DE734024C - Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen

Info

Publication number
DE734024C
DE734024C DED83082D DED0083082D DE734024C DE 734024 C DE734024 C DE 734024C DE D83082 D DED83082 D DE D83082D DE D0083082 D DED0083082 D DE D0083082D DE 734024 C DE734024 C DE 734024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
combustion chamber
reaction zone
perchlorethylene
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83082D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Fruhwirth
Dipl-Ing Heinrich Walla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donau Chemie AG
Original Assignee
Donau Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donau Chemie AG filed Critical Donau Chemie AG
Priority to DED83082D priority Critical patent/DE734024C/de
Priority to DED18826D priority patent/DE936685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734024C publication Critical patent/DE734024C/de
Priority to US764050A priority patent/US2538723A/en
Priority to AT165063D priority patent/AT165063B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/06Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens combined with replacement of hydrogen atoms by halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen Die technische Herstellung von Perchloräthylen mußte bisher nach umständliche Verfahren vorgenommen werden. Man hat bisher Acetylen mit Chlor zu Tetrachloräthan umgesetzt, hieraus durch Abspaltung von Chlorwasserstoff Trichloräthylen hergestellt, dieses durch Chlorieren in Pentachloräthan Übergeführt und hieraus schließlich durch Chlorwasserstoffabspaltung Perchloräthylen gewonnen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Perchloräthylen auch durch Verbrennen von Acetylen mit Chlor in einem Arbeitsgang mit sehr guter Ausbeute gewinnen kann. Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß man ein inniges Gemisch von etwa i Volumteil Acetylen und mindestens 3, aber weniger als 3,5 Volumteilen Chlor im wesentlichen unter Flammenerscheinung verbrennt, wobei man darauf achtet, daß innerhalb der Reaktionszone - von der Eintrittsstelle des Gasgemisches in den Verbrennungsraum gesehen,-ein langsamer Temperaturanstieg erfolgt. Die Umsetzung soll am Austritt des Gasgemisches in den Verbrennungsraum noch ohne Flammenerscheinung, also bei Temperaturen, die knapp unter 6oo° liegen, durchgeführt und die Temperatur im weiteren Verlauf der Reaktionszone auf Flammenendtemperatur, d.h. etwa 750 bis 950°, gesteigert werden. Die Flammenendtemperatur hängt von der durchgesetzten Menge Gasgemisch und dessen Zusammensetzung ab.
  • Die Regelung des TemperaturanstieZes in der Reaktionszone kann auf verschiedene Art erfolgen. Wesentlich ist vor allem eine möglichst hohe Austrittsgeschwindigkeit des Gasgemisches aus der Düse in den Verbrennungsraum. Diese beträgt zwecks möglichster Einschränkung der Bildung von Nebenprodukten zweckmäßig über 2o m/s. Durch diese große _Nustrittsgeschwindigkeit des Gasgemisches wird zwangsläufig die Reaktionszone (Flamme)-; in, die Länge gezogen, so daß von der trittsstelle des Gemisches bis zum Flamr@cii->;; ende ein verhältnismäßig langsamer Temperaturanstieg erfolgt.
  • Ein weiteres Mittel zur Verlangsamung des Temperaturanstiegs, das zweckmäßig in Verbindung mit der vorgenannten Maßnahme angewandt '-wird, ist die Vermeidung einer Wärmerückstrahlung von der Wand des Verbrennungsraumes auf die Flamme, insbesondere auf den Anfang der Reaktionszone. Man kann hierzu die Wände des Verbrennungsraumes in ihrer ganzen Länge oder örtlich begrenzt kühlen, muß jedoch die Kühlung so bemessen. daß keine Ausscheidungen von minderchlorierten Reaktionszwischenprodukten an der Innenwand stattfinden. Gleichzeitig ist für einen genügenden Abstand der Wand des Verbrennungsraumes von der Flamme zu sorgen, tun diese stabil zu erhalten. Ist dieser genügend groß, so kann eine Kühlung der Wand entfallen.
  • Um bei Anwendung größerer Chlormengen eine weitere Chlorierung des durch die Ver; brennung entstandenen Perchloräthylens, die bei niedrigeren Temperaturen zu höheren Prozentsätzen an Hexachloräthan führen würde, hintanzuhalten, ist für eine möglichst weitgehende Abkühlung und Kondensation der Chlorkohleaiwasserstöfe zu sorgen.
  • Außerdem kann -der Anfang der Reaktionszone z. B. durch Verdampfen von Flüssigkeiten, im besonderen durch Eindüsen von flüssigen Reaktionsprodukten, nie Perchloräthylen, gekühlt werden. Die Verdüsung erfolgt vorteilhaft durch Verwirbeltuig mittels des aus der Düse austretenden Gasgemisches.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Arbeitsweise Perchlorätliylen kontinuierlich in Ausbeuten von 8o bis 85 o;ä hergestellt werden kann. Weiterhin werden etwa i o bis 15 % Hexachloräthan, entsprechend dem Gleichgewicht: Perchloräthylen/H.exachloräthanbeider jeweiligen Verbrennungstemperatur dfitrchweitereChlorierung gebildet. Durch die geschilderten besonderen Maßnahmen wird die Zersetzung von Acetylen überhaupt verhindert, während die sonst auftretende gleichzeitige Bildung von Chlorbenzolen und Tetrachlor'methan weitgehend zurückgedrängt wird. Beispiel i In einem Rohr von 2 m Länge und 25 cm Durchmesser, das von außen mit Wasserkühlung versehen ist, wird ein Gemisch aus 4. cbm Acetylen und 13 cbm Chlor je Stunde mit einer Geschwindigkeit von i oo m/s eingeblasen und entzündet. In der Austrittsdüse ist ein Rohr zur Einleitung von Perchloräthylen ange-,bracht, das in einer Menge von 4.1 je Stunde ';,durch den Gasgemischstrom zerstäubt wird. eUin eine Weiterchlorierung des durch Ver-Annung :entstandenen Perchloräthylens zu vermeiden, werden die Verbrennungsgase sogleich nach vollständiger Verbrennung abgekühlt, wodurch der größte Teil der Chlorkohlenwasserstoffekondensiert wird. Den Rest trennt man aus der in der nachfolgenden Absorptionsanlage anfallenden Salzsäure ab. Beispiel 2 Über eine Gasmischdüse werden einerseits 8 cbmih eines technischen Gasgemisches, bestehend aus 5o0,0 Acetylen, 300;'o Stickstoff, iooio Kohlendioxyd und ioofo Wassetstoff, andererseits 14 cbm/h Chlor in ein von außen mit Kühlwasser berieseltes Verbrennungsrohr von 3o cm Durchmesser und 3 m Länge mit einer Geschwindigkeit von 6o mls eingeblasen und entzündet. An das Verbrennungsrohr schließt sich ein Gaskühler, in dem die austretenden Gase auf Raumtemperatur gebracht werden, wodurch der größte Teil des Perchloräthylens kondensiert wird, während der Rest bei der nun folgenden Absorption des Verbrennungschlorwasserstoffs abgeschieden wird.
  • Beispiel 3 Eininniges Gasgemisch aus .cbm Acetylen je Stunde und 23 cbm je Stunde Abchlor mit einem Gehalt von 6o% Cl--, 5% H., i6aoC0., i6o'o i T., und 30;o 0. wird mit einer Geschwindigkeit von 6o m/s in ein von außen gekühltes Verbrennungsrohr von 25 cm Durchmesser und 4 in Länge eingeblasen und entzündet. Aus den Verbrennungsgasen wird das gebildete Perchloräthylen durch Kühlung auf o" abgeschieden. Der bei der Verbrennung gebildete Chlor~vasserstoff im Gemisch mit wasserstofffreiem Restgas wird einer anderen Verwertung zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Percliloräthylen aus Acetylen und Chlor, dadurch gekennzeichnet, daß ein inniges Gemisch aus i Volumteil Acetylen und mit:-destens 3, aber weniger als 3,5 Volumteil.en Chlor im wesentlichen unter Flammenerscheinung verbrannt wird, wobei man darauf achtet. daß innerhalb der Reaktionszone - von der Eintrittsstelle des Gasgemisches in den Verbrennungsraum gesehen - ein verhältnismäßig langsamer Temperaturanstieg erfolgt. 2. 'rerfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch mit einer hoffen Austrittsgeschwindigkeit, zweckmäßig über 2o m/s, in den Verbrennungsraum geprgßt wird. _3. Verfahren nach Anspruch i und z, dädurch gekennzeichnet, " daß man eine Wärmerückstrahlung von der Wand des Verbrennungsraumes auf die Flamme, insbesondere den Beginn der Reaktionszone, z. B. durch Kühlung der Wand und bzw. oder genügenden Abstand der Wand von der Flamme verhindert. q.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Flüssigkeit zweckmäßig Reaktionsprodukt, in den Anfang der Reaktionszone, z. B. durch Eindüsen, einbringt.
DED83082D 1940-08-07 1940-08-07 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen Expired DE734024C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83082D DE734024C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
DED18826D DE936685C (de) 1940-08-07 1940-09-10 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
US764050A US2538723A (en) 1940-08-07 1947-07-28 Process for producing perchlorethylene
AT165063D AT165063B (de) 1940-08-07 1948-01-28 Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83082D DE734024C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734024C true DE734024C (de) 1943-04-07

Family

ID=7063895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83082D Expired DE734024C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2538723A (de)
DE (1) DE734024C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868294C (de) * 1950-09-22 1953-02-23 Chloberag Chlor Betr Rheinfeld Verfahren und Vorrichtung zur direkten Herstellung von Perchloraethylen aus Acetylen und Chlor
DE1085512B (de) * 1955-10-31 1960-07-21 Scient Design Co Verfahren zur Herstellung von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1105868B (de) * 1957-02-19 1961-05-04 Electro Chimie Metal Verfahren zur Herstellung von Tetrachloraethylen oder einer Mischung von Tri- und Tetrachloraethylen
DE1275040B (de) * 1957-07-04 1968-08-14 Stauffer Chemical Company, San Francisco, Calif (V St A) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Tetrachlormethan und Perchlorathylen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734926A (en) * 1956-02-14 Agitation of hflloqenffteo liquid
US2960543A (en) * 1953-09-28 1960-11-15 Wyandotte Chemicals Corp Total chlorination of c4 and higher aliphatic hydrocarbons
US2858347A (en) * 1954-08-26 1958-10-28 Pure Oil Co Process for manufacturing aliphatic chlorides
US2843638A (en) * 1954-11-15 1958-07-15 Columbia Southern Chem Corp Dehydrochlorination of tetrachloroethane
US2895999A (en) * 1955-12-01 1959-07-21 Allied Chem Production of carbon tetrafluoride
BE554708A (de) * 1956-04-17 1957-08-05
US2938931A (en) * 1957-02-19 1960-05-31 Electro Chimie Metal Manufacture of tri-and tetrachlorethylene
GB917846A (de) * 1960-08-24

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730703A (en) * 1902-01-27 1903-06-09 Alexander Sydney Ramage Process of producing lactose from whey.
FR358146A (fr) * 1905-04-28 1906-01-29 Alby Carbidfabriks Aktiebolag Procédé de production de composés ou combinaisons entre l'acétylène et le chlore, et produits ainsi obtenus
US1418882A (en) * 1922-02-03 1922-06-06 Firm Method for the chlorination of acetylene
US1516350A (en) * 1922-09-01 1924-11-18 Firm Of Holzverkohlungs Ind Ak Method of chlorinating acetylene
US1895086A (en) * 1927-04-27 1933-01-24 Continental Oil Co Apparatus for the manufacture of benzol and valuable by-products from a gas containing either butane, propane, or ethane, or portions of each
US2178622A (en) * 1937-02-22 1939-11-07 Wacker Chemie Gmbh Process for producing tetrachlorethylene
US2160574A (en) * 1937-05-10 1939-05-30 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of carbon tetrachloride
US2255752A (en) * 1937-06-19 1941-09-16 Wacker Chemie Gmbh Process for producing tetrachlorethylene
US2140551A (en) * 1938-02-11 1938-12-20 Dow Chemical Co Chlorination of acetylene
CH224640A (de) * 1940-08-06 1942-12-15 Donau Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen.
US2442324A (en) * 1945-01-22 1948-05-25 Dow Chemical Co Process of making carbon tetrachloride and perchlorethylene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868294C (de) * 1950-09-22 1953-02-23 Chloberag Chlor Betr Rheinfeld Verfahren und Vorrichtung zur direkten Herstellung von Perchloraethylen aus Acetylen und Chlor
DE1085512B (de) * 1955-10-31 1960-07-21 Scient Design Co Verfahren zur Herstellung von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1105868B (de) * 1957-02-19 1961-05-04 Electro Chimie Metal Verfahren zur Herstellung von Tetrachloraethylen oder einer Mischung von Tri- und Tetrachloraethylen
DE1275040B (de) * 1957-07-04 1968-08-14 Stauffer Chemical Company, San Francisco, Calif (V St A) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Tetrachlormethan und Perchlorathylen

Also Published As

Publication number Publication date
US2538723A (en) 1951-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734024C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
DE1252182B (de)
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE2949530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE734722C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbutadien
DE717953C (de) Herstellung von 2, 3-Dichlordioxan
DE1247287B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan
DE895445C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen
DE870839C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan
CH224640A (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen.
DE1793051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendichlorid
DE720545C (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid enthaltenden Gemischen
DE960812C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanchlorierungsprodukten
CH226004A (de) Verfahren zur Herstellung eines Hexachlorbutadien und Perchloräthylen enthaltenden Gemisches.
DE868201C (de) Herstellung von Titandioxyd
DE722463C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan und Gemischen desselben mit Perchloraethylen
DE868294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Herstellung von Perchloraethylen aus Acetylen und Chlor
DE977339C (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteiltem Titandioxyd in Rutilmodifikation
DE1300928B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen oder Tetrachlorkohlenstoff
DE3345268A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure
AT206875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase
DE936685C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
DE1442849A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen
AT213865B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetamid aus Ammoniak und Diketen
DE869208C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen