DE558676C - Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE558676C
DE558676C DE1924558676D DE558676DD DE558676C DE 558676 C DE558676 C DE 558676C DE 1924558676 D DE1924558676 D DE 1924558676D DE 558676D D DE558676D D DE 558676DD DE 558676 C DE558676 C DE 558676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
chamber
oil
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1924558676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE558676C publication Critical patent/DE558676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/06Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by pressure distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Druckwärmespaltung von schweren Kohlenwasserstoffölen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckwärmespaltung von schweren Kohlenwasserstoffölen, bei welchem die zu spaltenden Öle unter Druck in einer Heizzone auf Spalttemperatur erhitzt und dann in einer unter Druck stehenden Spalt- oder Verdampfungszone, in die gleichzeitig nicht kondensierbare Gase eingeleitet werden, in Dämpfe und Rückstand getrennt werden.
  • Nach einem früheren Vorschlage werden die aus dem Verfahren stammenden kalten, nicht kondensierbaren Gase unmittelbar aus dem Sammelbehälter zusammen mit dem aus der Heizzone in die Spalt- oder Verdampfungszone überströmenden Spaltgut vermischt, ohne jedoch durch-die in dieser Zone enthaltene Flüssigkeit geleitet zu werden. Dabei entziehen die kalten Gase dem heißen Spaltgut vor dessen Eintritt in die Verdampfungszone einen beträchtlichen Anteil seines Wärmegehaltes und beeinträchtigen dadurch den Verlauf der Verdampfung der leichteren Anteile der Spaltprodukte.
  • Nach einem anderen Vorschlage werden Kohlenwasserstoffe in einer Rohrschlange unter Druck auf eine oberhalb ihrer Verdampfungstemperatur liegenden Temperatur erhitzt und dann in eine von außenhoch erhitzte Zersetzungskammer zum Zwecke ihrer völligen Verdampfung entspannt. Gleichzeitig werden mit den Dämpfen hinter der Entspannungsdüse vor ihrem Eintritt in die Zersetzungskammer überhitzte Gase vermischt, um bei der Entspannung die Kondensation von Ölanteilen zu verhindern.
  • Auch wurde schon vorgeschlagen, erhitztes Gas in Vermischung mit den aus einer Kohlenstoffabscheidekammer ausströmenden Spaltprodukten in einen Verdampfer einzuführen, wobei die Gase jedoch nicht durch die in der Verdampfungskammer enthaltene Flüssigkeit hindurchtreten, oder aber die erhitzten Gase zusammen mit den aus der Kohlenstoffabscheidekammer ausströmenden - Spaltprodukten ohne Druckverminderung in das in einem Vorratsbehälter enthaltene Öl einzuleiten. Im letzten Fall wird jedoch das in dem Behälter befindliche Öl durch Zuströmen von kälterem Öl wesentlich gekühlt, so daß darin keine Spaltung oder Verdampfung mehr stattfindet.
  • Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich von den älteren Vorschlägen durch die Einleitung von nicht kondensierbaren Gasen in wahlweise veränderlicher Menge in vorerhitztem Zustande in den unteren Teil der Flüssigkeit, die sich in der unter Spaltdruck stehenden Verdampfungszone befindet. Dadurch wird einerseits eine beträchtliche Wärmeentziehung aus dem aus der Heizzone ausströmenden Spaltgute verhindert, anderseits wird die Umwandlung und Verdampfung des Spaltgutes innerhalb der Verdampfungszone in gewünschtem Maße gefördert, ohne daß dabei das gesamte Spaltgut verdampft wird, so daß also eine erhebliche Menge an Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand enthält Koks und Pech und wird durch die Zugabe der nicht kondensierbaren vorerhitzten Gase in Bewegung erhalten.
  • In der ganzen Anlage wird ein Druck aufrechterhalten, der höher ist als atmosphärischer Druck. Dabei kann der Druck in den Heizrohren bedeutend höher sein als in der Spaltkammer und der Druck in der Spaltkammer wieder höher als im Dephlegmator. Der Druck im Dephlegmator ist wieder höher als der Druck im Kondensator. Durch Verstellung von Ventilen kann zwischen diesen Teilen eine beliebige Druckdifferenz aufrechterhalten werden. Doch kann auch in dem ganzen System der gleiche Druck aufrechterhalten werden.
  • Eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens ist in der Zeichnung, teilweise im Aufriß, teilweise im Schnitt, dargestellt.
  • Der Ofen x enthält einen Satz Brenner 2 in der Kammer 3, von welcher die Verbrennungsgase durch die Züge 4 über die in der Kammer 5 liegenden Heizrohre 6 abwärts und über die Gasheizschlange 134 hinwegstreichen und dann in den Schornstein ,7 eintreten. Die Heizschlange 6 ist durch ein Rohr 8, an dem ein Wärmemesser, ein Druckmesser und die zur Regelung der Zufuhr des heißen Öles vorgesehenen Ventile ii und 12 angebracht sind, mit der Spalt- oder Verdampfungskammer io verbunden. Das Öl kann aus dem Rohr 8 entweder von oben oder gleichzeitig von oben und unten in die Spalt-oder Verdampfungskammer io eintreten.
  • Eine Umkleidung 13 um die Kammer io hernm kommt dann zur Anwendung, wenn ohne äußere Erwärmung der Reaktionskammer gearbeitet werden soll. Unter dem Boden der Kammer io ist ein Brenner i4 vorgesehen, so daß also die Reaktionskammer io beheizt werden kann. Die Mannlöcher 15 und 16 erleichtern die Reinigung dieser Kammer. An der Seite und am Boden der Reaktionskammer sind die Ab-Iaßrohre 17 mit den Ventilen 18 angeordnet. Das. aus der Reaktionskammer durch diese Rohre fließende Öl strömt durch Leitung i9 nach einer nicht dargestellten Kühlschlange.
  • Vom oberen Ende der Reaktionskammer io geht ein mit dem Ventil 22, einem Druckmesser und einem Wärmemesser ausgerüstetes Rohr 2o zu dem Dephlegmator 24. Das Rohr 2o läuft in mehrere mit Ventilen versehene Abzweigrohre zur Einleitung der aus der Reaktionskammer strömenden Dämpfe in verschiedenen Höhenlägen in den Dephlegmator 24 aus: Es setzt sich in dem mit dem Ventil 25 versehenen Rohr 26 fort. Dieses Rohr 26 ermöglicht durch die Anordnung von mehreren mit Ventilen versehenen Abzweigrohren die Einleitung von Dämpfen in verschiedener Höhe in einen zweiten Dephlegmator 44.
  • Die den oberen Teil des Dephlegmators 24 verlassenden Dämpfe strömen durch das mit den Ventilen 30, 32 und 33 versehene Rohr 29 zur Kühlschlange 35, und das Kondensat fließt aus der Kühlschlange 35 in den' Behälter 37. An diesem Behälter sitzt ein Sicherheitsventil 38 und ein Druckmesser 34. Zur Entfernung von im Behälter 37 sich ansammelnden Gasen sind das Rohr 39 und Ventil 40 vorgesehen, während das Kondensat (Spaltbenzin) durch das am Behälter 37 angebrachte und mit dem Flüssigkeitsmesser 42 und dem Ventil 43 ausgerüstete Rohr 41 abgezapft wird.
  • Der Dephlegmator 44 steht mit dem Dephlegmator 24 durch das von der Ableitung 29 abzweigende Rohr 45, an welchem das Ventil 46 angeordnet ist, in Verbindung. Die den oberen Teil des Dephlegmators 44 verlassendenDämpfe strömen durch das mit dem Ventil 59 ausgerüstete Rohr 58 bei 6o in die Ableitung 29. Durch Einstellen der Ventile 25, 30, 32 und 46 können die Dephlegmatoren 24,44 nebeneinander- oder hintereinandergeschaltet werden; auch können die Dephlegmatoren einzeln benutzt werden. Beide Dephlegmatoren sind von einer Umkleidung aus Isolationsmaterial umschlossen und mit Druckmesser und Wärmemesser ausgerüstet und ruhen auf einem hochgestellten Gerüst 54, 55.
  • Die Rückführung des Rücklaufs aus den Dephlegmatoren 24, 44 zu den Heizschlangen 6 erfolgt durch die mit den Ventilen 62, 81 versehenen Rohre 61, 77 und durch die mit Ventilen ausgerüsteten Abzweigleitungen 68, 82 unter dem durch die Hochstellung der Dephlegmatoren wirkenden Eigendruck oder durch die Rohre 73 und 87' unter dem mit Hilfe der Pumpen 71 und 86 erzeugten Druck. Das an das Rücklaufrohr 61 angeschlossene und mit einem Ventil versehene Abzweigrohr 64 steht mit einer nicht dargestellten Kühlschlange in Verbindung. Das von dem Rücklaufrohr 77 ausgehende Abzweigrohr 78 führt zu einem nicht dargestellten Vorratsbehälter. Die Rohre 68, 73 und 82 laufen in dem T-Stück 76 zusammen, und das von diesem T-Stück ausgehende Rohr 88 ist mit dem Rohr 87' durch das T-Stück 87 verbunden.
  • Der aus den Dephlegmatoren durch das Rohr 88 abfließende Rücklauf kann nach seiner Mischung mit dem aus dem Rohr 9g durch den Dreiweghahri ioi' zufließenden Frischöl, oder ungemischt, in den obersten Röhrenanlagen der Heizschlange 6, im heißesten Teile der Kammer5, vorerhitzt werden, bevor es in den übrigen Rohren der Schlange 6 im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen auf Spalttemperatur erhitzt wird.
  • Das Gemisch von Rücklauf aus dem Rohr 88 und Frischöl aus dem Rohr 9g kann sich auch bei ioi' vermischen und dann durch die Heizschlange 6 von ganz unten ganz nach oben fließen, wobei die Ventile gi, 93 und 96 geschlossen bleiben und in der Schnittzeichnung nicht angedeutete Verbindungsrohre benutzt werden.
  • Ein nicht dargestellter Vorratsbehälter für Frischöl steht mit der Pumpe zog durch die Saugleitung 103 in Verbindung. Die Auslaßleitung 104, die einen Flüssigkeitsmesser 105 enthält, verzweigt sich in ein mit einem Ventil versehenes Rohr 107, das mit dem zur Heizschlange 6 führenden Rohr 9g in Verbindung steht, und in ein ebenfalls mit einem Ventil versehenes Rohr log, durch das ein Teil des Frischöls bei ii?, oder 114 in die beiden Dephlegmatoren 24, 44 oder in einen von ihnen in verschiedenen Höhen verteilt werden kann. Das mit einem Ventil versehene Rohr iig, das an den Behälter 37 angeschlossen ist, dient zur Einführung eines Teils des Spaltbenzins in einen oder beide der Dephlegmatoren 24, 4q., um die Beschaffenheit und die Temperatur der aus diesen Dephlegmatoren austretenden Benzindämpfe zu überwachen. Diese Einführung erfolgt mit Hilfe der Pumpe 118 durch die mit dem Flüssigkeitsmesser 122 und dem Ventil 123 ausgerüsteten Rohre 124, 125.
  • Nicht kondensierbare Gase werden von dem Behälter 37 durch Pumpe 130 in das Rohr 129 gepumpt. Das Rohr 12g enthält ein Ventil 132; ein Abzweigrohr, das von ihm ausgeht, enthält ein Ventil 13i. Durch dieses Abzweigrohr tritt das Gas hindurch, wenn die Ventile 132 und 136 geschlossen sind und das Ventil 131 geöffnet ist. Das Gas wird dann durch das ringförmige, mit Löchern versehene Rohr 133 in den Rückstand der Reaktionskammer io eingeleitet. Soll dieses Gas vorher erwärmt werden, so schließt man das Ventil 131 und läßt das Ventil 132 offen, worauf das nicht kondensierbare Gas durch das Rohr 133' in die Schlange 134 strömt und von hier aus durch Rohr 135 und Ventil 136 in das Rohr 133 eintritt, wobei der Teil 134 von den Verbrennungsgasen umspült wird.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wird beispielsweise das Frischöl aus einem Behälter entnommen und durch die Saugleitung 103, Pumpe i02 und Flüssigkeitsmesser i05 der Anlage zugeführt. Ein Teil des Frischöls wird durch die Rohre i07, 9g unten in die Heizrohre 6 unter Druck eingeführt, wobei die Ventile ioo und 98 geschlossen bleiben. Ein anderer Teil des Frischöls wird durch das Rohr log und die Verteilungsrohre 112, 114 hindurch in den Dephlegmatoren 24, 44 den dampfförmigen Spaltprodukten entgegengeführt. Das Gemisch von Frischöl und den kondensierten Anteilen der Spaltdämpfe (Rücklauf) fließt aus den Dephlegmatoren durch die Rücklaufrohre 6i, 77 unter dem Druck seines eigenen Gewichts oder unter dem Druck der Pumpen 71, 86 und durch das Rohr 88 und Ventil gi in die im heißesten oberen Teil des Ofens i liegenden Rohre der Heizschlange 6, in denen es vorerhitzt wird. Aus diesen Rohren strömt das Öl durch die mit dem Ventil 93 versehene Leitung und vermischt sich dann mit dem unbehandelten Frischöl aus dem Rohr 9g. Das Gemisch von in den Dephlegmatoren behandeltem Frischöl und Rücklauf einerseits und unbehandeltem Frischöl anderseits fließt dann durch die Heizrohre 6 aufwärts im Gegenstrom zu den heißen Verbrennungsgaseß und wird dabei auf Spalttemperatur erhitzt. Das erhitzte 01 strömt bei Spalttemperatur durch das mit dem Ventil 96 versehene Rohr und Rohr 8 in die Kammer io ein.
  • Die Dämpfe aus der Reaktions- oder Verdampfungskammer gehen durch die Rohre 2o und 26 in die beispielsweise nebeneinandergeschalteten Dephlegmatoren 24, 44. Die bei der Dephlegmation nicht verdichteten Dämpfe strömen aus den Dephlegmatoren durch die Rohre 58 und 29 in die Kühlschlange 35. Das in dieser Kühlschlange verdichtete Spaltbenzin fließt in den Behälter 37, aus welchem es nach Abtrennung der nicht kondensierbaren Gase durch Rohr 41, Flüssigkeitsmesser 42 und Ventil 43 hindurch entnommen werden kann.
  • Wahlweise veränderliche Mengen der nicht kondensierbaren Gase werden durch die Pumpe 13o beständig in die Kammer io eingeleitet. Diese Gase können nach ihrer Erhitzung in die Rückstandsmasse bei 133 eintreten. Sie helfen dadurch in der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe. Ferner wird die Suspendierung der Kohleteilchen und die Verdampfung der leichteren Fraktionen aus dem Rückstand unterstützt.
  • Der unverdampfte Rückstand in der Kammer io, der suspendierte Koksteilchen enthält, kann, wenn gewünscht, beständig durch die Rohre 17 vom Boden und aus den verschiedenen Höhen der Kammer io nach Öffnung der Ventile 18 entnommen werden. Die Abnahme erfolgt unter dem Druck in dieser Kammer io. Je nach Ansammlung von großen Massen von Koksteilchen über dem Boden erfolgt die Entnahme stufenweise von einem höheren Rohr 17 aus.
  • Beispielsweise sei angeführt, daß bei einem gleichförmigen Druck von 17 kg pro cm" und beständiger Entnahme des flüssigen Rückstands aus der Kammer io folgende Ergebnisse erzielt wurden Das behandelte Frischöl war ein Mid Continent-Gasöl von einem spezifischen Gewicht von o,864. Die Betriebsdauer war 85 Stunden. Verarbeitet wurden 2 goo Fässer von je ungefähr i80 1. Es ergibt dies für einen Arbeitstag eine Leistung von 82o Fässern.
  • Das Spaltbenzin hatte im Durchschnitt ein spezifisches Gewicht von 0,758; seine Menge betrug 2 2i0 Fässer oder 72,2°/o des angewandten Öles. Das erhaltene Rückstandsöl hatte im Durchschnitt ein spezifisches Gewicht von 0,g52. Die Menge des Motorenbenzins; das aus diesem Spaltbenzin erzeugt wurde, betrug 56,7°/o des behandelten Öles. Für jeden Liter dieses Benzins wurde während des Spaltverfahrens 320 1 nicht kondensierbaren Gases erzeugt.
  • Die Durchschnittstemperatur im Ofen unmittelbar über dem Röhrensatz war 871°C, unter dem Röhrensatz war die Temperatur im Durchschnitt 533', in dem Übergangsrohr 8 war sie 46o'. Der Dampf hatte beim Verlassen der Kammer io eine Temperatur von 439' und die Dämpfe, welche die Dephlegmatoren verlassen hatten, eine Temperatur von 281'. Die Mischung der schweren Kondensate mit dem Beschickungsöl hatte eine Durchschnittstemperatur von 409' bei Eintritt in die Heizrohre 6.
  • Bei einem anderen Betriebsversuche wurde ein Öl (Heizöl) mit einem spezifischen Gewicht von 0,904 bei einem Druck von ungefähr 12 kg pro cm= drei Tage lang behandelt; 3 050 Fässer von je ungefähr igo 1 Heizöl wurden zu 41,24°/o in ein Benzin umgewandelt, dessen Anfangs- und Endsiedepunkt den Anforderungen der amerikanischen Flottenbehörden entsprach. Die Menge des Spaltbenzins in dem Behälter 37 aus- diesen 3 05o Fässern.Heizöl betrug 21i8 Fässer mit einem spezifischen Gewicht von o,779: Während des dreitägigen Betriebes wurden aus der Kammer io 841 Fässer Rückstandsöl mit einem spezifischen Gewicht von o,986 mit kohlenstoffhaltigen, in ihm schwebenden Teilchen entnommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Druckwärmespaltung von schweren Kohlenwasserstoffölen, bei welchem die zu spaltenden Öle unter Druck in einer Heizzone auf Spalttemperatur erhitzt und in einer unter Druck stehenden Spalt- oder Verdampfungszone, in die gleichzeitig nicht kondensierbare Gase eingeleitet werden, in Dampf -und Flüssigkeit getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht kondensierbaren Gase, unabhängig von dem Eintritt der erhitzten Öle in die Spalt- und Verdampfungszone, in den unteren Teil der in dieser Zone befindlichen Flüssigkeit eingeleitet und verteilt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht kondensierbaren Gase vor ihrer Einleitung in die in der Spalt- oder Verdampfungszone befindliche Flüssigkeit erhitzt werden.
DE1924558676D 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen Expired DE558676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558676T 1924-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558676C true DE558676C (de) 1932-09-09

Family

ID=6565427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924558676D Expired DE558676C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
EP0264065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE2019475B2 (de) Indirekt beheizter vertikalrohrofen zur herstellung von niedermolekularen olefinen durch thermische spaltung staerker gesaettigter kohlenwasserstoffe
DE3401840C2 (de)
DE558676C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE2904230A1 (de) Verfahren zur herstellung von superkraftstoffen aus erdoelrohprodukten
DE556151C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE955889C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe
DE1010218B (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Rohoelen durch Destillation und thermische Umsetzung
DE618263C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE597581C (de) Verfahren zum Reinigen von zum Erhitzen oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Rohrschlangen
AT125225B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes beim Kracken von Kohlenwasserstoffen.
DE579626C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE861140C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE596759C (de)
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
AT138753B (de) Verfahren zum Kracken von Mineralölen.
DE631728C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE583801C (de) Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffoelen
DE1116212B (de) Thermisch regeneratives Spaltverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gasfoermigen Olefinen und/oder Acetylen aus schweren Kohlenwasserstoffen
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1010684B (de) Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE629524C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE596810C (de)