DE828806C - Fahrrad mit Hilfsmotor - Google Patents

Fahrrad mit Hilfsmotor

Info

Publication number
DE828806C
DE828806C DEP89A DEP0000089A DE828806C DE 828806 C DE828806 C DE 828806C DE P89 A DEP89 A DE P89A DE P0000089 A DEP0000089 A DE P0000089A DE 828806 C DE828806 C DE 828806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
motor
luggage rack
strut
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP89A
Other languages
English (en)
Other versions
DE800326C (de
Inventor
Albert Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTORIA WERKE AG
Original Assignee
VICTORIA WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTORIA WERKE AG filed Critical VICTORIA WERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE828806C publication Critical patent/DE828806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/10Rider propelled cycles with auxiliary combustion engine
    • B62M6/25Rider propelled cycles with auxiliary combustion engine power-driven at axle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor und bezieht sich insbesondere auf die Befestigung des letzteren am Fahrrad.
  • Diese Befestigung wurde bei den früher bekannten, mit einem Hilfsmotor ausgerüsteten 1# ahrrädern in der Weise vorgenommen, daß der Motor auf den Gepäckständer montiert wurde. Diese Befestigung hatte nicht nur den Nachteil eines weiten Abstandes der Abtriebsachse des Motors von der _Achse des Hinterrades, sondern es trat dabei auch eine ungünstige Beanspruchung des Gepäckständers auf, die zu Lockerungen der Befestigung führte, so daß diese Befestigungsweise bald verlassen wurde. Der Motor wurde nunmehr in den Rahmen des Fahrrades eingesetzt, eine 1<onstruktion, aus der sich darin bekanntlich das Leichtmotorrad entwickelte. Diese Art der Anbringung des Hilfsmotors erfordert jedoch stärkere Rahmenteile, da der normale Fahrradrahmen den Beanspruchungen durch den Motor nicht gewachsen war.
  • Gemäß der I:rfitidung wird der Hilfsmotor an einer der nach abwärts gerichteten Streben des Gepäckständers. in der Weise befestigt, daß die den Motor tragende Gepäckständerstrebe geteilt ausgeführt und die Unterbrechung durch den Motor überbrückt ist. Seine Abtriebsachse kann auf diese Weise nahe an die Antriebsachse des Hinterrades gerückt werden, weil infolge der Unterbrechung der Strebe Raum gewonnen wird. Um die Aufhängung des Motors stabil zu gestalten, ist die Strebe von dem einen dem Motor gegenüberliegenden Ende der Hinterradachse aus bis zur olleren Befestigungsstelle des Motors in einem Stück ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist es, die Gepäckständerstrebe, die den Motor hält, mit ihren beiden unteren Enden auf der Achse des Hinterrades aufsitzen zu lassen, weil auf diese Weise eine Veränderung in der Spannung der kurzen Antriebskette vom Motor zum Hinterrad bei einem Nachstellen der Spannung der Tretkette nicht ein tritt, da sich die gegenseitige Lage der Motorantriebsachse und der Hinterradachse hierbei nicht ändern. Der zum Hilfsmotor gehörende Brennstoffbehälter wird vorteilhaft auf den Gepäckständer aufgesetzt. Er ist so ausgebildet, daß seine Oberfläche zur Aufnahme von Gepäck dienen kann, und besitzt zu diesem Zweck Befestigungsmittel für dasselbe, zum Beispiel Laschen zum Durchziehen der Riemen, eine federnde Festklemmvorrichtung o. dgl. In den Figuren ist die T:rfiiidung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i die Ansicht eine., Rades mit dem Hilfsmotor, Fig. 2 die Ansicht des Gepäckständers ohne Motor.
  • Auf der Hinterachse i sitzt mit dem Auge 2 ein Strebenteil 3, an das bei .4 der Hilfsmotor 5 angeflanscht ist. An dem oberen Ende ist er bei 6 an dem Strebenteil 7 befestigt, das mit dem Querteil 8 und dem Teil 9 aus einem Stück besteht. Der Teil 9 weist das Auge io auf, das ebenfalls auf der Achse i aufsitzt. Mittels der Laschen i t und 12 ist die Strebe 7, 8, 9 an dem oberen Rahmen 13 des Gepäckständers befestigt. Die Antriebsachse 14 des Hilfsmotors 5 weist immer den gleichen Abstand von der Achse i auf, da die Augen 2 und i o auf der Achse i sitzen. Dieser Abstand wird auch nicht verändert, wenn mittels der üblichen Kettenspanner die Kette 15 nachgestellt wird.
  • Auf dem oberen Rahmen 13 des Gepäckständers ist der Brennstoffbehälter 16 aufgesetzt. Der Einfüllstutzen 17 ist in der Fahrtrichtung nach vorn verlegt, so daß die Oberfläche 18 des Tanks zum Aufnehmen von Gepäck dienen kann. Dieses wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die unter Federwirkung stehende Klemmvorrichtung ic festgehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrrad mit Hilfsmotor und Gepäckständer, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der nach abwärts gerichteten Streben des Gepäckständers unterteilt ausgeführt und die Unterbrechung durch den \lotor überbrückt ist.
  2. 2. Fahrrad nach :\Tispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den \1otor tragende Strebe U-förmig gebogen und von der oberen Befestigungsstelle am Motor bis zum gegenüberliegenden Ende der Hinterradachse in einem Stück ausgeführt ist.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen der U-förmig gebogenen Strebe bzw. deren kurzes Reststück auf der Achse des Hinterrades sitzen. d. Fahrrad nach "'\nspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Hilfsmotor gehörende Tank auf dem Gepäckständer angeordnet ist und Befestigungsmittel für das Gepäck aufweist.
DEP89A 1946-08-19 1948-10-02 Fahrrad mit Hilfsmotor Expired DE828806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR828806X 1946-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828806C true DE828806C (de) 1952-01-21

Family

ID=9283913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP88D Expired DE919338C (de) 1946-08-19 1948-10-02 Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DEP89A Expired DE828806C (de) 1946-08-19 1948-10-02 Fahrrad mit Hilfsmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP88D Expired DE919338C (de) 1946-08-19 1948-10-02 Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT179721B (de)
DE (2) DE919338C (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353908C (de) * 1922-05-30 Goudard & Mennesson M Motorradantrieb
DE565873C (de) * 1932-12-14 Fernand Laguesse Im Motorgehaeuse untergebrachtes Wechselgetriebe fuer Motorraeder
DE223154C (de) *
DE440022C (de) * 1927-01-25 Amac Ltd Steuervorrichtung fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE310954C (de) *
DE392220C (de) * 1921-02-09 1924-03-18 Hans Kauffmann Dipl Ing Motor mit seitlich am Kurbelgehaeuse angeordnetem, die Vorgelegewelle und die Riemenscheibe unter zwei auswechselbaren UEbersetzungen antreibenden Zahnradpaare
CH98393A (fr) * 1922-01-24 1923-03-16 Motosacoche Sa Dispositif de changement de vitesse.
DE421310C (de) * 1924-02-01 1925-11-09 Willi Plaetke Wechselgetriebe fuer Motorraeder
DE416804C (de) * 1924-06-19 1925-07-27 Gauhe Bremsbandkupplung
DE516017C (de) * 1926-05-29 1931-01-16 Johne Werk Grafische Maschinen Spreizring-Reibungskupplung
DE737747C (de) * 1940-10-11 1943-07-22 Siegfried Eisold Dipl Ing Schaltautomat fuer zweistufiges Zahnradgetriebe fuer Kraftraeder

Also Published As

Publication number Publication date
AT179721B (de) 1954-09-25
AT182633B (de) 1955-07-25
DE919338C (de) 1954-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828806C (de) Fahrrad mit Hilfsmotor
DE880712C (de) Gegossener Fahrradrahmen aus Leichtmetall
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE719590C (de) Fahrzeugsattel
EP0041058B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Lenker von Motorrädern od. dgl.
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE340690C (de) Federnde Fussbrettanordnung fuer Motorraeder
DE812035C (de) Auf dem Tank von Motorraedern befestigter Gepaecktraeger
DE635609C (de) Fahrradsattel mit geteilter Sattelflaeche
DE806326C (de) Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
DE922991C (de) Federnder Rahmen, insbesondere fuer einspurige Motorfahrzeuge und Motorroller u. dgl.
DE584422C (de) Beiwagen fuer Motorraeder
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE381637C (de) Federnde Abstuetzung der vorderen Lenkstange an Fahrraedern
DE333562C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE825659C (de) Fahrradrahmen, der aus einem vom Lenkkopf bis zur Hinterradlagerung geraden und hohlen Hauptrahmentraeger besteht
DE374532C (de) Einstellbarer, federnder Hilfssitz fuer Motorfahrraeder
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE481971C (de) Am Fahrradrahmen zu befestigender Kindersitz
CH287451A (de) Fahrrad mit Hilfsmotor.
DE433922C (de) Halter fuer Scheinwerfer von Fahrraedern oder Kraftraedern
DE827758C (de) Felgengreifer fuer Fahrzeuge
DE465666C (de) Soziussitz fuer Motorraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE946510C (de) Einradseitenwagen mit Tretvorrichtung und Festhaltevorrichtung fuer Fahrraeder
DE584418C (de) Sattel fuer Motorraeder