fig.    7. An der Aussen  seite der beiden Armlehnen 8 ist hinten je eine     Arre-          tierklinke    10 um einen     Achsbolzen    10' schwenkbar       angelenkt.    Diese     Arretierklinken    10 dienen zur Siche  rung der Armlehnen 8 in ausgeklappter Stellung, und  zwar sind diese bei Gebrauch des Möbels     als    Sitz  gelegenheit nach     Fig.4    an Zapfen 11     einhängbar,

       welche am     Unterteil    der Rückenlehne 3 auf beiden  Seiten angeordnet sind. Bei Gebrauch des Möbels als  Liegegelegenheit gemäss     Fig.    6 und 7 sind dagegen  die     Arretierklinken    10 an Zapfen 11'     einhängbar,       welche auf beiden Seiten des     Sitzflächenteils    2 an  geordnet sind. Oben an der Rückenlehne 3 sind auf  beiden Seiten zwei Stützen 13 um Achsen 12'  schwenkbar     angelenkt,    welche an ihren Unterenden  durch eine     Flachprofiltraverse    17 miteinander ver  bunden sind.

   Die an den Achsen 12'     angelenkten     Oberenden der Stützen 13 greifen zwischen einen  Seitenteil des     Rückenlohnenrahmens    und einen Rost  stab ein und sind bei Nichtgebrauch zwischen Seiten  teile und Roststäbe in die Ebene der Rückenlehne  einschwenkbar, wie dies     Fig.4    und 5 veranschauli  chen. Die Stützen 13 bestehen aus zwei durch einen  Achsbolzen 13' gelenkig miteinander verbundenen  Teilen 13a und 13b. Bei Aufstellung des Sitzmöbels  als Liegefauteuil gemäss     Fig.    6 wird die Stütze 13 in  gestreckter Stellung verwendet, während sie bei der  Aufstellung als Liegebett gemäss     Fig.    7 in geknickter  Stellung verwendet wird.  



  Beim Zusammenklappen des Sitz- und Liege  möbels für den Transport oder Unterbringung bei  Nichtgebrauch wird zuerst die Rückenlehne 3 und  dann der     Sitzflächenteil    2 auf das Traggestell 1 ein  geklappt, wobei gleichzeitig auch einerseits die Stüt  zen 13 und anderseits die Armlehnen 8 eingeklappt  werden. Zum Schluss werden auch die Füsse 7 einge  klappt und das auf diese Weise erhaltene Paket in  eine Liegematte 18 gewickelt, welche bei Gebrauch  des Möbels als Liegegelegenheit als Matratze ver  wendbar ist, wie dies     Fig.    7 und 10 veranschaulichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel, da durch gekennzeichnet, dass ein Traggestellteil an sei ner Vorderseite mit einem Sitzflächenteil und an sei ner Hinterseite mit einer Rückenlehne durch je eine Schwenkverbindung verbunden ist und zwecks Um wandlung in ein Liegemöbel der Sitzflächenteil und die Rückenlehne ausklappbar sind, wobei der Trag gestellteil mit Füssen, der Sitzflächenteil mit in aus geklappter Stellung als Füsse dienenden Armlehnen und die Rückenlehne mit einer Arretiervorrichtung und einer zur Abstützung in ausgeklappter Stellung ausschwenkbaren Stütze versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1..
    Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Sitzflächenteil auf seiner Ober- und Unterseite gepolstert ist und die unterseitige Pol sterung bei ausgeklapptem Sitzpolsterteil nach oben gekehrt, als Fussauflage des Liegemöbels dient, ferner, dass die Rückenlehne gepolstert und zur Arretierung derselben in vertikaler Stellung auf beiden Seiten der Rückenlehne je eine hakenförmige Arretierklinke an gelenkt ist, welche Klinken mit auf der Aussenseite der Armlehnen angeordneten Zapfen in Eingriff bringbar sind,
    wobei die an der Rückseite der Rük- kenlehne angelenkte Stütze in der ausgeschwenkten Stellung durch ein Zugband gesichert ist und in der eingeschwenkten Stellung in einer Vertiefung der Rückenlehne liegt. 2. Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Traggestellteil als Bettzeug truhe ausgebildet ist. 3. Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Rückseite des Traggestell teils ein in zwei verschiedene Höhenlagen verschwenk- barer Stützkeil angelenkt ist, welcher zur Stützung der Rückenlehne unterhalb ihrer Schwenkverbindung dient. 4.
    Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es paketförmig zusammenklappbar ist, zu welchem Zwecke die Rückenlehne mittels Scharnier und der Sitzflächenteil mittels eines flexiblen Bandes am Traggestell angelenkt, ferner die Arm lehnen auf den Sitzflächenteil einklappbar an letz terem angelenkt und die Füsse des Traggestelles in dessen Ebene einklappbar sind, und dass bei der Zusammenklappung des Möbels zuerst die Rücken lehne und dann der Sitzflächenteil auf das Trag- gestell einzuklappen sind, ferner,
    dass eine bei Be nützung des Sitzmöbels als Liegegelegenheit zu ver wendende Liegematte vorgesehen ist, in welche das paketförmig zusammengeklappte Möbel einwickelbar ist. 5. Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Arretierung der Rücken lehne dienende Arretiervorrichtung auch zur Arretie rung der Armlehnen in der Gebrauchsstellung dient und zu diesem Zweck aus zwei an den Armlehnen angelenkten Arretierklinken und je zwei an der Rük- kenlehne und an am Sitzpolsterteil angelenkten Ein hängezapfen besteht,
    ferner dass die an der Rücken lehne angelenkten Stützen zur Abstützung der erste ren bei Verwendung des Möbels als Liegegelegenheit höhenverstellbar ausgebildet sind.
CH342711D 1956-04-12 1956-04-12 In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel CH342711A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342711T 1956-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342711A true CH342711A (de) 1959-11-30

Family

ID=4506255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342711D CH342711A (de) 1956-04-12 1956-04-12 In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281337A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 David John Dowling Sofabett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281337A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 David John Dowling Sofabett
EP1281337A3 (de) * 2001-08-01 2003-10-29 David John Dowling Sofabett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE10216358B4 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE958054C (de) Bettsofa oder -couch
CH342711A (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
EP0231288B1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE1121290B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, bestehend aus einem Gestell, zwei ausziehbaren Boeden, zwei aufeinanderklappbaren Sitzpolstern und einem Rueckenpolster
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE336643C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, Sofa oder Lehnstuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz
CH363770A (de) Bettcouch
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE19605309A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE182520C (de)
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
CH242560A (de) Möbel, das in ein Sitz- und in ein Liegemöbel umwandelbar ist.
DE968823C (de) Bettcouch
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
DE2165484C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch