CH414565A - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium

Info

Publication number
CH414565A
CH414565A CH867362A CH867362A CH414565A CH 414565 A CH414565 A CH 414565A CH 867362 A CH867362 A CH 867362A CH 867362 A CH867362 A CH 867362A CH 414565 A CH414565 A CH 414565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxygen
lines
riser
melt
fuel
Prior art date
Application number
CH867362A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Hendal Willem
Visser Pieter
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH414565A publication Critical patent/CH414565A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from acyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/909Heat considerations
    • Y10S585/911Heat considerations introducing, maintaining, or removing heat by atypical procedure
    • Y10S585/912Molten material

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als   wärmeiihertragendes    Medium
In der britischen Patentschrift Nr. 891272 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Salzschmelze als wärmeübertragendes Medium beschrieben. Danach wird die für die Reaktion erforderliche Wärme von einer Salzschmelze aufgebracht, indem die geschmolzene Masse in einer Regenerationszone mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas zusammengebracht wird, wodurch die bei der Reaktion gebildeten kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen, die in der Salzschmelze suspendiert sind, oxydiert werden.



  Wenn nötig, kann man zusätzliche Wärmeenergie erhalten, indem in die Regenerationszone ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff eingeführt und dann mit dem ebenfalls in diese Zone eingeführten Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gas abgebrannt wird.



   Zusätzliche Wärme kann man in die Salzschmelze einbringen, indem man diese durch heisse Verbrennungsgase eines ausserhalb der Regenerationszone angeordneten Brenners leitet.



   Wenn eine bemerkenswerte   Wärmeenergie-Menge    in der Salzschmelze erforderlich ist, was beispielsweise bei stark endothermen Reaktionen oder wenn mit sehr hohem Durchsatz gearbeitet wird, der Fall ist, wurde es manchmal unmöglich gefunden, die erforderliche Wärmeenergie auf oben beschriebene Weise zuzuführen. Weiter wurde gefunden, dass -wenn nennenswerte Mengen heisser Verbrennungsgase frei durch die flüssige Masse aufwärtsströmen können-der Fall eintreten kann, dass die Flüssigkeit aus dem Kessel geschleudert wird. Bei geringerer Spannung können grosse Blasen gebildet werden, die jedoch zu einem ungünstigen Verhältnis von Oberfläche zur Masse führen und damit ein ungenügender Wärmeaustausch erfolgt.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, wodurch es möglich wird, einem Wärmeübertragungsmedium in Form einer Schmelze die selbst für stark   entdotherme    chemische Reaktionen erforderliche Wärmeenergie zuzuführen, indem man als Wärmeübertragungsmittel Schmelzen von Metallen oder Salzen anwendet.



   Die Erfindung bezieht sich weiter auch auf die Durchführung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit Hilfe einer Schmelze von Metallen oder Salzen als Wärmeträger, wobei die für die Reaktion erforderliche Wärmeenergie der Schmelze durch Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs in einem oder mehreren Brennern zugeführt und die Schmelze von den Verbrennungsgasen in feinverteilter Form durch Ejektorwirkung mitgerissen wird, worauf Gas und Schmelze getrennt werden.



   Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit Hilfe einer Schmelze von Metallen oder Salzen als Wärmeträger, die aus einer oder mehreren rohrförmigen Reaktoren mit Zuführungen für die Grundstoffe und Abführung der Reaktionsprodukte besteht und einen oder mehrere Brenner zur Lieferung der für die Reaktion erforderlichen Wärmeenergie an die Schmelze, wobei die Brenner mit Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas sowie für die Abführung der Verbrennungsgase ausgestattet sind.

   Die Brenner stehen in offener Verbindung mit einem Raum, der mit dem geschmolzenen   Wärmeübertra-    ger gefüllt ist, und zwar in der Art,   dal3    das   Warme-    trägermedium in feinverteiltem Zustand unter der Ejektorwirkung der in Tätigkeit befindlichen Brenner von den Verbrennungsgasen mitgerissen wird.



   Im allgemeinen können alle endothermen che mischen Reaktionen, die bei hoher Temperatur ablaufen und eine kurze Kontaktzeit erfordern, nach dem erfindungsgemässen Verfahren und mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt werden.



  Die Erfindung ist besonders geeignet für die Herstellung von Äthylen, Propylen und Acetylen durch Cracken höherer Kohlenwasserstoffe, wie Erdgas, Raffineriegas,   Mineralöl-Destillate,    z. B. Naphtha und Rückstandsöle. Ein Beispiel für eine andere Reaktion, die man nach dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. in der erfindungsgemässen Vorrichtung durchführen kann, ist die Herstellung von Vinylchlorid durch Pyrolyse von Dichloräthan.



   Die Temperatur des Wärmeüberträgers muss selbstverständlich der jeweiligen Reaktion angepasst werden. Für die Herstellung von Athylen und Propylen durch Cracken höherer Kohlenwasserstoffe werden    Temperaturen zwischen 800 und 1000  C, abhängig    von der Art des Ausgangsmaterials, bevorzugt. Für die Herstellung von Acetylen aus ähnlichen Grundstoffen werden etwas höhere Temperaturen gefordert, z. B. 1100 bis   1300       C.   



   Als wärmeübertragendes Medium verwendet man vorzugsweise ein Metallsalz oder eine Mischung von Metallsalzen, welche unter den Reaktionsbedingungen eine geringe Flüchtigkeit besitzt, so dass aus der Vorrichtung mit den Reaktionsprodukten oder den Verbrennungsgasen keine Salze entweichen. Werden Salzgemische verwendet, so zieht man die eutektischen Mischungen vor. Besonders geeignete Salze sind die Halogenide, vorzugsweise Chloride, der Alkali-und Erdalkalimetalle, wie Natrium-, Kaliumund Bariumchlorid bzw. die entsprechenden Fluoride und Mischungen dieser Salze. Man kann jedoch auch andere Metallsalze, wie Sulfate, Sulfide und Cyanide, und Metalle, wie Blei oder Zinn, sowie Legierungen, wie Woodsche Legierung, verwenden.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung verwendeten Brenner bestehen in ihrer einfachsten Form aus einer Düse mit Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas und einem Steigrohr, welches dem der Düse benachbarten Ende mit Offnungen zum Ansaugen der Wärmeträger in Form der Schmelze versehen ist und am anderen Ende offen ist. Die Speiseleitung für den Brennstoff befindet sich vorzugsweise in der Mitte der Düse und der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas tritt durch einen koaxialen   Ringschlitz    um die Brennstoffzuführung ein. Das Steigrohr ist vorzugsweise koaxial mit der Brennerdüse verbunden.



   Es ist klar, dass je länger die Steigleitung, um so besser der Wärmeübergang sein kann. Anderseits soll eine unnötige Länge dieser Steigleitung vorzugsweise aus konstruktiven Gründen vermieden werden.



  Im allgemeinen wird die Länge der Steigleitung so gewählt, dass ein Verhältnis   Lange    : Durchmesser zwischen 5 und 30 erhalten wird.



   Die Steigleitung wird vorzugsweise in ungefähr vertikaler Stellung mit dem offenen Ende nach oben angeordnet und ist oben mit einer Vorrichtung zur Trennung der Verbrennungsgase von der mitgerissenen Flüssigkeit versehen. Bei einer sehr geeigneten Konstruktion für diese Zwecke wird die   Zentrifugal-    kraft ausgenützt, durch die die mitgerissene Flüssigkeit gegen eine gekrümmte Wand geschleudert und so von den Verbrennungsgasen getrennt wird. Die Verbrennungsgase werden vorzugsweise in einer solchen Richtung abgezogen, dass sie nicht in den   Flüs-    sigkeitsstrom zurücktreten können. So wird verhindert,   dal3    die Flüssigkeit in dem Gasstrom neuerlich dispergiert wird.



   Mit obiger   Brennerkonstruktion    kann in manchen Fällen bei sehr grossen Durchsätzen eine explosionsartige Verbrennung auftreten, wodurch die Schmelze unter heftigem Stossen bewegt wird oder die Verbrennung sogar ausserhalb der Steigleitung stattfindet. Eine Konstruktion, die diese Möglichkeit ausschaltet und daher bevorzugt wird, weist eine Vorverbrennungskammer auf, mit einer oder mehreren   Düsen-jede    mit einer Zuleitung für Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas-und einer Steigleitung, die an einer Seite mit der Vorverbrennungskammer verbunden, in der Nähe davon mit Öffnungen zum Ansaugen des geschmolzenen Wärmeträgers versehen und oben offen ist.

   Die Speiseleitungen für den Brennstoff befinden sich vorzugsweise in der Mitte der Düse und die Speiseleitungen für Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas sind um die Brennstoffleitungen koaxial angeordnet.



  Die Brennerdüsen sind vorzugsweise mit einem Kühlmantel umgeben, um ein zu hohes Ansteigen deren Temperatur zu verhindern. Im allgemeinen ist der Durchmesser der Öffnungen der   Vorverbrennungs-    kammer, durch die Verbrennungsgase in die Steigleitung, mit der sie direkt verbunden ist, entweichen können, etwas kleiner als der Durchmesser der Steigleitung, um einen guten Ejektoreffekt zu   gewährlei-    sten und zu verhindern, dass der Wärmeträger in die Vorverbrennungskammer gelangt. Die Steigleitung ist vorzugsweise koaxial zu den Offnungen der Vorverbrennungskammer.



   Diese Konstruktion sichert die Zündung der Verbrennung in einer Zone, in der sich kein Wärmeträgermedium befindet, wodurch eine stabile Verbrennung erreicht wird. Die   Offnungen    zum Ansaugen der   Wärmeträgerschmelze    sind konstruktiv in der Steigleitung knapp über der Vorverbrennungskammer angeordnet.



   Wegen der sofortigen, besonders innigen Mischung von Brennstoff und Sauerstoff oder sauer  stoffhaltigem    Gas in der Steigleitung ist eine Vormischung nicht erforderlich.



   Zur Einstellung der Temperatur und   Strömungs-    geschwindigkeit der Verbrennungsgase in der Steigleitung kann man einen zusätzlichen Gasstrom entweder in die Vorverbrennungskammer oder in die   Sbeilgleitunfg einführen.    Dieser Strom   kanD    Luft oder ein inertes Gas sein.



   Durch die hohe Geschwindigkeit der Verbren nungsgase in der Steigleitung wird die wärmeübertragende Schmelze durch die Offnungen in der Steigleitung gesaugt und die kinetische Energie der Ver  brennungsgase    zum Teil auf den Wärmeträger   über-    tragen, so dass eine beträchtliche Zirkulation des Wärmeüberträgers stattfindet. Es ist demnach   mög-    lich, eine getrennte Regeneration der Schmelze durch Oxydation der kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen zu vermeiden. Die Entfernung dieser Verunreinigungen geschieht durch Zuführung eines kleinen Sauerstoffüberschusses in den Brenner, wodurch die Verunreinigungen in dem in der Steigleitung mitgerissenen Wärmeträger zu Kohlenoxyd, Kohlendioxyd und -wenn die Verunreinigungen auch Wasserstoff enthalten-Wasser oxydiert werden.



   Infolge der hohen Zirkulationsgeschwindigkeit der Schmelze in dem Brenner ist die durchschnittliche Zeit zwischen Wärmeübertragung im Reaktor und Regeneration im Brenner sehr kurz und folglich erfolgt die Oxydierung der kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen, bevor sie zur Bildung von Graphit führen können. Es ist augenscheinlich, dass dieser Graphit durch Oxydation nur sehr schwer entfernt werden kann und so zu einer dauernden Verunreinigung des Wärmeträgers führen würde.



   Die Erfindung wird an folgenden Abbildungen weiter erläutert :
Fig.   1    ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung mit rechteckigem Querschnitt und mit röhrenförmigem Reaktor und zwei Brennern auf jeder Seite des Reaktors.



   Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen   Röhren-    reaktor.



   Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Brenner.



   Fig. 4 zeigt eine Detailansicht von Brenner mit Vorverbrennungskammer.



   Die Vorrichtung ist aufgebaut aus einem Stahlmantel   1    mit einer Ausmauerung aus   wärmeisolie-    renden Ziegeln 2. Der Raum 3, der den   Wärme-    überträger enthält, wird von einer Ziegelmauer 4 umgeben, die sowohl gegen die hohe Temperatur des Mediums als auch seinem chemischen Angriff wider  standsfähig    ist. In diesem Raum 3 befindet sich ein Röhrenreaktor 5 mit zwei Brennern 6. Diese können aus Röhren, beispielsweise aus keramischem Material, bestehen, sie können jedoch auch einfach ein Kanal in der Mauer 4 sein. Der Einsatz strömt in den Röhrenreaktor 5 durch die Düse 7 und fliesst mit grosser Geschwindigkeit aufwärts. Gleichzeitig wird der Wärmeträger durch die Offnungen 8 angesaugt und in dem aufsteigenden Strom dispergiert.



  Am oberen Ende des Reaktors wird der Wärmeträger von dem Reaktionsprodukt in der Trennvorrichtung 9 getrennt und fliesst über Kanal 10 in den Raum 3 zurück. Das Reaktionsprodukt wird über die Leitungen 11 ausgetragen.



   Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas strömen durch die Düse 12 in die Brenner.



  Durch die Offnungen 13 wird der Wärmeüberträger angesaugt und in den Verbrennungsgasen, die durch die Speiseleitungen 14 strömen, dispergiert. Nach Trennung von den Verbrennungsgasen tropft der Wärmeträger wieder zurück in den Raum 3 und die Verbrennungsgase entweichen über die Leitungen 15.



   Zur Abtrennung des Wärmeträgers von den Verbrennungsgasen ist eine Trennvorrichtung 9a oberhalb der Steigleitung des Brenners angeordnet. Darin wird der Gasstrom durch die Wände 18 im wesentlichen in einer Richtung gekrümmt abgelenkt. Durch die Zentrifugalkraft, die dabei auftritt, werden die Tropfen gegen diese Wände geschleudert und rinnen in Form eines   Flüssigkeitsfilms    die Wände herunter.



  Die Verbrennungsgase entweichen in einer Richtung parallel zu den gekrümmten Wänden, ohne dass sie mit den abgetrennten Tropfen in Kontakt kommen.



   Die Trennvorrichtung 9 oberhalb des   Röhren-    reaktors entspricht vollständig den Trennvorrichtungen 9a oberhalb den Brennern.



   Der in Fig. 4 gezeigte Brenner weist eine Vorverbrennungskammer 16 auf, in der die Verbrennung gezündet wird. Die Vorverbrennungskammer ist mit einer Steigleitung 14 über die   Offnung    17 verbunden.



  Die Offnungen 13 für den Wärmeträger sind oberhalb der Vorverbrennungskammer angeordnet.



      Beispiel I   
Folgendes Beispiel beruht auf einem Versuch in einer Vorrichtung entsprechend obiger Konstruktion.



  Die beiden Brenner sind mit einer   Vorverbrennungs-    kammer, die eine Länge von 25 cm und einen Durchmesser von 6 cm besitzt, und einer Steigleitung ausgestattet, welche 120 cm lang ist und einen Durchmesser von 6,5 cm besitzt.



   Diese Vorrichtung wurde für die Herstellung von Athylen und Propylen aus Propan verwendet. Sie wurde mit 600 kg einer Mischung von 80 % Bariumchlorid und 20 % Natriumchlorid gefüllt und diese auf einer Temperatur von   900  C    gehalten, und zwar durch Verbrennung von Propan in beiden Brennern. Bei einer Zuführungsgeschwindigkeit von 8   kg/h    Propan zu jedem Brenner stand eine Wärmemenge von 5,6 X 107   koal/m3    zur Verfügung, die zu 63 % auf das Salz übertragen wurde.



   Propan wurde dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 75   kg/h    zugeführt. Das erhaltene   Reak-    tionsprodukt hatte folgende Zusammensetzung :
Vol. % Gew. %   H2.......    16,9.1,5 CH4....... 31,4.. 22,3   C2H4.......    30,4.. 37,8   C2Hs.......    4,7.. 6,3   CBH6.......    6,1.. 11,3   C3HB.......    9,6.. 18,6   C4H6.......    0,9.. 2,2
Weniger als 1 % des Einsatzes wurde in kohlen  stoffhaltige    Verunreinigungen umgesetzt, die bei der  Regeneration aus dem Wärmeträger entfernt wurden.



  Die Umsetzung von Propan zu Athylen und Propylen betrug 49,1%.



   Beispiel 2
Zum Cracken von Benzin zu einer Gasmischung, enthaltend Athylen und Propylen, wurde die in Beispiel   1    beschriebene Vorrichtung verwendet. Als Einsatz wurde ein Benzin mit einem Siedebereich von 40 bis   100  C    verwendet. Die Temperatur des Wärmeträges, das ist eine Mischung von Bariumund Natriumchlorid, wurde durch die Verbrennung von Propan entsprechend obigem Beispiel auf einer Temperatur von   850     C gehalten.



   Bei einem Durchsatz von 100   kg/h    Benzin erhielt man ein Reaktionsprodukt folgender   Zusam-    mensetzung :
Vol. % Gew. %   H2.......    14,6.. 1,1   CH4.......    29,6..   18, 3      C2Ho.......    31,0.. 33,5   C2H6.......    3,2.. 3,7   CtI6.......    10,3.. 16,7   C3H$.......    2,0.. 3,4 höhere Kohlenwasserstoffe 9,3.. 23,3
Weniger als 1 % des Einsatzes wurde in kohlenstoffhaltige Verunreinigungen umgesetzt, die man durch die Regeneration aus dem Wärmeträger entfernte. Die Umsetzung von Benzin zu Äthylen und Propylen betrug 50,2 %.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit Hilfe einer Schmelze von Metallen oder Salzen als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Reaktion erforderliche Wärme der Schmelze zuführt, indem in einem Brenner ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff verbrannt wird und die Verbrennungsgase die Schmelze durch Ejektorwirkung in feinverteiltem Zustand mitreissen, und anschliessend Gase und Schmelze trennt.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen oder mehrere rohrförmige Reaktoren mit Zuleitungen für den Einsatz und Ableitungen für die Reaktionsprodukte, einen oder mehrere Brenner mit Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas und Ableitungen für die Verbrennungsgase, wobei die Brenner derart in offener Verbindung mit einer Kammer, enthaltend den Wärmeträger, stehen, dass die Verbrennungsgase durch die Ejektorwirkung der in Betrieb stehenden Brenner den Wärmeträger in feinverteiltem Zustand mitreissen.
    UNTERANSPRtYCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner mit einer Düse, welche Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas aufweist, und einer Steigleitung versehen sind, die an dem mit der Düse verbundenen Ende Offnungen zur Ansaugung des Wärmeträgers aufweist und am oberen Ende offen ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner eine Vorverbrennungskammer mit einem oder mehreren Düsen aufweisen, die mit Brennstoffleitungen, Leitungen fur Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas und einer Steigleitung versehen sind, welche an einer Seite in eine Offnung in der Vorverbrennungskammer reicht und in deren Nähe mit Öffnungen zum Ansaugen des Wärmeträgers versehen und oben offen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuleitungen sich in der Mitte der Düse befinden und die Leitungen für Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas koaxial zu den Brennstoffleitungen angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigleitung koaxial zu der Düse steht.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigleitung koaxial zur Off- nung der Vorverbrennungskammer steht.
    6. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigleitung ein Verhältnis Länge : Durchmesser zwischen 5 und 30 aufweist.
    7. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 sie mit Leitungen zur Einspeisung von Luft oder Gas in die Steigleitung oder in die Vorverbrennungskammer versehen ist.
CH867362A 1959-05-14 1962-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium CH414565A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR794669A FR1224498A (fr) 1959-05-14 1959-05-14 Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu
NL267291 1961-07-20
FR904699A FR82021E (fr) 1959-05-14 1962-07-20 Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414565A true CH414565A (de) 1966-06-15

Family

ID=39734106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545960A CH392490A (de) 1959-05-14 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasförmigen Olefinen
CH867362A CH414565A (de) 1959-05-14 1962-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545960A CH392490A (de) 1959-05-14 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasförmigen Olefinen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3081256A (de)
BE (1) BE620398A (de)
CH (2) CH392490A (de)
DE (2) DE1135892B (de)
ES (1) ES258028A1 (de)
FR (2) FR1224498A (de)
GB (2) GB891272A (de)
NL (2) NL251497A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267291A (de) * 1959-05-14 1900-01-01
DE1542479C3 (de) * 1965-04-05 1974-04-18 Georg 5410 Hoehr-Grenzhausen Steuler Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff
US3795490A (en) * 1969-07-18 1974-03-05 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for thermal cracking and quenching
US3622281A (en) * 1969-10-10 1971-11-23 Hydrocarbon Research Inc High-temperature reaction vessel
US3729297A (en) * 1969-11-29 1973-04-24 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for continuously decomposing hydrocarbon in a heating medium bath
US3852188A (en) * 1971-10-05 1974-12-03 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten media
US3850742A (en) * 1971-10-05 1974-11-26 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten media
US3847797A (en) * 1971-10-05 1974-11-12 Exxon Research Engineering Co Visbreaking a heavy hydrocarbon feedstock in a regenerable molten medium
FR2202930A1 (en) * 1972-02-24 1974-05-10 Inst Neftepererabaty Hydrocarbon materials treatment - addition of molten metal or their oxides or salts improves heat transfer and removes car
US3862025A (en) * 1973-01-02 1975-01-21 Exxon Research Engineering Co Melt cracking for lubricating oils
US3876527A (en) * 1973-03-28 1975-04-08 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten medium
US3966559A (en) * 1973-10-31 1976-06-29 Extraction De Smet Apparatus for deodorizing oil and similar material
US4012457A (en) * 1975-10-06 1977-03-15 Shell Development Company Thermal cracking method for the production of ethylene and propylene in a molten metal bath
JPS5948078B2 (ja) * 1978-02-13 1984-11-24 三井化学株式会社 重質油の熱分解方法
JPS55102684A (en) * 1979-01-06 1980-08-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Thermal cracking of hydrocarbon and its device
FR2452965A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Cosden Technology Procede de conversion de matieres carbonees en milieu de masse fondue
US4421631A (en) * 1981-10-02 1983-12-20 Rockwell International Corporation Hydrocarbon treatment process
US4665261A (en) * 1985-06-21 1987-05-12 Atlantic Richfield Company Hydrocarbon conversion process using a molten salt
US4678862A (en) * 1986-01-31 1987-07-07 Atlantic Richfield Company Molten salt hydrocarbon conversion process using oxygen containing feed
US7444305B2 (en) * 2001-02-15 2008-10-28 Mass Connections, Inc. Methods of coordinating products and service demonstrations
US7241377B2 (en) * 2003-09-04 2007-07-10 Dtx Technologies, Llc Salt bath refining
US20070000810A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with reduced tan
CN1894372A (zh) * 2003-12-19 2007-01-10 国际壳牌研究有限公司 生产原油产品的系统,方法和催化剂
NL1027777C2 (nl) * 2003-12-19 2006-08-22 Shell Int Research Systemen en werkwijzen voor het bereiden van een ruw product.
US7828958B2 (en) * 2003-12-19 2010-11-09 Shell Oil Company Systems and methods of producing a crude product
US20070012595A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-18 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20060289340A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-28 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US7648625B2 (en) * 2003-12-19 2010-01-19 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
US7745369B2 (en) * 2003-12-19 2010-06-29 Shell Oil Company Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake
US20070000808A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method and catalyst for producing a crude product having selected properties
TW200602591A (en) * 2004-07-08 2006-01-16 hong-yang Chen Gas supply device by gasifying burnable liquid
TWI415930B (zh) * 2005-04-06 2013-11-21 Shell Int Research 減少液態含烴原料總酸值(tan)的方法
CA2604006A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Shell International Research Maatschappij B.V. Method and catalyst for producing a crude product having a reduced nitroge content
BRPI0610670B1 (pt) * 2005-04-11 2016-01-19 Shell Int Research método para produzir um produto bruto, catalisador para produzir um produto bruto, e, método para fabricar um catalisador
CA2604015C (en) * 2005-04-11 2014-02-18 Shell International Research Maatschappij B.V. Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
WO2007149917A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a total product with selective hydrocarbon production
WO2007149921A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a crude product from selected feed
US20070295646A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with a long-life catalyst
US20080135449A1 (en) * 2006-10-06 2008-06-12 Opinder Kishan Bhan Methods for producing a crude product
US9187325B2 (en) * 2011-07-21 2015-11-17 Battelle Energy Alliance Llc Molten salt rolling bubble column, reactors utilizing same and related methods
JP2023541478A (ja) 2020-09-18 2023-10-02 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ メタン熱分解のための溶融塩反応器システム
WO2022248698A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Biofabrik Black Refinery Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von altöl

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220732A (en) * 1923-05-26 1924-08-26 Thomas Malcolm Davidson Improvements relating to the cracking of hydrocarbon oils and the treatment of solidcarbonaceous substances
US1926563A (en) * 1927-09-30 1933-09-12 Preussiche Gewerkshaft Raphael Method of and means for cracking hydrocarbons in alpha metal bath
GB334241A (en) * 1929-05-30 1930-09-01 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the cracking of hydrocarbons
US1948345A (en) * 1930-10-11 1934-02-20 Union Oil Co Method and apparatus for cracking oils
GB386669A (en) * 1931-07-09 1933-01-09 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the treatment or manufacture of hydrocarbons
US2053211A (en) * 1934-05-24 1936-09-01 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2055313A (en) * 1934-08-31 1936-09-22 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2031987A (en) * 1934-09-13 1936-02-25 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2100823A (en) * 1935-05-06 1937-11-30 Monsanto Chemicals Method and apparatus for performing pyrogenetic reactions
US2177421A (en) * 1935-06-19 1939-10-24 Texas Co Preparation of motor fuels
US2354354A (en) * 1941-10-22 1944-07-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Hydrocarbon conversion
US2765359A (en) * 1953-02-10 1956-10-02 Hydrocarbon Research Inc Production of acetylene
US2833939A (en) * 1953-03-11 1958-05-06 Leber Felix Switching mechanism
US2730488A (en) * 1953-05-19 1956-01-10 Universal Oil Prod Co Liquid bath continuous conversion coking process and apparatus
US2885343A (en) * 1953-07-01 1959-05-05 Hydrocarbon Research Inc Conversion of hydrocarbons
US2931843A (en) * 1956-01-11 1960-04-05 Sinclair Refining Co Pyrolytic conversion of hydrocarbons employing a molten metal as a heat transfer medium
NL267291A (de) * 1959-05-14 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1262975B (de) 1968-03-14
US3210268A (en) 1965-10-05
DE1135892B (de) 1962-09-06
US3081256A (en) 1963-03-12
FR82021E (fr) 1963-12-13
CH392490A (de) 1965-05-31
NL251497A (de) 1964-02-25
NL267291A (de) 1900-01-01
GB891272A (en) 1962-03-14
GB979738A (en) 1965-01-06
ES258028A1 (es) 1960-09-01
FR1224498A (fr) 1960-06-24
BE620398A (de) 1963-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414565A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE932926C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE1144260B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1592980B2 (de) Verfahren zur herstellung von russ
AT235311B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE1148229B (de) Verfahren zum Schutze der Wandungen der Spaltkammern von OEfen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1006400B (de) Mit Fuellkoerpern versehener Turm fuer die Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE1667419B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallchloriden
DE2030410C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE1282818B (de) Ofen zum Erzeugen von Russ
DE574942C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen schmelzfluessigen Stoffen und Gasen
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
DE1018403B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd
DE3111913A1 (de) Verfahren und analge zur russherstellung
DE961646C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
DE1024955B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen
AT211289B (de) Vorrichtung zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
AT241669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE1592496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten
DE1081448B (de) Verfahren zum autothermen Spalten von gasfoermigen und/oder verdampften Kohlenwasserstoffen