AT235253B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen

Info

Publication number
AT235253B
AT235253B AT36161A AT36161A AT235253B AT 235253 B AT235253 B AT 235253B AT 36161 A AT36161 A AT 36161A AT 36161 A AT36161 A AT 36161A AT 235253 B AT235253 B AT 235253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
chamber
fuel gas
reaction chamber
hydrocarbon
Prior art date
Application number
AT36161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT235253B publication Critical patent/AT235253B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Azetylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Methan, durch Teiloxydation derselben. 



   Es sind schon viele Verfahren zur Erzeugung von Azetylen durch Teiloxydation von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen worden. Keines dieser Verfahren ergibt jedoch grosse Volumenmenge von hochprozentigem Azetylen bei langen, störungsfreien Perioden kontinuierlichen Betriebes. 



   Es ist bekannt, dass Azetylen dadurch erzeugt werden kann, dass getrennte Ströme von strömungsfähigen Kohlenwasserstoffen und Oxydationsmitteln vorerhitzt und so vermischt werden, dass eine Anzahl von Gemischströmen erhalten wird, dass wenigstens einer dieser Gemischströme im wesentlichen bei Schallgeschwindigkeit in eine Zündzone und von dieser in eine Reaktionszone eingeführt wird, wobei die Verweilzeit der Gemischströme in der Reaktionszone auf ein Minimum reduziert wird, um eine Teiloxydation des Kohlenwasserstoffes zu bewirken und dass die bei der Verbrennungsreaktion gebildeten heissen Gase rasch abgeschreckt und die gewünschten Komponenten von den Produktgasen abgetrennt werden. 



   Es ist ferner bekannt, dass höhere Azetylenausbeuten erhalten werden, wenn bei einer Teiloxydation von Kohlenwasserstoff die Ströme des Kohlenwasserstoffes und des Oxydationsmittels auf die   höchstmögli-   che Temperatur erhitzt werden, bei der während des Mischens noch keine vorzeitige Zündung erfolgt, und wenn die Teiloxydationsreaktion des Kohlenwasserstoffes in dem   kürzestmöglichen   Zeitintervall durchgeführt wird. 



   Es ist jedoch bekannt, dass der Grad der Vorerhitzung bisher dadurch begrenzt war, dass bei erhöhten Temperaturen   an der Mischstelle der Ströme   des Oxydationsmittels und des Kohlenwasserstoffes im   Über -   mass vorzeitige Entzündungen auftreten. Ausserdem beschränkt die hohe Vorerhitzung der Ströme des Oxydationsmittels und/oder des Kohlenwasserstoffes die verwendbaren Ausgangskohlenwasserstoffe nach Anzahl und Art auf jene, die keinen ungebundenen Wasserstoff od. ähnl. Stoffe enthalten. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Azetylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, bei welchem ein vorerhitzter Oxydationsmittelstrom von grosser Geschwindigkeit und eine Vielzahl von   Kohlenwasserstoffströmen   von grosser Geschwindigkeit in einer Reaktionskammer gemischt werden, worauf die Gemischströme   0,     001-0, 01   sec lang reagieren gelassen und dann abgeschreckt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Oxydationsmittelstrom vor Eintritt in die Mischkammer in viele kleine Ströme geteilt wird. 



   In der deutschen Auslegeschrift Nr.   1063596   wird zwar ein Verfahren beschrieben, bei welchem ein Produktgas gewonnen wird, welches einen Azetylengehalt von 9, 4 Vol.-% aufweist ; jedoch besitzt dieses den Nachteil, dass die Erzeugung nur während relativ kurzer Perioden störungsfrei abläuft, so dass der Prozess immer wieder abgebrochen und die Apparatur gereingt werden muss. Erfindungsgemäss wird dagegen ein. Verfahren vorgeschlagen, bei welchem hohe Azetylenausbeuten während langer Zeitabschnitte erzielt werden. 



   Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, bestehend aus einer Verbrennungskammer, welche mit einer Brenngasquelle und eine Quelle von vorerhitztem, gasförmigem Oxydationsmittel in Verbindung steht, Mittel zum Einführen von zu pyrolysierenden Kohlenwasserstoffen in die Verbrennungskammer und einer Reaktionskammer unterhalb der Koh-   lenwasserstoff-Einführungsmittel   und Kühlvorrichtungen, die am Auslassende der Reaktionskammer angeordnet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktionskammer unterhalb der Injektionsleitung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Brenngasstromes in eine Vielzahl getrennter Kammern unterteilt ist, die in eine ringförmige Misch- kammer münden, wobei diese Mischkammer Injektionsleitungen für Kohlenwasserstoff aufweist,

  -die ent- lang der peripheren Wand angeordnet sind und deren zentraler   Auslass-in   die Reaktionskammer führt. 



   Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der ausführlichen Beschreibung eines Ausfüh- rungsbeispieles und den Patentansprüchen hervor. 



   Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mässen Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen nach dem erfin- dungsgemässen Verfahren. 



   Die Zwecke der Erfindung werden dadurch erzielt, dass der Strom des Oxydationsmittels vor seiner
Vermischung mit einem Strom eines vorerhitzten Kohlenwasserstoffes auf Temperaturen von etwa 900 bis etwa 15000C erhitzt wird. 



   Diese Vorerhitzung des Oxydationsmittels auf erhöhteTemperaturen wird dadurch erzielt, dass in den genannten Strom eine vorherbestimmte Menge eines geeigneten Brenngases eingeleitet und darin entzündet wurde. Das Brenngas wird mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet, die vorzugsweise 152 m/sec bis Schall- geschwindigkeit beträgt, und in Mengen von etwa 2, 5 bis etwa   5% des   Volumens des in dem Oxydations- mittelstrom enthaltenen Sauerstoffes. Das Gas wird durch ein geeignetes Zündorgan unmittelbar nach der Vermischung mit dem Oxydationsmittel in der Injektionsheizzone entzündet. Durch die Beimischung des schnell strömenden Brenngases wird der Oxydationsmittelstrom stark beschleunigt und erreicht im allgemeinen eine Geschwindigkeit der Grössenordnung von 305 m/sec. 



   In dem   erfindungsgemässen Verfahren. können   mehr Kohlenwasserstoffe als bisher verwendet werden. 



  Beispielsweise können Ausgangskohlenwasserstoffe mit einem ziemlich hohen Prozentsatz von nicht gebundenem Wasserstoff verwendet werden, sowie Kohlenwasserstoffe, die schwerer sind als Methan. Diese Verwendung ist infolge der Vorerhitzung des Oxydationsmittelstromes auf erhöhte Temperaturen möglich. 



   Die Zeichnung zeigt einen Reaktor 2 mit einem äusseren Haltekörper 4 aus Metall, der eine Oxydationsmittelleitung 6 aus schwer schmelzbarem Material, eine Injektionsheizkammer 8, eine Oxydationsmittelverteilungskammer 10, eine Mischkammer 12 und eine Reaktionskammer 14 aufweist. 



   Der Oxydationsmittelstrom 16 wird in einem geeigneten Vorerhitzer 18 auf etwa   600 - 7000C er -   hitzt und dann in die Leitung 6 aus schwer schmelzbarem Material eingeführt, aus der er in die Injektions-und Erhitzungskammer 8 eintritt, in der er mit einem Brenngasstrom 20 in Berührung gebracht und gemischt wird. der durch eine Düse 22 mit hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise annähernd Schallgeschwindigkeit bis Schallgeschwindigkeit, eingeleitet wird. Nach der Beimischung zu dem Strom des Oxydationsmittels wird das Brenngas sofort durch ein Zündorgan 24 gezündet, das im Bereich des Brenngases angeordnet ist und so arbeitet, dass eine ununterbrochene Flamme des entzündeten Brenngases in der Injektions-und Erhitzungskammer 8 in einer festen Stellung aufrechterhalten wird.

   Zur Feststellung der Temperatur des Oxydationsmittels wird ein geeignetes normales Thermoelement 26 am stromabwärts gelegenen Ende der   Iniektions- und   Erhitzungskammer 8 angeordnet. Diese Temperatur kann ohne weiteres dadurch gesteuert und eingestellt werden, dass die Menge und Geschwindigkeit des in den Oxydationsmittelstrom eingeleiteten Brenngases geregelt wird. 



   In einem geeigneten Ofen 30 wird ein Kohlenwasserstoffstrom 28 getrennt auf die gewünschte Temperatur erhitzt, die nahe bei, aber nicht über der Zersetzungstemperatur liegt. Dann wird er bei einer Geschwindigkeit von annähernd Schallgeschwindigkeit bis Schallgeschwindigkeit durch die Düsen 32 und mehrere an sie angeschlossene Verteilerleitungen 34 in die Mischkammer 12 eingeleitet. In der Mischkammer 12 werden die Kohlenwasserstoffströme gründlich und unter Turbulenz mit derselben Anzahl von Oxydationsmittelströmen gemischt. Diese turbulente Vermischung wird durch das Aufeinandertreffen der Kohlenwasserstoff- und der Oxydationsmittelströme bewirkt. Die Kohlenwasserstoffströme treten in die Mischkammer 12 über mehrere Einlässe 36 ein. Die Oxydationsmittelströme treten in die Mischkammer 12 über dieselbe Anzahl von Einlässen 38 ein.

   Die Einlässe 38 für das Oxydationsmittel sind über die Organe 40 direkt mit der Verteilerkammer 10 verbunden. 



     Nach dem Mischen entzündet   sich das rasch strömende vorerhitzte Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Oxydationsmittel spontan und wird gezwungen, in die Reaktionskammer 14 einzutreten, in der eine Teiloxydation der Kohlenwasserstoffkomponente erfolgt. Die bei der Teiloxydation des Kohlenwasserstoffes gebildeten heissen Verbrennungsprodukte werden nach sehr kurzer Verweilzeit in der Reaktionskammer 14in eine Abschreckeinrichtung 42 abgegeben, in der sie mit einem durch mehrere Sprühdüsen 46 in die Abschreckeinrichtung eingeführten Abschreckmedium 44, beispielsweise Wasser, rasch auf Temperaturen von 1000C oder weniger abgekühlt werden. Die abgekühlten Gase werden dann vom unteren.

   Ende der Abschreckeinrichtung   48.   abgegeben und einer nicht gezeigten geeigneten Einrichtung zum Abtrennen des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Azetylens von andern Komponenten der gasförmigen Verbrennungsprodukte zugeführt. Die Stelle, an der die Abschreckkammer 42 stromabwärts der Reaktionskammer 14 angeordnet ist, ist kritisch, da von dieser Anordnung die Zeitspanne zwischen der Einleitung der Verbrennungsreaktion und dem Abschrecken oder Abkühlen der Verbrennungsprodukte abhängig ist. Die Abschreckkammer muss so nahe bei der Reaktionskammer angeordnet werden, dass die Verbrennung abgeschreckt wird, wenn der in dem Reaktionsgemisch enthaltene Sauerstoff teilweise verbraucht ist. 



   Die durch die Ziffern 6,8, 10, 40, 12, 38, 30 und 14 bezeichneten Teile des Reaktors 2 sind von einem hohen Temperaturen gewachsenen feuerfesten Material 50 und ausserdem von einem isolierend wirkenden feuerfesten Material 52 umgeben, damit die Wärmeverluste während der Oxydationsreaktion auf ein Minimum reduziert werden. 



   Ein besseres Verständnis des erfindungsgemässen Verfahrens wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel ermöglicht, indem auf hohe Temperaturen vorerhitzter Sauerstoff und Methan zur Bildung von Azetylen zurTeilreaktion miteinander gebracht wurden. Es versteht sich jedoch, dass das angegebene Beispiel die Ziele und den Umfang nur erläutert, aber nicht beschränkt. 



    Ausführungsbeispiel :    
Ein Methangasstrom von 428 m3/h wurde in einem Röhrenofen auf 8400C vorerhitzt und über zahlreiche Öffnungen (in diesem Fall 138) mit Geschwindigkeiten von etwa 609 m/sec in die Mischzone des Verfahrens eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein Strom von handelsüblichem normalem Sauerstoff in einer Menge von 2410   m3/h   in einem Röhrenofen auf 6100C vorerhitzt und dann weiter auf 9000C erhitzt, indem in diesen Strom ein Brenngasstrom in etwa   2, 51o   des Sauerstoffvolumens entsprechenden Mengen mit einer Geschwindigkeit von etwa 609 m/sec eingeleitet und entzündet wurde. Dann wurde das Oxydationsmittel in die Verteilerzone des Reaktors eingeleitet, die aus einer Kammer bestand, deren Tiefe geringer war als ihre Breite.

   Das Oxydationsmittel trat dann mit einer Temperatur von 9000C und mit einer Geschwindigkeit von etwa 305   m/sec   durch zahlreiche Einlässe (hier 138) in die Mischzone des Verfahrens ein. In der Mischkammer, deren Tiefe ebenfalls geringer war als ihre Breite, traf jeder schnell strömende Methanstrom mit einem entsprechenden Oxydationsmittelstrom unter einem Winkel von 900 zusammen, so dass eine starke Turbulenz und Vermischung erzielt wurde. Dann erfolgte eine spontane Entzündung des Gasgemisches, das sofort in die Reaktionszone eingeleitet wurde, in der es 0, 003 sec lang verblieb, so dass die gewünschte Teiloxydation der Methankomponente erfolgte. Die heissen Reaktionsprodukte wurden 
 EMI3.1 
 duktgase. 



   In einem Vergleichsversuch, der nach dem bekannten Verfahren durchgeführt wurde, erfolgte eine getrennte Vorerhitzung eines Methan- und eines   Sauerstoffstromes auf   840 bzw.   6200C.   Darauf wurden diese Ströme nach dem in dem Beispiel angegebenen Verfahren gemischt und zur Reaktion gebracht. Die Analyse der erzeugten Gase zeigte eine Azetylenausbeute von nur 7, 5 Vol.-% der Produktgase. 



   Die Betriebsbedingungen und die vergleichweise erhaltenen Ergebnisse des Ausführungsbeispieles sind in der nachstehenden Tabelle angegeben, die keiner weiteren Erläuterung bedarf : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Erfindungsgemässes <SEP> Verfahren <SEP> mit <SEP> Erhitzung <SEP> des
<tb> Verfahren <SEP> Sauerstoffes <SEP> auf <SEP> 600 C
<tb> Methanmenge <SEP> (m3/h), <SEP> 4280 <SEP> 4200 <SEP> 
<tb> Vorerhitzung <SEP> des <SEP> Methans <SEP> ( C) <SEP> 840 <SEP> 840
<tb> Geschwindigkeit <SEP> des <SEP> Methans <SEP> bei
<tb> der <SEP> Vermischung <SEP> (m/sec) <SEP> 609 <SEP> 609
<tb> Sauerstoffmenge <SEP> (n/h) <SEP> 2410 <SEP> 2410
<tb> Vorerhitzung <SEP> des <SEP> Sauerstoffes <SEP> (oC) <SEP> 610 <SEP> 620
<tb> Überhitzung <SEP> des <SEP> Sauerstoffes <SEP> ( C)

   <SEP> 900
<tb> Sauerstoff <SEP> temperatur <SEP> bei
<tb> der <SEP> Vermischung <SEP> (OC) <SEP> 900 <SEP> 600
<tb> Sauerstoffgeschwindigkeit <SEP> bei
<tb> der <SEP> Vermischung <SEP> (m/sec) <SEP> 305 <SEP> 91
<tb> Brenngasmenge <SEP> (m3/h) <SEP> 56 <SEP> --Brenngasgeschwindigkeit <SEP> (m/sec) <SEP> 609--Reaktoreinlasstemperatur <SEP> (OC) <SEP> 900 <SEP> 600 <SEP> 
<tb> Geschätzte <SEP> Verweilzeit <SEP> in <SEP> der
<tb> Reaktionszone <SEP> (sec) <SEP> 0,003 <SEP> 0, <SEP> 003
<tb> Abschrecktemperatur <SEP> (OC) <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Produktgasanalyse, <SEP> Vol.-%
<tb> Azetylen <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 7,5
<tb> Kohlendioxyd <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 6
<tb> Äthylen <SEP> 0,3 <SEP> 0,5
<tb> Methylazetylen <SEP> 0,2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Vinylazetylen <SEP> O, <SEP> l <SEP> O, <SEP> l <SEP> 
<tb> Diazetylen <SEP> 0,3 <SEP> 0, <SEP> 3
<tb> Wasserstoff <SEP> 58,

  1 <SEP> 56,7
<tb> Kohlenmonoxyd <SEP> 23,4 <SEP> 24,6
<tb> Methan <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 6,2
<tb> Stickstoff <SEP> 0,6 <SEP> 1,0
<tb> Sauerstoff <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> insgesamt <SEP> : <SEP> 100,0 <SEP> 100,0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Azetylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, bei welchem ein vorerhitzter Oxydationsmittelstrom von grosser Geschwindigkeit und eine Vielzahl von Kohlenwasserstoffströmen von grosser Geschwindigkeit in einer Reaktionskammer gemischt werden, worauf die Gemischströme 0, 001-0, 01 sec lang reagieren gelassen und dann abgeschreckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxydationsmittelstrom vor Eintritt in die Mischkammer in viele kleine Ströme geteilt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxydationsmittelstrom mit einem Brenngas versetzt und entzündet wird, um dem Oxydationsstrom eine Temperatur von 900 bis 15000C vor Eintritt in die Mischkammer zu verleihen.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer Verbrennungskammer, welche mit einer Brenngasquelle und einer Quelle von vorerhitztem, gasförmigem Oxydationsmittel in Verbindung steht, Mittel zum Einführen von zu pyrolysierenden Kohlenwasserstoffen in die Verbrennungskammer und einer Reaktionskammer unterhalb der Kohlenwasserstoff-Einführungsmittel und Kühlvorrichtungen, die am Auslassende der Reaktionskammer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (8) unterhalb der Injektionsleitung (20) des Brenngasstromes in eine Vielzahl getrennter Kammern (40) unterteilt ist, die in eine ringförmige Mischkammer (12) münden, wobei diese Mischkammer Injektionsleitungen für Kohlenwasserstoff aufweist,
    die entlang der peripheren Wand angeordnet sind und deren zentraler Auslass in die Reaktionskammer (14) führt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Verbrennungskammer (8) oberhalb des unterteilten Abschnittes eine rechtwinkelige Krümmung aufweist, wobei die Mittel zur Brenngaseinspritzung in den Teil der Kammer führen, der senkrecht zu dem Teil der Kammer angeordnet ist, der in den unterteilten Abschnitt (40) führt.
AT36161A 1960-01-18 1961-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen AT235253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235253XA 1960-01-18 1960-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235253B true AT235253B (de) 1964-08-25

Family

ID=21815635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36161A AT235253B (de) 1960-01-18 1961-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
CH414565A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium
DE1543122A1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE10318527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß
DE932926C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE2530371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
DE2127397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoffenthaltenden sauren Gas
DE2363569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE1148229B (de) Verfahren zum Schutze der Wandungen der Spaltkammern von OEfen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1214215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch thermische Spaltung starker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1297098B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Olefinen
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
AT202123B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2604392A1 (de) Verfahren zum kracken von rohoel
AT202122B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE1248624C2 (de) Verfahren zur verhinderung von vorzuendungen in der mischzone bei der herstellung von synthesegas
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE2052543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aetylen-Gemischen
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1518655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkanen
AT211289B (de) Vorrichtung zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen