DE1072340B - Verfahren zur herstellung von ofenruss - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ofenruss

Info

Publication number
DE1072340B
DE1072340B DE1955C0010675 DEC0010675A DE1072340B DE 1072340 B DE1072340 B DE 1072340B DE 1955C0010675 DE1955C0010675 DE 1955C0010675 DE C0010675 A DEC0010675 A DE C0010675A DE 1072340 B DE1072340 B DE 1072340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
furnace
soot
chamber
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955C0010675
Other languages
English (en)
Inventor
George Louis Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbian Carbon Co
Original Assignee
Columbian Carbon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbian Carbon Co filed Critical Columbian Carbon Co
Publication of DE1072340B publication Critical patent/DE1072340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof

Description

BUNDES REPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHE S
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1072
an meldetag:
bekanntmachung der anmeldung und ausgabe der au sle ge s chri ft:
ausgabe der patentschrift:
DBP 1072 340 KL.22f 14
INTERNAT. KL. C 09 C
1. FEBRUAR 1955
31. DEZEMBER 1959 30. JUNI 1960
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 072 340 (C 10675 IVa/22 f)
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Ofenruß durch thermisches Zersetzen flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Gewinnung eines Ofenrußes mit hoher Acetonabsorption und anderen sehr erwünschten Eigenschaften.
Es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Ofenruß vorgeschlagen, bei denen Kohlenwasserstoffdämpfe oder -gase zu Ofenruß zersetzt wurden, wobei diese mit Hilfe eines Stromes heißer Verbrennungsgase schnell durch eine Ofenkammer geleitet wurden. Man hat auch schon flüssige Kohlenwasserstoffe durch Hitzespaltung auf Ofenruß verarbeitet* wobei in das untere Ende einer senkrechten Ofenkammer die flüssigen Kohlenwasserstoffe in Richtung nach oben eingesprüht wurden. Gleichzeitig wurde eine zum Verbrennen nur eines Teils der Kohlenwasserstoffe ausreichende Menge Luft eingeführt und am oberen Ende der Ofenkammer die Ruß führenden Verbrennungs- und Abgase abgezogen.
Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich von diesen älteren Verfahren in erster Linie durch eine besondere Kombination von Arbeitsbedingungen, wobei die Kohlenwasserstoffe langsam nach unten durch eine Atmosphäre aus heißen Gasen, die durch eine senkrechte Ofenkammer langsam nach oben steigen, as sinken, wobei sie unter Rußbildung zersetzt werden und die Rußflocken mit den heißen Gasen wieder nach oben geführt werden und somit das Zersetzungsgut über einen wesentlichen Abschnitt seines Weges durch die Kammer mit den, aufsteigenden heißen Gasen in Berührung steht.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird als zu zersetzendes »Ausgangsmaterial« ein aromatisches Material (Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffderivate) von außergewöhnlich hoher Dampfdichte (Dampfvolumen des Ausgangsmaterials unter den im Ofen herrschenden Temperatur- und. Druckbedingungen nicht über 37 1 je Liter flüssigen Ausgangsmaterials) verwendet. In der Ofenkammer strömen praktisch nicht oxydierende oder reduzierende heiße Ofengase mit einer Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Ausgangsmaterials langsam nach oben, d. h. in Form eines nicht turbulenten Gasstromes, der gleichmäßig durch den Ofenquerschnitt strömt, so daß eine Kanalbildung vermieden wird. Ihre Geschwindigkeit soll über den Querschnitt der Kammer möglichst gleichmäßig sein und muß so gering sein, daß die schweren Dämpfe des eingesprühten Ausgangsmaterials langsam nach unten sinken. Die optimale Gasgeschwindigkeit hängt etwas von dem im Einzelfall zu zersetzenden Material ab, muß aber hinreichend niedrig sein, um das nach unten gerichtete Ziehen der schweren Dämpfe im Gegenstrom zu den nach oben steigenden Feuerungsgasen zu ermöglichen.
Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
Patentiert für:
Columbian Carbon Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 27. Oktober 1954
George Louis Heller, Monroe, La. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Auf ihrem Wege nach unten werden die schweren Dämpfe unter Bildung leichter, federartiger Rußrflocken von so geringer Dichte zersetzt, daß diese mit den Gasen nach oben geführt und aus der Ofenkammer abgeführt werden. Auf ihrem Wege nach, oben kommen die so gebildeten Rußteilchen mit den nach unten ziehenden, sich zersetzenden Dämpfen in Berührung und wachsen weiter zu relativ langen, kettenähnlichen federartigen Gebilden, die leicht von den abziehenden Ofengasen abgetrennt werden können.
Diese Gebilde wachsen vielfach zu einer dem unbewaffneten Auge offen sichtbaren Größe an, und wenn man sie aus der Kammer austreten läßt, kann man durch eine Beobachtungsöffnung z. B. sehen, wie sie in der Außenatmosphäre nach unten treiben.
Das Gewicht der Dämpfe des Ausgangsmaterials kann das 10L bis 50fache desjenigen der heißen Gase unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen erreichen. Als Ausgangsmaterial wird mit Vorteil ein hocharomatisches Rückstandsöl oder ein Teer verwendet, wie er durch thermisches Spalten eines Kreislauföls aus der katalytischen Spaltung von Erdöl gewonnen wird. Auch Kreosot oder Steinkohlenteerfraktionen von hocharomatischer Natur oder Stoffe ähnlicher Zusammensetzung können ebenfalls mit Vorteil verwendet werden. Auch lassen sich Naphthalin oder Anthracenöl aus normalen Teeren mit Erfolg verwenden. Ferner werden Fraktionen, aus Erdölen mit einer Dichte über 1, vorzugsweise von etwa
009 543/211
1,0760 bis 1,0366, und einer Viskosität unterhalb etwa 20,5 Centistokes bei 99° C und einem Brechungsindex von 1,6 bis 1,71 mit besonderem Erfolg verwendet. Diese öle erzeugen ein Dampfvolumen von weniger als etwa 371/1 Ausgangsöl, berechnet bei Standardtemperatur und -druckbedingungen, und besitzen in der flüssigen Phase eine Dichte von etwa 1,03 bis 1,06.
Die erforderlichen heißen Verbrennungsgase werden mit Vorteil unter Einführung von Luft in das untere Ende der Verbrennungskammer und Verbrennen eines Teils des Ausgangsöles unter Erzeugen reduzierender Gase und der für die Zersetzungsreaktion notwendigen Wärme erzeugt. Jedoch kann auch ein Teil der reduzierenden Gase ünd der Wärme durch Verbrennen eines gasförmigen Brennstoffs, insbesondere von Erdgas, dem unteren Teil der Kammer zugeführt werden. Wegen der geringen Menge der zugeführten Luft wird deren Sauerstoff schnell verbraucht, und der obere Teil der Ofenkammer, z. B. die obere Hälfte oder mehr, ist mit einer reduzierenden Atmosphäre gefüllt, die infolge der Anwesenheit des sich zersetzenden Ausgangsmaterials eine schwach wogende und schwebende Rauchschicht oberhalb der Verbrennungszone im unteren Teil der Kammer bildet.
Bei Durchführung des Verfahrens wird das Ausgangsmaterial in Richtung nach oben in die aufsteigenden Feuerungsgase mit einer hinreichenden Geschwindigkeit eingespritzt, um den Sprühregen hoch in die Kammer zu tragen. Die Geschwindigkeit soll aber unzureichend sein, um den Sprühregen an den oberen Wänden aufschlagen zu lassen. Eine Berührung des flüssigen Sprühregens mit festen Oberflächen soll vermieden werden.
Die Ofenkammer ist vorteilhafterweise thermisch isoliert, und die Temperatur darin muß hinreichend hoch sein, um wenigstens den größeren Teil des Sprühregens zu verdampfen und die resultierenden Dämpfe zu zersetzen sowie flüssige Anteile auf ihrem Weg nach oben durch die Kammer zu verkoken.
Die Erfindung sei weiter unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die eine Vorrichtung darstellt, die besonders für die Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die Erfindung betrifft jedoch nicht die besonders gezeigte Vorrichtung, ist aber anderseits nicht auf diö besonders erläuterte Ausführungsform des Verfährens beschränkt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen senkrechten Schnitt durch einen Ofen und die wesentliche Hilfsapparatur,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1.
Die senkrechte Kammer 1 wird von zylindrischen Wänden 2 und den sich verjüngenden Wänden 3 gebildet, beide aus feuerfestem Material. Das obere Ende der Kammer öffnet sich in die Abschlußleitung 4, die zu einem üblichen Kühl- und Abscheidesystem führt.
Durch die Leitungen 5 wird Luft zur Ringleitung 6, von dort durch die öffnungen 7 in die Luftverteilungskämmer 8 geleitet. Diese ist von zylindrischen Wänden 9 und einem Boden 10, der aus Zement hergestellt sein kann und das Fundament für den Ofen bildet, umgeben,
Unmittelbar oberhalb der Kammer 8 befindet sich die feuerfeste Grundplatte 11, die den Boden der Ofenkammer bildet, mit öffnungen 12, verteilt über die Fläche der Bodenplatte, durch die die Luft in die Ofenkammer eintritt.
Das Ausgangsmateriäl wird durch die Leitung 13 dem Sprühkopf 14 zugeleitet, der in der Achse' der Ofenkammer angeordnet ist. Der Sprühkopf ist nach der Zeichnung mit drei Düsen ausgerüstet. Es können aber auch andere Sprühkopfarten verwendet werden. Mit Vorteil wird ein Sprühkopf verwendet, in dem zwei Fluida zerstäubt werden, wobei Wasserdampf verwendet wird, um die Zerstäubung und das Versprühen des Ausgangsmaterials zu unterstützen, ίο Düsen dieser Art sind allgemein bekannt und leicht erhältlich und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
Die Leitung 13 ist vorteilhafterweise mit einem Mantel versehen oder anderweitig gegen die hohe Ofentemperatur geschützt. Der Zerstäubungsdampf wird vorteilhafterweise dem Sprühkopf 14 durch eine Ringleitung, die einen Mantel um die Leitung 13 bildet, zugeleitet.
Die Gasbrenner 15 dienen zum Anheizen des Ofens vor Betriebsbeginn oder als Hilfswärmequelle während des Betriebes. Ein Brenngas, z. B. Erdgas, wird diesen Brennern durch Steigfohre 16 aus einer Verteilerleitung 17 zugeleitet, der das Gas durch Leitungen 18 zugeführt wird.
Es sei verstanden, daß auch andere Mittel zur Zuführung von Luft zum unteren Ende der Ofenkammer und zur gleichmäßigen Verteilung über den Querschnitt der Kammer verwendet und andere Mittel zum Vorheizen der Ofenkammer und zur Lieferung von zusätzlicher Wärme oder von heißen Gasen während des Betriebes angewendet werden können. Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung einer zylindrischen Kammer beschränkt, z. B. kann eine rechteckige Kammer für die Durchführung des Verfahrens benutzt werden. Weiter können an Stelle eines einzelnen in der Achse angeordneten Sprühkopfes mehrere Sprühköpfe verwendet werden, die symmetrisch im unteren Teil der Kammer angebracht sind.
Die Ofenwände sollen außen mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material bedeckt sein, das wiederum mit einer Metallumhüllung entsprechend der bekannten Technik überdeckt sein kann.
Beim Betrieb wird die erforderliche Luftmenge dem unteren Ende der Ofenkammer 1 zugeführt und durch die Luftöffnungen 12 gleichmäßig über deren Querschnitt verteilt. Sie steigt langsam durch die Verbrennungszone im unteren Teil der Kammer nach oben. Vorteilhafterweise wird die Kammer zunächst auf etwa 870 bis 930° C vorgeheizt, bevor mit dem Einspritzen des flüssigen Ausgangsmaterials begonnen wird. Dieses Vorheizen kann mit Hilfe der Brenner 15 oder anderer geeigneter Mittel bewirkt werden. Nachdem der Ofen auf Betriebstemperatur gebracht ist, können, falls gewünscht, die Brenner 15 abgeschaltet werden, und das Versprühen des Ausgangsmaterials durch den Sprühkopf 14 kann vor sich gehen.
Bei normalem Betrieb füllt die Rauchschicht den ganzen oberen Teil der Kammer, der sich nach unten bis auf eine Höhe in Annäherung, angegeben bei 16, ausdehnt, d. h. die Hälfte bis drei Viertel der Höhe der senkrechten Kammer. Unterhalb dieser Rauchschicht verbrennt ein Teil des Ausgangsmaterials, wodurch der freie Sauerstoff der eintretenden Luft verbraucht wird. Oberhalb der bei 16 angedeuteten Höhe befindet sich eine reduzierende Atmosphäre. Der flüssige Sprühregen reicht weit hinauf in die Rauchdecke und wird auf seinem Wege nach oben teilweise oder möglicherweise vollständig verdampft.
Die Betriebstemperaturen in der Ofenkammer können über einen beträchtlichen Bereich in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Ausgangsmaterials und den erwünschten Eigenschaften des erzeugten Rußes schwanken. Wenn ein ölhaltiger. Ruß gefordert wird, liegen die vorteilhaften Temperaturen für den oberen Teil der Kammer im Bereich von etwa 650 bis 980° C Wenn ein relativ trockener Ruß, d. h. verhältnismäßig frei von extrahierbarem Material, wie er zum Vermischen mit Kautschuk verwendet wird, verlangt wird, werden in dem oberen Teil der Kammer vorteilhafterweise Temperaturen im Bereich von etwa 870 bis 1260° C aufrechterhalten. Diese höheren Temperaturen werden mit Hilfe der Hilfsgasbrenner in dem unteren Teil der Ofenkammer erreicht. Sie können aber auch durch Verbrennen eines größeren Anteils des Ausgangsmaterials erzielt werden, indem man die der Kammer zugeführte Luftmenge erhöht.
Die Höhe der Rauchschicht oberhalb des Sprühkopfes 14 kann durch Steuerung des Druckes am Ofen etwas verändert werden, z. B. mit Hilfe der Zuführung von Dampf in die Abzugsleitung 4. Gewöhnlich wird der Druck im Ofen bei etwa Atmosphärendruck oder etwas geringer gehalten, z. B. etwa 5 mm Wassersäule unter Atmosphärendruck.
Das flüssige Ausgangsmaterial wird vorteilhafterweise vorgewärmt, bevor es in die Ofenkammer versprüht wird. Eine Vorheizung ist besonders wünschenswert, wenn das Ausgangsmaterial sehr viskos ist, wie es für schwere teerartige Rückstände charakteristisch ist. Die optimale Geschwindigkeit der Luft und der durch die Ofenkammer nach oben ziehenden Gase hängt weitgehend von dem im Einzelfall verwendeten Ausgangsmaterial ab. Gewöhnlich arbeitet eine Gasgeschwindigkeit im Bereich von 3Ö1 bis 180 cm/Sek. sehr befriedigend.
In vielen Fällen wurden ausgezeichnete Ausbeuten
an Ruß mit sehr wünschenswerten Eigenschaften im Bereich von etwa 0,6 kg Ruß je Liter Ausgangsmaterial erhalten. Insbesondere werden höhere Ausbeuten erzielt, wenn ein Teil der für die Zersetzung erforderlichen Wärme durch Verbrennen eines Hilfsgases zugeführt wird, wodurch der für die Verbrennung erforderliche Anteil des Ausgangsmaterials herabgesetzt wird.
Das neue Verfahren und die damit erzielten Vorteile seien durch die nachstehenden speziellen Beispiele erläutert, die in einer Vorrichtung mit einer zylindrischen Ofenkammer von etwa 4,50 m Höhe und etwa 2,65 m innerem Durchmesser der auf den Zeichnungen dargestellten Art durchgeführt wurden.
Beispiel I
Es wurde der Kammer Luft in einer Menge von etwa 2120 m3/Std. zugeführt. Ein Hilfsgas wurde in einer Menge von etwa 250 m3/Std. verbrannt. Das Ausgangsmaterial, bestehend aus einem hocharomatischen öl, das durch thermisches Spalten eines katalytischen Kreislauföls erhalten worden war, wurde in die Ofenkammer in einer Menge von etwa 590 1/Std. zugeleitet. Die Ofenkopftemperatur wurde im Bereich von etwa 1100 bis 1325° C gehalten, und der Druckteer wurde in die Kammer durch einen einzigen Dreidüsensprühkopf, der in der Achse ungefähr 32,5 cm oberhalb des Kammerbodens' angeordnet war, mit Hilfe von Wasserdampf bei einem Druck von etwa 2,8 bis 10,5 at versprüht. Bei dieser Arbeitsweise wurden Ausbeuten von etwa 5,44 bis 6,35 kg Ruß je Liter Ausgangsöl erhalten. Der Ruß hatte einen ABCFarbwert von 57 bis 60 und einen Ölbedarf von 1,4 bis 1,7 1/kg Ruß.
Weitere Versuche wurden in der gleichen Vorrichtung unter gleichen Bedingungen durchgeführt, wovon die Ergebnisse nachstehend wiedergegeben sind:
Beispiel
II III IV V
Luft, m3/Std. 4250 3540 3540 2830
Gas, mS/Std 508 420 420 334
öl, 1/Std 908 1000 1000 635
Ofenkopf temperatur, 0C 1121 bis 1182 1277 bis 1185 IllObis 1185 1232 bis 1260
Wasserdampfdruck, at 7 4,2 3,5 7
Ausbeute, kg/1 2,5 bis 9,1 3,84 2,64 5,06 bis 5,45
Bei den Versuchen II, III und V war das Ausigangsmaterial ein aromatischer Erdölrückstand mit einem Brechungsindex von 1,651 und einer API-Dichte von 0,2, einer Viskosität bei 99° C von 8 Centistokes (52 SSU) und einem Siedebereich von etwa 260 bis 399° C Das im Beispiel IV verwendete Ausgangsmaterial war ein aromatischer Erdölrückstand einer anderen Quelle, aber mit Eigenschaften, die den eben erwähnten vergleichbar waren.
Bei allen vorstehenden Versuchen wurden die heißen Gase durch die Ofenkammer mit einer Geschwindigkeit von etwa 54 bis 156 cm/Sek. getrieben.
Diese Rußprodukte hatten ein außerordentlich hohes Flüssigkeitshaltevermögen und eine gute elektrische Leitfähigkeit und waren daher bei der Herstellung von Trockenzellen, bei denen diese beiden Eigenschaften erwünscht sind, gut brauchbar.
Die erhaltenen Ruße pappen nicht leicht zusammen, haben eine sehr niedrige Dichte und ein außerordentliches Vermögen, durchgeleitete Gase zu adsorbieren. Wegen dieser Eigenschaften sind sie besonders wertvoll als Wärmeisolierstoffe. Sie sind auch wertvoll für die Verwendung beim Vermischen mit Kautschuk, insbesondere wenn ein sich außerordentlich glatt verarbeitender Kautschuk mit hohem ölbindevermögen erwünscht ist. Beim Vermischen mit Kautschuk ergeben sie eine beim Laufen kühl bleibende Grundmasse für Automobilreifen.
Verglichen mit Ofenrußarten, die unter Bedingungen einer hohen Turbulenz hergestellt wurden, ist das Produkt nach der vorliegenden Erfindung verhältnismäßig grob, besitzt aber eine außerordentlich hohe »Struktur«.
Wenn man einen Ruß mit hoher »Struktur« mit verhältnismäßig großem ölanteil oder extrahierbarem Anteil erzeugen will, kann das Verbrennen des Hilfsgases fortgelassen werden. Hilfsgasbrenner sollen so eingestellt sein, daß sie eine ruhige Flamme erzeugen, und so über die Ofenkammer verteilt sein, daß ein örtliches Nachobenströmen mit höherer Geschwindigkeit als der der sie umgebenden Ofenatmosphäre vermieden wird.
Die nachstehenden Versuche wurden in einer Vorrichtung der in den vorhergehenden Versuchen verwendeten Art durchgeführt, bei denen aber die zylindrische Ofenkammer 2,33 m inneren Durchmesser hatte. Bei diesen Versuchen wurde, nachdem der Ofen auf Betriebstemperatur gebracht war, kein Hilfsgas verwendet. Die Betriebsbedingungen und. die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben :
Beispiel
VI j VII
Luft, mS/Std 2120 2120
Öl, 1/Std 665 494
Ofenkopftemperatur, °C 1049 1038
4,9 4,9
Ausbeute, kg/1 0,54 0,35
Erdöl
rückstand
Steinkohlen-
teeröl
Brechungsindex 1,550 1,580
Dichte 0,9593 1,000
Viskosität bei 51° C in
Centistokes etwa 3,3 etwa 1,5
L/to 111 ld LlUIl
Siedebeginn 207° C 180 C
5°/o Destillat 227° C 200 C
10% .241° C 204° C
256 C ΟΛ/ΤΟ Γ'
206 C
30% 273° C 215° C
40 O/n 9Q3° Γ 990° Γ
5"0% 312° C 223° C
60% 324° C 228° C
70% 335° C 232° C
80% 351° C 239° C
90% 375° C 255° C
Endsiedepunkt 377° C 294° C
Destillationsausbeute .... 92,0% 97,5%
Rückstand 8,0% 2,5%
Beim Versuch VI betrug der Ofendruck 5 mm Wasser unterhalb der Atmosphäre, und beim Versuch VII lag der Druck 2,5 mm Wasser unterhalb der Atmosphäre. Der bei Versuch VI erhaltene Ruß hatte eine ABC-Farbe von 68, einen ölabsorptionswert von etwa 1,6 1/kg Ruß, einen Acetonabeorptionswert von etwa 6,3 1/kg Ruß und enthielt 2,4% extrahierbare Stoffe. Der Ruß des Versuches VII hatte eine ABC-Farbe von 69, einen ölabsorptionswert von etwa 1,6 1/kg Ruß, einen Acetonabsorptionswert von etwa 6,61/kg Ruß und enthielt 4,2% extrahierbare
Es wurde ein weiterer Versuch in der Vorrichtung der Beispiele VI und VII durchgeführt unter Verwendung des vorgenannten Steinkohlenteeröls ohne Vermischung mit Erdöl rückstand als Ausgangsmaterial. Die anderen Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Beispiel VIII
Luft, m"/Std 2120
Öl, 1/Std 665
Ofenkopf temperatur, 0C 1021
Wasserdampfdruck, at 4,9
Ausbeute, kg/1 2,40
Stoffe. Bei diesen beiden Versuchen zogen die heißen
Ofengase durch die Ofenkammer nach oben mit einer Der ABC-Farbwert des erhaltenen Rußes betrug
Geschwindigkeit von ungefähr 90 cm/Sek- 68, seine Ölabsorption etwa 2 1/kg und sein Gehalt an
Das im VersuchVI verwendete Ausgangsmaterial 45 extrahierbaren Stoffen 4%.
war ein schwerer, teerartiger Erdölrückstand der be- Unter den geschilderten Betriebsbedingungen liegt
reits beschriebenen Art, der einen Brechungsindex die Berührungszeit, d. h. die Zeitdauer, während der
von 1,644 und eine spezifische Dichte von 1,042 hatte. die Kohlenstoffteilchen mit den heißen Gasen in der
Seine Viskosität in Centistokes bei 38° C betrug 78, Ofenkammer in Berührung stehen, im Bereich von
bei 51° C 29,5 und bei 99° C 6. Dieses Material war 50 2 bis IO1 Sekunden, vorzugsweise von etwa 4 bis 5 Se-
zu 85% destillierbar und hinterließ einen Rückstand von 15%. Seine Destillationsanalyse ergab folgende Werte:
Siedebeginn 208° C
5% Destillat 285° C
10% 321° C
20% 347° C
30% 361° C
40% 371° C
50% 379° C
60% 385° C
70% 404° C
80% 413° C
Endsiedepunkt 416° C
Das im Versuch VII verwendete Ausgangsmaterial war ein. Gemisch aus 65% schwerem, teerartigem Erdölrückstand und 35% Steinkohlenteeröl. Diese Materialien hatten folgende Eigenschaften:
künden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Ofenkammer dreimal von dem Ausgangsmaterial oder den Zersetzungsprodukten, des Ausgansmaterials durchströmt wird, nämlich erstens wird das flüssige Ausgangsmaterial durch die kinetische Energie des Sprühregens nach oben durch die Kam- mer getragen und bei diesem nach oben gerichteten Durchgang hoch erhitzt und verdampft; zweitens ziehen die anfallenden schweren Dämpfe unter dem Einfluß der Schwere nach unten durch die Ofenkammer, wobei sie zu federartigen Rußflocken zersetzt werden; drittens ziehen die anfallenden Rußflocken nach oben durch die Kammer in Berührung mit den heißen Dämpfen des sich zersetzenden Ausgangsmaterials und wirken so als Kerne für das weitere Anwachsen und werden getrocknet, bevor sie die Kammer verlassen, wobei das Ausmaß der Austrocknung, d. h. der Verlust an extrahierbaren Stoffen, von der angewendeten Ofentemperatur abhängt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ofenruß aus flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Hitzespaltung, indem in das untere Ende einer senkrechten Ofenkammer nach oben die flüssigen . Kohlenwasserstoffe. eingesprüht und eine zum Verbrennen nur eines Teils der Kohlenwasserstoffe ausreichende Menge Luft eingeführt und vom oberen Ende der Ofenkammer die rußführenden Verbrennungs- und Abgase abgeführt werden,- dadurdi gekennzeichnet, daß als zu verrußendes Ausgangsmaterial ein flüssiges Gemisch schwerer Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls Kohlenwasserstoffderivate eingesprüht wird, dessen Dampfvolumen bei den im Ofen herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen nicht mehr als etwa 37 1/1 Ausgangsmaterial beträgt, und die Luft in solcher Menge und Geschwindigkeit eingeführt wird, daß sich über der Brennzone ein nach oben ao steigender, nicht' turbulenter Strom heißer Gase ausbildet, in dem die nicht verbrannten Anteile des eingesprühteri Ausgangsmaterials zu schweren nach unten sinkenden und dabei zu Ruß gespalten werdenden Dämpfen verdampfen, während die
entstehenden voluminösen leichten Rußflocken von und in dem Strom heißer Gase nach oben mitgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial hocharomatische Rückstandsöle aus der thermischen Spaltung von Kreislaufölen der katalytischen Erdölspaltung verwendet werden. >
3.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Kreosot verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Erdöle oder Erdölfraktionen mit einer Dichte von über 1, einer Viskosität bei 99° C von unter 20,5 Centistokes und, einem Brechungsindex von etwa 1,60 bis 1,71 verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zusammen mit Wasserdampf eingesprüht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichteren Einstellung der Temperatur im Ofenraum auf etwa 650 bis 1260° C der Verbrennungsluft ein brennbares Gas zugemischt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90» 70τ/ϊ10 12.59
.(009 543/211 6.60)
DE1955C0010675 1954-10-27 1955-02-01 Verfahren zur herstellung von ofenruss Pending DE1072340B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US763159XA 1954-10-27 1954-10-27
US1118546XA 1954-10-27 1954-10-27
US464981A US2779665A (en) 1954-10-27 1954-10-27 Manufacture of carbon black

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072340B true DE1072340B (de) 1959-12-31

Family

ID=61026458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955C0010675 Pending DE1072340B (de) 1954-10-27 1955-02-01 Verfahren zur herstellung von ofenruss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2779665A (de)
BE (1) BE541935A (de)
DE (1) DE1072340B (de)
FR (1) FR1118546A (de)
GB (1) GB763159A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992074A (en) * 1957-10-16 1961-07-11 Lynn Carbon Black Company Inc Carbon black process and apparatus
US3100689A (en) * 1958-08-21 1963-08-13 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US2976127A (en) * 1958-12-01 1961-03-21 Continental Carbon Co Apparatus for making carbon black
US3003855A (en) * 1959-04-27 1961-10-10 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3253890A (en) * 1962-07-05 1966-05-31 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US3397961A (en) * 1965-05-06 1968-08-20 Cabot Corp Carbon black process
US3490870A (en) * 1967-08-09 1970-01-20 Columbian Carbon Method and apparatus for the production of carbon black
US3645685A (en) * 1969-11-03 1972-02-29 Phillips Petroleum Co Carbon black manufacture
US3726964A (en) * 1970-11-18 1973-04-10 Phillips Petroleum Co Process for the production of carbon black
IT1126064B (it) * 1979-06-11 1986-05-14 Cities Service Co Nerofumo per batterie a secco
CN101358043B (zh) * 2008-07-29 2011-11-30 陈智贤 一种炭黑产品及其生产工艺
CN101358044B (zh) * 2008-07-29 2011-11-16 陈智贤 色素炭黑产品及其生产工艺
CN103408973A (zh) * 2013-08-22 2013-11-27 龙星化工股份有限公司 一种低生热超耐磨炭黑及其生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999541A (en) * 1931-09-05 1935-04-30 Doherty Res Co Carbon black production
GB461497A (en) * 1935-07-17 1937-02-17 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in and apparatus for the manufacture and production of carbon black
GB699406A (en) * 1949-04-19 1953-11-04 Cabot Godfrey L Inc Process and apparatus for the production of carbon black
US2705189A (en) * 1949-10-12 1955-03-29 Columbian Carbon Carbon black

Also Published As

Publication number Publication date
GB763159A (en) 1956-12-12
US2779665A (en) 1957-01-29
BE541935A (fr) 1955-10-31
FR1118546A (fr) 1956-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592852C3 (de) Vorrichtung zur RuBerzeugung
DE976653C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE1072340B (de) Verfahren zur herstellung von ofenruss
DE2530371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ
DE1032453B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE946835C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE3916981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE1592980B2 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE974850C (de) Brenner fuer einen Russofen
DE1592853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
DE1070167B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken heißer Gase
DE1282818B (de) Ofen zum Erzeugen von Russ
AT270023B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenschwarz und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE654906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aktiver Kohle
DE567083C (de) Verfahren zur Herstellung von olefinreichen Gasen aus bitumenhaltigen Kohlen
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE2106912A1 (de) Verfahren zum Verdampfen oder Atomi sieren einer Flüssigkeit
DE946305C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE1592938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer
DEC0007401MA (de)