DE1010684B - Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1010684B
DE1010684B DEU414D DEU0000414D DE1010684B DE 1010684 B DE1010684 B DE 1010684B DE U414 D DEU414 D DE U414D DE U0000414 D DEU0000414 D DE U0000414D DE 1010684 B DE1010684 B DE 1010684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
primary
zone
boiling
fractionation zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU414D
Other languages
English (en)
Inventor
Lyman Coleman Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1010684B publication Critical patent/DE1010684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G63/00Treatment of naphtha by at least one reforming process and at least one other conversion process
    • C10G63/02Treatment of naphtha by at least one reforming process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G63/04Treatment of naphtha by at least one reforming process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one cracking step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffölen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffölen. Es ist bekannt, die Öle in einer Primärspaltstufe einer Druckwärmespaltung auf Benzin zu unterwerfen, die Spaltprodukte in Primärspaltdämpfe und unverdampften Rückstand zu trennen, aus den Primärspaltdämpfen in einer Primärfraktionierzone schweren Rücklauf und ein niedrigersiedendes Dampfgemisch abzutrennen, letzteres in einer Sekundärfraktionierzone in ein Zwischenkondensat und ein niedrigersiedendes Dampfgemisch aus Spaltbenzinanteilen zu trennen und das Zwischenkondensat in einer von der Primärspaltstufe unabhängig geregelten Sekundärumwandlungsstufe Spaltbedingungen zu unterwerfen und Benzinanteile aus der Sekundärumwandlungsstufe abzutrennen.
  • Von einem solchen Verfahren geht die Erfindung aus und sieht vor, daß aus der Primärspaltstufe ein hauptsächlich aus Spaltbenzinbestandteilen und Gasen bestehendes Dampfgemisch entnommen und in der Sekundärfraktionierzone zusammen mit einem dem Verfahren von außen zugeführten, hauptsächlich im Benzinsiedebereich siedenden und ungenügend klopffeste Benzinbestandteile enthaltenden Kohlenwasserstoffdestillat in Leichtbenzindämpfe und ein Schwerbenzingemischkondensat getrennt, das letztere in der Sekundärumwandlungsstufe in hochklopffestes Benzin umgeformt, aus den Umformungsprodukten in einer von der Primärspaltstufe und der Primärfraktionierzone getrennten Zone die oberhalb Benzin siedenden Bestandteile herausfraktioniert und das Umformungsbenzin mit dem in der Sekundärfraktionierung anfallenden Leichtbenzin vereinigt wird.
  • Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht in seiner Anpassungsfähigkeit. Der Verlauf des Verfahrens und die Betriebsverhältnisse können dabei einer großen Anzahl von Ausgangsstoffen angepaßt werden und falls gewünscht, dazu dienen, gleichzeitig mehr als zwei Ausgangsstoffe verschiedener Art zu behandeln, wobei jeder den für ihn am besten geeigneten Spaltverhältnissen unterworfen wird. Ferner besitzt das neue Verfahren beträchtliche Anpassungsfähigkeit bezüglich der charakteristischen Eigenschaften der Erzeugnisse. So kann z. B. sowohl der Siedebereich als auch die Klopffestigkeit des Benzinendproduktes verändert werden, um sich den betreffenden Erfordernissen anzupassen. Das Verfahren kann weiterhin zwecks Erzeugung von entweder verhältnismäßig trockenem Koks oder Brennstofföl guter Qualität als Rückstandsendprodukt oder auch zur gleichzeitigen Erzeugung sowohl von Koks als auch von Brennölrückstand ausgeführt werden.
  • Beim Verfahren nach der Erfindung können besonders Querverbindungen zwischen den verschiedenen Verfahrensstufen vorgesehen werden, welche in Kombination ein neues, äußerst erwünschtes und vorteilhaftes Spalt-system ergeben, wobei viele Ausführungsformen möglich sind, welche besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielen. Die Erfindung bedingt jedoch nicht die Eingliederung bzw. Aufeinanderfolge der Gesamtheit der Vorgänge, die in dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen zur Durchführung verschiedener Ausführungsformen des Verfahrens geeigneten System Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt in einem schematischen Fließbild die einfachste Ausführungsform des Verfahrens; Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer für die Durchführung des Verfahrens mit verschiedenen vorteilhaften Modifikationen geeigneten Anlage.
  • Wie aus dem Fließbild der Fig. 1 ersichtlich, tritt das hochsiedende Kohlenwasserstofföl durch Leitung 1 in die Primärspaltstufe ein, die in ihrer Gesamtheit die später zu erläuternden Einheiten 20, 31, 24 und 38 umfaßt. Der unverdampfte Rückstand der Primärspaltstufe wird durch Leitung 39 abgezogen, während die Primärspaltdämpfe durch Leitung 46 in die Primärfraktionierzone 6 übergeleitet werden. Hier wird der schwere Rücklauf durch Leitung 15 abgezogen, während das hauptsächlich aus Spaltbenzinbestandteilen und Gasen bestehende Dampfgemisch durch Leitung 48, 50 der Sekundärfraktionierzone 52 zugeführt wird. Diese Zone 52 wird außerdem mit einem von außen zugeführten hauptsächlich im Benzinsiedebereich liegenden, ungenügend klopffesten Kohlenwasserstoffdestillat durch Leitung 7 oder 1 beschickt. In der Sekundärfraktionierzone tritt eine Zerlegung in das Schwerbenzingemischkondensat, das durch Leitung 85, 107 zur Sekundärumwandlungsstufe gelangt, und Leichtbenzindämpfe ein, die durch Leitung 65, 68, 76 abgeführt werden.
  • Die Sekundärumwandlungsstufe besteht aus der eigentlichen Umwandlungszone 110, in der die Umformung in hochklopffestes Benzin erfolgt, und der von der Primärspaltstufe und der Primärfraktionierzone getrennten Zone 44, 45, in der die oberhalb Benzin siedenden Bestandteile herausfraktioniert und durch Leitung 166, 194 entfernt werden, während das Umformungsbenzin über die Leitung 231 im Gefäß 64, 80 mit den Leichtbenzindämpfen aus der Sekundärfraktionierzone vereinigt wird und als Fertigprodukt das Benzingemisch durch Leitung81 abgezogen werden kann.
  • In dem Anlageschema der Fig. 2 sind die eben erwähnten Einheiten im einzelnen dargestellt. Das hochsiedende Ausgangsöl wird über die Leitung 1 und Ventil 2, Pumpe3, Leitung 4, Ventil 11' und Leitung 10' in den Primärfraktionator 6 eingeführt, oder das gesamte Ausgangsmaterial bzw. nur ein Teil desselben wird in den Wärmeaustauscher 12 und von hier über Leitung 13 und Ventil 14 in den Fraktionator 6 eingeleitet.
  • Ein zweites, jedoch niedrigsiedendes Ausgangsmaterial, z. B. ein Destillat, wie Naphtha, Benzin od. dgl., mit hauptsächlich im Benzinsiedebereich siedenden und ungenügend klopffesten - Benzinbestandteilen wird über Leitung 7, Ventil 8, Pumpe 9 und Leitung 10 dem Fraktionator 6 zugeführt.
  • Es sei bemerkt, daß sowohl das eine als auch das andere Ausgangsmaterial entweder allein oder beide insgesamt oder zum Teil durch den Wärmeaustauscher 12 und von hier in den Fraktionator 6 eingeleitet oder auch insgesamt oder zum Teil direkt diesem zugeführt werden können. Das durch den Wärmeaustauscher 12 fließende Öl steht in dieser Zone in mittelbarem Kontakt mit verhältnismäßig heißen dampfförmigen Produkten, welche im Fraktionator 6 einer Fraktionierung unterzogen werden, wobei das Öl vorerhitzt wird und zur teilweisen Kühlung der Dämpfe und Unterstützung ihrer Fraktionierung dient. Das Öl wird im Fraktionator 6 unmittelbar mit den der Fraktionierung unterworfenen heißen dampfförmigen Produkten vermischt, wodurch es, gemischt mit den dampfförmigen Umwandlungsprodukten, merklich verdampft. Die in den Fraktionator eingeleiteten Öle dienen ferner zur teilweisen Abkühlung der Dämpfe, mit welchen sie sich in dieser Zone vermischen, und unterstützen dadurch die Fraktionierung der letzteren.
  • Komponenten der verschiedenen in den Fraktionator 6 geleiteten Stoffe mit einem Siedepunkt oberhalb des Siedebereiches des gewünschten fraktionierten dampfförmigen Produktes werden in ausgewählte, verhältnismäßig niedrig und hoch siedende, leichte bzw. schwere Rückflußkondensate getrennt. Die verhältnismäßig schweren Rückflußkondensate werden über Leitung 15, Ventil 16, Pumpe 17 und Leitung 18 der zur Spaltung dienenden Rohrschlange 20 der Primärspaltstufe innerhalb eines passenden Ofens 21 zugeführt.
  • Die entstehenden erhitzten Produkte werden aus der Rohrschlange 20 über Leitung 22 und Ventil 23 in die Reaktionskammer 24 der Primärspaltstufe geleitet, wobei sie vorzugsweise in den oberen Teil der Kammer eintreten und vermittels einer Spritzplatte od. dgl. gegen die inneren Flächen der Kammerwände gerichtet werden.
  • Die verhältnismäßig leichten Rückflußkondensate werden an einem passenden Zwischenpunkt des Fraktionators .6 abgezogen und über Leitung 26, Ventil 27, Pumpe 28 und Leitung mit Ventil 30 in die Rohrschlange 31 der Primärspaltstufe in einen passenden Ofen 32 eingepumpt, wo das 01 auf die gewünschte Spalttemperatur gebracht wird, welche vorzugsweise höher ist als die Temperatur der Rohrschlange 20. In der Rohrschlange 20 und 31 wird vorzugsweise Überdruck aufrechterhalten. Die Spaltprodukte werden über Leitungen 33, 34 und Ventil35 in die Reaktionskammer 24 geleitet, in welcher sie sich mit erhitzten Produkten aus der Rohrschlange 20 vermischen.
  • Die Kammer 24 wird ebenfalls vorzugsweise auf einem wesentlichen Überdruck gehalten und isoliert, um die Hitze besser zu halten. Die in der Kammer 24 zur Mischung kommenden Produkte werden dadurch während einer bestimmten Umwandlungszeit in dieser Zone gehalten, und in dem hier beschriebenen besonderen Fall werden die entstehenden gemischten dampfförmigen und flüssigen Umwandlungsprodukte der Kammer 24 über Leitung 36 und Ventil 37 in die Primärtrennkammer 38 geleitet.
  • Die Kammer 38 wifd vorzugsweise bei wesentlich geringerem Druck, als er in der Reaktionskammer herrscht, betrieben, wobei eine merkliche weitere Verdampfung der eingeführten flüssigen Produkte eintritt. Die unverdampft bleibenden Öle werden aus dieser Zone über Leitung 39, Ventil 40, Pumpe 41 insgesamt oder zum Teil über Leitung 42 und Ventil 43 in den unteren als Sekundärdampfabscheidezone dienenden Teil 44 der Säule 45 geführt, deren Zweck weiter unten beschrieben wird, oder das gesamte Material wird insgesamt oder zum Teil aus der Leitung 42 über Leitung 95 und Ventil 96 einem Speicherraum (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Die Erfindung umfaßt weiter auch die Einleitung von unverdampftem Rückstandsöl aus der Kammer 38 unmittelbar in die Heizrohrschlange 171 des Ofens 172 über Leitung 42', Ventil 43' und Leitung 169.
  • Es liegt weiter im Bereich der Erfindung, geregelte Mengen von Rückstandsflüssigkeit äußerer Herkunft in den unteren Teil 44 der Säule 45 und/oder in die Heizrohrschlange 171 einzuführen. Dieses Material kann z. B. aus einem anderen Spaltsystem herrühren oder aus nichtdampfförmigem Rückstandsöl aus der Kammer 38 bestehen, welches vorher durch einen Kühler einem Aufbewahrungsraum od. dgl., falls gewünscht, zugeführt wurde. Derartiges äußeres Rückstandsöl wird gegebenenfalls über Leitung 111, Ventil 112 sowie Leitung 42 in den unteren Teil 44 der Säule 45 eingeleitet. Das Öl kann ebenfalls insgesamt oder zum Teil in die Leitung 169 und von hier zur Heizrohrschlange 171 geführt werden.
  • Das in den unteren Teil 44 der Säule 45 eingeleitete Öl wird aus der Kammer 39 und/oder von einer äußeren Quelle her gewonnen und einer merklichen weiteren Verdampfung unterworfen, während die verbleibenden nicht dampfförmigen Rückstände über Leitung 166, Ventil 167, Pumpe 168, Leitung 169 und Ventil 170 zur Heizrohrschlange 171 innerhalb eines Ofens 172 gepumpt werden. Hier werden die schweren rückständigen Öle schnell auf genügend hohe Temperatur für die nachfolgende Zersetzung zu Koks und Dämpfen erhitzt, ohne daß in der Heizrohrschlange und den Verbindungsleitungen die Bildung und Ablagerung von Koks ermöglicht würde. Die erhitzten Rückstandsöle werden über Leitung 173 und Ventil 174 in die Verkokungskammer 177 abgeführt. Das erhitzte Rückstandsöl kann in die Verkokungskammer an einer oder auch an mehreren Stellen eingeleitet werden.
  • In der Verkokungskammer werden sie auf praktisch trockenem Koks reduziert; um den Verkokungsvorgang zu unterstützen und einen Koks mit verhältnismäßig geringem flüchtigem Inhalt zu erzeugen, können ein oder mehrere hocherhitzte Öle mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt in die Verkokungskammern eingeleitet werden, worin sie vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit den zu verkokenden Stoffen kommen und durch diese aufwärts fließen, um sie zusätzlich zu erhitzen und teilweise durch ihren Partialdruck den Verkokungsvorgang zu unterstützen. Es können auch geregelte Mengen der hocherhitzten Produkte aus der Rohrschlange 31 aus der Leitung 33 -über Leitung 182 mit Ventil 183 und Leitung 184 mit Ventil 185 in den unteren Teil der Kammer 177 eingeleitet werden. Ferner wird Vorkehrung getroffen, um geregelte Mengen oder die gesamten hocherhitzten Produkte aus der zur Umformung dienenden Rohrschlange 110 in die Verkokungskammer 177 zu leiten, um den Verkokungsvorgang zu unterstützen.
  • Der in den Verkokungskammern erzeugte Koks kann sich hierin ansammeln, bis die Kammern im wesentlichen gefüllt sind oder bis der Betrieb zu Ende gegangen ist, worauf die Kammern von dem übrigen Teil des Systems abgeschaltet und gereinigt werden.
  • Selbstverständlich kann auch an'Stelle der dargestellten Verkokungskammer je nach Wunsch eine Mehrzahl von Zonen benutzt werden. Falls mehrere Verkokungskammern benutzt werden, können diese gleichzeitig oder abwechselnd betrieben werden, während eine oder die andere gereinigt und für den weiteren Betrieb vorbereitet wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden insbesondere zwei Verkokungskammern wechselweise benutzt, oder auch die Verkokungskammern werden in einer Mehrzahl von Paaren angeordnet und kontinuierlich betrieben.
  • Dampfförmige Produkte aus dem oberen Teil der Kammer 177 werden über Leitung 190 mit Absperrventil 191 in den unteren Teil 44 der Säule 45 geleitet.
  • Dampfförmige Produkte aus dem oberen Teil der Kammer 38 werden über Leitung 46 und Ventil 47 in den Fraktionator 6 geführt, in welchem sie sich mit dem eingeleiteten Ausgangsmaterial vereinigen und mit diesem zusammen der Fraktionierung unterworfen werden, um leichte und schwere Rückflußkondensate zu bilden und ausgewählte niedrigsiedende Fraktionen innerhalb und unterhalb des Benzinsiedebereiches abzutrennen.
  • Derartige Dämpfe und, falls gewünscht, auch Stoffe mit etwas höherem Siedepunkt, wie Schwerbenzinfraktionen, Leuchtöl oder Leuchtöldestillate u. dgl., werden aus dem oberen Teil des Fraktionators 6 über Leitungen 48 und 50 mit Ventil 51 in den Sekundärfraktionator 52 geführt, in welchem eine Trennung in ausgewählte leichtere und schwerere Fraktionen. stattfindet.
  • Die letzteren werden kondensiert und bilden ein leichtes Kondensat, welches vorzugsweise praktisch die gesamten ungenügend klopffesten hochsiedenden Benzinfraktionen der eingeleiteten dampfförmigen Produkte und ebenfalls höhersiedende Komponenten enthält. Die erwünschten niedrigsiedenden klopffesten Fraktionen werden in dampfförmigem Zustand aus dem oberen Teil des Fraktionators 52 über Leitung 65, Ventil 66 und Kondensator 67 abgeleitet.
  • Das erhaltene Destillat, die normalerweise gasförmigen Produkte und nicht kondensierten Dämpfe fließen über Leitung 68 und Ventil 69 in den Sammler 70. Nicht kondensierte Dämpfe und Gase sowie ein im Sammler 70 gesammeltes Kondensat werden über Leitung 76 und Ventil 77 nach dem zusätzlichen Kühler 64 geführt.
  • Die normalerweise gasförmigen Produkte, die nicht kondensierten Dämpfe und das aus dem Sammler 70 sowie dem Sammler 225 herrührende überschüssige Kondensat werden im zusätzlichen Kühler 64 weiter abgekühlt, um im wesentlichen die gesamten normalerweise flüssigen Komponenten dieser gasförmigen Produkte usw. zu kondensieren. Das Destillat, welches aus einem Benzin mit vollem Siedebereich und gutem Antiklopfwert bestehen kann, wird zusammen mit den nicht kondensierten Gasen über Leitung 78 und Ventil 79 nach dem Aufnahmebehälter 80 geleitet, in welchem das Destillat von den nicht kondensierten und nicht gelösten Gasen getrennt wird. Das Destillat wird aus dem Aufnahmebehälter 80 über Leitung 81 und Ventil 82 einem Aufbewahrungsraum zugeleitet bzw. zur weiteren Behandlung weitergeleitet. Die nicht kondensierten Gase werden über Leitung 83 und Ventil 84 einem Aufnahmeraum od. dgl. zugeführt.
  • Das als Ausgangsmaterial für das System benutzte leichte Destillat, welches aus Naturbenzin oder aus Spaltbenzin oder auch aus leichtem Destillat, z. B. Benzin oder Benzinfraktionen, besteht, kann von der Pumpe 3 nach dem Sekundärfraktionator 52 über Leitung 4, Leitung 100 und Ventil 101 geleitet werden oder auch zuerst insgesamt oder zum Teil über den Wärmeaustauscher 12 in mittelbarem Wärmeaustausch mit den dampfförmigen Produkten im Fraktionator 6 und von hier aus Leitung 13 über Leitung 102, Ventil 103 und Leitung 100 in den Fraktionator 52 fließen. Dieses leichte sekundäre Ausgangsmaterial vermischt sich in dieser Zone mit den dampfförmigen aus dem Fraktionator 6 eingeführten dampfförmigen Produkten, und das Gemisch wird hier in ausgewählte leichte und schwere Fraktionen der oben beschriebenen Art zerlegt.
  • Das im Fraktionator 52 gebildete Kondensat wird über Leitung 85 und Ventil 86 zur Pumpe 87 geführt, nachdem die mitgeführten Gase und erwünschten leichten Benzinfraktionen vorzugsweise durch nochmaliges Aufkochen daraus entfernt wurden. Dieses leichte Kondensat enthält im wesentlichen die gesamten hochsiedenden Benzinfraktionen mit geringem Antiklopfwert, welche in dem eingeleiteten Material enthalten sind, und es kann ferner, falls gewünscht, auch etwas höhersiedende Stoffe, wie Schwerbenzinfraktionen bzw. Leuchtöl, Bodenrückstände des Destillats usw., in geringerer Menge enthalten.
  • Dieses Kondensat wird von der Pumpe 87 über Leitung 107 und Ventil 108 in die Rohrschlange 110 geleitet, um die Klopffestigkeit seiner Benzinbestandteile zu erhöhen und gleichzeitig höhersiedende Komponenten in zusätzliche Ausbeuten an Benzin mit hohem Antiklopfwert zu verwandeln. Gegebenenfalls kann das aus dem Fraktionator 52 entnommene Kondensat durch Abzweigung von der Leitung 107 über Leitung 88 und Ventil 89 einem Aufnahmeraum und von dort der Benzinumformung zugeführt werden.
  • Das Kondensat aus dem Fraktionator 52 kann in der Rohrschlange 110 auf hohe Spalttemperatur, vorzugsweise bei einem wesentlichen Überdruck, erhitzt werden, wobei die Verhältnisse in der Rohrschlange 110 so geregelt werden, daß der Antiklopfwert wesentlich erhöht und irgendwelche höhersiedenden Komponenten des eingeführten Kondensats in zusätzliche Ausbeuten an Benzin mit gutem Antiklopfwert verwandelt werden. Die Rohrschlange 110 ist in einem Ofen 118 angeordnet, und die heißen Umwandlungsprodukte werden über Leitung 119 abgeführt, von wo sie insgesamt oder zum Teil über Leitung 186 und Ventil 187 in die Verkokungskammer 177 eingeführt werden; auch kann man eine geregelte Menge oder die gesamten der aus der Heizrohrschlange 110 kommenden Produkte über das Ventil 120 in der Leitung 119 in den unteren Teil der Säule 45 einleiten.
  • In dem hier dargestellten Falle werden die verschiedenen in die Säule 45 eingeführten Materialien durch Verdampfung und fraktionierte Kondensation in drei Komponenten zerlegt. Die schweren Komponenten, welche aus dem unteren Teil der Säule abgezogen und in die Heizrohrschlange 171 eingeführt werden, bestehen aus schweren Rückstandsflüssigkeiten, Teeren u. dgl. mit starker Neigung zur Koksbildung, welche mit den Dämpfen aus der Verkokungszone mitgeführt werden, und ferner aus nicht dampfförmigen Rückstandskomponenten von flüssigen Produkten, welche in die Säule 45 aus der Kammer 38 und/oder von außen her zugeführt werden, und ferner aus schweren polymeren Stoffen in den unmittelbar in die Säule 45 aus der Rohrschlange 110 eingeleiteten Produkten. Falls die nicht dampfförmigen flüssigen Produkte aus der Kammer 38 in den unteren Teil der Säule 45 eingeführt werden, regelt man vorzugsweise die Temperatur- und Druckverhältnisse derart, daß hier eine merkliche weitere Verdampfung zustande kommt und somit zwei aufeinanderfolgende Verdampfungsvorgänge für die aus der Kammer 24 entfernten flüssigen Produkte stattfinden.
  • Die verhältnismäßig reinen dampfförmigen Produkte, welche in nicht kondensiertem Zustande im unteren Teil der Säule 45 verbleiben, fließen über eine Scheidewand 117 in den oberen Teil der Säule, wo die oberhalb des Siedebereiches des gewünschten leichten Destillationsproduktes in diesem Stadium des Verfahrens siedenden Komponenten als Rückflußkondensat niedergeschlagen werden.
  • Diese Zwischenfraktion besteht aus den Komponenten der verschiedenen in die Säule 45 eingeführten Materialien, welche innerhalb des Systems weiter gespalten werden sollen und niedrigere Siedepunkte als die in die Heizrohrschlänge 171 zurückgeleiteten Stoffe besitzen. Die Zwischenfraktion wird aus der Säule 45 oberhalb der Wand 117 abgeführt und über Leitung 194, Ventil 195, Pumpe 196, Leitung 197 und Ventil 198 in den Fraktionator 6 gepumpt, in welchem sie sich mit den anderen der Fraktionierung zu unterwerfenden Stoffen vermischen.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung kann ferner das im Fraktionator 45 gebildete Rückflußkondensat einer getrennten Spaltbehandlung in der Heizrohrschlange 110 unterworfen werden, wozu das Kondensat von der Pumpe 196 über die Leitung 202, das Ventil 203 und die Leitung 107 in die letztere Zone eingeführt wird. Diese Betriebsweise ermöglicht eine drastischere Spaltbehandlung des Rückflußkondensats aus dem Fraktionator 45 im Vergleich zur Behandlung des Rückflußkondensats aus dem Fraktionator 6 in der Heizrohrschlänge 20; falls gewünscht, kann man auch in der Heizrohrschlange 110 für das gesamte Rückflußkondensat aus der Säule 45 eine drastischere Spaltbehandlung als in der Heizrohrschlange 31 für das leichte Rückflußkondensat aus dem Fraktionator 6 vornehmen. Dies hat sich in manchen Fällen trotz des höhersiedenden im Fraktionator 45 gebildeten Rückflußkondensats im Vergleich zu dem leichten im Fraktionator 6 gebildeten Rückflußkondensat als vorteilhaft erwiesen. Eine getrennte Behandlung des durch Leitung 194 aus der Säule 45 entnommenen Kondensats in der Heizrohrschlänge 110 ist vorzugsweise zu benutzen, falls das im Fraktionator 52 gebildete und durch Leitung 85 entnommene Kondensat nicht in die Schlange 110 zurückgeführt, sondern der Umformung in einer getrennten Sekundärumwandlungszone unterworfen wird. Indessen kann sowohl das Kondensat aus dem Fraktionator 52 als auch das Rückflußkondensat aus dem Fraktionator 45 in die Heizrohrschlange 110 eingeführt und in dieser das Gemisch einer verhältnismäßig strengen Spaltbehandlung unterworfen werden.
  • Die gewünschten niedrigsiedenden Komponenten der in die Säule 45 eingeleiteten, in dieser Zone nicht kondensierten Dämpfe werden über Leitung 220 und Ventil 221 in den Kondensator 222 eingeführt. Das Destillat und nicht kondensierte Dämpfe und Gase werden über Leitung 223 und Ventil 224 in den Sammler 225 eingeführt, in welchem die Ansammlung und Trennung zustandekommt. Die nicht kondensierten Dämpfe und normalerweise gasförmigen Produkte sowie ein etwa im Überschuß sich ansammelndes Destillat werden über Leitung 231 und Ventil 232 der weiteren Kühlung und Kondensation im zusätzlichen Kühler 64 zusammen mit den in diese Zone eingeführten Stoffen unterworfen, die aus dem Sammler 70 herrühren. Auf diese Weise kann man das Benzinprodukt aus dem Umformungs- und Verkokungsvorgang im Behälter 80 mit dem Leichtbenzinprodukt der primären Spaltvorgänge gewinnen.
  • Falls man die Benzinprodukte aus der primären Spaltstufe und aus dem Umformungsvorgang in der Sekundärumwandlungsstufe des Verfahrens zunächst getrennt wiedergewinnen und erst später vermischen will, so kann man die nicht kondensierten dampfförmigen und gasförmigen Produkte und überschüssiges Destillat aus dem Sammler 225 einer besonderen Kühl- und Trennanlage zuführen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dieses letztere Verfahren ermöglicht die Raffination des Benzins, welches in dem Verfahrensvorgang der Verkokung und der Umformung erhalten wurde, getrennt von dem Leichtbenzin, welches aus der Selektivspaltung in den Heizrohrschlangen 20 und 31 der Primärspaltstufe erhalten wurde, durchzuführen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen, miteinander in Verbindung stehenden Verfahrensstufen sind erfindungsgemäß eine Anzahl von Wärmeaustauschvorgängen für eine sorgfältige Temperaturregelung an verschiedenen Stellen des Systems oder Überführung überschüssiger Hitze aus den verschiedenen Zwischen- oder Endprodukten von einem Teil des Systems nach einem anderen Teil vorgesehen.
  • Eine teilweise Kühlung der aus der Reaktionskammer 24 nach der Trennkammer 38 geleiteten erhitzten Produkte kann z. B. dadurch erreicht werden, daß man verhältnismäßig kühle Öle mit dem Strom der durch Leitung 36 fließenden erhitzten Produkte vermischt. Das zu benutzende Kühlöl hat vorzugsweise einen niedrigen Siedepunkt und kann z. B. aus entweder niedrigsiedendem oder hochsiedendem, aus dem Fraktionator 6 wiedergewonnenem Rückflußkondensat oder auch aus geregelten Mengen einer anderen ausgewählten Fraktion der flüssigen Zwischenprodukte aus der Zone 6 bestehen. Der Zweck der Kühlung in Leitung 36 besteht darin, ein merkliches fortgesetztes Spalten der durch diese Zone fließenden Produkte zu vermeiden und die Kontrolle des Verdampfungsgrades in der Kammer 38 zu unterstützen. Desgleichen kann eine ähnliche Kühlung in der Leitung 34 aus der HeizrohrschIange 31 und/oder an irgendeinem gewünschten Punkt oder einer Mehrzahl von Punkten in der Kammer 24 angewendet werden.
  • Ferner kann im vorliegenden Falle ein passendes Öl, vorzugsweise ein niedrigsiedendes, aus dem System erhaltenes Öl, in den oberen Teil der Kammer 38 eingeführt werden. Das verhältnismäßig kühle Öl vermischt sich mit den dampfförmigen Produkten in dieser Zone und dient als Kühl- und Rückflußmittel zur Unterstützung der Trennung.
  • Desgleichen kann man ein passendes Kühlöl in den unteren Teil der Säule 45 über Leitung 237 und Ventil 238 einführen.
  • Vorzugsweise werden die hocherhitzten Produkte aus der Umwandlungszone 110 so weit abgekühlt, daß eine übermäßige weitere Spaltung verhindert ist; hierzu dienen Leitung 244 und Ventil 245 zur Einleitung von Kühlöl in die Leitung 119 auf einer oder beiden Seiten des Ventils 120, falls Produkte aus der Umwandlungszone der Rohrschlange 110 in die Säule 45 fließen. Ähnliche nicht dargestellte Mittel können auch zur teilweisen Kühlung der aus der Rohrschlange 110 in die Verkokungskammern fließenden Produkte benutzt werden. Das hierfür dienende Produkt besteht vorzugsweise aus einem Öl mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt, welches aus dem System wiedergewonnen wurde; insbesondere werden für diese Kühlung geregelte Mengen des im oberen fraktionierenden Teil der Säule 45 gebildeten Rückflußkondensats oder auch geregelte Mengen einer ausgewählten niedrigsiedenden Fraktion dieses Rückflußkondensats verwendet.
  • Zum Wiederaufkochen des im Fraktionator 52 gebildeten Kondensats zwecks Austreibung der Gase und niedrigsiedenden Komponenten, welche innerhalb des Siedebereichs der gewünschten dampfförmigen Kopfprodukte dieser Zone sieden, dient der Wärmeaustauscher 239 im unteren Teil des Fraktionators 52, wobei ein passendes Heizmittel über die Leitungen 240 und 243 mit Ventilen 241 und 242 eingeleitet wird. Anstatt des Wärmeaustauschers 239 kann auch ein äußerer zum Wiederaufkochen dienender Apparat bekannter Art benutzt werden. Zum Wiederaufkochen des Kondensats aus dem Fraktionator 52 kann das aus der Säule 45 nach dem Fraktionator 6 fließende Rückflußkondensat benutzt werden und in diesem Falle der aus der Säule 45 herrührende Teil des Rückflußkondensats teilweise gekühlt werden und dabei als wirkungsvolles Kühl- und Rückflußmittel im Fraktionator 6 dienen. Es liegt ferner im Bereich der Erfindung, eine geregelte Menge oder das gesamte Rückflußkondensat aus der Säule 45 in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kondensat zu bringen, welches aus dem Fraktionator 52 zur Rohrschlange 110 geführt wird, wobei das letztere vorerhitzt und das erstere teilweise gekühlt wird.
  • Die in dem beschriebenen und dargestellten Apparat zu benutzenden Betriebsverhältnisse sind ungefähr folgende In der Rohrschlange 20 kann am Auslaß die Umwandlungstemperatur z. B. zwischen 450 und 510' liegen und vorzugsweise ein Druck Überdruck, z. B. 6,8 bis 34 Atm., an dieser Stelle herrschen. Der gleiche oder auch ein etwas geringerer Überdruck ist vorzugsweise in der Reaktionskammer 24 zu benutzen, während die Trennkammer 38 vorzugsweise bei einem erheblich geringeren Überdruck, z. B. ungefähr zwischen 3,4 und 13,5 Atm., betrieben wird.
  • Am Auslaß der Rohrschlange 31 herrscht vorzugsweise eine Temperatur höher als die der Heizrohrschlange 20, z. B. 482 bis 540' od. dgl. Überdruck wird vorzugsweise am Auslaß der Heizrohrschlange 31 benutzt, wobei ersterer gleich oder auch größer oder kleiner ist als der Druck am Auslaß der Heizrohrschlange 20 und vorzugsweise ungefähr zwischen 13,5 und 55 Atm. beträgt.
  • Der im Fraktionator 6 zu benutzende Druck kann im wesentlichen gleich oder auch niedriger sein wie in der Kammer 38; dieser Druck kann im wesentlichen im Fraktionator 52 ausgeglichen oder wieder verringert werden.
  • An der Rohrschlange 110 beträgt die Temperatur am Auslaß ungefähr zwischen 510 und 566', während an dieser Stelle des Systems Überdruck herrscht, der ungefähr 20 bis 68 Atm. beträgt; auch niedrigere Überdrücke bis herab zu 6,8 Atm. od. dgl. können, falls gewünscht, benutzt werden.
  • Die Rückstandsflüssigkeiten, welche gegebenenfalls der Verkokung zu unterwerfen sind, werden vorzugsweise in der Rohrschlange 171 schnell auf ungefähr 428 bis 566° erhitzt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich zwischen 482 und 540' liegt; der Druck am Auslaß der Rohrschlange 171 kann zwischen 3,4 und 13,5 Atm. od. dgl. liegen. Die Ölgeschwindigkeit und der Erhitzungsgrad in der Rohrschlange 171 werden so gewählt, daß die Rückstandsflüssigkeit schnell auf eine genügend hohe Temperatur kommt, um die nachfolgende Verkokung in den Verkokungskammern ohne eine wesentliche Bildung und Ablagerung von Koks in der Heizrohrschlange und den Verbindungsleitungen. zu bewirken.
  • Die Verkokungskammer kann unter Atmosphärendruck bis zu einem Druck gleich dem am Auslaß der Rohrschlange 171 herrschenden betrieben «erden, der vorzugsweise zwischen 2 und 10 Atm. liegt. Die Fraktionierungssäule 45 kann bei gleichem oder niedrigerem Druck als die Verkokungszone betrieben werden, und vorzugsweise, falls Produkte aus der Rohrschlange 110 unmittelbar in den unteren Teil 44 der Säule 45 eingeleitet werden, werden diese vorher auf eine Temperatur zwischen 343 und 455' od. dgl. abgekühlt.
  • Die Kondensatoren und der zum Sammeln der aus dem System zu entnehmenden Destillate dienende Teil können im wesentlichen bei dem gleichen oder auch bei geringerem Druck als in den vorhergehenden Fraktionierungsstufen betrieben «erden.
  • Als Beispiel einer speziellen Ausführung des Verfahrens mittels eines vorstehend beschriebenen Apparates mag folgendes dienen: Ungefähr 50 Volumprozent des Ausgangsmaterials bestehen aus einem Rohdestillat vom spezifischen Gewicht 0,9218 mit einem Anfangssiedepunkt bei ungefähr 262° und einem Endsiedepunkt bei ungefähr 399'. Die anderen 50°/'o des Ausgangsmaterials bestehen aus Druckdestillat, welches aus anderen Spaltanlagen herrührt und einen Anfangssiedepunkt bei ungefähr 39' und einen Endsiedepunkt bei ungefähr 338' besitzt und ungefähr 60 % Stoffe enthält, welche bis zu 205' sieden. Beide Ausgangsmaterialien werden als Frischöle für das Verfahren zum Primärfraktionator 6 geführt, aus welchem die niedrigsiedenden Komponenten des Druckdestillats und die niedrigsiedenden Komponenten der eingeleiteten dampfförmigen Umwandlungsprodukte der Primärspaltstufe in Form eines dampfförmigen Kopfdestillats zum Fraktionator 52 abziehen.
  • Das schwere Rückflußkondensat aus dem Fraktionator6 besitzt einen Anfangssiedepunkt von ungefähr 149' und enthält ungefähr 40 °o an Stoffen mit einem Siedepunkt bis hinauf zu 360' und besitzt ein spezifisches Gewicht von ungefähr 0,9659. Dieses Material wird in der Schlange 20 der Spaltung unterworfen, wobei das Öl in die Heizschlange bei ungefähr 399' und ungefähr 30,6 Atm. eintritt und mit ungefähr 491' und ungefähr 19,7 Atm. austritt. Aus dieser Rohrschlange treten die erhitzten Produkte in die Reaktionskammer 24 ein, welche gleichfalls auf ungefähr 19,7 Atm. gehalten wird.
  • Das im Fraktionator 6 gebildete leichte Rückflußkondensat besitzt einen Anfangssiedepunkt von ungefähr 121', einen Endsiedepunkt von ungefähr 329' und ein spezifisches Gewicht von 0,9159 und wird in die Heizrohrschlange 31 mit ungefähr 360' und ungefähr 51,6 Atm. eingeführt; es tritt aus dieser Zone bei einer Spalttemperatur von ungefähr 513' und einem Überdruck von ungefähr 19,7 Atm. aus.
  • Beide dampfförmigen und flüssigen Umwandlungsprodukte der Primärspaltstufe werden aus der Reaktionskammer 24 miteinander vermischt herausgeführt und in die Primärtrennkammer 38 bei ungefähr 463' eingeleitet, wobei diese Temperatur teilweise durch Druckverringerung und teilweise durch Vermischung von geregelten Mengen des im Fraktionator 6 gebildeten leichten Rückflußkondensats mit dem Strom der aus der Kammer 24 nach der Kammer 38 fließenden Produkte erreicht wird. Die Kammer 38 wird bei einem Überdruck von ungefähr 8,2 Atm. betrieben, und mit Ausnahme der Reibung und des Druckverlustes wird dieser Druck im wesentlichen in der nachfolgenden Fraktionierungs-, Kondensations- und Sammelanlage im wesentlichen ausgeglichen.
  • Dampfförmige Produkte aus der Kammer 38 werden zum Fraktionator 6 geführt, worin sie sich mit den Ausgangsmaterialien und mit dem in diese Zone aus der Säule 45 eingeführten Rückflußkondensat vermischen.
  • Die Rückstandsflüssigkeit, welche in der Kammer 38 unverdampft bleibt, wird in die Sekundärdampfabscheidezone 44 der Säule 45 eingeführt, in welche Produkte aus der Verkokung und aus der Sekundärumwandlungsstufe eingeleitet werden. Der entstehende schwere flüssige Rückstand wird aus dem Teil44 in die Schlange 271 geführt, in welcher er schnell auf eine Auslaßtemperatur von ungefähr 500' bei ungefähr 7,8 Atm. erhitzt wird; die erhitzten Produkte aus der Schlange 171 werden in im wesentlichen trockenen Koks umgewandelt.
  • Die Verkokungskammern werden bei Überdruck von ungefähr 7,8 Atm. betrieben, und aus ihnen werden die dampfförmigen Produkte abgeleitet; die letzteren umfassen mitgeführte schwere flüssige Teilchen, welche durch Vermischung mit geregelten Mengen einer ausgewählten leichten Fraktion des in der Säule 45 gebildeten Rückflußkondensats teilweise gekühlt und hierauf in den Teil 44 der Säule 45 eingeleitet werden, in welcher schwere rückständige flüssige Komponenten abgetrennt und wieder in die Schlange 171 zurückgeführt werden.
  • Die innerhalb des Siedebereiches des gewünschten Benzinendproduktes siedenden Stoffe werden zusammen mit Gasprodukten am Kopf der tertiären Fraktionierzone 45 entfernt und nach teilweiser Abkühlung im Kondensator 222 als Kondensat in geregelten Mengen in den oberen Teil der Säule 45 als Kühl- und Rückflußmittel zurückgeleitet. Diese Produkte werden weiter in einem zusätzlichen Kühler 64 gekühlt; das erhaltene Destillat und die nicht kondensierten Gase werden getrennt und als Enddestillat und gasförmiges Produkt gewonnen.
  • Das aus der Säule 45 oberhalb der Scheidewand 117 wiedergewonnene Rückflußkondensat wird wieder dem Fraktionator 6 zur weiteren Fraktionierung zusammen mit den Ausgangsmaterialien und den dampfförmigen Produkten aus der Kammer 38 zugeführt. Geregelte Mengen dieses Rückflußkondensats werden dazu benutzt, das im Fraktionator 52 gebildete Kondensat wieder aufzukochen.
  • Die aus dem Fraktionator 6 nach dem Sekundärfraktionator 52 geführten dampfförmigen Produkte besitzen einen Endsiedepunkt ungefähr bei 304' und werden hier in leichte dampfförmige Fraktionen und in ein hauptsächlich aus ungenügend ldopffestem Schwerbenzin bestehendes Kondensat geschieden. Letzteres besitzt einen Anfangssiedepunkt bei ungefähr 121', während die dampfförmigen Produkte aus dieser Zone einen Endsiedepunkt von ungefähr 199° aufweisen. Diese dampfförmigen Produkte werden kondensiert, als Leichtbenzin gewonnen und mit dem als Enddestillat aus der Säule 45 gewonnenen, umgeformten Benzin vereinigt, während das Kondensat aus dem Fraktionator 52 in die zur Benzinumformung dienende Schlange 110 der Sekundärumwandlungsstufe eingeführt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden im wesentlichen die gesamten durch Umformung in der Rohrschlange 110 erhaltenen Produkte nach Abkühlung auf eine Temperatur von ungefähr 382' in den unteren Teil 44 der Säule 45 eingeführt und geregelte Mengen der hocherhitzten Produkte aus der Heizrohrschlange 31 in die Verkokungskammer eingeleitet.
  • Im nachstehenden sind die erreichten Ergebnisse zusammengestellt.
  • Ungefähr 69 °/o an Benzin der nachstehenden Zusammensetzung wurden gewonnen, wobei das gesamte Ausgangsmaterial (Rohöldestillat und Druckdestillat) zugrunde gelegt ist.
    Spezifisches Gewicht .................. 0,7351
    Anfangssiedepunkt ................... 31' C
    Endsiedepunkt ....................... 199' C
    Antiklopfwert (Motorverfahren) ........ 69
    Dampfdruck (nach Reid) ............. 0,61 Atm.
    Der erzeugte Koks betrug ungefähr 10,5 kg je 1001 Ausgangsmaterial und war als Hausbrennstoff brauchbar.
  • Das erzeugte Gas betrug ungefähr 67,71 je Liter Ausgangsmaterial und enthielt einen großen Teil an leicht polymerisierbaren Olefinen, wie Propen und Butenen.
  • Die einzigen anderen aus dem System gewonnenen Produkte betrugen ungefähr 120'/o unter Zugrundelegung des Ausgangsmaterials, Brennstoff zweierlei Art und guter Qualität, von welchen der eine schwerere Ölbrennstoff als Teil der Rückstandsflüssigkeit aus der Kammer 38 und der andere leichtere Ölbrennstoff als Kondensat gewonnen wurden, welches aus den dampfförmigen Produkten gewonnen wurde, die von einer Verkokungskammer während ihres Betriebes durch eine andere betriebsfertig zu machende Verkokungskammer zwecks Erhitzung und Bereitmachung der letzteren geführt wurden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Spaltung und Umwandlung -von hochsiedenden Kohlenwasserstoffölen, bei dem die Öle in einer Primärspaltstufe einer Druckwärmespaltung auf Benzin unterworfen werden, die Spaltprodukte in Primärspaltdämpfe und unverdampften Rückstand getrennt, aus den Primärspaltdämpfen in einer Primärfraktionierzone schwerer Rücklauf und ein niedrigersiedendes Dampfgemisch abgetrennt werden, letzteres in einer Sekundärfraktionierzone in ein Zwischenkondensat und ein niedrigersiedendes Dampfgemisch aus Spaltbenzinanteilen getrennt und das Zwischenkondensat in einer von der Primärspaltstufe unabhängig geregelten Sekundärumwandlungsstufe Spaltbedingungen unterworfen wird und Benzinanteile aus der Sekundärumwandlungsstufe abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Primärspaltstufe (20, 31, 24, 38) ein hauptsächlich aus Spaltbenzinbestandteilen und Gasen bestehendes Dampfgemisch entnommen und in der Sekundärfraktionierzone (52) zusammen mit einem dem Verfahren von außen zugeführten hauptsächlich im Benzinsiedebereich siedenden und ungenügend klopffeste Benzinbestandteile enthaltenden Kohlenwasserstoffdestillat in Leichtbenzindämpfe und ein Schwerbenzingemischkondensat getrennt, das letztere in der Sekundärumwandlungsstufe (110) in hochklopffestes Benzin umgeformt, aus den Umformungsprodukten in einer von der Primärspaltstufe und der Primärfraktionierzone (6) getrennten Zone (44, 45) die oberhalb Benzin siedenden Bestandteile herausfraktioniert und das Umformungsbenzin mit dem in der Sekundärfraktionierung anfallenden Leichtbenzin vereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwerbenzingemischkondensat in der Sekundärumwandlungszone (110) überwiegend in ein Benzin von höherem Siedebereich und höherer Klopffestigkeit als das in der Sekundärfraktionierzone (52) anfallende Leichtbenzin umgeformt, die hieraus austretenden Produkte unter teilweiser Abkühlung von hochsiedenden flüssigen bzw. sich verflüssigenden teerähnlichen Bestandteilen befreit, aus den übrigbleibenden Umformungsdämpfen in einer getrennten Tertiärfraktionierzone (45) ein oberhalb Benzin siedender Rücklauf abgeschieden, dieser mindestens teilweise der Primärfraktionierzone zugeführt und gegebenenfalls geregelte Teilmengen dieses Rücklaufs nach Kühlung in die aus der Sekundärumwandlungszone (110) austretenden heißen Umformungsprodukte und bzw. oder in die Umformungsdämpfe vor ihrer Einführung in die Tertiärfraktionierzone (45) unmittelbar eingespritzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen zugeführte Kohlenwasserstoffdestillat zunächst unmittelbar und bzw. oder mittelbar mit den Dämpfen in der Primärfraktionierzone (6) aufgeheizt und dann der Sekundärfraktionierzone (52) zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Dampfabscheider (38) der Primärspaltstufe von den der Primärfraktionierzone (6) zuzuführenden Spaltdämpfen abgeschiedene flüssige Primärspaltrückstand in einer Sekundärdampfabscheidezone (44) verdampft wird, in welcher die Umformungsprodukte aus der Sekundärumwandlungszone (110) eingeführt, das hier anfallende Rückstandgemisch abgezogen und in der Tertiärfraktionierzone (45) aus dem verbliebenen Dampfgemisch ein Rücklauf abgeschieden wird, der in der Primärfraktionierzone (6) in leichten und schweren Rücklauf zusammen mit den entsprechenden Primärrücklauffraktionen getrennt und mit diesen und dem hochsiedenden Frischöl der selektiven Druckwärmespaltung (in 20, 31) unterworfen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Dampfabscheider (38) abgetrennte flüssige Primärspaltrückstand auf Verkokungstemperatur (in 171) erhitzt und in einer Verkokungszone (177) in Hartkoks und Verkokungsdämpfe zersetzt wird, letztere mit den Dämpfen aus der Schwerbenzinumformung vermischt und in einer der Tertiärfraktionierzone (45) vorgeschalteten und getrennten Dampftrennzone (44) von hochsiedenden teerähnlichen Bestandteilen befreit und dann der Tertiärfraktionierzone zugeführt werden, der aus dieser in die Primärfraktionierzone eingeleitete Rücklauf von dort zusammen mit Primärrücklauf und dem hochsiedenden Frischöl der Druckwärmespaltung zugeführt wird, während die in der Dampftrennzone (44) anfallenden teerähnlichen Bestandteile dem der Verkokung (171, 177) zulaufenden Primärspaltrückstand beigemischt werden.
DEU414D 1936-11-30 1937-11-30 Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen Pending DE1010684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1010684XA 1936-11-30 1936-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010684B true DE1010684B (de) 1957-06-19

Family

ID=22282922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU414D Pending DE1010684B (de) 1936-11-30 1937-11-30 Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172004B (de) * 1957-09-18 1964-06-11 Socony Mobil Oil Co Inc Kombinationsverfahren zur Erzeugung von Benzinen und Destillatbrennstoffoel hoher Qualitaet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172004B (de) * 1957-09-18 1964-06-11 Socony Mobil Oil Co Inc Kombinationsverfahren zur Erzeugung von Benzinen und Destillatbrennstoffoel hoher Qualitaet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935467C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung
DE1671304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mehrerer Guetegrade
DE2117691A1 (de) Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen
DD251781A5 (de) Verfahren zur behandlung von rueckstaenden von schweroel auf erdoelbasis
DE1945139B2 (de) Verfahren zum Abschrecken eines durch thermisches Cracken erhaltenen Gases
DE2851815A1 (de) Verfahren zur unterdruckfraktionierung einer eine schwere erdoelfraktion oder einen bei atmosphaerendruck gebildeten rueckstand enthaltenden komponente sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1810729A1 (de) Verfahren zum Pyrolisieren von Kohlenwasserstoffen
DE3401840C2 (de)
DE60016755T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohöl
DE1010684B (de) Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
EP3714023B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung polymerisierbarer aromatischer verbindungen
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1010218B (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Rohoelen durch Destillation und thermische Umsetzung
DE861140C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE596759C (de)
DE624294C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE3401888C2 (de)
DE622016C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
US2139672A (en) Combined liquid phase and vapor phase oil cracking process
AT136998B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen.
DE558676C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE587899C (de) Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE687356C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE617950C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen