AT206875B - Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase

Info

Publication number
AT206875B
AT206875B AT614958A AT614958A AT206875B AT 206875 B AT206875 B AT 206875B AT 614958 A AT614958 A AT 614958A AT 614958 A AT614958 A AT 614958A AT 206875 B AT206875 B AT 206875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acetylene
gaseous
water
partial oxidation
production
Prior art date
Application number
AT614958A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Altstaedt
Erwin Dr Lehrer
Friedrich Wilhelm Schierwater
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206875B publication Critical patent/AT206875B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, Acetylen durch partielle Oxy- dation gasförmiger oder verdampfter Kohlen- wasserstoffe mit Sauerstoff herzustellen, indem die Reaktionsteilnehmer gemeinsam oder vor- zugsweise getrennt vorgewärmt, das Gemisch dem Reaktionsraum zugeführt, in einer Flamme umgesetzt und die Reaktionsgase in einem
Zeitpunkt rasch abgekühlt werden, in dem die maximale Menge Acetylen auf Grund des Reak- tionsverlaufes im Gasgemisch vorhanden ist.
Die Abschreckung erfolgt zweckmässig durch
Einspritzen von Wasser in das Gasgemisch nach Verlassen des Reaktionsraumes. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass das in einer
Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung eingespritzte Wasser für das Gas einen erheblichen
Strömungswiderstand darstellt, so dass ein Teil des Gases seitlich zwischen der Austrittsöffnung des Reaktionsraumes und der Einspritzebene austritt. Dieser Teil des Gases wird daher nicht rechtzeitig abgekühlt und die Folge ist, dass sich das in ihm enthaltene Acetylen teilweise unter Russbildung zersetzt. Die Ausbeute an Acetylen wird dadurch merklich beeinträchtigt, während sich der störende Russgehalt des Gases erhöht. 



   Man hat versucht, diesen Missstand durch eine Anordnung gemäss Fig. 1 zu beheben. 



  Das vorgewärmte Kohlenwasserstoff-SauerstoffGemisch wird von oben her durch den mit parallelen Kanälen versehenen Brennerblock   A   in den durch einen wassergekühlten Mantel C begrenzten Reaktionsraum B geleitet, wo unter Flammenbildung die Reaktion vor sich geht. 



  Dicht unterhalb der Austrittsöffnung des Reaktionsraumes ist ein Kranz von Düsen D angeordnet, aus denen feinverteiltes Wasser quer zum Gasstrom eingespritzt wird. Bei dieser Arbeitsweise ist eine sehr genaue Justierung der Düsen erforderlich. Sind die Düsen zu hoch angeordnet, kann dadurch Wasser in den Reaktionsraum geraten, dass die der Düse gegen- überliegende Innenwand vom Strahl getroffen wird, oder es wird ein Teil des Wassers nicht ausgenutzt, weil es gegen'die zwischen der   - dejustiert gedachten-Düse   und dem Gas- strom befindliche Wand des Reaktionsraumes prallt. Bei zu tiefer Anordnung der Düse ist kein wirksamer seitlicher Abschluss mit Wasser gewährleistet.

   Aber auch bei genauester Ein- stellung der Düsen lässt es sich mit dieser An- ordnung nicht vermeiden, dass ein Teil des
Reaktionsgases in noch heissem Zustand aus dem Reaktionsraum entweicht und somit das in diesem Teil enthaltene Acetylen weitgehend zersetzt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Schwierig- keiten dadurch behoben werden können, dass man das Wasser am Ende des Reaktionsraumes parallel zu einer an dem Reaktionsraum senkrecht zum Gasstrom angeordneten ebenen Wand einführt oder unter einem kleinen Winkel auf diese Wand auftreffen lässt, wobei im Fall der parallelen Einführung der Abstand zwischen dem Wasser und der Wand so klein gehalten wird, dass das in diesem Zwischenraum befindliche Gas in Richtung des Wassers mitgerissen wird. Auf diese Weise wird mit Sicherheit verhindert, dass ein Teil des Gases seitlich austritt. 



   Fig. 2 zeigt schematisch eine zweckmässige Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens. Das Gas strömt, wie in der bekannten Vorrichtung gemäss Fig.   l,   von oben her durch die Kanäle des Brennerblocks   A   in den Reaktionsraum B. An dem unteren Ende des Mantels C des Reaktionsraumes B ist eine ebene kreisringförmige Platte E befestigt, zu der parallel das Abschreckwasser aus einem Ring von Düsen D eingespritzt wird. 



   Da sich ein wirksamer seitlicher Abschluss auch dann erzielen lässt, wenn das Wasser nicht genau parallel zu der Wand geführt wird, sondern unter einem kleinen Winkel auf die Wand auftrifft, ist eine geringfügige Dejustierung der zum Einspritzen benutzten Düsen, die leicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auftreten kann, bei dieser Anordnung unerheblich. In Fig. 3 ist diese Abänderung dargestellt. 



   Als günstigste Dimensionierung der Wand hat sich eine radiale Ausdehnung zwischen 80 und 200 mm, vorzugsweise 100 und 150 mm, erwiesen. Diese Abmessung gewährleistet einerseits einen hinreichenden Abschluss für das Gas, anderseits sind die Einspritzdüsen nicht in zu grosser Entfernung vom Gasstrom angeordnet. 



   Beispiel :
In einem Vorwärmer werden 800 Nm3/h Methan auf eine Temperatur von   6400 C   und in einem zweiten Vorwärmer 450 Nm3/h Sauerstoff ebenfalls auf eine Temperatur von   640  C   erhitzt. Die heissen Gase werden einer Mischvorrichtung zugeführt. Nach vollständiger Durchmischung tritt das Gemisch in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung durch die parallelen Kanäle des Brennerblocks   A   in den Reaktionsraum B ein, wo das Methan mit dem Sauerstoff unter Flammenbildung reagiert. 



  Die Reaktionsgase werden in der Weise abgekühlt, dass an der Austrittsöffnung des Reaktionsraumes durch einen Kranz von Düsen D Wasser in feinverteilter Form eingespritzt wird. 



  Man erhält ein Gasgemisch, das   8, 3 Vol.-%   Acetylen enthält und pro m3 3, 0 g Russ mit sich führt. 



   Man arbeitet unter gleichen Bedingungen in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung, in der der Reaktionsraum B an der Austrittsöffnung mit einer ringförmigen Platte E mit einer radialen Ausdehnung von 125 mm versehen ist. Man erhält ein Gasgemisch, das   8, 5 Vol. ¯u 0 Acetylen   enthält und pro   m3 1, 77   g Russ mit sich führt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase durch Einführung von Wasser in den Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass man das Wasser am Ende des Reaktionsraumes parallel zu einer an dem Reaktionsraum senkrecht zum Gasstrom angeordneten ebenen Wand einführt oder unter einem kleinen Winkel auf diese Wand auftreffen lässt, wobei im Falle der parallelen Einführung der Abstand zwischen dem Wasser und der Wand so klein gehalten wird, dass das in diesem Zwischenraum befindliche Gas in Richtung des Wassers mitgerissen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung des Reaktionsraumes (B) senkrecht zum Gasstrom eine ebene kreisringförmige Platte (E) angebracht ist und am Rand derselben ein Kranz von Düsen um den Gasstrom derart angeordnet ist, dass das Wasser parallel zu der Platte geführt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zum Gasstrom angeordnete ebene kreisringförmige Platte in radialer Richtung eine Ausdehnung zwischen 80 und 200 mm, vorzugsweise 100 und 150 mm, aufweist.
AT614958A 1957-11-22 1958-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase AT206875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206875X 1957-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206875B true AT206875B (de) 1959-12-28

Family

ID=5793396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT614958A AT206875B (de) 1957-11-22 1958-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009896T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx.
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE1592529B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rutil pigmentes durch umsetzung von titantetrachlorid mit sauerstoff in einem heissen gasgemisch
DE1057094B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT206875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase
DE965235C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE1148229B (de) Verfahren zum Schutze der Wandungen der Spaltkammern von OEfen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1214215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch thermische Spaltung starker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE3916503C1 (de)
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
AT200127B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
AT241669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
AT230344B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
AT235450B (de) Brenner für flüssige Kohlenwasserstoffe
DE937770C (de) Ofen zur Herstellung von weissem Kalkstickstoff
AT333822B (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei verschiedenartigen schutzgasen sowie gasgenerator zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE832037C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorerhitzung von gas- und dampffoermigen Reaktionsmitteln fuer die Vergasung staubfoermiger Brennstoffe
DE1027347B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
AT211289B (de) Vorrichtung zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen