DE1282818B - Ofen zum Erzeugen von Russ - Google Patents

Ofen zum Erzeugen von Russ

Info

Publication number
DE1282818B
DE1282818B DES102437A DES0102437A DE1282818B DE 1282818 B DE1282818 B DE 1282818B DE S102437 A DES102437 A DE S102437A DE S0102437 A DES0102437 A DE S0102437A DE 1282818 B DE1282818 B DE 1282818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
furnace
reaction chamber
liquid
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES102437A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Olof Malmstrom
Lennart Hugo Malmstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA CARBON BLACK AKTIEBOLA
Original Assignee
SVENSKA CARBON BLACK AKTIEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA CARBON BLACK AKTIEBOLA filed Critical SVENSKA CARBON BLACK AKTIEBOLA
Publication of DE1282818B publication Critical patent/DE1282818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/82Housings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WT®& PATENTAMT Int. Cl.:
C09c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22f-14
Nummer: 1282818
Aktenzeichen: P 12 82 818.1-41 (S 102437)
Anmeldetag: 10. März 1966
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Erzeugen von Ruß mit einer senkrechten Reaktionskammer mit einem im unteren Bereich angeordneten Einlaß für flüssige Kohlenwasserstoffe, bei dem die Kohlenwasserstoffe eine Flüssigkeitsansammlung bilden und an dessen oberem Ende ein Auslaß für die Verbrennungsprodukte vorgesehen ist.
Es sind öfen dieser Art bekannt, in deren unterem Teil eine Flüssigkeitsansammlung aus Kohlenwasserstoffen gebildet wird, oberhalb deren sich ein Gasvolumen bildet, wobei ein Teil des Gases jeweils unter Zuführung von Luft verbrannt wird. Dabei ist eine die Flüssigkeit ständig in Bewegung haltende Umlaufpumpe vorgesehen, die die Bildung einer oberflächlichen Kokskruste auf der Flüssigkeitsansammlung unter ständig durchgeführter gleichmäßiger Erwärmung der Flüssigkeit verhindert. Bei derartigen öfen ist die Verbrennung trotz des Umlaufsystems nicht gleichmäßig, da z. B. durch die seitliche Einleitung des Sauerstoffes die seitlichen Zonen des Verbrennungsraumes bevorzugt versorgt werden, während weniger Sauerstoff in die Mittelzone gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gleichmäßig gute Verbrennung und damit eine gute Ausnutzung des Brennmaterials zu erreichen und gleichzeitig das Ansetzen von Rückständen im Ofen ohne eigens dafür benötigte Umwälzmittel zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der Reaktionskammer nach oben hin konvex ausgebildet ist und daß die Wände der Reaktionskammer mit an sich bekannten tangentialen Einlassen für das Verbrennungsgas versehen sind, wobei die Einlasse schräg nach unten gerichtet sind.
Die nach unten gerichteten Einlasse verhelfen der Flüssigkeit zu ständiger Bewegung, und es wird gleichzeitig durch sie eine gute Vermischung der Flüssigkeit mit dem Verbrennungsgas erzielt. Die Erfindung bezweckt also nicht nur die einfache Zuführung des Verbrennungsgases, sondern sie übernimmt gleichzeitig die Funktion der Umwälzung, die bei bekannten Verfahren durch eine Pumpe in einem gesonderten Umwälzsystem vollzogen werden muß. Darüber hinaus wird für eine gute und gleichmäßige Vermischung der zugeführten Anteile gesorgt, wobei eine Vorerwärmung vorgesehen sein kann.
Durch die konvexe Ausgestaltung des Bodens der Reaktionskammer entsteht eine etwa ringförmige Flüssigkeitsansammlung, in der über die schräggerichteten Einlasse das Verbrennungsgas hineingeleitet wird. Es kann somit eine gleichmäßige Verbrennung dadurch erreicht werden, daß der Abstand aller in der Flüssigkeitsansammlung befindlichen Kohlen-Ofen zum Erzeugen von Ruß
Anmelder:
Svenska Carbon Black Aktiebolag, Norrkoping
(Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, 5000 Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Lennart Hugo Malmstrom,
Carl Olof Malmstrom, Norrkoping (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 15. März 1965 (3320),
vom 16. Juni 1965 (7920)
Wasserstoffe zu einer der Austrittsöffnungen des Verbrennungsgases überall etwa der gleiche ist, so daß sich die Wirkungen der aus den Austrittsöffnungen austretenden Strömungen in bezug auf die Flüssigkeitsansammlung an keiner Stelle kompensieren.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zuführungsleitung für die flüssigen Kohlenwasserstoffe in der Kammerwand schraubenförmig angeordnet ist. Diese Maßnähme dient der Vorerwärmung des flüssigen Brennmaterials und gewährleistet eine gute Ausnutzung des Ofens sowie eine gleichmäßige Verbrennung. Das Verbrennungsgas kann ebenfalls vorgewärmt werden, indem es durch einen die Reaktionskammer umgebenden luftdichten Mantel eingeführt wird, wobei der Mantel durch die tangentialen Einlasse mit dem Inneren der Kammer verbunden ist. Das Verbrennungsgas kann irgendein sauerstoffhaltiges Gas einschließlich Sauerstoff selbst sein, besteht aber vorzugsweise aus Luft. Die Menge des Verbrennungsgases wird vorzugsweise so geregelt, daß 40 bis 60 Gewichtsprozent der flüssigen Kohlenwasserstoffe in Ruß umgewandelt werden.
Als Ausgangsmaterial kann irgendein flüssiger Kohlenwasserstoff verwendet werden. Der Ofen und das Verfahren gemäß der Erfindung sind jedoch besonders zum Erzeugen von Ruß aus schweren Koh-
809 637/873
lenwasserstoffen des Petroleums geeignet. Das Ausgangsmaterial kann eine Petroleumfraktion sein, die oberhalb 150° C und vorzugsweise oberhalb 250° C siedet, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 150. Beispiele der Ausgangsmaterialien sind Gasöle, Heizöle und Schmierölextrakte.
Entsprechende Ofentemperaturen liegen im Bereich von 1000 bis 1400° C, vorzugsweise von 1100 bis 1300° C. Auf die anfängliche Verbrennung in der eigentlichen Kammer folgt eine weitere Periode der gegenseitigen Einwirkung zwischen den Verbrennungsprodukten. Diese weitere gegenseitige Einwirkung kann im oberen Teil des Ofens selbst oder in einer getrennten sekundären Kammer erfolgen.
Nachdem die Verbrennung und die gegenseitige Einwirkung beendet sind, werden die Produkte auf eine solche Temperatur abgekühlt, daß die Abscheidung des Rußes möglich ist. In der üblichen betriebsmäßigen Praxis wird die Abkühlung ausgeführt, indem Wasser in die Verbrennungsprodukte eingespritzt wird. Gewünschtenfalls kann auch direktes Ablöschen mit Wasser verwendet werden. Die indirekte Abkühlung der Produkte hat jedoch gegenüber dem Ablöschen mit Wasser eine Anzahl von Vorteilen. Gemäß der Erfindung wird daher zum Abkühlen der Produkte des Verfahrens vorzugsweise ein Rohrkühler verwendet, der mit hin und her beweglichen Kratzeisen versehen ist, um die Ablagerung von festen Teilchen auf den Innenwänden des Kühlers zu verhindern.
Nach dem Abkühlen kann der Ruß in bekannter Weise z. B. mittels eines Elektrofilters abgeschieden und gesammelt werden. Beim Betrieb von Elektrofiltern ist es besonders wichtig, die Isolatoren für die Elektroden von Ablagerungen von Ruß festzuhalten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Ofens gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Der Ofen enthält eine Reaktionskammer 1 in Form eines aufrechten Zylinders, der mit feuerfestem Material ausgekleidet ist. Der Boden 2 der Kammer ist kegelförmig ausgebildet, und eine Leitung 3 führt vom Scheitel des Kegels zu einem Ventil 4. Diese Leitung und das Ventil können gewünschtenfalls zur Einführung von öl in die Kammer verwendet werden.
In einem Abstand von der äußeren Wand der Kammer 1 ist ein Mantel 5 angeordnet, so daß rund um die Kammer ein Raum 6 gebildet wird. Dieser ist mit einer Druckluftquelle verbunden, wie z. B. mit einem Gebläse 7. Aus dem Raum 6 ist eine Anzahl von Düsen 8 in tangentialer Richtung und durch die Kammerwand schräg nach unten auf den Boden 2 der Kammer gerichtet. Druckluft, die im Raum 6 durch die Kammerwand vorgewärmt wird, kann daher gegen den Boden 2 der Kammer eingeblasen werden, wo sie auf eine Ansammlung flüssiger Kohlenwasserstoffe auftrifft, welche dem Boden der Kammer durch eine Rohrleitung 9 zugeführt werden. Diese ist in der Kammerwand schraubenlinienförmig angeordnet, so daß die flüssigen Kohlenwasserstoffe
xo ebenfalls vorgewärmt werden, bevor sie in die Kammer eintreten. Die nach unten gerichteten, tangentialen Luftstrahlen aus den Düsen 8 bewirken innerhalb der Kammer eine Wirbelbewegung, so daß die durch die von der Kammerwand ausgestrahlte Hitze erzeugten Dämpfe teilweise zu Kohlenstoff, Kohlenoxyden und Wasserstoff verbrannt werden. Die Anzahl und Größe der Düsen 8 ist von den Abmessungen des Ofens abhängig. In einem Ofen mit einem Durchmesser von 0,8 m wurden zwölf Düsen mit einem Innendurchmesser von 2 cm als zufriedenstellend befunden. Eine weitere Reaktion und Verbrennung erfolgt, wenn die Produkte als ein Gemisch von Gas und festen Teilchen in einem Reaktionsschacht 10 nach oben steigen und durch denselben hindurch-
S5 gehen. Die aufwärts gerichtete Strömung der Reaktionsprodukte wird durch den Druckunterschied zwischen den verschiedenen Teilen des Reaktionssystems aufrechterhalten. Die Produkte werden in einem Rohrkühler 11 abgekühlt, der senkrechte Rohre 12 aufweist, welche von einem die Kühlflüssigkeit enthaltenden Mantel umgeben sind. Die Rohre 12 sind vorzugsweise mit (nicht dargestellten) hin und her beweglichen Kratzeisen versehen. Die abgekühlten Produkte gelangen dann in eine Gaskammer 14 und durch eine Leitung 15 nach außen zu (nicht dargestellten) Vorrichtungen, in welchen der Ruß abgeschieden und gesammelt wird. Die Abscheidevorrichtung besteht zweckmäßig aus einem Elektrofilter. Das Elektrofilter ist zweckmäßig mit einer Einrichtung versehen, welche einen kleinen Teil des vom Ruß befreiten austretenden Gases der Isolatorkammer des Elektrofilters zuführt.
Die Erfindung wird außerdem in dem folgenden Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen wurde während eines Zeitraumes von 25 Tagen versuchsweise betrieben, wobei die durchschnittliche Ausbeute an Ruß 11 pro Tag betrug.
Die verwendeten Ausgangsmaterialien waren Petroleumfraktionen mit den folgenden Eigenschaften:
Gasöl
Heizöl
Heizöl/
Schmierölextrakt
Schmierölextrakt
Aromatisches Gasöl
Dichte bei 20° C
Spezifisches Gewicht
bei 15,6° C/15,60 C (berechnet)
Viskosität 20° C cSt
37,8° C cSt
(berechnet Redwood I) s ..
Schwefel, Gewichtsprozent
Flammpunkt, 0C
Stockpunkt, 0C
0,825
0,828
3,24
0,58 69
-24
0,941
0,943
146
595
2,70
85
+ 12
0,956
0,958
144
587
3,29
103
+ 12
1,005
1,006
161
656
5,25
186
0
0,943
0,945
3,47
0,19
30
-36
5 Gasöl Heizöl Heizöl/
Schmierölextrakt
6 Aromatisches
Gasöl
65,3
59
7,0
0,1
5,3
0,1
Schmieröl
extrakt
2,6
Kohlenstoffrückstand, Gewichtsprozent
Wasser, Gewichtsprozent
0,39
0,1
-22
— 1
Anilinpunkt, 0C 89
7
88
170
229
Dieselindex 6,06 8,12 300
FIA-Analyse
Aromaten, Volumprozent
Olefine, Volumprozent
Destillation
Siedeanfang, 0C
etwa 190 380
0,04
360 8,4 9,48
2%, 0C 295
0,004
etwa 160
50'Vo, 0C
95'Vo, 0C
Kohlenstoff-Wasserstoff-Gewichts
verhältnis
Durchschnittliches Molekulargewicht
(geschätzt)
Aschengehalt, Gewichtsprozent
Die Anlage wurde unter den folgenden atur Bedingungen betrieben: Druck im Luftraum
mm Wassersäule
Olströmung
l/h
Ofenhauptteil Temper
Reaktoreinlaß
°c
Kühlerauslaß
Elektrofilterauslaß 210 bis 470 149 bis 169
1140 bis 1300 1080 bis 1160 260 bis 320 120 bis 200
Ruß wurde mit einer Ausbeute von 40 bis 60 Gewichtsprozent erzeugt, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Ausgangsmaterials. In regelmäßigen Abständen während des Vorganges entnommene Proben zeigten, daß der Ruß SRF-Qualität aufweist (semireinforcing furnace).

Claims (3)

40 Patentansprüche:
1. Ofen zum Erzeugen von Ruß mit einer senkrechten Reaktionskammer mit einem im unteren Bereich angeordneten Einlaß für flüssige Kohlen-Wasserstoffe, bei dem die Kohlenwasserstoffe eine Flüssigkeitsansammlung bilden und an dessen oberem Ende ein Auslaß für die Verbrennungsprodukte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) der Reaktions- kammer (1) nach oben hin konvex ausgebildet ist und daß die Wände der Reaktionskammer (1) mit an sich bekannten tangentialen Einlassen (8) für das Verbrennungsgas versehen sind, wobei die Einlasse (8) schräg nach unten gerichtet sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (9) für die flüssigen Kohlenwasserstoffe in der Kammerwand schraubenförmig angeordnet ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (1) von einem luftdichten Mantel (6) umgeben ist, in den das Verbrennungsgas eingeführt werden kann, wobei der Mantel (6) durch die tangentialen Einlasse (8) mit dem Inneren der Kammer (1) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 202 118.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 637/873 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES102437A 1965-03-15 1966-03-10 Ofen zum Erzeugen von Russ Pending DE1282818B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE332065 1965-03-15
SE792065 1965-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282818B true DE1282818B (de) 1968-11-14

Family

ID=26654435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102437A Pending DE1282818B (de) 1965-03-15 1966-03-10 Ofen zum Erzeugen von Russ

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3411885A (de)
BE (1) BE677722A (de)
CH (1) CH443227A (de)
DE (1) DE1282818B (de)
ES (1) ES324533A1 (de)
FI (1) FI43616B (de)
FR (1) FR1471045A (de)
GB (1) GB1123742A (de)
NL (1) NL6603174A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356321A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Frossblacks Int Process Ets Verfahren und anlage zur herstellung von russ aus fluessigen und/oder gasfoermigen kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139824C2 (de) * 1971-08-09 1982-10-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders
US3915653A (en) * 1974-07-08 1975-10-28 Phillips Petroleum Co Production of carbon black
US4460558A (en) * 1981-10-02 1984-07-17 Phillips Petroleum Company Recovery of carbon black
SE453159B (sv) * 1986-03-11 1988-01-18 Flaekt Ab Anordning vid en i en elektrostatisk stoftavskiljare ingaende isolator
DE4407152C1 (de) * 1994-03-04 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Isolierung elektrostatischer Abscheider

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202118C (de) *

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US673185A (en) * 1898-07-05 1901-04-30 Gottfried Wegelin Process of making lampblack.
US897439A (en) * 1908-01-02 1908-09-01 Gottfried Wegelin Apparatus for making lampblack.
US3071443A (en) * 1961-09-15 1963-01-01 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
DE1252342B (de) * 1963-09-26 1900-01-01
US3342556A (en) * 1964-08-20 1967-09-19 Continental Carbon Co Method and apparatus for manufacturing carbon black

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202118C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356321A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Frossblacks Int Process Ets Verfahren und anlage zur herstellung von russ aus fluessigen und/oder gasfoermigen kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603174A (de) 1966-09-16
BE677722A (de) 1966-09-12
CH443227A (de) 1967-09-15
GB1123742A (en) 1968-08-14
US3411885A (en) 1968-11-19
FR1471045A (fr) 1967-02-24
ES324533A1 (es) 1967-02-01
FI43616B (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545289C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE2019475C3 (de) Indirekt beheizter Vertikalrohrofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1592980B2 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE1282818B (de) Ofen zum Erzeugen von Russ
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
DE1072340B (de) Verfahren zur herstellung von ofenruss
EP0277935A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem schachtförmigen Ofen
DE3741623A1 (de) Pyrolyse von bitumen in einem mahlkoerper enthaltenden reaktor
DE938844C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen
DE2645649B1 (de) Verfahren zum thermischen cracken von schweren kohlenwasserstoffen
DE925968C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE955889C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
EP0305847B1 (de) Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Destillations-rückstand
DE19722570A1 (de) Apparat und Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in fluidisierten Partikelschichten
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone
DE2217869A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer einen gasfoermigen oder fluessigen kohlenwasserstoff-rohstoff und roehrenofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
AT270023B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenschwarz und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE902729C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung feinverteilter fester Teilchen in Reaktionsstroemen
DE1203236B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden des Titans, Aluminiums, Zirkons oder Hafniums
DE2429767C3 (de)
DE1592979C (de) Brenner für die Herstellung von Ruß