DE8311631U1 - Sitz-bzw. liegemoebel - Google Patents

Sitz-bzw. liegemoebel

Info

Publication number
DE8311631U1
DE8311631U1 DE19838311631 DE8311631U DE8311631U1 DE 8311631 U1 DE8311631 U1 DE 8311631U1 DE 19838311631 DE19838311631 DE 19838311631 DE 8311631 U DE8311631 U DE 8311631U DE 8311631 U1 DE8311631 U1 DE 8311631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
lying
hinge
additional
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838311631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lipp 8055 Graz At GmbH
Original Assignee
Lipp 8055 Graz At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipp 8055 Graz At GmbH filed Critical Lipp 8055 Graz At GmbH
Publication of DE8311631U1 publication Critical patent/DE8311631U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part
    • A47C17/225Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part with hidden separate full size mattress frame unfolded out of the base frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Lipp Gesellschaft »ΐηΛ/.φ. > ;G*] Sitz- bzw. Liegemöbel
Die Neuerung betrifft ein Sitz- bzw. Liegemöbel mit einer nach vorne in die '„iegestellung herausziehbaren Sitzpolsterung, die zwei in der Sitzstellung übereinander!legende Polster aufweist, die an ihrer hinteren gemeinsamen Kante miteinander schwenkbar verbunden sind und g von denen der untere Polster verdrehbar gelagert und insbesondere '' durch Vorziehen des oberen Polsters in die Liegefläche um 18o° nach · vorne in die Liegefläche verschwenkbar ist.
f Die Neuerung setzt sich zum Ziel, die Bedienbarkeit derartiger Möbel zu verbessern, ihren Aufbau und ihre Herstellung zu vereinfacher,, ihre Verwendbarkeit zu erhöhen und eine Vergrößerung der Liegefläcne einfach zu ermöglichen. Diese Ziele werden bei einem derartigen Möbel gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß an der in der Liegefläche oberen hinteren Kante des in der Sitzstellung unteren Polsters ein Zusatzpolster angelenkt ist, der in Liegestellung des unteren Polsters um 18o ° nach hinten in die Liegefläche verschwenkbar ist. Es werden insbesondere die Umwandlung des Möbels und die Verlängerung der Liegefläche vereinfacht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der untere Polster und der Zusatzpo.lster von gelenkig miteinander verbundenen Rahmen getragen bzw. abgestützt bzw. auf diese gelegt sind, v/obei in Liegestellung des Möbels der Rahmen des Zusatzpolsters um ein Scharnier bzw. Gelenk nach vorne auf den anderen Rahmen und der Zusatzpolster um ein Scharnier, z.B. ein Stoffscharnier, nach vorne auf den Polster aufschwenkbar sind, und daß der untere Polster im Bereich des vorderen Endes seines Rahmen an diesem mit einem Scharnier befestigt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Liegemöbel, Fig. 2 und Fig. 3 zeigen schematische Ansichten des in ein Sitzmöbel rückverwandelten Liegemöbel s.
Fig. 1 zeigt eine Polsterung bestehend aus einem in Sitzstellung des Möbels unteren Polster 21 > einem oberen Polster 22 und einem Zusatzpolster 23, Die von den Polstern 21,22 gebildete Sitzpolsterung ist nach vorne in die dargestellte Liegefläche ausfahrbar. Der Zusatzpolster 23 ist mit einem Scharnier bzw. Gelenk 28 an dem unteren Polster 21 angelenkt. In eingefahrener Stellung (Fig. 2) liegen der untere Polster 21 und der obere Polster 22 übereinander im Möbelgestell. Der untere Polster 21 ist auf Schwenkträgern 3 um 18o° nach vorne verdrehbar gelagert. Beim Herausziehen der Sitzpolsterung zieht man den oberen Polster 22 nach vorne, womit eine Schwenkbewegung des unteren Polsters 21 um 18o° nach vorne eingeleitet wird. In vollkommen ausgefahrener Stellung bilden der untere Polster 21 und der obere Polster 22, die an ihren aneinander angrenzenden unteren Kanten mit einem Scharnier bzw. Gelenk 29 verbunden sind, eine waagrechte Liegefläche, in die der Zusatzpolster 23 nach hinten eingeschwenkt werden kann. Der Zusatzpols+er 23 ist in eingefahrener Stellung (Fig.2) der Sitzpolsterung von unten an den unteren Polster 21 angelegt bzw. mit diesem über eine Sperre, die von einem Stift 3o und einem Haken gebildet sein kann, verbunden. Der untere Polster 21 und der obere Polster 22 weisen Klappfüße 24 auf, die an den Polstern angelenkt sind. Vom oberen Polster 22 wird ferner die Vorderwand 19 des Möbels getragen. In der Sitzstellung wird die Sitzpolsterung zusätzlich zum Lenker 3 von einer nicht gezeigten Abstützung abgestützt.
Der Zusatzpolster 23 kann in seiner Liegestellung von einem Lenker 6 oder einem Traganschlag 44 abgestützt sein. Der eingeschwenkte Schwenkträger 3 ist strichliert dargestellt. Der Schwenkträger bzw. Lenker ist mit einem Fortsatz 4 und einer Verbindungsstange 5 mit dem Lenker verbunden. Anschläge 15 und 16 begrenzen den Weg des Lenkers 6 nach vorne bzw. den Weg der Verbindungsstange 5 nach unten und somit den Ein- und Ausfahrweg der Sitzpolsterung. Die Sitzpolsterung bzw. der untere Polster 21 kann auch auf einem Sitzwagen angeordnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ( Fig, 1 und Fig.3) sind der |
untere Polster 21 und der Zusatzpolster 23 von Rahmen 5o und 49 getragen, I deren obere Begrenzung mit der strichlierten Linie 53 in Fig. 1 ange- |
deutet ist. Die Rahmen sind mit einem Scharnier 51 verbunden. Die
beiden Polster 21 und 23 sind weiterhin mit dem Scharnier 28, das ein |
Stoffscharnier sein kann, verbunden und der Polster 21 ist mit einem
Scharnier 52, z.B. einem Stoffscharnier, am Rahmen 5o befestigt. Beim .
Einschwenken der Sitzpolsterung wird der Zusatzpolster 23 um das
Scharnier 28 auf den Polster 21 gelegt* sodann werden die beiden Polster
angehoben bzw.um das Scharnier 52 nach vorne verschwenkt und der hintere i
Rahmen 49 nach vorne auf den Rahmen 5o geschwenkt. Daraufhin erfolgt |
das Zusammenklappen der beiden Polster 23 und 21 mit dem Sitzpolster 22 jj
bzw. das Verschwenken aller Polster um die Achse 54 sowie das Ein- I
schieben der Polster in Richtung Rückenlehne bei gleichzeitigem Ab- |
senken des Lenkers 6 (Fig.3). Die auf die Rahmen 49 und 5o aufgelegten \
Polster 23 und 21 sind in eingefahrener Stellung entsprechend gegen |
Auseinanderklappen gesichert. |

Claims (5)

  1. t ti · t 4S · · · * ·
    Schutzansprüche
    l.Sitz- bzw. Liegemöbel mit einer nach vorne in die Liegestellung herausziehbaren Sitzpolsterung, die zwei in der Sitzstellung übereinander! iegende Polster aufweist, die an ihrer hinteren gemeinsamen Kante miteinander schwenkbar verbunden sind und von denen der untere Polster verdrehbar gelagert und insbesonoere durch Vorziehen des oberen Polsters in die Liegeflache um 18o° nach vorne in die Liegefläche verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der in der Liegefläche oberen hinteren Kante des in der Sitzstellung unteren Polsters (21) ein Zusatzpolster (23) angelenkt ist, der in Liegestellung des unteren Polsters (21) um 18o° nach hinten in die Liegefläche verschwenkbar ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Polster (21) und der Zusatzpolster (23) von gelenkig miteinander verbundenen Rahmen (49,5o) getragen bzw. abgestützt bzw.auf diese aufgelegt sind, webei 1;i Liegestellung des Möbels der Rahmen (49) des Zusatzpolsters (23) ·κη ein Scharnier bzw. Gelenk (51) nach vorne auf den anderen Rahmen (5o) und der Zusatzpolster (23) um ein Scharnier (28), z.B. ein Stoffscharnier, nach vorne auf den Polster (21) aufschwenkbar sind, und daß der untere Polster (21) im Bereich de*» vorderen Endes seines Rahmens (5o) an diesem mit einem Scharnier (52) befestigt ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzpolster (23) mit einem Traganschlag (44) abgestützt ist.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzpolster (23) von einem nach oben verschwenkbaren Lenker bzw. Stütze (6) abgestützt ist.
  5. 5. Möbel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Polster (21) auf einem Sitzwagen oder auf nach vorne verschwenkbaren Trägern (3) schwenkbar gelagert ist.
DE19838311631 1983-01-10 1983-04-20 Sitz-bzw. liegemoebel Expired DE8311631U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6183 1983-01-10
AT50783 1983-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311631U1 true DE8311631U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=25591293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838311631 Expired DE8311631U1 (de) 1983-01-10 1983-04-20 Sitz-bzw. liegemoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311631U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523020A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Lipp GmbH, Graz Sitz- bzw. liegemoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523020A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Lipp GmbH, Graz Sitz- bzw. liegemoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE2913137A1 (de) Konvertibler sessel
EP1370166B1 (de) In ein bett umwandelbares siztmöbel
DE8311631U1 (de) Sitz-bzw. liegemoebel
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
AT514690B1 (de) Möbelbeschlag
AT403428B (de) Liege- und/oder sitzmöbel
DE8130178U1 (de) "sitzmoebel"
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
DE29915368U1 (de) Kinderwagen mit einklappbarer Fußstütze
AT292947B (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
DE1198507B (de) Als Stufentritt umwandelbarer Hocker
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
DE8300778U1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE2261788C3 (de) Sitzmöbel, z.B. Polstersessel oder Kraftfahrzeugsitz
DE19521139A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT220310B (de) Polsterstuhl, der in ein Liegemöbel umwandelbar ist
DE8501330U1 (de) In ein doppelbett umwandelbares sofa
DE3405194A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE7343559U (de) Sitz-bzw. Liegemöbel
DE3101726A1 (de) Sessel, insbesondere fernsehsessel
DE1033869B (de) Sitz-Liege-Stuhl