DE587899C - Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents
Verfahren zur Waermespaltung von KohlenwasserstoffoelenInfo
- Publication number
- DE587899C DE587899C DEP61327D DEP0061327D DE587899C DE 587899 C DE587899 C DE 587899C DE P61327 D DEP61327 D DE P61327D DE P0061327 D DEP0061327 D DE P0061327D DE 587899 C DE587899 C DE 587899C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- vapors
- oil
- carrier gas
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
- C10G9/38—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft 'ein Verfahren zur
Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen, beispielsweise aus dem Erdöl, in der Dampfphase
mit Hilfe eines gewöhnlich, aus Kohlen-Wasserstoffen bestehenden Wärmeträgergases,
das auf die geeignete Temperatur erhitzt und in einer Menge angewandt wird, dig: ausreicht,
um die verlangte Reaktion hervorzubringen. Bisher war es bei derartigen Verfahren
üblich, das Trägergas und den umzuwandelnden Öldampf in einem Vorgang zu mischen,
wobei ein genügend langer Weg für das Gemisch vorgesehen war, um die erforderliche
Zeit für die Spaltung zu erhalten.. Es wurde nun gefunden, daß eine wirksamere Vermischung
und Erhitzung erzielt wird, wenn das Trägergas stufenweise beigemischt wird, wodurch der zu spaltende Öldampf während
des Spaltens langer auf einer höheren Durch-Schnittstemperatur
gehalten wird und somit die Reaktionsgeschwiridigkeit nahezu konstant
bleibt, so daß der Vorteil erzielt wird, daß das Spaltverfahren abgekürzt werden kann.
Nach einer Ausführungsform des neuen Verfahrens wird beispielsweise der Öldampf,
und zwar etwa die 'Hälfte der Öldampfmenge, die bei einer gegebenen Menge Wärrneträgergas
benutzt worden wäre, wenn das Mischen nur in einer Stufe durchgeführt wird, zunächst
mit der Hälfte des verfügbaren erhitzten Wärmeträgergases gemischt, dann wird auf dem Wege des Gemisches in einer zweiten ■
Stufe ein weiteres Viertel des Wärmeträgergases und schließlich an einer dritten Stelle
das übrige Viertel des Trägergases zugegeben. Vorzugsweise wird, obgleich es nicht erforderlich
ist, für jede Stufe eine besondere Kammer vorgesehen. Auf diese Weise ist, da durch die gleiche Menge des Wärmeträgergases
eine kleinere Menge des Öldampfes behandelt wird, die Durchschnitts'-temperatur,
auf welche der Öldampf gebracht wird, höber, so daß eine größere Ausbeute
an Spaltprodukten je Kilo behandelter Öldampf erzielt wird. Da ferner eine höhere
Endtemperatur der Produkte erzielt wird, ist eine größere Wärmemenge für die Überführung
auf andere Produkte, die für die Reaktionskammern bestimmt sind, verfügbar, so daß eine wesentliche Menge dieser Zusatzwärme
zurückgewonnen wird.
Anstatt jedoch den ganzen Öldampf an einer Stelle zuzuführen, wurde gefunden, daß es
sehr vorteilhaft ist, wenn ■ derselbe an einer
Anzahl Stellen zugeführt wird, da nämlich. die für die Spaltung erforderliche Zeit im umgekehrten
Verhältnis zu dem Molekulargewicht des zu spaltenden Öles steht. So erfordern beispielsweise die leichteren Fraktionen
eines Ölgemisches eine längere Zeit für die
Film
Spaltung als die schwereren Fraktionen, wenn die Temperaturbedingungen dieselben bleiben,
und es ist ja bekannt, daß die gewöhnlich zur
Spaltung, benutzten Öle nicht Einzelverbindungen, sondern Gemische vieler Kohlenwasserstoffe
sind, von denen jeder einen anderen Siedepunkt hat.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird das Öl beim Durchleiten
durch mehrere Verdampfer fraktioniert verdampft. Die Dämpfe der leichtesten Fraktionen
werden dann durch Vermischen mit einem Wärmeträgergas der erforderlichen
Menge und mit den erforderlichen Wärmeeinheiten gespalten; darauf werden dem so
entstandenen Gemisch beim Durchströmen der Spaltkammern die Dämpfe der anderen
Fraktionen der Reihe nach in einer Weise zugegeben, daß die Dämpfe der schwereren
Fraktionen eine kürzere Zeit der Spaltung unterworfen werden, wobei an einzelnen Stellen
in diesen Strom weitere Mengen des erhitzten Wärmeträgergases zugefügt werden. Das neue Verfahren ist an Hand der Zeichnung,
in welcher schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht
ist, näher beschrieben.
In der Zeichnung sind 10, 11 und 12 beheizte
Verdampfer, die durch die Rohre 13 und 14 miteinander verbunden sind. Der
Verdampfer 10 ist mit einem Rohr 15 versehen, durch das das Öl in die Anlage eintritt,
und der Verdampfer 12 hat ein Ablaßrohr 16, durch das der Rückstand aus der
Blase 12 entfernt wird. Das Öl wird in dem Verdampfer 10 teilweise verdampft, worauf
der verbleibende Rückstand durch das Rohr 13 nach dem Verdampfer 11 geleitet wird, wo
eine etwas schwerere Fraktion verdampft wird. Der Rückstand gelangt dann in den Verdampfer 12, in welchem die schwersten
Dämpfe erzeugt werden. Wie in der Technik üblich, kann die Verdampfung auch durch
Verwendung von Dampf oder neutralen Gasen oder durch Verwendung beider unterstützt
werden.
In den Verdampfern 10, 11 und 12 wird
vorzugsweise keine oder nur eine geringe Spaltung durchgeführt. Zur Durchführung
der Spaltung werden Wärmeträgergase der erforderlichen Temperatur benutzt, die vorzugsweise
durch Regenerativerhitzer, beispielsweise nach Art eines Heißwindofens, von denen einer bei 20 angegeben ist, erhitzt
worden sind. Das Wärmeträgergas, das vorzugsweise ans den im Verfahren erzeugten
nicht kondensierharen Gasen besteht, und das in einem Behälter 21 enthalten sein kann,
streicht durch den Ofen 20, der durch einen Brenner 22 vorher auf die erforderliche Temperatur
gebracht worden ist; der Schornstein j 23 dient zur Abführung der Verbrennungsprodukte.
Das Gas mit der gewünschten Temperatur von beispielsweise etwa 7600 C gelangt
von dem Ofen durch ein Rohr 2 5 nach einer Reaktionskammer 26 und wird hier
durch ein Ventil 27 eingelassen. In die genannte Kammer tritt auch Öldampf aus der
Blase 10, die mit dieser Kammer durch ein mit einem Ventil versehenes Rohr 28 verbunden
ist. Das erhitzte Wärmeträgergas und der Öldampf mischen sich in der Kammer 26, und der Öldampf wird teilweise gespalten.
Das Gemisch der Reaktionsprodukte verläßt die Kammer 26 durch das Rohr 30, durch das
es einer zweiten Reaktionskammer 31 zugeleitet wird. An dieser Stelle werden die strömenden
Produkte durch den Öldampf aus dem Verdampfer 11 vermehrt und streichen
von dort durch das mit einem Ventil versehene Rohr 32, das mit dem Rohr 30 in Verbindung
steht. Die vermehrten Reaktionsprodukte durchstreichen nun die Reaktionskammer 31, wo die Umwandlung eine weitere
Zeit durchgeführt wird. Zur Regelung der Temperatur in dieser Kammer ist vom Haupt-'
rohr 25, das das Wärmeträgergas aus dem Ofen 20 zuführt, eine Verbindung 33 nach
dieser Kammer vorgesehen; diese Verbindung ist ebenfalls mit einem Ventil ausgerüstet.
Die die Kammer 31 verlassenden Produkte gehen durch ein Rohr 34 nach einer dritten
Reaktionskammer 35 und werden in gleicher Weise durch den Öldampf aus dem Verdampfer
12 vermehrt, welcher daraus durch ein Rohr 3 6 abzieht, das mit dem Rohr 34
in Verbindung steht. Ein Verbindungsrohr 37 vom Wärmeträgergashauptrohr 25 ist ebenfalls vorgesehen. Das Endgemisch aus
den gespaltenen Öldämpfen und dem Wärmeträgergas verläßt nun die Reaktionskammer
3 5 durch ein Rohr 40, durch das es nach Wärmeaustausch- und Verdichtungsvorrichtungen
gelangt.
Im allgemeinen sollen sich die Temperatüren
bei jeder Verfahrensstufe nicht um mehr als etwa 50° ändern; die Anfangstemperaturen
der Gas- und Öldampfgemische werden vorzugsweise auf etwa 5600C gehalten, doch
kann diese Temperatur je nach den Eigenschäften des Materials und denen der verlangten
Produkte etwas schwanken. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Klopffestigkeit des erzeugten Motorenbetriebsstoffes um so
größer ist, je höher die Umwandlungstemperatur ist.
Wenn aus irgendeinem Grunde der Öldampf nicht stufenweise, wie beschrieben, zugesetzt
werden soll, ist nur der Verdampfer 10 in Betrieb.
Im Normalfalle besitzt der der ersten Umwandlungskammer zugeführte Öldampf, ob-
gleich <er ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht hat, trotzdem ein höheres Molekulargewicht
als das in dem ,Endprodukt verlangte, selbst wenn sogar Dämpfe der
Benzolfraktion, beispielsweise zur Verbesserung ihrer Klopf festigkeit, in dieser Weise behandelt
werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen in der Dampfphase durch Mischen der Öldämpfe mit einem über die Spalttemperatur der Öle erhitzten Wärmeträgergas, das den Öldämpfen in • mehreren Stufen zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgergas dem Öldampf in der ersten Stufe in einem derartigen Verhältnis beigemischt wird, daß die Temperatur des Dampfes auf die verlangte Umwandlungstemperatur gesteigert wird, und daß nach einer entsprechenden Umwandlungszeit in einer zweiten Stufe, aber ehe die Temperatur des Reaktionsgemisches um einen bestimmten Betrag gefallen ist, eine weitere Menge des Wärmeträgergases derselben Temperatur wie in der ersten Stufe zugeführt und die Temperatur des Gemisches auf die ursprüngliche Reaktionstemperatur wieder gesteigert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu spaltende Öl fraktioniert verdampft wird und die Dämpfe der niedrigst siedenden Fraktion mit einem Teile des Wärmeträgergases in bekannter Weise auf die Umwandlungstemperatur gebracht und die Dämpfe der schwerer siedenden Fraktionen dann ihrem Siedepunkt entsprechend und ebenfalls weitere Mengen des Wärmeträgergases stufenweise den strömenden, in Umwandlung befindlichen Dämpfen der leichteren Fraktionen zugemischt werden, wobei die Temperatur der in Umwandlung befindlichen Öldämpfe durch den stufen-' weisen Zusatz des erhitzten Wärmeträgergases immer, bevor sie um einen bestimmten Betrag gefallen ist, wieder auf die Umwandlungstemperatur erhöht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Temperaturabfall innerhalb der einzelnen Stufen 500C nicht übersteigt und daß die Anfangstemperatur des Gas- und Dampfgemisches etwa 5500C beträgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US310866A US1985233A (en) | 1928-10-06 | 1928-10-06 | Process and apparatus for converting hydrocarbon oils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE587899C true DE587899C (de) | 1933-11-10 |
Family
ID=23204428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP61327D Expired DE587899C (de) | 1928-10-06 | 1929-09-28 | Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1985233A (de) |
DE (1) | DE587899C (de) |
FR (1) | FR682328A (de) |
GB (1) | GB340021A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753849C (de) * | 1935-11-01 | 1951-11-08 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zum Herstellen hoehermolekularer Olefine durch Spalten von paraffinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen in der Dampfphase |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU667491B2 (en) * | 1991-11-19 | 1996-03-28 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Gel particle contrast media for improved diagnostic imaging |
-
1928
- 1928-10-06 US US310866A patent/US1985233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-09-19 GB GB28369/29A patent/GB340021A/en not_active Expired
- 1929-09-26 FR FR682328D patent/FR682328A/fr not_active Expired
- 1929-09-28 DE DEP61327D patent/DE587899C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE753849C (de) * | 1935-11-01 | 1951-11-08 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zum Herstellen hoehermolekularer Olefine durch Spalten von paraffinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen in der Dampfphase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB340021A (en) | 1930-12-19 |
FR682328A (fr) | 1930-05-26 |
US1985233A (en) | 1934-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0698075B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken einer leichten und einer schweren kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE2100910A1 (de) | Crackverfahren | |
DE2117691B2 (de) | Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl | |
EP0073945B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten | |
DE708780C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten oder Polymerisieren von Kohlenwasserstoffen in der Gasphase | |
DE587899C (de) | Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2350127C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Benzol, Toluol und gegebenenfalls Xylolen aus Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE571597C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen | |
AT86433B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl. | |
DE622016C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase | |
DE682033C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE870885C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Benzol und Homologen aus Waschoelen, mit Regenerierung des unbrauchbar gewordenen Waschoels | |
DE704232C (de) | Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen | |
DE357692C (de) | Verfahren zur Herstellung von Petroleum | |
DE568891C (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase | |
DE631728C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2657563A1 (de) | Katalytisches wirbelschicht-crackverfahren mit verbessertem strippen und leichtem und oder mittlerem kreislauf- gasoel | |
DE405685C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum | |
DE1470603C (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Fließ punktes von Rohölen | |
DE568221C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
DE607299C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
AT128375B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. | |
AT82442B (de) | Verfahren zur Behandlung von Mineralöl und Destillationsrückständen zur Herstellung niedriger siedender Kohlenwasserstoffe. | |
DE567288C (de) | Verfahren zur Destillation hochsiedender Kohlenwasserstoffoele | |
DE577338C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teeren, Mineraloelen, fluessigen Krackprodukten, Hydrierungsprodukten u. dgl. |