DE584418C - Sattel fuer Motorraeder - Google Patents

Sattel fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE584418C
DE584418C DEM121906D DEM0121906D DE584418C DE 584418 C DE584418 C DE 584418C DE M121906 D DEM121906 D DE M121906D DE M0121906 D DEM0121906 D DE M0121906D DE 584418 C DE584418 C DE 584418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
springs
seat
neck
motorcycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE FRANKENBERG GmbH
Original Assignee
METALLWERKE FRANKENBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERKE FRANKENBERG GmbH filed Critical METALLWERKE FRANKENBERG GmbH
Priority to DEM121906D priority Critical patent/DE584418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584418C publication Critical patent/DE584418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Sattel für Motorräder Die üblichen Sättel für Motorräder, besonders Soziussättel, bestehen nach dem heutigen Stande der Technik gewöhnlich aus dem Satteluntergestell, der Sattelnase (Sattelhals), dem Sattelrücken, den Sitzfedern, der Sattelbrücke und zwei oder mehreren Sattelfedern. An der Sattelnase, dem vorderen Teil des Sattels, sind die vorderen Enden der Sitzfedern und am Sattelrücken die hinteren Enden der Sitzfedern eingehängt. Die Sattelnase und der Sattelrücken werden durch die Sattelbrücke im erforderlichen Abstand gehalten, die auch den Zug der Sattelsitzfedern aufnimmt. Zwischen dem Sattelrücken und dem Satteluntergestell sind die Sattelfedern eingeschaltet, die je nach Aufbau des Sattels aus Blatt-, Spiral-, Schrauben-, Wickel- o. dgl. Federn bestehen und als Zug-, Druck-, Torsionsfedern usw. wirken. Bei veränderlicher Belastung des Sattelsitzes ändert sich der Abstand des Sattelrückens gegenüber dem Satteluntergestell nach Maßgabe des Widerstandes der zwischen Sattelrücken und Satteluntergestell eingeschalteten Sattelfedern, wodurch die federnde Wirkung des Sattels erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sattel für Motorräder mit zwischen Sattelhals und Sattelrücken eingeschalteten, die Sitzfläche des Sattels bildenden Schraubenfedern, bei welchem die Sattelbrücke und die bisher zwischen dem Sattelrücken und dem Satteluntergestell angeordneten Sattelfedern in Wegfall kommen. Die Erfindung besteht zu diesem Zwecke darin, daß der Sattelrücken am Sattelgestell durch Gelenkglieder derart schwingbar aufgehängt ist, daß sich der Abstand zwischen Sattelrücken und Sattelhals beim Abwärtsschwingen des Sattelrückens infolge Belastung vergrößert und die Abfederung des Sattels ohne Zuhilfenahme anderer Federn nur durch die Spannungserhöhung der zwischen Sattelhals und Sattelrücken eingeschalteten und die Sattelsitzfläche bildenden Schraubenfedern erzielt wird. Dadurch wird der Sattel auch im Aufbau einfacher und leichter und in der Herstellung billiger.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. z Satteluntergestell, Sattelhals, Sattelrücken und Sitzfedern eines Soziussattels in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht.
  • Das Sattelgestell besteht aus zwei seitlichen Sattelstreben a und den O_uerschienen b. Vorn ist in üblicher Weise der Sattelhals c befestigt, der den Soziushandgriff d trägt und an dem die vorderen Enden der Sitzfedern f angreifen, die mit ihren hinteren Enden an dem Sattelrücken g angehängt sind.
  • Zweckmäßig an der hinteren Kante des Sattelrückens g sind gemäß der Erfindung beiderseitig Arme h angebracht, die mit den hochgebogenen hinteren Enden des Sattelgestells a durch Nieten i, Bolzen o. dgl. schwingbar verbunden sind. In der gezeichneten Darstellung sind die Arme la am Sattelrücken g angeschraubt, um (las nicht gezeichnete Sitzleder festklemmen zu können. Die Arme lz können aber auch auf andere Art befestigt oder gegebenenfalls auch mit dein Sattelrücken g aus einem Stück hergestellt werden.
  • in sind die Befestigungsvorrichtungen, um den Sattel in bekannter Weise an dem Fahrzeug anbringen zu können.
  • Bei Belastung der Sitzfedern f bewegt sich die durch sie gebildete Sitzfläche nach unten, wobei der Sattelrücken g aus der waagerechten Lage nach unten mitschwingt. Dadurch wird, wenn der Sattelrücken z. B. in die in Fig. z punktiert gezeichnete Lage gelangt, das ganze Sitzfedersystern f verlängert bzw. mehr angespannt; bei Entlastung geht dieses dann wieder in die ursprüngliche Lage zurück. Auf diese Weise ist lediglich durch die Sitzfedern die Federung des Sattels erzielt. Der Sattelrücken g, das Sattelgestell a. und die Gelenkglieder da können im übrigen an sich beliebig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sattel für Motorräder mit zwischen Sattelhals und Sattelrücken eingeschalteten und die Sitzfläche des Sattels bildenden Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelrücken (g) am Sattelgestell (a) durch Gelenkglieder (h) derart schwingbar aufgehängt ist, daß sich der Abstand zwischen Sattelrücken (g) und Sattelhals (c) beim Abwärtsschwingen des Sattelrückens infolge Belastung vergrößert und die Abfederung des Sattels ohne Zuhilfenahme anderer Federn nur durch die Spannungserhöhung der zwischen Sattelrücken und Sattelhals eingeschalteten und die Sattelsitzfläche bildenden Schraubenfedern (f) erzielt wird.
DEM121906D 1932-11-26 1932-11-26 Sattel fuer Motorraeder Expired DE584418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121906D DE584418C (de) 1932-11-26 1932-11-26 Sattel fuer Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121906D DE584418C (de) 1932-11-26 1932-11-26 Sattel fuer Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584418C true DE584418C (de) 1933-09-19

Family

ID=7329931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121906D Expired DE584418C (de) 1932-11-26 1932-11-26 Sattel fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE584418C (de) Sattel fuer Motorraeder
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE545669C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE551392C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT152036B (de) Beiwagen für Motorräder od. dgl.
DE651389C (de) Sattel oder Sitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl.
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
AT130576B (de) Federner Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
DE433920C (de) Soziussitz fuer Motorraeder
DE584422C (de) Beiwagen fuer Motorraeder
DE505141C (de) Sattel fuer Fahr-, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge mit einer Sitzflaeche aus Schraubenfedern oder sonstigen elastischen Mitteln
DE338701C (de) Gestell- oder Stossfederung fuer Fahrzeuge
DE456600C (de) Soziussitz fuer Motor- und andere Fahrzeuge
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE627599C (de) Fahrradsattel
DE408160C (de) Wagenquerfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE724071C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE689024C (de) Fahr- und Motorradsattel
DE735473C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder und Kleinmotorraeder
DE816794C (de) Sattel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE596494C (de) Halter fuer Luftpumpen und andere stabfoermige Gegenstaende
DE349628C (de) Elastische Aufhaengevorrichtung
DE412726C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge