DE955889C - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe

Info

Publication number
DE955889C
DE955889C DEST8391A DEST008391A DE955889C DE 955889 C DE955889 C DE 955889C DE ST8391 A DEST8391 A DE ST8391A DE ST008391 A DEST008391 A DE ST008391A DE 955889 C DE955889 C DE 955889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
liquid
solids
oil
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8391A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US366061A external-priority patent/US2773051A/en
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE955889C publication Critical patent/DE955889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/20Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with heating or cooling, e.g. quenching, means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
St 8391 IVc123b
der öldämpfe
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Abtrennen und Abschrecken von ölprodukten. Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Abscheiden von mitgeführten Feststoffteilchen aus einem Gas- oder Dampfstrom, wobei dieser Strom, nachdem sein Feststoffgehalt vermindert wurde, anschließend durch Abschrecken mit einem fließenden Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit mit wesentlich niedrigerer Temperatur, gekühlt wird.
Obwohl die Erfindung verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet, so ist als wichtig dnsbesondere die Abtrennung und Abschreckung von Kohlenwasserstoffölprodukten zu betrachten, die bei der Umwandlung schwerer Erdöle, Rohöle und besonders von Rüdcstandsölen u. dgl. gewonnen werden. So werden z. B. bei gewissen Verfahren, nach denen schwere Kohlenwasserstofföle auf hohe Temperaturen, z. B. 480 bis 7000, erwärmt werden, neben flüssigen Produkten, die nach ihren Eigenschaften zwischen Benzin und Schwerölen liegen können, sowie .etwas Koks verschiedene Produkte einschließlich Gasen, wie Wasserstoff, Methan u. dgl., gewonnen, die dann voneinander getrennt werden müssen. Derartige Verkokungen führt man
neuerdings vielfach nach dem sogenannten Wirbelschichtverfahren durch.
Bei diesem Verfahren wird ein Teil der ölprodükte sowohl verdampft wie auch durch die Hitze gekrackt. Man hat jedoch gefunden, daß sie schnell gekühlt werden sollten, da sonst die Krackung weitergeht und/oder Kondensations- und Polymerisationsreaktionen unerwünschter Art auftreten können. Bei früheren Verfahren dieser Art ίο wurden die gasförmigen Reaktionsprodukte gewöhnlich in einer Abscheidevorrichtung von den mitgerissenen festen Teilchen getrennt. Ein solcher Abscheider, gewöhnlich in Form des bekannten Zyklons, wird zwischen die Reaktions- und eine Abschreckzone geschaltet, in der die Produkte auf die gewünschte Temperatur abgekühlt werden. Wenn die Abkühlung nicht schnell genug erfolgt, zeigen einige der gekrackten Produkte, insbesondere die ungesättigten, das Bestreben, sich zu polymerisieren, zu kondensieren, zu reformieren usw. und bilden viskose Massen, die an den Wänden, Rohrleitungen und anderen Teilen der Vorrichtung haftenbleiben und dadurch Störungen und ein fehlerhaftes Arbeiten verursachen können. Es ist deshalb empfehlenswert, die Produkte unmittelbar nach Entfernung der Feststoffe aus dem gasförmigen Strom abzuschrecken, ohne die für eine Führung durch einen Abscheider des üblichen Zyklontyps normalerweise erforderliche Zeit abzuwarten.
Es ist somit ein Ziel dieser Erfindung, eine schnelle Abschreckung der Reaktionsprodukte in Verbindung mit ihrer Führung durch einen Zyklon oder eine ähnliche Trennvorrichtung zu ermög- · liehen. Dies geschieht am besten unmittelbar nach Abscheidung der Feststoffteilchen, wobei diese jedoch durch den Abschreckvorgang nicht mit gekühlt werden sollen.
In Fig. ι wird ein System, und .eine Vorrichtung . nach einer Atisführungsform der Erfindung in senkrechtem Schnitt gezeigt.
Fig. 2 ist ein waagerechter Querschnitt auf der Linie 2-2 in Fig. 1 von oben gesehen.
Fig. ι zeigt eine Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einem aus gasförmigen Stoffen bestehenden. Strom, z. B. aus Kohlenwasserstoffdämpfen, die solche festen Teilchen mit sich führen. Diese Vorrichtung wird hier mit einem Zyklonkörper 11, der mehr oder weniger in der üblichen Form gehalten ist, gezeigt. Der Querschnitt ist rund und die Achse im wesentlichen senkrecht. Der zu behandelnde Gemischstrom tritt, wie üblich, mehr oder weniger tangential durch eine Leitung 13 ein. Durch die Geschwindigkeit des eintretenden Stromes werden die festen Teilchen von der Zentrifugalkraft aus dem Strom abgeschieden, so daß sie entlang der äußeren Wand des Zyklons gleiten und durch eine Leitung 15, einen Hilfsabscheider 17 und ein Durchgangsrohr od. dgl. (alle in der gebräuchlichen Form) bei 19 abfließen.
Bei den meisten bisher verwendeten Zyklontypen ziehen die von mitgerissenen Feststoffen befreiten Gase oder Dämpfe nach oben ab. Im vorliegenden Falle jedoch -ist eine innere, rohrförmige Leitung 21 so eingebaut, daß deren Achse oder die Achse eines oberen Teiles davon im wesentlichen mit der senkrechten Achse des Zyklonkörpers 11 zusammenfällt. Der untere Teil der Leitung 21 ist, wie bei 23 angedeutet, abgebogen, um den Gasstrom, dessen Feststoffgehalt vermindert wurde, aus dem Zyklon herauszulassen.
Eine Leitung 25 mit einem kleineren Durchmesser als die Leitung 21 ist so angebracht, daß ihr unteres Ende innerhalb des oberen Teiles der Leitung 21 verläuft. Durch diese engere Leitung kann eine Abschreckflüssigkeit von jeder geeigneten Art eingeführt werden. Die Leitung wird vorzugsweise mit Stopfbüchsenmuffe und Ventil üblicher Bauart (s. 27 und 29) eingebaut, so daß man das Rohr 25 durch Verstellen verschieden weit in das Leitungsrohr 21 hineinschieben oder aber durch Lösen der Stopfbuchse 27 ganz herausziehen kann, wobei das Ventil 29 so ausgebildet ist, daß es die Öffnung schließt, sobald das Rohr 25 vollkommen zurückgezogen wird.
Ein Dampf- oder Gasstrom oder beide strömen in den Zyklon durch die Leitung 13 ein, und die darin mitgeführten Feststoffteilchen.werden abgeschieden. Der Dampf- oder Gasstrom selbst tritt, wie durch den Pfeil 31 angedeutet, zwischen den Rohren 21 und 25 in die ringförmige öffnung ein. Eine ausreichende Menge geeigneter Abschreckflüssigkeiten wird durch das Rohr 25 eingespritzt, wobei ihre Temperatur so. niedrig sein muß, daß der gasförmige Strom so weit abgekühlt wird, daß keine Polymerisation oder irgendwelche andere Zerfallsreaktion mehr möglich ist. Wenn beispielsweise ein Strom Reaktionsprodukte 5400 warm in den Zyklon 11 eintritt, so ist es empfehlenswert, ihn so schnell wie möglich auf 425° oder noch weiter abzukühlen. Eine bestimmte Menge Abschreckflüssigkeit, z. B. ein flüssiger Kohlenwasserstoff mit einem passenden Siedebereich, z. B. ein Rückstandsöl oder ein schweres Gasöl oder eine andere geeignete Fraktion, wird durch die Leitung 25 mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß der in Richtung des Pfeiles 31 eintretende Dampf strom schnell unter 425° abgekühlt wird. Wo z. B. ein Rückstandsöi verkokt wird, kann ein Teil der Beschickung selbst, in vielen Fällen wenigstens^, zum Abschrecken verwendet werden.
Es muß bemerkt werden, daß das ursprüngliche Gemisch vor Abtrennung der Feststoffteilchen nicht abgeschreckt werden soll'. Das Abschrecken der Produkte hat verhältnismäßig geringe Wärme-Verluste zur Folge. Wenn die Feststoffe jedoch ebenfalls abgekühlt wurden, so wäre der Wärmeverlust beträchtlich, weil man die Feststoffe ja hinterher wieder erwärmen müßte.
Um die Wirksamkeit der Abschreckung zu erhöhen, ist es empfehlenswert, zwischen den Gasen und Feststoffen außerhalb der Leitung 21 und den abgeschreckten, in der Leitung 21 unterhalb der Ausströmungsöffnung von Leitung 25 befindlichen Produkten einen wesentlichen Wärmeaustausch zu verhindern. Dies kann dadurch geschehen, daß man
das Rohr 21 in irgendeiner Weise isoliert. Ein einfacher Weg ist der, die Leitung 21, 23 doppelwandig zu machen und zwischen den Wänden einen Raum frei zu lassen, wodurch die Wärmeüber-S tragung verringert wird. Bei dieser Bauart werden die innerhalb der Leitung 21, 23 befindlichen, abgeschreckten Produkte durch die hohen Temperaturen der Feststoffe usw., die diese Leitung umgeben, nicht sehr beeinflußt.
ίο Die Temperaturen der Reaktionsprodukte beim Eintnitt in den Zyklon können verschieden sein, und sie können auch auf verschiedene Temperaturen abgeschreckt werden, die wesentlich niedriger sind, je nach Art der erforderlichen Abschreckung sowie der in Frage kommenden Stoffe. Bei Verkokung beispielsweise von Rückstandsölen können die Reaktionsprodukte die Koksschicht 425 bis 7000, sogar bis zu 8150 warm verlassen, wobei es zu empfehlen ist, sie durch Abkühlen um einige hundert ° C abzuschrecken. In anderen Fällen kann der Abschreckungsgrad dagegen wesentlich geringer sein. Die Vorrichtung und das Verfahren dieser Erfindung sind in jedem Falle anwendbar, indem man ein geeignetes Abschreckmittel wählt und as es mit "einer solchen Geschwindigkeit einführt, die die notwendige Abschreckung ergibt. Durch Höheroder Niedriger stellen des in die Leitung 21 hineinragenden Leitungsrohres 25 können gegebenenfalls verschiedene Abschreckzeiten erreicht werden. Die Abschreckfiüssigkeit, gewöhnlich eine hochsiedende Flüssigkeit (obwohl auch eine niedrigersiedende Flüssigkeit und in einigen Fällen sogar ein Dampf oder Gas brauchbar sein können), kann in den abwärts fließenden Produktstrom gespritzt werden, wobei das untere Ende des Leitungsrohres 25 vorzugsweise als Spritz- oder Sprühdüse ausgebildet ist. So kann z. B. ein teilweise vorgewärmtes Rückstandsöl, das von derselben Art ist wie die Beschickung im Verkoker, als Abschreckmittel dienen. Dieses kann auf jede geeignete Temperatur, d. h. bis zu etwa 4000, vorgewärmt werden. In den meisten Fällen liegt die bevorzugte Temperatur des Abschreckmittels zwischen etwa 260 und 3700.
Man hat zwar schon vorgeschlagen, bei der Krackung von ölen in Röhrenofen die entstehenden Dämpfe in eine geräumige Kammer zur Veränderung" des Krackvorganges einzuleiten und dabei Spezialdüsen zu benutzen, um in diese Kammer auch Dämpfe einzublasen. Wenngleich hierbei eine gewisse Abschreckung der Dämpfe möglich war, so fehlt doch die gleichzeitige Abtrennung der festen Teilchen, die normalerweise bei der Röhrenofenkrackung auch gar nicht vorkommen ;■ statt dessen werden in der Kammer teerige Bestandteile am Boden gesammelt, während die dampfförmigen Produkte oben abziehen. Mit der Wirbeistromkrackung hat diese Arbeitsweise jedoch nichts zu tun, und auch wenn man.eine Kammer von der bekanntgewordenen Art mit der Wirbelstromkrackung verbände, würde man niemals zu dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kommen. Schon deshalb, weil man stark klebende Gemische aus Koksfceilchen und teerigen Abscheidungen erhielte, jedoch nicht die olefinischen Produkte unter möglichster Schockung und Vermeidung weiterer Reaktionen abtrennen könnte.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Abtrennung flüssiger 1Olprodukte aus einem heißen gasförmigen Strom, der mitgeführte Feststoffe und öldämpfe enthält, die das Bestreben haben, in dem un,-gefahren Temperaturbereich des Stromes zu polymerisieren, Niederschläge zu bilden und/oder zu verkoken, und zur Abschreckung der öldämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Strom tangential in eine Zone mit kreisförmigem Querschnitt und vertikaler Achse leitet, um die Feststoffe durch Zentrifugalkraft im wesentlichen auszuscheiden, den Strom, dessen Feststoffgehalt auf diese Welse verringert wurde, aus dieser Zone durch einen axial eingebauten Durchgang abzieht und diesem Durchgang eine ausreichende Menge Abschreckflüssigkeit, welche eine wesentlich niedrigere Temperatur besitzt als der Strom, zuführt, um diesen Strom deutlich unter die Poly- g0 merisations- usw. -Temperatur schnell abzuschrecken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geikennzeichnet, daß das Abschreckmittel eine Flüssigkeit ist, deren Temperatur etwa 260 bis 3700 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckflüssigkeit ein Kohlenwasserstoffrückstandsöl ist.
  4. 4. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom ein aus dem Verkokungsprozeß eines Rückstandsöls entstandener Abfluß mit einer Temperatur von mindestens 425 ° ist und daß die Abschreckflüssigkeit ein flüssiger Kohlenwasserstoff mit niedrigerer Temperatur ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einem Zyklon mit einer im wesentlichen senkrechten Achse und einer tangentialen Einlaßöffnung für besagten Strom, gekennzeichnet durch eine axial eingebaute Leitung zur Ableitung dieses von den Feststoffteilchen im wesentlichen befreiten Stromes, wobei besagte Leitung seitlich aus dem Zyklon herausführt, sowiei durch eine Vorrichtung zur Einführung einer Abschreckflüssigkeit in diese Leitung.
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung für die Abschreckflüssigkeit axial innerhalb der axial angeordneten Leitung für die Ableitung des von Feststoffteilchen befreiten Stroms angebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden eine axiale, Ablauföffnung für die aus dem D.ampf-
    strom abgetrennten Feststoffe besitzt, wobei die Ableitung für die von den Feststoffen befreiten Öldämpfe und das Abschreckmittel oberhalb des Feststoffablaufes seitlich an dem Zyklon angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsrohr, in dem die Dämpfe abgeschreckt werden, gegen Wärmedurchgang isoliert, z. B. doppelwandig ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 859 444, 879 091; USA.-Patentschrift Nr. 1 911 476;
    britische Patentschrift Nr. 409 875.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609548/460 6.56 ,.. (609 742 1.57)
DEST8391A 1953-07-03 1954-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe Expired DE955889C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366061A US2773051A (en) 1953-07-03 1953-07-03 Preparation of resins from c5 fractions and cyclopentadiene dimers
US751667XA 1953-07-21 1953-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955889C true DE955889C (de) 1957-01-10

Family

ID=26756505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8391A Expired DE955889C (de) 1953-07-03 1954-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE955889C (de)
FR (2) FR1102843A (de)
GB (2) GB752508A (de)
NL (1) NL90669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668720A1 (fr) * 1990-11-07 1992-05-07 Stein Industrie Cyclone de separation par centrifugation d'un melange de gaz et de particules solides avec recuperation de chaleur.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985900A1 (fr) 2012-01-24 2013-07-26 Frederic Hehn Lentille intraoculaire amelioree et procede de fabrication correspondant
CN112851836B (zh) * 2020-12-31 2022-05-17 华东理工大学 C5树脂冷聚生产减排降耗方法及装置
CN112851857B (zh) * 2020-12-31 2022-06-21 华东理工大学 C5石油树脂生产过程分离降耗减排方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911476A (en) * 1933-05-30 Apparatus for converting hydrocarbon oils
GB409875A (en) * 1933-03-09 1934-05-10 Standard Oil Co Indiana Improvements in and relating to the cracking of hydrocarbon oils
DE859444C (de) * 1943-05-27 1952-12-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
DE879091C (de) * 1944-10-08 1953-06-11 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911476A (en) * 1933-05-30 Apparatus for converting hydrocarbon oils
GB409875A (en) * 1933-03-09 1934-05-10 Standard Oil Co Indiana Improvements in and relating to the cracking of hydrocarbon oils
DE859444C (de) * 1943-05-27 1952-12-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
DE879091C (de) * 1944-10-08 1953-06-11 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668720A1 (fr) * 1990-11-07 1992-05-07 Stein Industrie Cyclone de separation par centrifugation d'un melange de gaz et de particules solides avec recuperation de chaleur.
EP0484847A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Zyklon zur Zentrifugaltrennung eines Gemisches aus Gas und Feststoffteilchen mit Wärmerückgewinnung
US5123939A (en) * 1990-11-07 1992-06-23 Stein Industrie Cyclone for separating a mixture of gas and solid particles by centrifuging, with heat recovery

Also Published As

Publication number Publication date
GB752508A (en) 1956-07-11
FR1102843A (fr) 1955-10-26
NL90669C (de)
FR1102842A (fr) 1955-10-26
GB751667A (en) 1956-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873211T2 (de) Krackvorrichtung und -verfahren mit festen teilchen.
DE3854359T2 (de) Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen mit festen Partikeln als Wärmeträger.
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE1093351B (de) Verfahren zur Verhuetung von Feststoffverlusten und Verstopfung der Leitungen bei der thermischen Umwandlung eines Kohlenwasserstoffoeles in normalerweise gasfoermige, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE2019475B2 (de) Indirekt beheizter vertikalrohrofen zur herstellung von niedermolekularen olefinen durch thermische spaltung staerker gesaettigter kohlenwasserstoffe
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE69505563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfkracken
DE955889C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe
DE2035630C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gasförmiger Olefine durch thermische Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE2209302C3 (de) Verfahren zum Dampfkracken von Naphthakohlenwasserstoffen
DE69213895T2 (de) Gleichstrom-Zyklonextraktionsvorrichtung
DE938844C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen
DEST008391MA (de)
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE1282818B (de) Ofen zum Erzeugen von Russ
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE950496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen in niedermolekulare Produkte
DE60004389T2 (de) Vermindrung von koksabsatz in reaktionsgefäss-einheiten
DE690836C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlen oder anderen festen bituminoesen Stoffen unter Druck und Waerme
DE1643672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin-Kohlenwasserstoffen durch thermische Spaltung
AT231599B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen
DE558676C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
AT404019B (de) Verfahren zur umsetzung eines rückstandöls mit fluiden katalysatorteilchen
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
AT270023B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenschwarz und Ofen zur Durchführung des Verfahrens