WO2024110634A1 - Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür - Google Patents

Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2024110634A1
WO2024110634A1 PCT/EP2023/082990 EP2023082990W WO2024110634A1 WO 2024110634 A1 WO2024110634 A1 WO 2024110634A1 EP 2023082990 W EP2023082990 W EP 2023082990W WO 2024110634 A1 WO2024110634 A1 WO 2024110634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
seating furniture
piece
counter
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/082990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Original Assignee
Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda. filed Critical Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Publication of WO2024110634A1 publication Critical patent/WO2024110634A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/503Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair with double foot-rests or leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular an upholstered piece of seating furniture in the manner of an armchair or sofa, and a seating furniture fitting therefor.
  • Typical seating furniture is characterized by the fact that it has a leg rest that can be placed in front of the seat for use, thus enabling a particularly comfortable sitting position with the legs raised.
  • the leg rest of this type of seating furniture is designed to be movable between a storage position and a use position. In the use position, the leg rest is extended and usable. In the storage position, however, the leg rest is displaced and arranged in particular under the seat segment.
  • the piece of seating furniture In order for the leg rest to be moved into the stowed position, the piece of seating furniture must provide a sufficiently large space underneath the seat. This makes it difficult to provide flat and therefore elegant pieces of seating furniture, as this reduces the space underneath the seat. It is also a problem to design the leg rest and the drive gear used to move it in such a way that nothing or very little of the leg rest and the drive gear can be seen in the stowed position and from a normal viewing angle.
  • the object of the invention is to provide a piece of seating furniture and a fitting that can be used therefor, which represent an advantage over the prior art in terms of durability, manufacturing effort and/or flexibility in the usability of flat pieces of seating furniture.
  • a piece of seating furniture is proposed which is designed in the manner described below.
  • the piece of seating furniture has a seat segment with a seat surface on which the user sits as intended.
  • the piece of seating furniture usually also has a backrest segment arranged behind it. If the piece of seating furniture is designed as an armchair or sofa, The seat segment and the backrest segment are usually provided with upholstery.
  • a piece of seating furniture has a leg rest which is arranged in front of the seat segment in a use position and whose upper sides point upwards and form a common approximately flat or slightly curved support surface with the seat of the seat segment.
  • the leg rest can be moved into a storage position in which it is arranged below the seat segment, so that it is possible to sit upright on the seat segment.
  • the leg rest is moved between the use position and the storage position by means of a drive gear, which is preferably part of a fitting.
  • a drive gear which is preferably part of a fitting.
  • the terms “in front” or “front” refer to a horizontal direction that points from the seat segment towards the leg rest in its use position. "Behind” and “back” point in the opposite direction, i.e. towards the backrest. "Up”, “over” and “above” as well as “down”, “under” and “below” are to be understood in relation to a normal use position of the piece of seating furniture with the seat facing upwards.
  • the leg rest comprises at least two and preferably exactly two leg rest segments, which can be displaced relative to the seat segment and relative to one another in order to be able to be transferred from the storage position into the use position.
  • the preferably two leg rest segments are referred to below as the thigh segment and the lower leg segment, without these terms being understood as restrictive.
  • the thigh segment is arranged in front of the seat segment and the lower leg segment in front of the thigh segment.
  • the at least two leg rest segments preferably have approximately the same length in the longitudinal direction of the furniture, for example a length of approximately 20 cm to 30 cm each.
  • An approximately equal length of the leg rest segments is understood to mean that the length of the shorter of the two leg rest segments in the longitudinal direction of the furniture is at least 70% of the length of the longer of the two leg rest segments. Such a design allows for a particularly long leg rest overall and meets high aesthetic standards.
  • the two leg rest segments are arranged below the seat segment.
  • the invention provides that the leg rest segments in the stowed position assume a position and orientation that enable a very compact stowed position, in that the leg rest segments are arranged below the seat segment in such a way that a bottom side opposite the respective top side of the leg rest segments points upwards in the direction of the seat segment in this stowed position.
  • the leg rest segments are therefore in an inverted position in the stowed position, so that they can be moved particularly close to the seat segment.
  • the downward-facing upper sides of the leg support segments do not have to be completely horizontal in the stowed position.
  • a compact stowed position can also be achieved if the upper side of the thigh segment and/or the lower leg segment forms an angle of less than 30°, preferably less than 15°, with a horizontal plane such as the floor on which the piece of furniture stands.
  • the upper sides of the lower leg segment and the thigh segment are preferably aligned parallel or form an angle of less than 30°, preferably less than 10°, with each other.
  • leg support segments are arranged one behind the other in the stowed position, with the thigh segment arranged in front of the lower leg segment.
  • the thigh segment and the lower leg segment are preferably aligned in the same relative arrangement to one another in the stowed position and in the use position, namely flush with one another.
  • the drive gear is designed to transfer the movement of a preferably motor-driven drive member into a movement sequence of the leg rest, in which the leg rest segments are initially angled against each other during the movement into the use position or an angle already existing in the storage position is increased before the leg rest segments are then brought back into the aligned arrangement of the use position.
  • This temporary bending of the thigh segment and lower leg segment serves the purpose of temporarily reducing the overall extension of the thigh segment and lower leg segment assembly in order to be able to move both from the stowed position to the use position, even if the space between the floor and the underside of the seat segment is limited. This also makes it possible to construct seating furniture that is quite flat.
  • the distance between the underside of the seat segment and the floor on which the piece of seating furniture stands is less than 35 cm, preferably less than 30 cm.
  • the leg support segments therefore at least temporarily achieve a joint vertical extension of less than 35 cm.
  • the seat segment preferably has a surrounding frame, for example a wooden frame.
  • the fitting of the drive gear and in particular also an electric motor are preferably attached to this frame.
  • a cross tube extending in the transverse direction of the furniture can be attached to the frame, to which in turn base supports of the drive gear are attached, in particular welded.
  • the base supports can also be attached directly to the frame, in particular to a wooden component of the frame.
  • the frame preferably has two wooden supports extending in the transverse direction, to which the base supports are each attached.
  • the drive gear is preferably formed by a furniture fitting which is attached to the seat segment, in particular by means of the cross tube mentioned.
  • the seating furniture fitting is preferably designed in such a way that it has a base support for attachment to a seat segment of the seating furniture.
  • a thigh segment support and a lower leg segment support are provided in a movable manner in relation to this for supporting and for indirectly or directly attaching a cushion element of the thigh segment or the lower leg segment.
  • the seating furniture fitting has the drive gear mentioned above, on which a drive element is provided, which serves in particular to connect an electric motor.
  • This electric motor can be an immediate part of the seating furniture fitting.
  • the drive gear can also be provided for manual application of force.
  • a handle is preferably provided in the area of an armrest, which acts on the drive gear in particular by means of a pivoting movement and moves it between the storage position and the use position.
  • the seating furniture fitting is designed to move the two segment supports, i.e. the thigh segment support and the lower leg segment support, in the manner explained above with regard to the seating furniture.
  • the thigh segment support and a lower leg segment support can therefore be jointly driven by the drive gear between a storage position in which they are located below the seat segment or the base support and are preferably arranged in alignment with one another, into a use position in which they are located in front of the seat segment or the base support.
  • the segment supports of the fitting are also designed to transfer the segment supports from the essentially aligned arrangement of the storage position to the angled arrangement and further into the aligned arrangement of the use position.
  • the drive gear and the seating furniture fitting have a large number of mechanical sub-elements such as supports, levers and tabs, which are described below and which are at least predominantly pivotally connected to one another via pivot axes extending horizontally in the transverse direction of the furniture.
  • These various mechanical sub-elements are preferably provided in duplicate, namely on the left and right sides of the seat.
  • the reference to the sub-elements in the singular in connection with the description of the invention therefore always includes designs with several sub-elements of the same type that always move together around the same pivot axes.
  • the partial elements such as supports, levers and tabs that are movably attached on both sides can thus each form part of the drive gear.
  • the two gear parts that form the drive gear are preferably spaced apart from one another by a distance that is less than the width of the seat segment and the leg rest segments.
  • the distance between the drive gear parts on both sides is preferably less than 80% of the segments mentioned, in particular preferably less than 60%.
  • the drive gear parts on both sides are preferably attached centered on the leg rest segments in relation to a transverse direction of the furniture, so that the two drive gear parts are each set back the same distance inwards from the sides of the leg rest segments.
  • the seat segment preferably has at least one downwardly open recess, wherein this recess serves to accommodate at least a part of the electric motor and/or a part of the drive gear in the stowed position.
  • at least one of the leg rest segments in particular the thigh segment, has a In the use position, the leg rest segments have a recess that is open downwards and in the stowed position, due to the described alignment of the leg rest segments, is open upwards.
  • the stowed position preferably at least one part of the electric motor and/or at least one part of the drive gear is arranged in the recess of the at least one leg rest segment.
  • the seat surface segment is preferably designed with a front end, which points in the direction of the leg rest segments in relation to the use position, with a front-facing and preferably padded or at least fabric-covered end surface.
  • the thigh segment In the stowed position, the thigh segment is preferably arranged such that its rear end surface in the use state points forward in the stowed state and is arranged below the said end surface of the seat surface segment, with a distance between the end surfaces in the vertical direction preferably not exceeding 2 cm.
  • the end surface of the thigh segment in the stowed state is set back between 1 cm and 5 cm from the end surface of the seat surface segment in relation to a horizontal direction. Together, the said end surfaces of the seat surface segment and the thigh segment create an aesthetically pleasing impression.
  • the piece of seating furniture as a whole is intended to be placed on a solid floor. It therefore preferably has at least one furniture leg on the floor.
  • a single furniture leg is usually used in a design in which the seat itself is rotatable. In the case of a stationary and non-rotatable piece of seating furniture, four or more furniture legs are preferably provided.
  • the seat segment can be stationary relative to at least one furniture leg.
  • a design is preferred in which the seat segment as a whole can be easily tilted, preferably by an angle of at least 4° and at most 14°.
  • the leg rest consisting of the at least two leg rest segments, can be tilted together with the seat segment, in particular by attaching the seating furniture fitting together with the drive gear to the seat segment.
  • the drive gear is designed in such a way that it pivots both the thigh segment and the lower leg segment or, for this purpose, the two associated segment supports, driven by intermediate elements on the drive member.
  • the already described intermediate angling of the leg support segments and the resulting compact size of the two leg support segments is preferably achieved by designing these intermediate elements in such a way that the thigh segment is pivoted first, while in this first phase the lower leg segment is pivoted only to a lesser extent or preferably even in the opposite direction relative to the seat segment.
  • the drive gear is designed to produce an intermediate position in which the lower leg segment and the upper leg segment are angled against each other in such a way that their upper sides form an angle of at least 90°.
  • this is not sufficient to transfer the lower leg segment from the storage position to the use position without touching the floor, so that an even greater angle is preferred in which the upper sides form an angle against each other of at least 100°, particularly preferably at least 110°.
  • the seat segment, the thigh segment and the lower leg segment are connected to each other in a chain-like manner so that they can pivot.
  • the segments can be connected to one another via pivot axes, which are each stationary relative to both segments connected in this way.
  • pivot axes are provided that are stationary relative to the thigh segment, by means of which the thigh segment is pivotably connected to the seat segment on the one hand and to the lower leg segment on the other.
  • At least one intermediate element is also possible for at least one intermediate element to be provided between the seat segment on the one hand and the thigh segment on the other hand or between the thigh segment on the one hand and the lower leg segment on the other hand in the form of a tab or preferably a double tab.
  • This also allows the desired pivoting mobility of the segments connected in this way to be achieved.
  • the direct connection mentioned above is preferred due to the simpler structure.
  • the thigh segment and the lower leg segment each preferably have a segment support which is part of the fitting. These segment supports are preferably joined together in a chain-like manner as described above and attached to the base support of the seat segment.
  • the upper sides of the leg support segment, on which the legs rest and which are preferably formed by cushioning elements, are preferably fixed in position to the respective segment supports.
  • a design can also be provided, in particular with regard to the thigh segment, in which the upper side and the segment support, in particular the upper side or the cushion element of the thigh segment and the associated thigh segment support, are movable relative to one another.
  • This mobility allows the upper side and in particular the cushion element of the thigh segment to be spaced apart from the seat segment in a horizontal direction when it is moved from the stowed position to the use position, in order to prevent a part of the user's body from being trapped between the seat segment and the thigh segment when it is transferred to the use position.
  • the mobility can be achieved in various ways, for example by means of a translational guide between the upper side and the thigh segment support.
  • a design is preferred in which the upper side, in particular the cushion element which forms the upper side, is connected to the thigh segment support via two displacement tabs.
  • Each of these displacement tabs is pivotable about a pivot axis on the thigh segment support and pivotable about a pivot axis on the cushion element or another partial element of the thigh segment which forms the upper side, in particular on a wooden frame of the cushion element.
  • the distance between the pivot axes is preferably essentially identical in each case, so that the movement of the cushion element relative to the segment support takes place in the form of a parallel displacement.
  • the distance between the pivot axes on the two displacement tabs is preferably less than 40 mm, in particular less than 30 mm.
  • the movement of the upper side of the thigh segment, in particular of the cushion element, relative to the thigh segment support is coupled with the displacement of the thigh segment relative to the seat segment.
  • the coupling is preferably such that the distance between the thigh segment and the seat segment is increased when the thigh segment is brought into the use position.
  • a preferred design for achieving this provides that a control tab is provided for controlling the displacement of the upholstery element relative to the thigh segment support.
  • This control tab is preferably pivotable about a pivot axis on the seat surface segment and pivotable about another pivot axis on one of the displacement tabs.
  • the pivot axis of the control tab on the displacement tab is preferably provided opposite the pivot axis by means of which the displacement tab is pivotably attached to the upholstery element.
  • the pivot axis by means of which the control tab is pivotably attached to the seat segment is arranged behind the pivot axis by means of which the thigh segment is attached to the seat segment and in particular to the base support there.
  • This configuration results in the control tab mentioned exerting a tensile force on the displacement tab to control the relative movement of the cushion element to the segment support when the thigh segment is displaced into the use position and the tensile force pushes the cushion element forwards and away from the seat segment due to the described opposite arrangement of the pivot axes on the displacement tab, so that the clamping effect described is avoided.
  • the drive gear mentioned above serves the purpose of converting the movement of a drive element into the movement of the two leg rest segments.
  • the drive element is preferably driven by an electric motor, but can also be driven in another way, for example manually or by the weight of a person sitting on the seat segment.
  • the electric motor is preferably part of the fitting, so that the entire fitting, including the electric motor, can be handled as a whole before assembly and in particular before attachment to the seat segment and the leg rest segments.
  • the electric motor is preferably an electric motor with a linearly movable motor rod. This can act directly on the drive element of the drive gear.
  • the motor rod act on the drive gear via an intermediate link.
  • the motor rod is retracted forwards in this case and, if necessary, causes a forward-directed thrust movement via the intermediate link, which acts on the drive element of the drive gear.
  • the drive gear has a displacement structure composed of several, in particular four, partial elements that can move relative to one another.
  • the elements of this displacement structure are a base support, which is preferably fixedly attached to the seat surface segment, and a counter support that can be moved relative to the base support, to which control tabs are preferably pivotably attached directly or indirectly, which on the other hand are pivotably connected to the leg support segments or their segment supports and which will be explained below.
  • the counter-carrier is movable along a non-linear path relative to the base carrier.
  • the counter-carrier can be displaced along a circular path relative to the base carrier.
  • the counter-carrier is preferably provided below the base carrier and connected to it via a double-link system consisting of two drive links. Each of the two drive links is pivotally connected to the base carrier about a first pivot axis and to the counter-carrier about a second pivot axis.
  • the distance between the pivot axes is preferably identical or almost identical with respect to both drive links and with respect to the base carrier and the counter-carrier, which means that the distances differ from one another by a maximum of 10%, so that the displacement of the counter-carrier relative to the base carrier takes place in the form of a circular parallel displacement.
  • the length of the drive links i.e. the distance between the respective axes of rotation on the one hand on the base carrier and on the other hand on the counter-carrier, is preferably between 5 cm and 20 cm, in particular preferably between 8 cm and 15 cm.
  • the drive brackets pivot when the piece of seating furniture is transferred from the stowed position to the use position.
  • the angle covered in relation to the base support is preferably in the range between 80° and 140°, in particular preferably in the range between 90° and 120°.
  • the drive brackets are moved beyond a vertical alignment of the drive brackets when the piece of seating furniture is transferred from the stowed position to the use position.
  • the base support, the counter support and the drive brackets are therefore dimensioned and connected to one another in such a way that the second pivot axes on the counter support and with them the counter support as a whole are first lowered and then raised again when the leg rest is transferred from the stowed position to the use position.
  • this facilitates the at least partial arrangement of the drive gear directly under the seat segment so that it is well hidden.
  • it facilitates the fact that in the In the usage position the leg rest segments can be brought up to the height of the seat segment, especially if the leg rest segments are thinner than the seat segment.
  • the displacement structure or the counter-support intended to drive it is pivoted by means of drive brackets by only a maximum of 140° and preferably significantly less than 140° on the circular path mentioned.
  • This small pivot angle is advantageous because it allows a drive via a linear motor as an electric motor to act on the displacement structure far from its dead center position.
  • a motor rod moved by the motor or the intermediate bracket intended to transmit the motor force is pivotably attached to one or both displacement brackets in order to transmit the motor force to the displacement structure.
  • the above-mentioned elements of the displacement structure i.e. the base support, the counter support and the two drive brackets to ensure a guided movement of the counter support to the base support in a preferably parallel alignment, are preferably part of the uniform seating furniture fitting.
  • a first control tab is preferably attached to the displacement structure and in particular to the counter-beam mentioned, which extends to one of the leg rest segments and is pivotably attached there.
  • This type of attachment of the control tab ensures that the control axis of the first control tab on the side of the displacement structure moves with the counter-beam and in particular describes the circular path mentioned above. This makes it possible to displace the leg rest segment driven by this by a comparatively large angle of at least 150° relative to its stowed position without the angles coming too close to a mechanically problematic dead center position.
  • the displacement of the counter-beam ensures that the control axis of the first control tab on the counter-beam intended for force transmission is always arranged appropriately in order to exert the required force on the leg rest segment driven by this and to divert the load acting on it, in particular to divert it into the seat segment.
  • the control tab is the lower leg segment whose control tab is directly connected to the displacement structure.
  • the control tab In the stowed position, the control tab is the preferred oriented in a position sloping backwards.
  • the control axis about which the first control tab is pivotably attached to the displacement structure and in particular to its counter support is thus arranged above in a vertical direction and in front of the counter control axis about which the lower leg segment support is attached to the first control tab in a horizontal direction.
  • the first control tab is preferably pivoted by approximately 180° relative to the base support, so that in the use position of the piece of seating furniture the first control tab rises forwards.
  • the control axis is then arranged behind the counter-control axis and below it in the use position.
  • a straight line that crosses the control axis of the first control link and the counter control axis on the side of the segment carrier preferably forms an angle of less than 40° with a horizontal plane.
  • this angle is preferably between 20° and 30°, ideally between 22° and 26°.
  • the length of the first control link, measured based on the distance between the control axis and the counter control axis of the first control link, is between 180 mm and 240 mm.
  • the control axis around which the first control bracket is pivotably attached to the counter-support or to one of the drive brackets, is arranged in the stowed position behind the end surface in relation to a horizontal direction and preferably above a lower end of the above-mentioned end surface of the seat surface segment in relation to a vertical direction.
  • the structural elements of the drive gear for implementing this control axis are thus preferably hidden behind the above-mentioned end surface in the stowed position.
  • control axis of the first control tab is arranged at least 10% of the height of the end surface and/or a maximum of 40% of the height of said end surface above the lower end of the end surface in relation to a vertical direction.
  • this control axis is also arranged in front of the end surface and preferably below the thigh segment in relation to a horizontal direction, so that it is hidden by the thigh segment.
  • a second control tab is preferably provided, which is attached to the displacement structure or to the first control tab so as to be pivotable about a control axis and which is pivotable with an opposite end about a counter control axis pivotally attached to the other leg support segment, preferably the thigh segment.
  • this second control tab serves the purpose of displacing one of the leg support segments by a total of approximately 180°, in particular by more than 150°, whereby the control axis of the second control tab is displaced during the movement by the intermediate displacement structure, so that, as with the first control axis, the second control tab does not come close to a mechanically critical dead center position during the entire transfer.
  • the second control link can also be provided directly on the displacement structure so that it can pivot about the control axis, for example also on the counter-beam or on one of the drive links.
  • the control axis of the second control link is provided on the first control link. This advantageously makes it possible to achieve a transmission which means that, starting from the stowed position, the thigh segment initially pivots strongly, while the pivoting movement of the lower leg segment takes place to a much lesser extent. This in turn makes it possible to achieve the angling by means of which the lower leg segment can be transferred from the stowed position to the use position without touching the ground.
  • the first control tab and the second control tab enclose an angle between 105° and 125° in the stowed position, the respective orientation of the control tabs being defined by a connecting line between their respective end axes.
  • the first control tab preferably extends from the front and top to the rear and further down, while the second control tab extends from the rear and top to the front and further down.
  • the first control tab and the second control tab also enclose an angle of between 105° and 125° in the use position.
  • the first control tab preferably extends from the back and bottom to the front and further up, while the second control tab extends from the front and bottom to the back and further up.
  • the relative position of the control tabs to one another in the stowed position and in the use position is therefore preferably largely identical.
  • they are preferably pivoted relative to one another by no more than 20° compared to the relative position in the stowed position.
  • the second control tab is preferably attached to the connected elements, in particular the first control link and the thigh segment support, such that a straight line that crosses the control axis and the counter-control axis of the second control link with a straight line that crosses the counter-control axis of the second control link and the pivot axis of the thigh segment is always more than 25° at any time during the transfer, preferably always more than 30°. A considerable distance from the dead center position is therefore maintained, which could result in failure of the mechanical system.
  • the second control link is further preferably attached to the elements connected thereby in such a way that in the stowed position the control axis of the second control link is arranged above the counter-control axis in a vertical direction and behind the counter-control axis in a horizontal direction.
  • a straight line that crosses the control axis and the counter-control axis preferably encloses an angle of between 30° and 50° with a horizontal plane.
  • the straight line that crosses the control axis and the counter-control axis of the second control link encloses an angle with a straight line that crosses the first pivot axis and the second pivot axis of the first drive link and thus the direction of extension of the drive link, which angle is at least 45°, preferably between 50° and 70°, in the stowed position.
  • the second control tab Towards the end of the pivoting movement of the second control tab, i.e. when the item of seating furniture has reached its use position, the second control tab is preferably arranged such that the control axis of the second control tab is arranged below the counter-control axis in a vertical direction and in front of the counter-control axis in a horizontal direction. Even in the use position, a straight line that crosses the control axis and the counter-control axis of the second control tab forms an angle of preferably between 30° and 50° with a horizontal plane.
  • the straight line that crosses the control axis and the counter-control axis of the second control tab preferably forms an angle in the end position with a straight line that crosses the first pivot axis and the second pivot axis of the first drive tab and thus the direction of extension of the drive tab, which angle is at most 30°, preferably at most 15°, in the use position.
  • the second control tab is pivoted significantly during the transfer of the piece of seating furniture from the storage position to the use position, preferably by an angle of at least 150°, in particular preferably by an angle of at least 170°. This results in the extension direction of the second control tab preferably being approximately the same in the storage position and in the use position, but with a different orientation.
  • Fig. 1 and 2 show two pieces of seating furniture of different types, namely an armchair and a sofa, which are equipped with a leg rest in the manner according to the invention.
  • Fig. 3 shows the chair from below.
  • Fig. 4 shows a section of the armchair or sofa in a side view and, together with an exploded view of the seating furniture fittings, serves to explain the mechanical components.
  • Fig. 6A to 12B illustrate the transfer of the leg rest of the seating furniture from a position in Fig. 6A and 6B to a first use position in Fig. 11A and 11B as well as a second use position in Fig. 12A and 12B.
  • Fig. 13 and 14 illustrate an alternative design of a thigh segment of the leg rest.
  • Fig. 1 and 2 show the design of the piece of seating furniture 10 as an armchair with one leg rest 12 and as a sofa with two leg rests 12.
  • the pieces of seating furniture 10 each have padded seat segments 40 and leg rest segments 50, 60, which are preferably also padded.
  • the thickness of the leg rest segments 50, 60 is not much less than that of the seat segment 40.
  • the thickness of the leg rest segments 50, 60 is at least 50% of the thickness of the seat segment 40.
  • the leg rests 12 of the seating furniture items 10 are displaceable between a storage position in which the leg rest segments 50, 60 are located below the seat segment 40 and are not in use, and a use position in which the leg rest segments 50, 60 are arranged in front of the seat segment 40 and can be used.
  • the leg rests 12 of the seating furniture items 10 are composed of the two leg rest segments 50, 60 mentioned, namely a thigh segment 50 and a lower leg segment 60, which are located in front of the seat surface segment 40 in this order in the use position. Together they form the leg rest 12 and, as the name suggests, usually provide those surfaces which, on the one hand, primarily serve to support the thighs and, on the other hand, primarily serve to support the lower legs.
  • the terms thigh segment 50 and lower leg segment 60 used in connection with the invention are not to be understood as restrictive. Designs in which For example, the thigh segment 50 is significantly larger than the lower leg segment 60 and also supports part of the lower leg.
  • Fig. 3 shows the armchair 10 from below together with a seating furniture fitting 100, which connects the parts of the seating furniture to one another and enables the movements explained below.
  • the leg support segments 50, 60 are connected to the seat segment 40 like a chain.
  • the thigh segment 50 is pivotably connected to the seat segment 40 and base supports 140 there via thigh segment supports 150 about a pivot axis G and that the lower leg segment 60 is pivotably connected to the thigh segment 50 and its thigh segment support 150 about a pivot axis H via a lower leg segment support 160.
  • pivot axes G, H which are fixed to the two pivotally coupled segments 40, 50, 60 or, in the case of the leg rest segments 50, 60, to their respective segment supports 150, 160 of the seating furniture fitting 100.
  • the connection is made using an intermediate bracket, in particular using an intermediate double bracket, so that a virtual pivot axis is formed that is movable to a limited extent relative to the connected segments.
  • the thigh segment 50 and/or the lower leg segment 60 has two sub-elements, namely the segment support 150, 160 shown and a cushion element that is movable relative to it. This will be explained below with reference to Figs. 13 and 14. In such a case, it is the segment carrier 150 which is pivotally connected to the adjacent segment(s) 40, 60.
  • Fig. 3 also shows that the seat segment 40 has a surrounding frame, which is preferably designed as a wooden frame.
  • the seating furniture fitting 100 is attached via a cross tube 48 that is attached to the inside of this frame 46.
  • the seating furniture fitting 100 can also be attached directly to the frame without a cross tube 48.
  • a plate is preferably provided to which the respective segment supports 150, 160 are attached.
  • the frame of the seat segment 40 and upholstery that protrudes downwards beyond the plates of the leg support segments 50, 60 form recesses on the underside that serve to accommodate components of the seating furniture fitting 100 and the motor 190.
  • the functioning of the seating furniture items 10 with regard to the variable position of the leg rest 12 and in particular of the drive gear 102 formed by the seating furniture fitting 100 is illustrated by means of Figs. 4 to 12B.
  • a large number of elements of the seating furniture fitting 100 are provided in duplicate on a left and a right side below the seat segment 40, with the movement sequences of the right-hand and left-hand elements being connected to one another via at least one cross connection, preferably via at least one torsion tube 176, so that they take place identically on the right and left sides.
  • these elements are generally referred to in the singular, whereby this also includes the similar elements on the other side.
  • the essential elements of the seating furniture fitting 100 are first illustrated with reference to Figs. 4 and 5.
  • the seating furniture fitting 100 is intended for fixed mounting on the seat segment 40.
  • the two base supports 140 already mentioned are provided, which are firmly attached to the cross tube 48 of the seat segment 40, for example welded thereto.
  • the cross tube 48 is in turn attached to the frame 46 of the seat segment 40, so that the base supports 140 are provided in a fixed position relative to the seat segment 40.
  • a rear drive bracket 172 and a front drive bracket 174 are each pivotably connected to the base supports 140 about pivot axes A, B.
  • the two drive brackets 172, 174 are also pivotably connected to a counter support 170 about pivot axes C, D.
  • the pivot axes A and B are equally spaced from each other as the pivot axes C and D.
  • the pivot axes A and C are equally spaced from each other as the pivot axes B and D.
  • the displacement structure thus defines a circular path segment-shaped path along which the counter-support 170 is displaced parallel to the base support 140, whereby it does not change its angle relative to the base support 140 due to the parallel displacement.
  • the pivot axis A coincides with the pivot axis G around which the thigh segment 50 can pivot on the Seat segment 40 is attached.
  • this is not mandatory. Instead, the pivot axes A and G can also be arranged offset from one another.
  • the displacement structure comprising the elements 140, 172, 170, 174 is provided between an electric motor 190 and further control elements, by means of which the displacement structure acts on the leg support segments 50, 60 or its segment carriers 150, 160.
  • the electric motor 190 is attached to the seating furniture fitting 100 and has a motor rod 192 that can be extended linearly to the rear and is pivotably attached to an intermediate bracket 194, which in turn is pivotably attached to the drive brackets 172, 174.
  • the drive brackets 172, 174 have arms 172A, 174A for this purpose, but due to the asymmetrical arrangement of the electric motor 190, these are only provided on one side of the fitting.
  • the intermediate bracket 194 is pivotably attached to each of these arms 172A, 174A.
  • Retraction and extension of the motor rod 192 of the electric motor 190 acts on the intermediate bracket 194 and, via this, indirectly on the displacement structure formed for parallel displacement from the elements 140, 172, 170, 174.
  • This makes it possible to use the motor to displace the counter-support over an angle of approximately 100° along a circular movement path and thereby to keep the angle at which the elements explained below act on the thigh segment 50 and the lower leg segment 60 in an optimal range.
  • connection between the displacement structure consisting of the elements 140, 172, 170, 174 on the one hand and the thigh segment support 150 and the lower leg segment support 160 on the other hand is made via a first control tab 162 and a second control tab 152.
  • the first control link 162 for controlling and supporting the lower leg segment 60 is attached to the counter support 170 so that it can pivot about a control axis E.
  • the control axis E is not provided between the pivot axes C, D of the counter support 170, but rather further up. In the present example, this is achieved by giving the counter support 170 a cranked shape.
  • the opposite end of the first control link 162 is attached to the lower leg segment support 160 so that it can pivot about a counter control axis J.
  • the first control tab 162 extends from the counter support 170 and the control axis E there obliquely backwards and downwards to the counter control axis J.
  • a connecting line between the control axis E and the counter control axis J encloses an angle of approximately 20° to 25° with a horizontal plane.
  • the second control tab 152 for controlling and supporting the thigh segment 50 is attached to the first control tab 162 so as to be pivotable about a control axis F. This second control tab 152 and its movement sequence are of particular importance in the context of the invention and the specific design of the seating furniture fitting 100 presented here.
  • FIG. 6A to 12B The process of extending the leg rest 12 from the storage position into the use position is illustrated in Fig. 6A to 12B.
  • the figures marked with A each show the seating furniture fitting 100.
  • the figures marked with B show the seating furniture in a side view, with the elements of the seating furniture fitting 100 shown here having been made visible by partially removing upholstery parts. Insofar as reference is made below to a clockwise or anti-clockwise swivel direction, this refers to the perspective of the furniture from a right-hand side, which results from Fig. 4 and 6B to 12B.
  • Fig. 6A to 11B illustrate a main phase during which the leg rest 12 reaches a first use position.
  • the subsequent phase of the transition to the state of Fig. 12A and 12B represents an additional phase during which the seat surface segment 40 is slightly tilted together with the leg rest segments 50, 60, so that a second use position is achieved.
  • leg support segments 50, 60 are arranged below the seat segment. They are aligned with each other and are in an overhead position, i.e. in an orientation with the top facing downwards.
  • This position is ensured by the drive gear 102, in that the electric motor 190 is in the maximum extended position of the motor rod 192 in this state.
  • the intermediate bracket 194 is also in its maximum rearward position and holds the parallelogram arrangement 140, 172, 174, 170 and in particular the counter-beam 170 in a rear end position.
  • the drive brackets 172, 174 and with them the counter-beam 170 are due to this rear end position, it is simultaneously in a position that is relatively far upwards.
  • the pivot axes C, D, about which the counter-support 170 is pivotably connected to the drive brackets, are raised so far that they are arranged in a recess 45 of the seat segment and/or in a recess 55 of the thigh segment 50 and thereby enable the position shown, in which the leg support segments 50, 60 almost lie against the seat segment.
  • all mechanical sub-elements of the seating furniture fitting 100 and the drive gear 102 that could disturb the aesthetic impression of the piece of furniture are hidden in the stowed position between the leg support segments 50, 60 in the rotated position and the seat segment 40 as well as in the aforementioned recesses 45, 55.
  • leg support segments 50, 60 as a whole are also hardly visible from the outside in the stowed position. Only at the front is a rear end surface 51 of the thigh segment visible, which is arranged below a front end surface 44 of the seat segment 40, but in the stowed position does not make the presence of a leg rest visible.
  • the motor rod 192 is retracted by means of the electric motor 190.
  • the piece of seating furniture 10 and its seating furniture fitting 100 thereby pass through the states of Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, and 9A, 9B.
  • the counter support 170 reaches the lowest position shortly after passing over the intermediate position of Fig. 9A and 9B.
  • control tab 162 In the stowed position, the control tab 162 has an alignment that corresponds approximately to the direction in which the counter-beam 170 moves starting from the stowed position in Fig. 6A, 6B is initially displaced. This results in a strong pivoting movement of the thigh segment 50.
  • the control tab 162 and its counter-control axis J are initially displaced forwards relative to the pivot axis H, so that the described pivoting in a clockwise direction is the result.
  • the second control tab 152 is therefore now approximately parallel to the two drive tabs 172, 174, which at this point are pivoted approximately 60° counterclockwise from their starting position. Because the thigh segment 50 has almost reached its end position in the position shown in Figs. 9A and 9B, there is sufficient space to now displace the lower leg segment 60 relative to the thigh segment 50 so that it is brought into a position in front of the thigh segment 50. This movement takes place in particular during the transition from the state of Figs. 9A and 9B to the state of Figs. 10A and 10B. Due to the previously achieved alignment of the control tabs 152, 162, the continued displacement of the counter-beam 170 as part of the displacement structure comprising the elements 140, 172, 170, 174 leads to a strong displacement of the lower leg segment.
  • control tab 152 is now aligned approximately parallel to the drive tabs 172, 174 and therefore the displacement of the control tab 152 via the control tab 162 only causes a slight movement of the thigh segment 50, while the control tab 162 exerts a strong movement effect on the lower leg segment 60 due to its almost horizontal alignment and almost horizontal displacement forward in this phase.
  • the further displacement structure comprising the elements 140, 172, 170, 174 therefore causes a continued strong displacement of the lower leg segment 60 into its position in Fig. 11A, while the thigh segment 50 is only slightly raised relative to the seat segment 40 due to the orientation of the control tab 152 and is even slightly lowered shortly before reaching the state in Figs. 11A and 11B.
  • Fig. 11A and 11B represents a first use position.
  • the seat surface segment 40 and the leg support segments 50, 60 are now in an aligned position, i.e. in a position in which the upper sides 52, 62 of the leg support segments are connected to the seat surface 42 in such a way that the surfaces 42, 52, 62 describe a common approximately flat or slightly curved overall surface.
  • the user's legs rest on the leg rest 12.
  • the elements of the seating furniture fitting 100 allow a high load without the risk of one of the elements coming into an unwanted over-center position due to the weight of the legs.
  • the piece of furniture can also be transferred to a second use state, which is shown in Fig. 12A and 12B.
  • the aforementioned segments 40, 50, 60 as well as the backrest segment 30 are in an unchanged relative position compared to Fig. 11A and 11B, but as a whole are pivoted slightly anti-clockwise, so that the seat surface 42 is slightly lower compared to the leg rest segments 50, 60.
  • the cushion elements of the seat segment 40 and the leg support segments 50, 60 are each firmly attached to their respective fitting elements 140, 150 and 160.
  • Fig. 12 and 13 show such a design, with Fig. 12 showing the use position and Fig. 13 showing the storage position.
  • the elements of the piece of seating furniture not shown here remain unchanged compared to the designs in Figs. 1 to 11B.
  • the cushion element 158 of the thigh segment 50 is not firmly connected to the thigh segment support 150, but is guided and movable relative to it. In this case, the mobility is achieved via a double-tab design with two displacement tabs 156, 157.
  • the two displacement tabs 156, 157 are each pivotably attached to the thigh segment support 150 about pivot axes O, Q and pivotably attached to the cushion element 158 about pivot axes P, R or to a support structure on the cushion element 158 (not shown in detail).
  • the cushion element 158 can thus be displaced forwards and backwards by a few centimeters relative to the thigh segment support 150.
  • the displacement preferably takes place, and also in the illustrated design, depending on the position of the thigh segment 50 in relation to the seat segment 40.
  • a further pivot axis T is provided on the displacement tab, opposite the pivot axis P, relative to the pivot axis O, to which a control tab 155 is attached.
  • This control tab 155 is in turn attached about a pivot axis S to the seat segment 40 and in particular to its base support 140.
  • This design means that the cushion element 158 is displaced relative to the thigh segment support 150 when transferred from the stowed position of Fig. 13 to the use position of Fig. 12 and the distance to the seat surface segment 40 increases when the thigh segment approaches its end position of use. This prevents it from becoming trapped between the seat surface segment and the thigh segment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bekannt sind Sitzmöbelstücke in Form eines Sessels oder Sofas, die ein Sitzflächensegment (40) mit einer Sitzfläche (42) sowie eine Beinauflage (12) mit zwei Beinauflagesegmenten (50, 60), nämlich einem Oberschenkelsegment (50) und einem Unterschenkelsegment (60), aufweisen. Die Beinauflage (12) kann bei solchen Sitzmöbelstücken zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verlagerbar sein, wobei die Beinauflage (12) in der Staustellung unter dem Sitzflächensegment (40) angeordnet ist und wobei die Oberseiten (52, 62) der Beinauflagesegmente (50, 60) in der Nutzstellung mit der Sitzfläche (42) des Sitzflächensegments (40) in fluchtender Anordnung angeordnet sind und ihre jeweiligen Oberseiten (52, 62) nach oben weisen. Um eine besonders vorteilhafte Bauweise eines solchen Sitzmöbelstücks zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass sich die Beinauflagesegmente (50, 60) in einer Staustellung unterhalb des Sitzflächensegments (40) befinden, wobei die Unterseiten (54, 64) der Beinauflagesegmente (50, 60) in der Staustellung nach oben in Richtung des Sitzflächensegments (40) weisen. Zur Überführung des Sitzmöbelstücks (10) aus der Staustellung in die Nutzstellung weist das Sitzmöbelstück (10) ein Antriebsgetriebe (102) auf, welches die Bewegung eines Antriebsgliedes (192) in einen Bewegungsablauf der Beinauflage (12) überführt, bei dem die Beinauflagesegmente (50, 60) während der Bewegung in die Nutzstellung zunächst gegeneinander angewinkelt werden und anschließend in die fluchtende Anordnung der Nutzstellung gebracht werden.

Description

Sitzmöbelstück und Möbelbeschlag hierfür
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück, insbesondere ein gepolstertes Sitzmöbelstück in Art eines Sessels oder Sofas, sowie einen Sitzmöbelstückbeschlag hierfür.
Gattungsgemäße Sitzmöbelstücke zeichnen sich dadurch aus, dass sie über eine Beinauflage verfügen, die zum Zwecke der Nutzung vor der Sitzfläche platziert werden kann und hierdurch eine besonders bequeme Sitzposition mit hochgelegten Beinen ermöglicht.
Dabei ist bei gattungsgemäßen Sitzmöbelstücken vorgesehen, dass diese Beinauflage zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verlagerbar ist. In der Nutzstellung ist die Beinauflage ausgefahren und verwendbar. In der Staustellung ist die Beinauflage demgegenüber verlagert und insbesondere unter dem Sitzflächensegment angeordnet.
Damit die Beinauflage in die Staustellung verfahren werden kann, muss das Sitzmöbelstück einen ausreichend großen Aufnahmeraum unterhalb derSitzfläche bereitstellen. Dies erschwertes, flache und dadurch elegante Sitzmöbelstücke bereitzustellen, denn dies verringert den Aufnahmeraum unterhalb derSitzfläche. Zudem stellt es ein Problem dar, die Beinauflage und ein zu ihrer Bewegung vorgesehenes Antriebsgetriebe derart zu gestalten, dass von der Beinauflage und dem Antriebsgetriebe in der Staustellung und bei üblichem Blickwinkel nichts oder wenig zu sehen ist.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbelstück und einen hierfür verwendbaren Beschlag zur Verfügung zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik in Hinblick auf Langlebigkeit, Herstellungsaufwand und/oder Flexibilität in derVerwendbarkeit bei flachen Sitzmöbelstücken einen Vorteil darstellen.
Erfindungsgemäß wird ein Sitzmöbelstück vorgeschlagen, welches in nachfolgend beschriebener Art ausgestaltet ist.
Das Sitzmöbelstück weist ein Sitzflächensegment mit einer Sitzfläche auf, auf der der Benutzer bestimmungsgemäß sitzt. Üblicherweise weist das Sitzmöbelstück zusätzlich ein dahinter angeordnetes Rückenlehnensegment auf. Bei einer Gestaltung des Sitzmöbelstücks als Sessel oder Sofa sind das Sitzflächensegment und das Rückenlehnensegment üblicherweise mit einer Polsterung versehen.
Zusätzlich weist ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück eine Beinauflage auf, die in einer Nutzstellung vor dem Sitzflächensegment angeordnet ist und deren Oberseiten nach oben weisend mit der Sitzfläche des Sitzflächensegments eine gemeinsame in etwa ebene oder leicht gewölbte Auflagefläche bilden. Die Beinauflage kann bei Nichtgebrauch in eine Staustellung verbracht werden, in der sie unterhalb des Sitzflächensegments angeordnet ist, so dass ein aufrechtes Sitzen auf dem Sitzflächensegment ermöglicht wird.
Die Verlagerung der Beinauflage zwischen der Nutzstellung und der Staustellung erfolgt mittels eines Antriebsgetriebes, welches vorzugsweise Teil eines Beschlages ist. Neben dem im Weiteren beschriebenen Sitzmöbelstück selbst sind auch ein solcher Beschlag und ein Sitzmöbelstück mit einem solchen Beschlag Gegenstand der Erfindung.
Im Sinne der Erfindung und dieser Beschreibung bezeichnen die Begriff „vor“ oder „vorne“ eine horizontale Richtung, die vom Sitzflächensegment in Richtung der Beinauflage in deren Nutzstellung weist. „Hinter“ und „hinten“ weist in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung der Rückenlehne. „Oben“, „über“ und „oberhalb“ sowie „unten“, „unter“ und „unterhalb“ sind bezogen auf eine übliche Nutzposition des Sitzmöbelstücks mit nach oben weisender Sitzfläche zu verstehen.
Die Beinauflage umfasst bei einem erfindungsgemäßen Sitzmöbelstück mindestens zwei und vorzugsweise genau zwei Beinauflagesegmente, die gegenüber dem Sitzflächensegment und gegeneinander verlagerbar sind, um aus der Staustellung in die Nutzstellung überführt werden zu können.
Die vorzugsweise zwei Beinauflagesegmente sind im Weiteren als Oberschenkelsegment und Unterschenkelsegment bezeichnet, ohne dass diese Begriffe einschränkend zu verstehen sind. Bezogen auf eine Nutzstellung ist das Oberschenkelsegment vor dem Sitzflächensegment und das Unterschenkelsegment vordem Oberschenkelsegment angeordnet. Die mindestens zwei Beinauflagesegmente weisen bezogen auf die Nutzstellung vorzugsweise eine in etwa gleiche Länge in Möbellängsrichtung auf, beispielsweise eine Länge von jeweils etwa 20 cm bis 30 cm. Unter einer in etwa gleichen Länge der Beinauflagesegmente wird verstanden, dass die Länge des kürzeren der beiden Beinauflagesegmente in Möbellängsrichtung mindestens 70% der Länge des längeren der beiden Beinauflagesegmente beträgt. Eine solche Gestaltung gestattet eine insgesamt besonders lange Beinauflage und genügt hohen ästhetischen Ansprüchen. In der Staustellung sind die zwei Beinauflagesegmente unterhalb des Sitzflächensegments angeordnet. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Beinauflagesegmente in der Staustellung eine Position und Ausrichtung einnehmen, die eine sehr kompakte Staustellung ermöglichen, indem die Beinauflagesegmente derart unterhalb des Sitzflächensegments angeordnet werden, dass eine der jeweiligen Oberseite der Beinauflagesegmente gegenüberliegende Unterseite in dieser Staustellung nach oben in Richtung des Sitzflächensegments weist. Die Beinauflagesegmente befinden sich in der Staustellung also in einer umgedrehten Stellung, so dass sie besonders nah an das Sitzflächensegment herangefahren werden können.
Insbesondere bei Sitzmöbelstücken, die über einzelne Möbelfüße an den Ecken des Möbelstücks verfügen und bei denen der Bereich unterhalb des Sitzflächensegments im normalen Betrieb sichtbar ist, ist dies von großem Wert, da so in der Staustellung die Beinauflagesegmente nicht oder nur teilweise von außen zu sehen sind.
Die nach unten weisenden Oberseiten der Beinauflagesegmente müssen in der Staustellung nicht vollständig horizontal ausgerichtet sein. Eine kompakte Staustellung ist auch bereits erreichbar, wenn die Oberseite des Oberschenkelsegments und/oder des Unterschenkelsegments mit einer horizontalen Ebene wie insbesondere dem Boden, auf dem das Möbelstück steht, einen Winkel von weniger als 30° einschließen, vorzugsweise von weniger als 15°. In der Staustellung sind die Oberseiten des Unterschenkelsegments und des Oberschenkelsegments vorzugsweise parallel ausgerichtet oder schließen miteinander einen Winkel von weniger als 30° ein, vorzugsweise von weniger als 10°.
Vorzugsweise sind die Beinauflagesegmente in Staustellung hintereinander angeordnet, wobei das Oberschenkelsegment vor dem Unterschenkelsegment angeordnet ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücksind das Oberschenkelsegment und das Unterschenkelsegment vorzugsweise in der Staustellung und in der Nutzstellung in gleicher Relativanordnung zueinander ausgerichtet, nämlich fluchtend zueinander.
Allerdings ist das Antriebsgetriebe dafür ausgebildet, zur Überführung des Sitzmöbelstücks aus der Staustellung in die Nutzstellung die Bewegung eines vorzugsweise motorisch angetriebenen Antriebsgliedes in einen Bewegungsablauf der Beinauflage zu überführen, bei dem die Beinauflagesegmente während der Bewegung in die Nutzstellung zunächst gegeneinander angewinkelt werden bzw. eine bereits in der Staustellung bestehende Anwinkelung vergrößert wird, bevor die Beinauflagesegmente anschließend wieder in die fluchtende Anordnung der Nutzstellung gebracht werden. Dieses zwischenzeitliche Anwinkeln von Oberschenkelsegment und Unterschenkelsegment dient dem Zweck, die Gesamterstreckung des Verbundes aus Oberschenkelsegment und Unterschenkelsegment zwischenzeitlich zu verringern, um beide aus der Staustellung in die Nutzstellung überführen zu können, selbst wenn der Zwischenraum zwischen Boden und Unterseite des Sitzflächensegments beschränkt ist. Hierdurch werden auch recht flache Bauweisen von Sitzmöbelstücken möglich. Bei einer bevorzugten Gestaltung eines Sitzmöbelstücks beträgt der Abstand zwischen einer Unterseite des Sitzflächensegments und dem Boden, auf dem das Sitzmöbelstück steht, weniger als 35 cm, vorzugsweise weniger als 30 cm. Die Beinauflagesegmente erreichen daher zumindest zwischenzeitlich gemeinsame eine vertikale Erstreckung von weniger als 35 cm.
Das Sitzflächensegment weist vorzugsweise einen umlaufenden Rahmen auf, beispielsweise einen Holzrahmen. An diesem Rahmen istvorzugsweise der Beschlag des Antriebsgetriebes und insbesondere auch ein Elektromotor angebracht. Insbesondere kann am Rahmen ein in Möbelquerrichtung erstrecktes Querrohr befestigt sein, an welchem wiederum Basisträger des Antriebsgetriebes befestigtsind, insbesondere angeschweißt sind. Alternativ kann die Anbringu ng der Basisträger aber auch unmittelbar am Rahmen erfolgen, insbesondere an einem hölzernen Bestandteil des Rahmens. Vorzugsweise weist der Rahmen zwei sich in Querrichtung erstreckende Holzträger auf, an denen die Basisträger jeweils angebracht sind.
Das Antriebsgetriebe ist vorzugsweise durch einen Möbelbeschlag gebildet, der am Sitzflächensegment angebracht ist, insbesondere mittels des genannten Querrohrs. Der Sitzmöbelstückbeschlag istvorzugsweise derart gestaltet, dass er einen Basisträgerzur Anbringung an einem Sitzflächensegment des Sitzmöbelstücks aufweist. Demgegenüber beweglich sind ein Oberschenkelsegmentträger und ein Unterschenkelsegmentträger zur Stützung und zur mittelbaren oder unmittelbaren Anbringung eines Polsterelements des Oberschenkelsegments bzw. des Unterschenkelsegments vorgesehen.
Der Sitzmöbelstückbeschlag weist das bereits genannte Antriebsgetriebe auf, an dem ein Antriebsglied vorgesehen ist, welches insbesondere der Ankopplung eines Elektromotors dient. Dieser Elektromotor kann unmittelbarer Teil des Sitzmöbelstückbeschlages sein. Das Antriebsgetriebe kann allerdings bei einer anderen Variante auch zur manuellen Kraftbeaufschlagung vorgesehen sein. In diesem Falle ist vorzugsweise im Bereich einer Armlehne ein Handgriff vorgesehen, der insbesondere durch eine Schwenkbewegung auf das Antriebsgetriebe wirkt und dieses zwischen der Staustellung der und der Nutzstellung verlagert. Der Sitzmöbelstückbeschlag ist dafür ausgebildet, die beiden Segmentträger, also den Oberschenkelsegmentträger und den Unterschenkelsegmentträger, in jener Weise zu verlagern, die oben in Hinblick auf das Sitzmöbelstück erläutert ist. Der Oberschenkelsegmentträger und ein Unterschenkelsegmentträger können also gemeinsam angetrieben vom Antriebsgetriebe zwischen einer Staustellung, in der sie sich unterhalb des Sitzflächensegments bzw. des Basisträgers befinden und vorzugsweise in zueinander fluchtender Ausrichtung angeordnet sind, in eine Nutzstellung überführt werden, in der sie sich vor dem Sitzflächensegment bzw. dem Basisträger befinden. Entsprechend der Beinauflagesegmente sind auch die Segmentträger des Beschlages zur Überführung der Segmentträger aus der im wesentlichen fluchtenden Anordnung der Staustellung in die angewinkelte Anordnung und weiter in die fluchtende Anordnung der Nutzstellung ausgebildet.
Das Antriebsgetriebe und der Sitzmöbelstückbeschlag weisen bei bevorzugten Ausgestaltungen, die nachfolgend erläutert werden, eine Vielzahl von mechanischen Teilelementen wieTräger, Hebel und Laschen auf, die im Weiteren beschrieben werden und die zumindest zum überwiegenden Teil aneinander über in Möbelquerrichtung horizontal erstreckende Schwenkachsen schwenkbar aneinander angelenkt sind. Vorzugsweise sind diese verschiedenen mechanischen Teilelemente jeweils doppelt vorgesehen, nämlich linksseitig und rechtsseitig der Sitzfläche. Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung erfolgende Bezugnahme auf die Teilelemente im Singular umfasst somit stets auch Gestaltungen mit mehreren gleichartigen und sich stets gemeinsam um die gleichen Schwenkachsen bewegenden Teilelementen.
Die auf beiden Seite beweglich angebrachten Teilelemente wie Träger, Hebel und Laschen können somit jeweils einen Teil des Antriebsgetriebes bilden. Die beiden das Antriebsgetriebe bildenden Getriebeteile sind vorzugsweise voneinander um ein Maß beabstandet, welches geringer als die Breite des Sitzflächensegments und der Beinauflagesegmente ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand der beidseitigen Antriebsgetriebeteile weniger als 80% der genannten Segmente, insbesondere vorzugsweise weniger als 60%. Die beiseitigen Antriebsgetriebeteile sind vorzugsweise bezogen auf eine Möbelquerrichtung an den Beinauflagesegmenten zentriert angebracht, so dass die beiden Antriebsgetriebeteile jeweils gleich weit nach Innen gegenüber den Seiten der Beinauflagesegmente zurückgesetzt sind.
An der Unterseite weist das Sitzflächensegment vorzugsweise mindestens eine nach unten offene Vertiefung auf, wobei diese Vertiefung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Elektromotors und/oder eines Teils des Antriebsgetriebes in der Staustellung dient. Alternativ oder zusätzlich, weist mindestens eines der Beinauflagesegmente, insbesondere das Oberschenkelsegment, eine in der Nutzstellung nach unten offene Vertiefung auf, die in der Staustellung aufgrund der beschriebenen Ausrichtung der Beinauflagesegmente nach oben offen ist. In Staustellung ist vorzugsweise mindestens ein Teil des Elektromotors und/oder mindestens ein Teil des Antriebsgetriebes in derVer- tiefung des mindestens einen Beinauflagesegments angeordnet.
Das Sitzflächensegment ist an einem vorderen Ende, welches bezogen auf die Nutzstellung in Richtung der Beinauflagesegmente weist, vorzugweise mit einer nach vorne weisenden und vorzugsweise gepolsterten oder zumindest mit Stoff überspannten Abschlussfläche ausgebildet. In der Staustellung ist das Oberschenkelsegment vorzugsweise derart angeordnet, dass seine im Nutzzustand rückwärtige Abschlussfläche im Stauzustand nach vorne weist und unterhalb der genannten Abschlussfläche des Sitzflächensegments angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen den Abschlussflächen in vertikaler Richtung vorzugsweise 2 cm nicht übersteigt. Vorzugsweise ist die Abschlussfläche des Oberschenkelsegments im Stauzustand bezogen auf eine Horizontalrichtung zwischen 1 cm und 5 cm gegenüber der Abschlussfläche des Sitzflächensegments zurückgesetzt. Gemeinsam stellen die genannten Abschlussflächen des Sitzflächensegments und des Oberschenkelsegments einen ästhetisch angenehmen Eindruck her.
Das Sitzmöbelstück als Ganzes ist dafür vorgesehen, auf einem festen Boden aufgestellt zu werden. Es weist daher vorzugsweise mindestens einen bodenseitigen Möbelfuß auf. Ein einzelner Möbelfuß findet üblicherweise bei einer Gestaltung Verwendung, bei der der Sitz selbst drehbar ist. Bei einem stationären und nicht drehbaren Sitzmöbelstück sind vorzugsweise vier oder mehr Möbelfüße vorgesehen.
Das Sitzflächensegment kann zum mindestens einen Möbelfuß ortsfest sein. Bevorzugt istabereine Gestaltung, bei der das Sitzflächensegment als Ganzes leicht kippbeweglich ist, vorzugsweise um einen Winkel von wenigstens 4° und höchstens 14°. Insbesondere vorzugsweise ist die Beinauflage, bestehend aus den mindestens zwei Beinauflagesegmenten, zusammen mit dem Sitzflächensegment verkippbar, insbesondere indem der Sitzmöbelbeschlag mitsamt dem Antriebsgetriebe am Sitzflächensegment angebracht ist. Dies führt zu einem Möbelstück, welches neben der Staustellung zwei Nutzstellungen aufweisen kann, wobei in der ersten Nutzstellung lediglich die Beinauflagesegmente ihre Nutzstellung gegenüber dem Sitzflächensegment erreicht haben, während das Sitzflächensegment selbst nicht verkippt ist, und wobei in der zweiten Nutzstellung zusätzlich das Sitzflächensegment mit der Beinauflage und vorzugsweise zusätzlich mit dem Rückenlehnensegment als Ganzes gegenüber dem mindestens einen Möbelfuß verkippt ist. Das Antriebsgetriebe ist derart ausgebildet, dass es am Antriebsglied angetrieben über Zwischenelemente sowohl das Oberschenkelsegment als auch das Unterschenkelsegment bzw. zu diesem Zweck die beiden zugeordneten Segmentträger verschwenkt. Das bereits beschriebene zwischenzeitliche Anwinkeln der Beinauflagesegmente und die dadurch bewirkte kompakte Größe der beiden Beinauflagesegmente wird vorzugsweise erzeugt, indem diese Zwischenelemente derart ausgelegt sind, dass zunächst primär ein Verschwenken des Oberschenkelsegments erfolgt, während in dieser ersten Phase das Unterschenkelsegment nur in geringerem Maße odervorzugsweise sogar in gegenläufiger Richtung relativ zum Sitzflächensegment verschwenkt wird.
Vorzugsweise ist das Antriebsgetriebe dafür ausgebildet, eine Zwischenstellung herzustellen, in der das Unterschenkelsegment und das Oberschenkelsegment derart gegeneinander angewinkelt sind, dass ihre Oberseiten einen Winkel von mindestens 90° einschließen. Bei flachen Sitzmöbelstücken reicht dies jedoch nicht aus, um das Unterschenkelsegment ohne Berührung des Bodens aus der Staustellung in die Nutzstellung zu überführen, so dass ein noch stärkeres Anwinkeln bevorzugt wird, bei dem die Oberseiten einen Winkel gegeneinander von mindestens 100°, insbesondere vorzugsweise von mindestens 110°, einschließen.
Grundsätzlich sind Bauweisen des Beschlages und des Sitzmöbelstücks möglich, bei denen das Oberschenkelsegment und das Unterschenkelsegment nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, sondern separat voneinander über Teilelemente des Antriebsgetriebe gehalten werden.
Also vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn das Sitzflächensegment, das Oberschenkelsegment und das Unterschenkelsegment kettenartig miteinander schwenkbeweglich verbunden sind.
Insbesondere können die Segmente dabei über Schwenkachsen miteinander verbunden sein, die jeweils zu beiden hierdurch verbundenen Segmenten ortsfest sind. Im einfachsten Falle sind also zwei zum Oberschenkelsegment ortsfeste Schwenkachsen vorgesehen, mittels dessen das Oberschenkelsegment einerseits am Sitzflächensegment und andererseits am Unterschenkelsegment schwenkbar angelenkt ist.
Auch möglich ist es jedoch, dass mindestens ein Zwischenelement zwischen dem Sitzflächensegment einerseits und dem Oberschenkelsegment andererseits oder zwischen dem Oberschenkelsegment einerseits und dem Unterschenkelsegment andererseits in Form einer Lasche oder vorzugsweise einer Doppellasche vorgesehen ist. Auch hierüber lässt sie die gewünschte Schwenkbeweglichkeit der hierdurch verbundenen Segmente realisieren. Bevorzugt ist jedoch aufgrund des einfacheren Aufbaus die oben genannte unmittelbare Verbindung. Das Oberschenkelsegment und das Unterschenkelsegment weisen jeweils vorzugsweise einen Segmentträger auf, der Teil des Beschlages ist. Diese Segmentträger sind vorzugsweise in oben beschriebener Weise kettenartig zusammengefügt und am Basisträger des Sitzflächensegments angebracht. Die Oberseiten des Beinauflagesegments, auf der die Beine ruhen und die vorzugsweise durch Polsterelemente gebildet sind, sind vorzugsweise zu den jeweiligen Segmentträgern ortsfest.
Es kann aber auch eine Bauweise vorgesehen sein, insbesondere betreffend das Oberschenkelsegment, bei der die Oberseite und der Segmentträger, insbesondere also die Oberseite bzw. das Polsterelement des Oberschenkelsegments und der zugehörige Oberschenkelsegmentträger, gegeneinander beweglich sind.
Diese Beweglichkeit gestattet es, die Oberseite und insbesondere das Polsterelement des Oberschenkelsegments bei der Verlagerung desselben aus der Staustellung in die Nutzstellung in horizontaler Richtung vom Sitzflächensegment zu beabstanden, um zu verhindern, dass bei der Überführung in die Nutzstellung ein Körperteil des Nutzers zwischen dem Sitzflächensegment und dem Oberschenkelsegment eingeklemmt wird. Die Beweglichkeit kann auf verschiedene Weisen realisiert werden, beispielsweise auch durch eine translative Führung zwischen der Oberseite und dem Oberschenkelsegmentträger. Bevorzugt wird jedoch eine Gestaltung, bei der die Oberseite, insbesondere das Polsterelement, welches die Oberseite bildet, über zwei Verlagerungslaschen mit dem Oberschenkelsegmentträger verbunden ist. Jede dieser Verlagerungslaschen ist jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar am Oberschenkelsegmentträger und jeweils um eine Schwenkachse schwenkbaram Polsterelement oder einem anderen die Oberseite bildenden TeilelementdesOber- schenkelsegments angebracht, insbesondere an einem Holzrahmen des Polsterelements Der Abstand der Schwenkachsen ist jeweils vorzugsweise im Wesentlichen identisch, so dass die Bewegung des Polsterelements gegenüber dem Segmentträger in Form einer Parallelverlagerung erfolgt. Der Abstand der Schwenkachsen an den beiden Verlagerungslaschen beträgt vorzugsweise weniger als 40 mm, insbesondere weniger als 30 mm.
Vorzugsweise ist die Bewegung der Oberseite des Oberschenkelsegments, insbesondere des Polsterelements, gegenüber dem Oberschenkelsegmentträger mit der Verlagerung des Oberschenkelsegments gegenüber dem Sitzflächensegment gekoppelt. Die Kopplung ist dabei vorzugsweise dergestalt, dass der Abstand des Oberschenkelsegments zum Sitzflächensegment vergrößert wird, wenn das Oberschenkelsegment in die Nutzstellung gebracht wird. Eine bevorzugte Gestaltung zur Erzielung dessen sieht vor, dass eine Steuerlasche zur Steuerung der Verlagerung des Polsterelements gegenüber dem Oberschenkelsegmentträger vorgesehen ist. Diese Steuerlasche ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar am Sitzflächensegment und um eine andere Schwenkachse schwenkbar an einer der Verlagerungslaschen angelenkt. Dabei ist die Schwenkachse der Steuerlasche an der Verlagerungslasche vorzugsweise gegenüberliegend zu jener Schwenkachse vorgesehen, mittels derer die Verlagerungslasche schwenkbar am Polsterelement angebracht ist.
Zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schwenkachse, mittels derer die Steuerlasche am Sitzflächensegmentschwenkbar angebracht ist, hinter jener Schwenkachse angeordnet ist, mittels derer das Oberschenkelsegment am Sitzflächensegment und insbesondere dem dortigen Basisträger angebracht ist. Diese Konfiguration führt dazu, dass die genannte Steuerlasche zur Steuerung der Relativbewegung des Polsterelements zum Segmentträger bei der Verlagerung des Oberschenkelsegments in die Nutzstellung eine Zugkraft auf die Verlagerungslasche ausübt und die Zugkraft aufgrund der beschriebenen gegenüberliegenden Anordnung der Schwenkachsen an der Verlagerungslasche das Polsterelements nach vorne und vom Sitzflächensegment weg schiebt, so dass die beschriebene Klemmwirkung vermieden wird.
Das bereits genannte Antriebsgetriebe dient dem Zweck, die Bewegung eines Antriebsgliedes in die Bewegung der beiden Beinauflagesegmente zu überführen. Das Antriebsglied ist dabei vorzugsweise seinerseits mittels eines Elektromotors angetrieben, kann aber auch anderweitig angetrieben sein, beispielsweise manuell oder mittels der Gewichtskraft einer auf dem Sitzflächensegment sitzenden Person. Der Elektromotor ist vorzugsweise Teil des Beschlages, so dass der gesamte Beschlag mitsamt Elektromotorvorder Montage und insbesondere vorder Anbringungam Sitzflächensegment und den Beinauflagesegmenten als Ganzes gehandhabt werden kann.
Bei dem Elektromotor handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor mit linear verlagerbarer Motorstange auf. Diese kann unmittelbar auf das Antriebsglied des Antriebsgetriebes wirken. Um den Motor weit vorne und vorzugsweise in einer unterseitigen Vertiefung des Sitzflächensegments und/oder des Oberschenkelsegments anordnen zu können, kann es jedoch von Vorteil sein, die Antriebsstange über eine Zwischenlasche auf das Antriebsgetriebe wirken zu lassen. Zur Überführung aus der Staustellung in die Nutzstellung wird die Motorstange in diesem Falle nach vorne eingefahren und bewirkt ggf. über die Zwischenlasche eine nach vorne gerichtete Schubbewegung, die auf das Antriebsglied des Antriebsgetriebes wirkt. Bei einer bevorzugten Gestaltung weist das Antriebsgetriebe eine aus mehreren und insbesondere vier gegeneinander beweglichen Teilelementen zusammengesetzten Verlagerungsstruktur auf. Die Elemente dieser Verlagerungsstruktur sind ein Basisträger, der insbesondere vorzugsweise fest am Sitzflächensegment angebracht ist, sowie ein gegenüber dem Basisträger verlagerbarer Gegenträger, an dem vorzugsweise unmittelbar bzw. mittelbar Steuerlaschen schwenkbar angebracht sind, die andererseits an den Beinauflagesegmenten bzw. deren Segmentträgern schwenkbar angelenkt sind und die im Weiteren noch erläutert werden.
Der Gegenträger ist entlang eines nichtlinearen Pfades gegenüber dem Basisträger beweglich. Insbesondere vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Gegenträger entlang einer Kreisbahn gegenüber dem Basisträger verlagerbar ist. Der Gegenträger ist vorzugsweise unterhalb des Basisträgers vorgesehen und mit diesem über ein Doppellaschensystem verbunden, bestehend aus zwei Antriebslaschen. Jede der beiden Antriebslaschen ist um eine erste Schwenkachse am Basisträger und um eine zweite Schwenkachse am Gegenträger schwenkbar angelenkt. Der Abstand zwischen den Schwenkachsen ist bezüglich beider Antriebslaschen und bezüglich des Basisträgers und des Gegenträgers vorzugsweise jeweils identisch oder nahezu identisch, was bedeutet, dass die Abstände maximal um 10% voneinander abweichen, so dass die Verlagerung des Gegenträgers gegenüber dem Basisträger in Form einer kreisförmigen Parallelverlagerung erfolgt. Die Länge der Antriebslaschen, also der Abstand zwischen den jeweiligen Drehachsen einerseits am Basisträger und andererseits am Gegenträger, beträgt vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, insbesondere vorzugsweise zwischen 8 cm und 15 cm.
Angetrieben mittels des Antriebsgliedes verschwenken die Antriebslaschen im Zuge der Überführung des Sitzmöbelstücks aus der Staustellung in die Nutzstellung. Der hierbei überstrichene Winkel gegenüber dem Basisträger liegt vorzugweise im Bereich zwischen 80° und 140°, insbesondere vorzugsweise im Bereich zwischen 90° und 120°. Insbesondere werden die Antriebslaschen bei der Überführung aus der Staustellung in die Nutzstellung über eine vertikale Ausrichtung der Antriebslaschen hinaus bewegt. Der Basisträger, der Gegenträger und die Antriebslaschen sind also derart bemessen und derart miteinander verbunden, dass die zweiten Schwenkachsen am Gegenträger und mit ihnen der Gegenträger als Ganzes bei der Überführung der Beinauflage aus dem Stauzustand in den Nutzzustand zunächst abgesenkt und anschließend wieder angehoben werden. Dies begünstigt in der Staustellung die zumindest teilweise Anordnung des Antriebsgetriebes unmittelbar unter dem Sitzsegment, so dass dieses gut versteckt ist. Andererseits begünstigt es, dass in der Nutzstellung die Beinauflagesegmente bis auf die Höhe des Sitzsegmentes gebracht werden können, insbesondere wenn die Beinauflagesegmente dünner sind als das Sitzsegment.
Während das Oberschenkelsegment während der Überführung aus der Staustellung in die Nutzstellung um nahezu 180°, mindestens aber um 150° gegenüber dem Sitzflächensegment verschwenkt wird, wird die zum Antrieb dessen vorgesehene Verlagerungsstruktur bzw. der Gegenträger mittels Antriebslaschen nur um maximal 140° und vorzugsweise deutlich weniger als 140° auf der genannten Kreisbahn verschwenkt. Dieser geringe Schwenkwinkel ist von Vorteil, da somit ein Antrieb über einen Linearmotor als Elektromotor weit von dessen Totpunktlagen auf die Verlagerungsstruktur wirken kann. Vorzugsweise ist eine vom Motor bewegte Motorstange oder die zur Übertragung der Motorkraft vorgesehen Zwischenlasche an einer oder beiden Verlagerungslaschen schwenkbar angebracht, um die Motorkraft auf die Verlagerungsstrukturzu übertragen.
Die genannten Elemente der Verlagerungsstruktur, also der Basisträger, der Gegenträger und die beiden Antriebslaschen zur Gewährleistung einer geführten Bewegung des Gegenträgers zum Basisträger in vorzugsweise paralleler Ausrichtung, sind vorzugsweise Teil des einheitlichen Sitzmöbelstückbeschlages. Gleiches gilt auch für die im Weiteren beschriebenen Steuerlaschen, mittels derer die Verlagerungsstruktur auf die Segmentträger der Beinauflagesegmente wirkt.
An der Verlagerungsstruktur und insbesondere am genannten Gegenträger ist vorzugsweise eine erste Steuerlasche angebracht, die sich zu einem der Beinauflagensegmente erstreckt und dort schwenkbar angebracht ist. Durch diese Art der Anbringung der Steuerlasche wird erreicht, dass sich die Steuerachse der ersten Steuerlasche auf Seiten der Verlagerungsstruktur mit dem Gegenträger bewegt und insbesondere die oben genannte Kreisbahn beschreibt. Hierdurch wird es ermöglicht, das hierdurch angetriebene Beinauflagesegment um einen vergleichsweise großen Winkel von mindestens 150° gegenüber seiner Staustellung zu verlagern, ohne dass die Winkel einer mechanisch problematischen Totpunktlage zu nahe kommen. Die Verlagerung des Gegenträgers gewährleistet, dass die zur Kraftübertragung vorgesehene Steuerachse der ersten Steuerlasche am Gegenträger stets passend angeordnet ist, um die erforderliche Kraft auf das hierdurch angetriebene Beinauflagesegmentauszuüben und die da rauf wirkende Last abzu leiten, insbesondere in das Sitzflächensegment abzuleiten.
Vorzugsweise handelt es sich um das Unterschenkelsegment, dessen Steuerlasche derart unmittelbar mit der Verlagerungsstruktur verbunden ist. In der Staustellung ist die Steuerlasche Vorzugs- weise in einer nach hinten abfallenden Stellung ausgerichtet. Die Steuerachse, um die die erste Steuerlasche schwenkbar an der Verlagerungsstruktur und insbesondere an deren Gegenträger angebracht ist, ist also bezogen auf eine vertikale Richtung oberhalb und bezogen auf eine horizontale Richtung vor jener Gegensteuerachse angeordnet, um die der Unterschenkelsegmentträger an der ersten Steuerlasche angebracht ist.
Während der Bewegung der Verlagerungsstruktur in seine der Nutzstellung zugeordnete Endstellung wird die erste Steuerlasche vorzugsweise um etwa 180° gegenüber dem Basisträger ver- schwenkt, so dass in der Nutzstellung des Sitzmöbelstücks die erste Steuerlasche nach vorne ansteigt. Die Steuerachse ist dann in der Nutzstellung hinter der Gegensteuerachse und unterhalb derselben angeordnet.
In der Staustellung schließt eine Gerade, die die Steuerachse der ersten Steuerlasche und die Gegensteuerachse auf Seite des Segmentträgers kreuzt, vorzugweise mit einer horizontalen Ebene einen Winkel kleiner 40° ein. Insbesondere beträgt dieser Winkel vorzugsweise zwischen 20° und 30°, idealerweise zwischen 22° und 26°. Die Länge der ersten Steuerlasche, bemessen anhand des Abstandes der Steuerachse und der Gegensteuerachse der ersten Steuerlasche beträgt zwischen 180 mm und 240 mm.
Die Steuerachse, um die die erste Steuerlasche schwenkbar am Gegenträger oder an einer der Antriebslaschen angebracht ist, ist in der Staustellung bezogen auf ein Horizontalrichtung hinter der Abschlussfläche und bezogen auf eine Vertikalrichtung vorzugsweise oberhalb eines unteren Endes der oben genannten Abschlussfläche des Sitzflächensegments angeordnet. Die baulichen Elemente des Antriebsgetriebes zur Realisierung dieser Steuerachse sind somit in der Staustellung vorzugsweise hinter der genannten Abschlussfläche versteckt.
In der Nutzstellung ist die Steuerachse der ersten Steuerlasche bezogen auf eine Vertikalrichtung mindestens um 10% der Höhe der Abschlussfläche und/oder maximal um 40% der Höhe der genannten Abschlussfläche oberhalb des unteren Endes der Abschlussfläche angeordnet. Im Nutzzustand ist diese Steuerachse darüber hinaus bezogen auf eine Horizontalrichtung vor der Abschlussfläche und vorzugsweise unterhalb des Oberschenkelsegments angeordnet, so dass sie vom Oberschenkelsegment versteckt ist.
Zur Steuerung des anderen Beinauflagesegments ist vorzugsweise eine zweite Steuerlasche vorgesehen, die um eine Steuerachse schwenkbar an der Verlagerungsstruktur oder an der ersten Steuerlasche angebracht ist und die mit einem gegenüberliegenden Ende um eine Gegensteuerachse schwenkbar am anderen Beinauflagesegment angebracht ist, vorzugsweise dem Oberschenkelsegment.
Wie auch die erste Steuerlasche dient diese zweite Steuerlasche dem Zweck, eines der Beinauflagesegmente um insgesamt etwa 180°, insbesondere um mehrals 150°, zu verlagern, wobei durch die zwischengeschaltete Verlagerungsstruktur die Steuerachse der zweiten Steuerlasche während der Bewegung verlagert wird, so dass, wie auch bei der ersten Steuerachse, während der gesamten Überführung keine Nähe der zweiten Steuerlasche zu einer mechanisch kritischen Totpunktlage eintritt.
Auch die zweite Steuerlasche kann unmittelbar an der Verlagerungsstruktur um die Steuerachse schwenkbar vorgesehen sein, beispielsweise ebenfalls am Gegenträger oder an einer der Antriebslaschen. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Steuerachse der zweiten Steuerlasche an der ersten Steuerlasche vorgesehen ist. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter weise eine Übersetzung erzielen, die dazu führt, dass ausgehend von der Staustellung zunächst ein starkes Verschwenken des Oberschenkelsegments stattfindet, während die Schwenkbewegung des Unterschenkelsegments in deutlich geringerem Maße stattfindet. Hierdurch wiederum kann das Anwinkeln erzielt werden, mittels dessen das Unterschenkelsegment ohne Berührung mit dem Boden aus der Staustellung in die Nutzstellung überführt werden kann.
Vorzugsweise schließen die erste Steuerlasche und die zweite Steuerlasche in der Staustellung einen Winkel zwischen 105° und 125° ein, wobei die jeweilige Ausrichtung der Steuerlaschen durch eine Verbindungslinie zwischen ihren jeweiligen endseitigen Achsen definiert ist. Im Stauzustand erstreckt sich die erste Steuerlasche vorzugsweise von vorne und oben nach hinten und weiter unten, während sich die zweite Steuerlasche von hinten und oben nach vorne und weiter unten erstreckt.
Vorzugsweise schließen die erste Steuerlasche und die zweite Steuerlasche auch in der Nutzstellung einen Winkel zwischen 105° und 125° ein. Im Stauzustand erstreckt sich die erste Steuerlasche vorzugsweise von hinten und unten nach vorne und weiteroben, während sich die zweite Steuerlasche von vorne und unten nach hinten und weiter oben erstreckt.
Die Relativstellung der Steuerlaschen zueinander in der Staustellung und in der Nutzstellung ist demnach vorzugsweise weitgehend identisch. Insbesondere vorzugsweise sind diese in der Nutzstellung relativ zueinander um nicht mehr als 20° gegenüber der Relativstellung in der Staustellung gegeneinander verschwenkt. Die zweite Steuerlasche ist vorzugsweise derart an den hierdurch ver- bundenen Elementen, also insbesondere der ersten Steuerlasche und dem Oberschenkelsegmentträger, angebracht, dass eine Gerade, die die Steuerachse und die Gegensteuerachse der zweiten Steuerlasche kreuzt, mit einer Geraden, die die Gegensteuerachse der zweiten Steuerlasche und die Schwenkachse des Oberschenkelsegments kreuzt, während der Überführung zu jedem Zeitpunkt stets mehr als 25° beträgt, vorzugsweise stets mehr als 30°. Es wird also ein erheblicher Abstand zur Totpunktlage eingehalten, der ein Versagen des mechanischen Systems mit sich bringen könnte.
Die zweite Steuerlasche ist weiterhin vorzugsweise derart an den hierdurch verbundenen Elementen angebracht, dass in der Staustellung die Steuerachse der zweiten Steuerlasche bezogen auf eine vertikale Richtung oberhalb der Gegensteuerachse und bezogen auf eine horizontale Richtung hinter der Gegensteuerachse angeordnet ist. In der Staustellung schließt eine Gerade, die die Steuerachse und die Gegensteuerachse kreuzt, mit einer horizontalen Ebene vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 50° ein. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Gerade, die die Steuerachse und die Gegensteuerachse der zweiten Steuerlasche kreuzt, einen Winkel mit einer Geraden einschließt, die die erste Schwenkachsen und die zweite Schwenkachse der ersten Antriebslasche und somit der Erstreckungsrichtung der Antriebslasche kreuzt, der in der Staustellung mindestens 45°, vorzugweise zwischen 50° und 70°, beträgt. Hierdurch wird bewirkt, dass mit Beginn der Bewegung der Verlagerungsstruktur und damit des Gegenträgers eine starke Bewegungswirkung auf das Oberschenkelsegment ausgeübt wird.
Gegen Ende der Schwenkbewegung derzweiten Steuerlasche, also bei Erreichen der Nutzstellung des Sitzmöbelstücks, ist die zweite Steuerlasche vorzugsweise derart angeordnet, dass die Steuerachse der zweiten Steuerlasche bezogen auf eine vertikale Richtung unterhalb der Gegensteuerachse und bezogen auf eine horizontale Richtung vor der Gegensteuerachse angeordnet ist. Auch in der Nutzstellung schließt eine Gerade, die die Steuerachse und die Gegensteuerachse derzweiten Steuerlasche kreuzt, mit einer horizontalen Ebene einen Winkel von vorzugsweise zwischen 30° und 50° ein. Die Gerade, die die Steuerachse und die Gegensteuerachse derzweiten Steuerlasche kreuzt, schließt in der Endlage vorzugsweise einen Winkel ein mit einer Geraden, die die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse der ersten Antriebslasche und somit der Erstreckungsrichtung der Antriebslasche kreuzt, der in der Nutzstellung höchstens 30°, vorzugsweise höchstens 15°, beträgt.
Die genannte Ausrichtung und die genannten Winkel gegen Ende der Bewegung in Richtung der Nutzstellung begünstigen, dass es gegen Ende der Bewegung nur noch in geringem Maße zu einer Bewegung des Oberschenkelsegments kommt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch ein bevorzugter Bewegungsablauf umgesetzt werden kann, demzufolge die Bewegung des Oberschenkelsegments und des Unterschenkelsegments gleichsam sequentiell erfolgt: Zu Beginn der Überführung wird ausgehend von der Staustellung vor allem das Oberschenkelsegment verkippt, während das Unterschenkelsegment seine Ausrichtung nur geringfügig ändert. Gegen Ende der Überführung erreicht das Oberschenkelsegment seine Nutzstellung bereits, während das Unterschenkelsegment noch weit von der Nutzstellung des Unterschenkelsegments beabstandet ist. Das Oberschenkelsegment wird bei der Überführung also schnell in eine Position gebracht, die eine anschließende kollisionsfreie Verlagerung des Unterschenkelsegments in Richtungseiner Nutzstellung ermöglicht.
Es ist vorteilhafterweise also vorgesehen, dass die zweite Steuerlasche während der Überführung des Sitzmöbelstücks aus der Staustellung in die Nutzstellungstark verschwenkt wird, vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 150°, insbesondere vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 170°. Hierdurch ergibt sich, dass die Erstreckungsrichtung der zweiten Steuerlasche vorzugsweise in der Staustellung und in der Nutzstellung in etwa gleich ist, jedoch bei geänderter Ausrichtung.
Die Gestaltung des Antriebsgetriebes mit der genannten vierteiligen Verlagerungsstruktur und den genannten zwei Steuerlaschen stellt eine Möglichkeit dar, das Antriebsgetriebe unter Nichtberücksichtigung des Elektromotors selbst ausschließlich mit zueinander schwenkbeweglichen Teilen zu realisieren und somit auf Schiebeführung zu verzichten. Dies stellt sowohl in der Fertigung, bei den Herstellungskosten und im Betrieb einen erheblichen Vorteil dar, da Schiebeführungen grundsätzlich aufwändiger sind und häufig Schwenkführungen gegenüber weniger langlebig sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
Fig. 1 und 2 zeigen zwei Sitzmöbelstücke unterschiedlicher Art, nämlich einen Sessel und ein Sofa, die in erfindungsgemäßer Art mit einer Beinauflage ausgerüstet sind.
Fig. 3 zeigt den Sessel von unten. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Sessels bzw. des Sofas in einer Seitenansicht und dient zusammen miteiner Explosionsdarstellung des Sitzmöbelstückbeschlages des Sitzmöbelstücks zur Erläuterung der mechanischen Komponenten.
Fig. 6A bis 12B verdeutlichen die Überführung der Beinauflage des Sitzmöbelstücks aus einer Stellung der Fig. 6A und 6B bis in eine erste Nutzstellung der Fig. 11A und 11B sowie eine zweite Nutzstellung der Fig. 12A und 12B.
Fig. 13 und 14 verdeutlichen eine alternative Bauweise eines Oberschenkelsegments der Beinauflage.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figuren verdeutlichen Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form verschiedener Sitzmöbelstücke und ihrer Beschläge.
Fig. 1 und 2 zeigen die Ausgestaltung des Sitzmöbelstücks 10 als Sessel mit einer Beinauflage 12 so- wie alsSofa mit zwei Beinauflagen 12. Die Sitzmöbelstücke lOverfügenjeweils übergepolsterte Sitzflächensegmente 40 sowie über die vorzugweise ebenfalls gepolsterten Beinauflagensegmente 50, 60. Die Dicke der Beinauflagensegmente 50, 60 ist nicht viel geringer als die des Sitzflächensegments 40. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Beinauflagensegmente 50, 60 mindestens 50% der Dicke des Sitzflächensegments 40.
Die Beinauflagen 12 der Sitzmöbelstücke 10 sind verlagerbar zwischen einer Staustellung, in der sich die Beinauflagesegmente 50, 60 unterhalb des Sitzflächensegments 40 befinden und nicht in Gebrauch sind, und einer Nutzstellung, in der die Beinauflagesegmente 50, 60 vor dem Sitzflächensegment 40 angeordnet sind und verwendet werden können.
Wie sich anhand der Fig. 1 und 2 ersehen lässt, sind die Beinauflagen 12 der Sitzmöbelstücke 10 aus den genannten zwei Beinauflagensegmenten 50, 60 zusammengesetzt, nämlich einem Oberschenkelsegment 50 und einem Unterschenkelsegment 60, die sich in der Nutzstellung in dieser Reihenfolge vordem Sitzflächensegment 40 befinden. Gemeinsam bilden sie die Beinauflage 12 und stellen üblicherweise der Benennung folgend jene Flächen zur Verfügung, die einerseits primär zur Stützung der Oberschenkel und andererseits primär der Stützung der Unterschenkel dienen. Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten Begriffe des Oberschenkelsegments 50 und des Unterschenkelsegments 60 sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Auch Gestaltungen, bei denen bspw. das Oberschenkelsegment 50 deutlich größer als das Unterschenkelsegment 60 ist und auch einen Teil der Unterschenkel stützt, sind umfasst.
Fig. 3 zeigt den Sessel 10 von unten mitsamt einem Sitzmöbelstückbeschlag 100, der die Teile des Sitzmöbelstücks miteinander verbindet und die im Weiteren noch erläuterten Bewegungsabläufe ermöglicht. Es ist hier ersichtlich, dass die Beinauflagesegmente 50, 60 kettenartig an das Sitzflächensegment 40 angebunden sind. Dies bedeutet, dass das Oberschenkelsegment 50 über Oberschenkelsegmentträger 150 um eine Schwenkachse G schwenkbar an dem Sitzflächensegment 40 und dortigen Basisträgern 140 angelenkt ist und dass das Unterschenkelsegment 60 über einen Unterschenkelsegmentträger 160 um eine Schwenkachse H schwenkbar an dem Oberschenkelsegment 50 und dessen Oberschenkelsegmentträger 150 angebunden ist.
Bei der vorliegenden Gestaltung handelt es sich jeweils um definierte Schwenkachsen G, H, die zu den beiden hierdurch schwenkbar gekoppelten Segmenten 40, 50, 60 bzw. im Falle der Beinauflagesegmente 50, 60 zu deren jeweiligen Segmentträgern 150, 160 des Sitzmöbelstückbeschlages 100 ortsfest sind. Es sind jedoch auch Gestaltungen möglich, bei denen die Verbindung unter Verwendung einer Zwischenlasche erfolgt, insbesondere unter Verwendung einer Zwischendoppellasche, so dass hierdurch eine gleichsam virtuelle Schwenkachse gebildet wird, die in begrenztem Maße gegenüber den verbundenen Segmenten beweglich ist. Auch ist eine Gestaltung möglich, bei der das Oberschenkelsegment50 und/oderdas Unterschenkelsegment 60 zwei Teilelemente aufweist, nämlich den dargestellten Segmentträger 150, 160 und ein demgegenüber bewegliches Polsterelement. Dies wird anhand der Fig. 13 und 14 im Weiteren noch erläutert. In einem solchen Falle ist es der Segmentträger 150, der schwenkbeweglich mit dem oder den benachbarten Segmenten 40, 60 verbunden ist.
Der Fig. 3 ist auch zu entnehmen, dass das Sitzflächensegment 40einen umlaufenden Rahmen aufweist, der vorzugsweise als Holzrahmen ausgebildet ist. Hier erfolgt die Befestigung des Sitzmöbelbeschlages 100 über ein Querrohr 48, dass innen an diesem Rahmen 46 angebracht ist. Der Sitzmöbelbeschlag 100 kann jedoch auch ohne Querrohr 48 direkt am Rahmen angebracht sein. Im Falle der Beinauflagesegmente 50, 60 ist vorzugsweise jeweils eine Platte vorgesehen, an der die jeweiligen Segmentträger 150, 160 angebracht sind. Der Rahmen des Sitzflächensegment 40 sowie Polsterungen, dee über die Platten der Beinauflagesegmente 50, 60 nach unten hinausragen, bilden unterseitige Vertiefungen, die der Aufnahme von Komponenten des Sitzmöbelstückbeschlages 100 und des Motors 190 dienen. Die Funktionsweise der Sitzmöbelstücke 10 in Hinblick auf die veränderbare Position der Beinauflage 12 und insbesondere des durch den Sitzmöbelstückbeschlag 100 gebildeten Antriebsgetriebes 102 wird anhand der Fig. 4 bis 12B verdeutlicht.
Wie sich aus den Fig. 4 und 5 ergibt, insbesondere aus der Explosionsdarstellung der Fig. 5, sind eine Vielzahl von Elementen des Sitzmöbelstückbeschlages 100 zweifach auf einer linken und einer rechten Seite unterhalt des Sitzflächensegments 40 vorgesehen, wobei Bewegungsabläufe der rechtsseitigen und der linksseitigen Elemente miteinander über mindestens eine Querverbindung, vorzugsweise über mindestens ein Torsionsrohr 176, verbunden sind, so dass sie rechtsseitig und linksseitigidentisch stattfinden. Es wird im Rahmen dieser Beschreibungin der Regel von diesen Elementen in der Einzahl gesprochen, wobei hiervon auch die gleichartigen Elemente auf der anderen Seite mit umfasst sind.
Anhand der Fig. 4 und 5 werden zunächst die wesentlichen Elemente des Sitzmöbelstückbeschlages 100 verdeutlicht. Der Sitzmöbelstückbeschlag 100 ist zur festen Montage am Sitzflächensegment 40 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die beiden schon benannten Basisträger 140 vorgesehen, die fest am Querrohr 48 des Sitzflächensegments 40 angebracht sind, beispielsweise hiermit verschweißt sind. Das Querrohr 48 seinerseits ist wiederum am Rahmen 46 des Sitzflächensegments 40 angebracht, so dass die Basisträger 140 ortsfest zum Sitzflächensegment 40 vorgesehen sind.
An den Basisträgern 140 sind jeweils eine hintere Antriebslasche 172 und eine vordere Antriebslasche 174 um Schwenkachsen A, B schwenkbar angelenkt. Die beiden Antriebslaschen 172, 174 sind weiterhin an einem Gegenträger 170 um Schwenkachsen C, D schwenkbar angelenkt. Somit ergibt sich insgesamt eine aus den vier Elementen 140, 172, 170, 174 bestehende Verlagerungsstruktur, die einen definierten Verlagerungspfad des Gegenträgers 170 gegenüber dem Basisträger 140 bereitstellt. Vorliegend sind die Schwenkachsen A und B gleich voneinander beabstandet wie die Schwenkachsen C und D. Weiterhin sind die Schwenkachsen A und C gleich voneinander beabstandet wie die Schwenkachsen B und D. Die Verlagerungsstruktur definiert somit einen kreisbahnsegmentförmigen Pfad, entlang dessen der Gegenträger 170 zum Basisträger 140 parallel verlagert wird, wobei er aufgrund der Parallelverlagerung seinen Winkel gegenüber dem Basisträger 140 derweil nicht verändert.
Die genannte Schwenkachse A fällt bei der hiervorgestellten Variante eines Sitzmöbelstückbeschlages 100 mit der Schwenkachse G zusammen, um die das Oberschenkelsegment 50 schwenkbar am Sitzflächensegment 40 angebracht ist. Dies ist jedoch nicht zwingend. Stattdessen können die Schwenkachsen A und G auch versetzt zueinander angeordnet sein.
Die Verlagerungsstruktur aus den Elementen 140, 172, 170, 174 ist zwischen einem Elektromotor 190 und weiteren Steuerelementen vorgesehen, mittels derer die Verlagerungsstruktur auf die Beinauflagensegmente 50, 60 bzw. dessen Segmentträger 150, 160 wirkt.
Der Elektromotor 190 ist am Sitzmöbelstückbeschlag 100 angebracht und verfügt über eine nach hinten linear ausfahrbare Motorstange 192, die schwenkbar an einer Zwischenlasche 194 angebrachtwird, die wiederum schwenkbar an den Antriebslaschen 172, 174 angebracht ist. Die Antriebslaschen 172, 174 verfügen hierfür über Ausleger 172A, 174A, die jedoch aufgrund der asymmetrischen Anordnungdes Elektromotors 190 nur auf einer Seite des Beschlages vorgesehen sind. An diesen Auslegern 172A, 174A ist die Zwischenlasche 194 jeweils schwenkbeweglich angebracht.
Ein Einfahren und Ausfahren der Motorstange 192 des Elektromotors 190 wirkt auf die Zwischenlasche 194 und hierüber mittelbar auf die zur Parallelverlagerung ausgebildete Verlagerungsstruktur aus den Elementen 140, 172, 170, 174. Hierdurch wird es möglich, mittels des Motors den Gegenträger in etwa über einen Winkel von ca. 100° entlang eines kreisförmigen Bewegungspfades zu verlagern und hierdurch den Winkel, in dem die im Weiteren erläuterten Elemente auf das Oberschenkelsegment 50 und das Unterschenkelsegment 60 wirken, in einem optimalen Bereich zu halten.
Die Verbindungzwischen der Verlagerungsstruktur aus den Elementen 140, 172, 170, 174 einerseits und dem Oberschenkelsegmentträger 150 und dem Unterschenkelsegmentträger 160 andererseits erfolgt über eine erste Steuerlasche 162 und ein zweite Steuerlasche 152.
Die erste Steuerlasche 162 zur Steuerung und Stützung des Unterschenkelsegments 60 ist um eine Steuerachse E schwenkbar am Gegenträger 170 angebracht. Dabei ist bezogen auf die Staustellung die Steuerachse E nicht zwischen den Schwenkachsen C, D des Gegenträgers 170 vorgesehen, sondern demgegenüber weiter oben. Im vorliegenden Beispiel wird dies über eine gekröpfte Formgebung des Gegenträgers 170 erzielt. Mit ihrem gegenüberliegenden Ende ist die erste Steuerlasche 162 um eine Gegensteuerachse J schwenkbar am Unterschenkelsegmentträger 160 angebracht.
In der Staustellung, die in der Explosionsdarstellung der Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich die erste Steuerlasche 162 vom Gegenträger 170 und der dortigen Steuerachse E schräg nach hinten und nach unten zur Gegensteuerachse J. Eine Verbindungslinie zwischen der Steuerachse E und und der Gegensteuerachse J schließt mit einer horizontalen Ebene einen Winkel von etwa 20° bis 25° ein. Die zweite Steuerlasche 152 zur Steuerung und Stützung des Oberschenkelsegments 50 ist um eine Steuerachse F schwenkbar an der ersten Steuerlasche 162 angebracht. Diese zweite Steuerlasche 152 und ihr Bewegungsablauf ist im Kontext der Erfindung und der hiervorgestellten konkreten Ausgestaltung des Sitzmöbelstückbeschlages 100 von besonderer Bedeutung.
Anhand der Fig. 6A bis 12B wird der Ablauf des Ausfahrens der Beinauflage 12 aus der Staustellung in die Nutzstellung verdeutlicht. Die mit A bezeichneten Figuren zeigen dabei jeweils den Sitzmöbelstückbeschlag 100. Die mit B bezeichneten Figuren zeigen das Sitzmöbelstück in einer Seitenansicht, wobei die hierbei gezeigten Elemente des Sitzmöbelstückbeschlages 100 durch teilweises Entfernung von Polsterteilen sichtbar gemacht worden sind. Soweit im Weiteren auf eine Schwenkrichtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn Bezug genommen wird, ist die auf die Perspektive auf das Möbelstück von einer rechten Seiten bezogen, die sich aus den Fig. 4 und 6B bis 12B ergibt.
Die Fig. 6A bis 11B verdeutlichen eine Hauptphase, im Rahmen derer die Beinauflage 12 eine erste Nutzstellung erreicht. Die sich noch anschließende Phase des Übergangs in den Zustand der Fig. 12A und 12B stellt eine Zusatzphase dar, während der das Sitzflächensegment 40 gemeinsam mit den Beinauflagesegmenten 50, 60 leicht verkippt wird, so dass hierdurch eine zweite Nutzstellung erzielt wird. Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung auf Winkel relativ zu einer horizontalen Ebene bzw. dem Boden Bezug genommen wird, sind diese in Hinblick auf die Ausrichtung des Sitzsegments in der Hauptphase zu verstehen.
Während der Überführung aus der Staustellung der Fig. 5A und 5B in die Nutzstellung der Fig. 11A und 11B und weiter in die Nutzstellung der Fig. 12A und 12B können die Beine des Benutzers auf der Beinauflage 12 aufliegen. Die im weiteren beschriebene Mechanik ist robust genug, um die Beine gemeinsam mit der Beinauflage 12 anzuheben.
In der Staustellung der Fig. 6A und 6B sind die Beinauflagesegmente 50, 60 unterhalb des Sitzflächensegments angeordnet. Sie sind dabei zueinander fluchtend ausgerichtet und befinden sich in einer Überkopflage, also in einer Ausrichtung mit nach unten weisender Oberseite.
Diese Position wird über das Antriebsgetriebe 102 gewährleistet, indem der Elektromotor 190 sich in diesem Zustand in maximal ausgefahrener Stellung der Motorstange 192 befindet. Hierdurch befindet sich auch die Zwischenlasche 194 in ihrer maximal nach hinten verlagerten Stellung und hält die Parallelogrammanordnung 140, 172, 174, 170 und insbesondere den Gegenträger 170 in einer hinteren Endlage. Die Antriebslaschen 172, 174 und mit ihnen der Gegenträger 170 befinden sich durch diese hintere Endlage gleichzeitig in einer relativ weit nach oben verlagerten Stellung. Die Schwenkachsen C, D, um die der Gegenträger 170 schwenkbar mit den Antriebslaschen verbunden ist, sind so weit angehoben, dass sie in einer Vertiefung 45 des Sitzflächensegments und/oder in einer Vertiefung 55 des Oberschenkelsegments 50 angeordnet sind und hierdurch die dargestellte Stellung ermöglichen, in der die Beinauflagesegmente 50, 60 nahezu am Sitzflächensegment anliegen. Wie sich insbesondere anhand der Fig. 6B erkennen lässt, sind alle mechanischen Teilelemente des Sitzmöbelstückbeschlages 100 und des Antriebsgetriebes 102, die den ästhetischen Eindruck des Möbelstücks stören könnten, in der Staustellung zwischen den in gedrehter Stellung befindlichen Beinauflagesegmenten 50, 60 und den Sitzflächensegment 40 sowie in den genannten Vertiefungen 45, 55 versteckt. Aber auch die Beinauflagesegmente 50, 60 als Ganzes sind in der Staustellung von außen kaum zu sehen. Lediglich frontseitig ist eine hintere Abschlussfläche 51 des Oberschenkelsegments zu erkennen, die unterhalb einer vorderen Abschlussfläche 44 des Sitzflächensegments 40 angeordnet ist, jedoch in der Staustellung das Vorhandensein einer Beinauflage nicht erkennbar macht.
Zur Überführung des Sitzmöbelstücks 10 in die Nutzstellung wird mittels des Elektromotors 190 die Motorstange 192 eingefahren. Dies führt zunächst dazu, dass der Gegenträger 170 als Teil der Verlagerungsstruktur 140, 172, 174, 170 nach vorne verlagert wird und zumindest zu Beginn abgesenkt wird. Das Sitzmöbelstück 10 und sein Sitzmöbelstückbeschlag 100 durchlaufen hierdurch die Zustände der Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, und 9A, 9B. Die tiefste Stellung erreicht der Gegenträger 170 kurz nach Überfahren der Zwischenstellung der Fig. 9A und 9B.
Während dieser Bewegung des Gegenträgers 170 von der Staustellung der Fig. 6A und 6B bis in die Stellung der Fig. 9A und 9B erfolgt die den Fig. 7B, 8B und 9B entnehmbare Verlagerung der Beinauflagesegmente 50, 60. Diese Bewegung beginnt damit, dass die zu Beginn der Bewegung noch zueinander fluchtendend ausgerichteten Beinauflagesegmente 50, 60 gegeneinander angewinkelt werden, wie sich aus den Fig. 7A und 7B ersehen lässt. Dieses Anwinkeln resultiertdaraus, dass das Oberschenkelsegment 50 von Beginn an recht stark gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, während das Unterschenkelsegment 60 zunächst wenig verschwenkt wird oder, wie in Fig. 7B ersichtlich ist, sogar leicht im Uhrzeigersinn und somit entgegengesetzt zum Oberschenkelsegment 50 verschwenkt wird.
Dass diese Bewegung derart abläuft, ist durch die Anlenkung und initiale Ausrichtung der Steuerlaschen 152, 162 bedingt. Die Steuerlasche 162 weist in der Staustellung eine Ausrichtung auf, die in etwa jener Richtung entspricht, in die der Gegenträger 170 ausgehend von der Staustellung der Fig. 6A, 6B initial verlagert wird. Dies resultiert in einer starken Schwenkbewegung des Oberschenkelsegments 50. Die Steuerlasche 162 und ihrer Gegensteuerachse J hingegen wird initial gegenüber der Schwenkachse H nach vorne verlagert, so dass das beschriebene Verschwenken im Uhrzeigersinn die Folge ist.
Dieses Anwinkeln der Beinauflagesegmente 50, 60 ist erheblich, um das Unterschenkelsegment 60 kollisionsfrei nach vorne herausfahren zu können.
Das fortgesetzte Einfahren der Motorstange 192 bringt die Beinauflagesegmente 50, 60 in die Zwischenstellung der Fig. 8A und 8B. In dieser Stellung hat das Oberschenkelsegment 50 seine bodennächste Position schon überfahren und begonnen, sich wieder nach oben zu bewegen. Hierdurch wird auch die Schwenkachse H angehoben, um die das Unterschenkelsegment 60 schwenkbar am Oberschenkelsegment 50 angelenkt ist. Das An heben des Oberschenkelsegments 50 begünstigt daher ein kollisionsfreies Bewegen des Unterschenkelsegments 60 in Richtungseiner Nutzstellung.
Die zweite Steuerlasche 152 ist im Zustand der Fig. 8A, 8B gegenüber der Ausgangsausrichtung der Fig. 6A und 6B bereits um etwa 70° verschwenkt. Die Kraftübertragung auf das Oberschenkelsegment 50 erfolgt daher in dieser Phase in einer Richtung, die mit einerdie Schwenkachsen G, I schneidenden Geraden einen Winkel von ca. 40° bis 45° einschließt. Dieser Winkel reicht für die robuste Kraftübertragung auf das Beinauflagesegment 50 noch aus und ist noch ausreichend weit von einer Totpunktlage entfernt. Der Winkel des Unterschenkelsegments 60 zum Oberschenkelsegment 50 ist in dieser Phase des Übergangs von Fig. 7A und 7B zu Fig. 8A und 8B nochmals etwas spitzer geworden.
Die Fortsetzung der Bewegung führt zur Fortsetzung der Verlagerung des Gegenträgers 170 und damit weiter in den Zwischenzustand der Fig. 9A und 9B. Das Oberschenkelsegment50 hat nun relativ zum Sitzflächensegment 40 nun schon fast seine Endstellung erreicht. Die Steuerlasche 152 ist nun gegenüber ihrer Ausgangsstellung der Fig. 6A und 6B um etwa um 90° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die zweite Steuerlasche 152 befindet sich daher nun in etwa parallel zu den beiden Antriebslaschen 172, 174, die zu diesem Zeitpunkt in etwa um 60° gegen den Uhrzeigersinn gegenüber ihrer Ausgangsstellung verschwenkt sind. Dadurch, dass das Oberschenkelsegment 50 in der Stellung der Fig. 9A und 9B nahezu schon seine Endstellung erreicht hat, ist ausreichend Raum da, um das Unterschenkelsegment 60 nun gegenüber dem Oberschenkelsegment 50 zu verlagern, so dass dieses in eine Position vor dem Oberschenkelsegment 50 gebracht wird. Diese Bewegung findet insbesondere beim Übergang vom Zustand der Fig. 9A und 9B zum Zustand der Fig. lOAund 10B statt. Aufgrund der zuvor erzielten Ausrichtung der Steuerlaschen 152, 162 führt die fortgesetzte Verlagerung des Gegenträgers 170 als Teil der Verlagerungsstruktur aus den Elementen 140, 172, 170, 174 zu einer starken Verlagerung des Unterschenkelsegments.
Dies wird dadurch begünstigt, dass die Steuerlasche 152 zu den Antriebslaschen 172, 174 nun annähernd parallel ausgerichtet ist und daher die Verlagerung der Steuerlasche 152 über die Steuerlasche 162 nur noch eine geringe Bewegung des Oberschenkelsegments 50 bewirkt, während die Steuerlasche 162 durch ihre in dieser Phase fast horizontale Ausrichtung und fast horizontale Verlagerung nach vorne eine starke Bewegungswirkung auf das Unterschenkelsegment 60 ausübt.
Die weitere Verlagerungsstruktur aus den Elementen 140, 172, 170, 174 bewirkt daher eine fortgesetzte starke Verlagerung des Unterschenkelsegments 60 bis in seine Position der Fig. 11A, während das Oberschenkelsegment 50 aufgrund der Ausrichtung der Steuerlasche 152 nur noch in geringem Maße gegenüber dem Sitzflächensegment 40 angehoben und kurz vor Erreichen des Zustandes der Fig. 11A und 11B sogar leicht abgesenkt wird.
Der Zustand der Fig. 11A und 11B stellt eine erste Nutzstellung dar. Das Sitzflächensegment 40 und die Beinauflagesegmente 50, 60 befinden sich nun in einer fluchtenden Stellung, also in einer Stellung, in der sich an die Sitzfläche 42 jeweils die Oberseiten 52, 62 der Beinauflagesegmente derart anschließen, dass die Flächen 42, 52, 62 eine gemeinsame in etwa ebene oder leicht gewölbte Gesamtfläche beschreiben.
In dieser Nutzstellung liegen die Beine des Benutzers auf der Beinauflage 12 auf. Die Elemente des Sitzmöbelstückbeschlages 100 gestatten dabei eine hohe Last, ohne dass die Gefahr besteht, dass eines der Elemente durch die Gewichtskraft der Beine in eine ungewollte Übertotpunktlage gerät.
Aus dem ersten Nutzzustand der Fig. 11A und 11B kann das Möbelstück auch in einen zweiten Nutzzustand überführt werden, der in Fig. 12A und 12B dargestellt ist. In diesem zweiten Nutzzustand sind die genannten Segmente 40, 50, 60 sowie auch das Rückenlehnensegment 30 in gegenüber der Fig. 11A und 11B unveränderter Relativstellung, jedoch als Ganzes demgegenüber leicht gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Sitzfläche 42 gegenüber den Beinauflagesegmenten 50, 60 noch etwas tiefer liegt. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 12B sind die Polsterelemente des Sitzflächensegments 40 und der Beinauflagesegmente 50, 60 jeweils fest an ihren jeweiligen Beschlagselementen 140, 150 und 160 angebracht. Es kann jedoch in Hinblick auf die Beinauflagesegmente auch zweckmäßig sein, eine Verlagerung zwischen den jeweiligen Segmentträgern 150, 160, über die das Gewicht auf das Sitzflächensegment 40 übertragen wird, und den jeweiligen Polsterelementen zu ermöglichen.
Fig. 12 und 13 zeigen eine solche Gestaltung, wobei Fig. 12 die Nutzstellung und Fig. 13 die Staustellungverdeutlicht. Die hier nicht dargestellten Elemente des Sitzmöbelstücks bleiben gegenüberden Gestaltungen der Fig. 1 bis 11B unverändert. Abweichend von den vorausgegangenen Gestaltungen ist hier das Polsterelement 158 des Oberschenkelsegments 50 nicht fest mit dem Oberschenkelsegmentträger 150 verbunden, sondern demgegenüber geführt beweglich. Die Beweglichkeit ist dabei vorliegend über eine Doppellaschengestaltung mit zwei Verlagerungslaschen 156, 157 realisiert. Die beiden Verlagerungslaschen 156, 157 sind jeweils um Schwenkachsen O, Q schwenkbar am Oberschenkelsegmentträger 150 angelenkt und um Schwenkachsen P, R schwenkbar am Polsterelement 158 bzw. an einer nicht näher dargestellten Stützstruktur am Polsterelement 158 angelenkt. Das Polsterelement 158 ist dadurch um einige Zentimeter gegenüber dem Oberschenkelsegmentträger 150 nach vorne und hinten verlagerbar.
Die Verlagerung erfolgt dabei vorzugsweise und auch bei der dargestellten Gestaltung in Abhängigkeit der Position des Oberschenkelsegments 50 zum Sitzflächensegment 40. Zu diesem Zweck ist bezogen auf die Schwenkachse O gegenüberliegend zur Schwenkachse P eine weitere Schwenkachse T an der Verlagerungslasche vorgesehen, an der eine Steuerlasche 155 angebracht ist. Diese Steuerlasche 155 ist wiederum um eine Schwenkachse S am Sitzflächensegment 40 und insbesondere an dessen Basisträger 140 angebracht.
Diese Gestaltung führt dazu, dass das Polsterelement 158 bei der Überführung aus der Staustellung der Fig. 13 in die Nutzstellung der Fig. 12 relativ zum Oberschenkelsegmentträger 150 verlagert wird und sich die Beabstandung zum Sitzflächensegment 40 vergrößert, wenn sich das Oberschenkelsegment seiner Nutzstellungs-Endlage nähert. Hierdurch wird verhindert, dass es zu einem Einklemmen zwischen dem Sitzflächensegment und dem Oberschenkelsegment kommen kann.

Claims

Patentansprüche Sitzmöbelstück (10) mit den folgenden Merkmalen: a. das Sitzmöbelstück (10) weist ein Sitzflächensegment (40) mit einer Sitzfläche (42) auf, und b. das Sitzmöbelstück (10) weist eine Beinauflage (12) mit zwei Beinauflagesegmenten (50, 60) auf, nämlich einem Oberschenkelsegment (50) und einem Unterschenkelsegment (60), und c. die Beinauflage (12) ist zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verlagerbar, wobei die Beinauflage (12) in der Staustellung unter dem Sitzflächensegment (40) angeordnet ist und wobei die Oberseiten (52, 62) der Beinauflagesegmente (50, 60) in der Nutzstellung mit der Sitzfläche (42) des Sitzflächensegments (40) in fluchtender Anordnung angeordnet sind und ihre jeweiligen Oberseiten (52, 62) nach oben weisen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: d. in der Staustellung befinden sich die Beinauflagesegmente (50, 60) unterhalb des Sitzflächensegments (40), wobei die Unterseiten (54, 64) der Beinauflagesegmente (50, 60) in der Staustellung nach oben in Richtung des Sitzflächensegments (40) weisen, und e. zur Überführung des Sitzmöbelstücks (10) aus der Staustellung in die Nutzstellung weist das Sitzmöbelstück (10) ein Antriebsgetriebe (102) auf, welches die Bewegung eines Antriebsgliedes (192) in einen Bewegungsablauf der Beinauflage (12) überführt, bei dem die Beinauflagesegmente (50, 60) während der Bewegung in die Nutzstellung zunächst gegeneinanderangewinkeltwerden und anschließend in die fluchtende Anordnungder Nutzstellung gebracht werden. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung ist die Oberseite (52) des Oberschenkelsegments (50) in horizontaler Ausrichtung oder schließt mit einer horizontalen Ebene einen Winkel von weniger als 30° ein, vorzugsweise von weniger als 15°. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung sind die Oberseiten (52, 62) des Unterschenkelsegments (60) und des Oberschenkelsegments (50) parallel ausgerichtet oder schließen miteinander einen Winkel von weniger als 30° ein, vorzugsweise von weniger als 10°. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in einer Zwischenstellung der Überführung aus der Staustellung in die Nutzstellung sind das Unterschenkelsegment (60) und das Oberschenkelsegment (50) derart gegeneinander angewinkelt, dass ihre Oberseiten (52, 62) einen Winkel von mindestens 90° einschließen, vorzugweise von mindestens 100°, insbesondere von mindestens 110°. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Sitzflächensegment (40), das Oberschenkelsegment (50) und das Unterschenkelsegment (60) sind kettenartig miteinander schwenkbeweglich verbunden, oder b. das Oberschenkelsegment (50) und das Unterschenkelsegment (60) sind schwenkbeweglich um eine zu beiden Beinauflagesegmenten ortsfeste Schwenkachse (H) aneinander angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 4 oder 5 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Sitzflächensegment (40) und das Oberschenkelsegment (50) sind schwenkbeweglich um eine zum Sitzflächensegment (40) und zum Oberschenkelsegment (50) ortsfeste Schwenkachse (G) aneinander angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 4 oder 5 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Sitzflächensegment und das Oberschenkelsegment sind über mindestens eine Lasche miteinander verbunden, die um eine zum Sitzflächensegment und eine zum Oberschenkelsegment ortsfeste Schwenkachse am Sitzflächensegment bzw. am Oberflächensegment schwenkbar angelenkt ist, wobei vorzugsweise das Sitzflächensegment und das Oberschenkelsegment über eine Doppellasche mit zwei Einzellaschen miteinander verbunden sind, die um jeweils eine zum Sitzflächensegment und eine zum Oberschenkelsegment ortsfeste Schwenkachse am Sitzflächensegment bzw. am Oberflächensegment schwenkbar angelenkt sind. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. das Oberschenkelsegment (50) weist einen Oberschenkelsegmentträger (150) auf, und b. das Oberschenkelsegment (50) weist ein Polsterelement (158) auf, und c. das Polsterelement (158) ist über zwei Verlagerungslaschen (156, 157) mit dem Oberschenkelsegmentträger (150) verbunden, wobei jede der beiden Verlagerungslaschen (156, 157) jeweils um eine Schwenkachse (O, Q) schwenkbar am Oberschenkelsegmentträger (150) und jeweils um eine Schwenkachse (P, R) schwenkbaram Polsterelement (158) angebracht ist. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 8 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Abstand der Schwenkachsen (O, P; Q, R) an den beiden Verlagerungslaschen ist jeweils im Wesentlichen identisch und beträgt vorzugsweise weniger als 40 mm, insbesondere weniger als 30 mm. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 8 oder 9 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Abstand der Schwenkachsen (O, P; Q, R) am Oberschenkelsegmentträger (150) bzw. am
Polsterelement (158) ist jeweils im Wesentlichen identisch. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 8, 9 oder 10 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. es ist eine Steuerlasche (155) zur Steuerung der Verlagerung des Polsterelements (158) gegenüber dem Oberschenkelsegmentträger (150) vorgesehen, wobei die Steuerlasche (155) vorzugsweise um eine Schwenkachse (S) schwenkbar am Sitzflächensegment (40) und um eine Schwenkachse (T) schwenkbar an einer der Verlagerungslaschen (156) angelenkt ist. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. das Antriebsgetriebe (102) weist einen Basisträger (140) auf, und b. das Antriebsgetriebe (102) weist einen Gegenträger (170) auf, und c. der Basisträger (140) und der Gegenträger (170) sind miteinander über zwei Antriebslaschen (172, 174) verbunden und hierdurch gegeneinander geführt beweglich, wobei jede der Antriebslaschen (172, 174) um eine erste Schwenkachse (A, B) am Basisträger (140) und um eine zweite Schwenkachse (C, D) am Gegenträger (170) schwenkbar angelenkt sind, und d. es ist mindestens eine erste Steuerlasche (162) vorgesehen, die am Gegenträger (170) oder an einer der Antriebslaschen um eine Steuerachse (E) schwenkbar angelenkt und mit einem gegenüberliegenden Ende um eine Gegensteuerachse (J) schwenkbar am Oberschenkelsegment oder am Unterschenkelsegment (60) angelenkt ist. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 12 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die mindestens eine erste Steuerlasche (162) ist am Gegenträger (170) um die Steuerachse (E) schwenkbar angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 12 oder 13 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die mindestens eine erste Steuerlasche (162) ist am Unterschenkelsegment (60) um die Gegensteuerachse (J) schwenkbar angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 12, 13 oder 14 oder mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung ist die erste Steuerlasche (162) derart angeordnet, dass die Steuerachse (E) bezogen auf eine vertikale Richtung oberhalb der Gegensteuerachse (J) und bezogen auf eine horizontale Richtung vor der Gegensteuerachse (J) angeordnet ist, und/oder Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Antriebslaschen (172, 174) sind in der Nutzstellung gegenüber ihrer jeweiligen Stellung in der Staustellung um mindestens 80° und um höchsten 140°, vorzugsweise um mindestens 90° und um höchsten 120°, verschwenkt. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung schließt eine Gerade, die die Steuerachse (E) und die Gegensteuerachse (J) kreuzt, mit einer horizontalen Ebene einen Winkel kleiner 40° ein. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 17 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung schließt die Gerade, die die Steuerachse (E) und die Gegensteuerachse (J) kreuzt, mit der horizontalen Ebene einen Winkel zwischen 20° und 30° ein, vorzugsweise zwischen 22° und 26°. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 17 oder 18 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Abstand der Steuerachse (E) und der Gegensteuerachse (J) beträgt zwischen 180 mm und 240 mm. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 19 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. es ist mindestens eine zweite Steuerlasche (152) vorgesehen, die an der ersten Steuerlasche (162), am Gegenträger (170) oder an einer der Antriebslaschen um eine Steuerachse (F) schwenkbar angelenkt ist und mit einem gegenüberliegenden Ende um eine Gegensteuerachse (I) schwenkbar am Oberschenkelsegment (50) bzw. am Unterschenkelsegment angelenkt ist. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 20 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die mindestens eine zweite Steuerlasche (152) ist an der ersten Steuerlasche (162) um die Steuerachse (F) schwenkbar angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 20 oder 21 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die mindestens eine zweite Steuerlasche (152) ist am Oberschenkelsegment (50) um die Gegensteuerachse (I) schwenkbar angelenkt. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 22 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. in der Staustellung und/oder in der Nutzstellung schließen die erste Steuerlasche (162) und die zweite Steuerlasche (152) miteinander einen Winkel zwischen 105° und 125° ein. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 23 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. eine Gerade, die die Steuerachse (F) und die Gegensteuerachse (I) kreuzt, schließt mit einer Geraden, die die Gegensteuerachse (I) und die Schwenkachse (A) des Oberschenkelsegments (50) kreuzt, einen Winkel ein, der während der Überführung von der Staustellung in die Nutzstellung stets mehr als 25° beträgt, vorzugsweise stets mehr als 30°. Sitzmöbelstück (10) nach der Ansprüche 20 bis 24 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. in der Staustellung ist die zweite Steuerlasche (152) derart angeordnet, dass die Steuerachse (F) bezogen auf eine vertikale Richtung oberhalb der Gegensteuerachse (I) und bezogen auf eine horizontale Richtung hinter der Gegensteuerachse (I) angeordnet ist, und b. in der Nutzstellung ist die zweite Steuerlasche (152) derart angeordnet, dass die Steuerachse (F) bezogen auf eine vertikale Richtung unterhalb der Gegensteuerachse (I) und bezogen auf eine horizontale Richtung vor der Gegensteuerachse (I) angeordnet ist. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 25 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. die zweite Steuerlasche (152) befindetsich in der Nutzstellung in einer um mindestens 150° gegenüber der Staustellung verschwenkten Stellung, vorzugsweise in einer um mindestens 170° verschwenkten Stellung, und/oder b. in der Staustellung schließt eine Gerade, die die Steuerachse (F) und die Gegensteuerachse (I) kreuzt, mit einer horizontalen Ebene einen Winkel zwischen 30° und 50° ein, und/oder c. in der Nutzstellungschließt eine Gerade, die die Steuerachse (F) und die Gegensteuerachse (I) kreuzt, mit einer horizontalen Ebene einen Winkel zwischen 30° und 50° ein, und/oder d. eine Gerade, die die Steuerachse (F) und die Gegensteuerachse (I) kreuzt, schließt einen Winkel ein mit einer Geraden, die die erste Schwenkachsen (A) und die zweite Schwenkachse (C) der ersten Antriebslasche (172) kreuzt, der in der Staustellung mindestens 45°, vorzugweise mindestens 60° beträgt und der in der Nutzstellung höchstens 30°, vorzugsweise höchstens 15°, beträgt, und/oder e. eine Gerade, die die Steuerachse (F) und die Gegensteuerachse (I) derzweiten Steuerlasche (152) kreuzt, schließt einen Winkel ein mit einer Geraden, die die Steuerachse (E) und die Gegensteuerachse (J) der ersten Steuerlasche (162) kreuzt, der in der Staustellung und/oder in der Nutzstellung mindestens 45°, vorzugweise mindestens 60°, beträgt, und/oder f. der Abstand derSteuerachse (F) und der Gegensteuerachse (I) beträgt zwischen 60 mm und 100 mm. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 26 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Gegenträger (170) ist mittels der Antriebslaschen (172, 174) im Wesentlichen parallel zum Basisträger (140) geführt, wobei eine Gerade zwischen den ersten Schwenkachsen (A, B) mit einer Geraden zwischen den zweiten Schwenkachsen (C, D) während der Überführung aus dem Nutzzustand in den Stauzustand durchgängig einen Winkel kleiner 20° einschließt, vorzugsweise einen Winkel kleiner 10°. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 27 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Abstand der ersten Schwenkachse (A, B) gegenüber den zweiten Schwenkachsen (C, D) der beiden Antriebslaschen beträgt zwischen 5 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 8 cm und 15 cm. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 28 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Basisträger (140), der Gegenträger (170) und die Antriebslaschen (172, 174) sind derart miteinander verbunden, dass die zweiten Schwenkachsen (C, D) bei der Überführung der Beinauflage (12) aus dem Stauzustand in den Nutzzustand zunächst abgesenkt und anschließend wieder angehoben werden. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 29 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. das Sitzflächensegment (40) ist an einem vorderen Ende, welches bezogen auf die Nutzstellung in Richtung der Beinauflagesegmente weist, mit einer nach vorne weisenden Abschlussfläche (44) ausgebildet, vorzugsweise mit einer gepolsterten Abschlussfläche (44), und b. die Steuerachse (E), um die die erste Steuerlasche (162) schwenkbar am Gegenträger (170) oder an einer der Antriebslaschen angebracht ist, ist in der Staustellung bezogen auf ein Horizontalrichtung hinter der Abschlussfläche (44) und bezogen auf eine Vertikalrichtung oberhalb eines unteren Endes (44A) der Abschlussfläche (44) und unterhalb eines oberen Endes (44B) der Abschlussfläche (44) angeordnet. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 30 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. die Steuerachse (E) ist in der Staustellung bezogen auf eine Vertikalrichtung mindestens um 10% der Höhe der Abschlussfläche (44) und/oder maximal um 40% der Höhe der Abschlussfläche oberhalb des unteren Endes (44A) des Abschlussfläche (44) angeordnet, und/oder b. die Steuerachse (E) ist in der Nutzstellung bezogen auf eine Horizontalrichtungvor der Abschlussfläche (44) und vorzugsweise unterhalb des Oberschenkelsegments (50) angeordnet. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Basisträger (140) ist fest am Sitzflächensegment (40) angebracht. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 32 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. das Sitzflächensegment (40) weist einen umlaufenden Rahmen auf, vorzugsweise einen Hohlrahmen, an dem der Basisträger befestigt ist, vorzugsweise an einem am Rahmen befestigten Querrohr oder an mindestens einem vorderen Querträger des Rahmens, insbesondere an zwei vorderen Querträgern, und/oder b. das Sitzmöbelstück (10) weist mindestens einen bodenseitigen Möbelfuß (20) auf, wobei das Sitzflächensegment (40) mitsamt den Beinauflagesegmenten (50, 60), vorzugsweise mitsamt mindestens eines Armlehnensegments, gegenüber dem Möbelfuß (20) verlagerbar ist, insbesondere kippbeweglich verlagerbar ist. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. das Sitzmöbelstück (10) weist einen Elektromotor (190) auf, der auf das Antriebsgetriebe (102) wirkt und hierdurch die Überführung der Beinauflage (12) aus der Staustellung in die Nutzstellung bewirkt. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 33 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. der Elektromotor (190) weist eine linear verlagerbare Motorstange (192) auf, wobei die Motorstange (192) vorzugsweise über eine Zwischenlasche (194) auf eine der Antriebslaschen (172) wirkt und wobei insbesondere die Zwischenlasche (194) schwenkbeweglich mit einer oder beiden Antriebslaschen (172, 174) verbunden ist. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. mindestens eines der Beinauflagesegmente (50) weist an seiner Unterseite (54) mindestens eine Vertiefung (56) auf, die in der Staustellung nach oben offen ist, und b. in Staustellung ist mindestens ein Teil des Elektromotors (190) und/oder mindestens ein Teil des Antriebsgetriebes (102) in der Vertiefung angeordnet. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. das Sitzmöbelstück (10) ist als Sessel ausgebildet, oder b. das Sitzmöbelstück (10) ist als Sofa ausgebildet, wobei das Sitzmöbelstück vorzugsweise mindestens zwei unabhängig voneinander bewegliche Beinauflagen (12) aufweist. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. das Sitzmöbelstück weist ein Rückenlehnensegment (30) auf, und/oder b. das Sitzflächensegment (40), die Beinauflagesegmente (50, 60) und/oder das Rückenlehnensegment (30) sind mit einer oberseitigen oder frontseitigen Polsterung versehen, und/oder c. das Sitzflächensegment (40) ist gemeinsam mit dem Rückenlehnensegment (30) gegenübereinem Möbelfuß (20) verlagerbar, insbesondere kippbeweglich verlagerbar, und/oder d. mit Ausnahme einer möglichen Schiebeführung an einem Elektromotor (190) oder Getriebemotor des Sitzmöbelstücks sind die Elemente des Antriebsgetriebes frei von Schiebeführungen und ausschließlich schwenkbeweglich miteinander verbunden, und/oder e. das Sitzflächensegment (40), das Oberschenkelsegment (50) und/oder das Unterschenkelsegment (60) verfügt über einen Rahmen (46), insbesondere über einen Holzrahmen, wobei vorzugsweise im Falle des Sitzflächensegments (40) ein Querrohr (48) vorgesehen ist, welches sich innerhalb des Holzrahmens in Möbelquerrichtung erstreckt, und/oder f. das Sitzmöbelstück (10) verfügt einen Sitzmöbelstückbeschlag, der die gegeneinander beweglichen Teilelemente, insbesondere den Basisträger (140), den Gegenträger (170), die Antriebslaschen (172, 74) und/oder die Steuerlaschen (152, 162) verfügt und der insbesondere jeweils über einen linksseitigen und einen rechtsseitigen Basisträger (140) und/oder Gegenträger (170), über linksseitige und rechtsseitige Antriebslaschen (172, 174) und/oder über linksseitige und rechtsseitige Steuerlaschen (152, 162) und/oder über linksseitige und rechtsseitige Segmentträger (150, 160) verfügt, wobei die Breite des Sitzmöbelstückbeschlages vorzugsweise weniger als 80% der Breite des Oberschenkelsegments aufweist, insbesondere vorzugsweise weniger als 60%, und/oder wobei zumindest zwei gleichartige Komponenten (174) miteinander über ein Torsionsrohr (176) drehfest miteinander verbunden sind, und/der g. das Oberschenkelsegment (50) und das Unterschenkelsegment (60) weisen Oberseiten (52, 62) auf, die bezogen auf eine Möbellängsrichtung Längen aufweisen, die sich um nicht mehr als 30% unterscheiden. Sitzmöbelstückbeschlag (100) für ein Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden Merkmalen: a. der Sitzmöbelstückbeschlag (100) weist einen Basisträger (140) zur Anbringung an einem Sitzflächensegment (40) des Sitzmöbelstücks (10) auf, und b. der Sitzmöbelstückbeschlag (100) weist einen Oberschenkelsegmentträger (150) zur Stützung und zur mittelbaren oder unmittelbaren Anbringung eines Polsterelements auf, der schwenkbeweglich am Basisträger (140) angebracht ist, und c. der Sitzmöbelstückbeschlag (100) weist einen Unterschenkelsegmentträger (160) zurStüt- zung und vorzugsweise zur unmittelbaren Anbringung eines Polsterelements auf, und d. der Sitzmöbelstückbeschlag (100) weist ein Antriebsgetriebe (102) auf, an dem ein Antriebsglied (192) zur Ankopplung eines Elektromotors (190) vorgesehen ist, und e. das Antriebsgetriebe (102) weist zur Verbindung des Basisträgers (140) und des Gegenträgers (170) zwei Antriebslaschen (172, 174) auf, die eine Parallelverlagerung des Gegenträgers (170) gegenüber dem Basisträger (140) gestattet, und f. es sind zwei Steuerlaschen (152, 162) vorgesehen, von denen mindestens eine schwenkbar an einer der Antriebslaschen oder am Gegenträger (170) angebracht ist, wobei die Steuerlaschen (152, 162) schwenkbaram Oberschenkelsegmentträger (150) bzw. am Unterschenkelsegmentträger (160) angebracht sind, und g. der Sitzmöbelstückbeschlag ist durch Einkopplung einer Bewegung am Antriebsglied zwischen einem Stauzustand und einem Nutzzustand beweglich, wobei der Unterschenkelsegmentträger (160) und der Oberschenkelsegmentträger (150) sich im Stauzustand und im Nutzzustand in fluchtender Ausrichtung befinden und in einem Zwischenzustand zwischen Stauzustand und Nutzzustand gegeneinander angewinkelt sind. Sitzmöbelstückbeschlag (100) nach Anspruch 39 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. der Sitzmöbelstückbeschlag (100) weist einen integrierten Elektromotor (190) auf, wobei vorzugsweise der Elektromotor (190) im Stauzustand des Sitzmöbelstückbeschlags (100) zwischen dem Oberschenkelsegmentträger (150) und dem Basisträger (140) angeordnet ist. Sitzmöbelstück (10) mit den folgenden Merkmalen: a. das Sitzmöbelstück (10) weist ein Sitzflächensegment (40) mit einer Sitzfläche (42) auf, und b. das Sitzmöbelstück (10) weist eine Beinauflage (12) mit zwei Beinauflagesegmenten (50, 60) auf, nämlich einem Oberschenkelsegment (50) und einem Unterschenkelsegment (60), und c. die Beinauflage (12) ist zwischen einer Staustellung und einer Nutzstellung verlagerbar, wobei die Beinauflage (12) in der Staustellung unter dem Sitzflächensegment (40) angeordnet ist und wobei die Oberseiten (52, 62) der Beinauflagesegmente (50, 60) in der Nutzstellung mit der Sitzfläche (42) des Sitzflächensegments (40) in fluchtender Anordnung angeordnet sind und ihre jeweiligen Oberseiten (52, 62) nach oben weisen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: b. das Sitzmöbelstück weist zur Verlagerung der Beinauflagesegmenten (50, 60) einen Sitzmöbelstückbeschlag (100) nach einem der Ansprüche 39 und 40 auf.
PCT/EP2023/082990 2022-11-24 2023-11-24 Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür WO2024110634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22209461.7A EP4374741A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Sitzmöbelstück
EP22209461.7 2022-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024110634A1 true WO2024110634A1 (de) 2024-05-30

Family

ID=84361780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/082990 WO2024110634A1 (de) 2022-11-24 2023-11-24 Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4374741A1 (de)
WO (1) WO2024110634A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700617A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Frank Wolfgang Sessel
EP2084992A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Vel Vega - Design e Tecnologia Ind. Unip. Lda. Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700617A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Frank Wolfgang Sessel
EP2084992A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Vel Vega - Design e Tecnologia Ind. Unip. Lda. Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4374741A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE3915947C2 (de) Sitzmöbel
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE4441411A1 (de) Antriebsmechanismus mit Linearbetätigung für motorunterstützte Sessel
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE3033888A1 (de) Von hand verstellbarer sessel
WO2008022939A2 (de) Sessel
DE102005051236B4 (de) Sessel
DE202005000574U1 (de) Sessel
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
WO2024110634A1 (de) Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür
DE202013001559U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
EP2245964B1 (de) Sitzmöbel mit einem eine Rückenlehne und ein Fußteil verbindenden Koppelgestänge
DE102010056472B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202012010860U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel