DE607299C - Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE607299C
DE607299C DEU12031D DEU0012031D DE607299C DE 607299 C DE607299 C DE 607299C DE U12031 D DEU12031 D DE U12031D DE U0012031 D DEU0012031 D DE U0012031D DE 607299 C DE607299 C DE 607299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
reaction zone
pressure
coking
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DEU12031D priority Critical patent/DE607299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607299C publication Critical patent/DE607299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/06Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by pressure distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen bei hohen Temperaturen und überatmosphärischen Drucken, bei dem leichte Destillationsprodukte, wie klopffeste Motortreibstoffe, und gleichzeitig fester Koks und Gas gewonnen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf solche Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen, bei denen zunächst das zu spaltende 01 bei überatmosphärischem Druck in einer Heizzone und einer mit dieser in Verbindung stehenden Hochdruckreaktionszone einer Spalttemperatur ausgesetzt und der in der Hochdruckreaktionszone anfallende Rückstand unmittelbar bei hoher Durchflußgeschwindigkeit in einer Heizschlange und einer dieser nachgeschalteten Reaktionszone aufgearbeitet wird.
  • Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen die Aufarbeitung des Rückstandes in einer Heizschlange und einer dieser nachgeschalteten Reaktionszone unter solchen Bedingungen ausgeführt wird, daß ein flüssiger Rückstand von verringerter Viskosität als Enderzeugnis anfällt. Auch hat man schon vorgeschlagen, den Rückstand aus der Hochdruckreaktionszone durch eine Kolloidmühle hindurch und durch eine Heizschlange zurück in die Hochdruckreaktionszone ständig umzupumpen, wobei die gegebenenfalls gebildeten Koksteilchen in kolloidale Suspension im flüssigen Rückstand gebracht werden. Ferner wurde schon bei Spaltverfahren ähnlicher Art vorgeschlagen, den flüssigen Rückstand aus der Hochdruckrealktionszone durch die Heizschlange mit solcher Geschwindigkeit und bei solcher Temperatur in einen Niederdruckverdampfer zu schicken,. daß praktisch keine Zersetzung oder Spaltung stattfindet, dagegen die Verdampfung so weit fortschreitet, daß der aus .dem Niederdruckverdampfer flüssig austretende Rückstand bei seiner Abkühlung fest wird und eine kohleähnliche Form annimmt. Diese außerhalb des Niederdruckverdampfers erhaltene feste Masse ist jedoch nicht als fester Koks anzusprechen, da sie bei der Erwärmung, ähnlich wie Asphalt, wieder erweicht.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß der Rückstand aus der Hochdruckreaktionszone, vorzugsweise unter Druck, in der Heizschlange. auf Verkokungsteinperatur von etwa 458 bis S:fo° C während so kurzer Zeit, etwa 2 Minuten oder weniger, erhitzt, daß unter Vermeidung von Koksabscheidung in der Heizschlange fester Koks in einer nachgeschalteten Niederdruckverkokungszone gebildet wird.
  • Durch Anwendung hoher Geschwindigkeiten und hoher Erhitzung in der Heizschlange ist es möglich, das 01 auf die gewünschte Verkokungstemperatur zu erhitzen, ohne ihm bei der in der Heizschlange herrschenden Temperatur genügend Zeit zu lassen, um Koks dort ablagern zu können. Gewöhnlich bleibt der flüssige Rückstand weniger als 2 Minuten, vorzugsweise weniger als i Minute, in der Heizschlange.
  • Erfindungsgemäß wird die Ansammlung von Rückstand in der Hochdruckreaktionszone vermieden und hierdurch eine übermäßige Umwandlung und eine dementsprechende-Bildung von Koks in der Hochdruckreaktionszone verhindert. Die Anwendung von - im Vergleich zum Druck in der Hochdruckreaktionszone - wesentlich verringertem Druck von beispielsweise i bis 2 at in der eigentlichen Verkokungszone erleichtert sehr die Anwendung von wechselweise betriebenen Verkokungsanlagen, so daß für die Ablagerung des Koleses ein unbeschränkter Raum vorgesehen und die Dauer der Spaltung sehr ausgedehnt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren auch in der Weise ausgeführt werden, daß die gesamten dampfförmigen Produkte oder ein Teil derselben zusammen mit den flüssigen Rückständen aus der Hochdruckreaktionszone entnommen und die mit dem flüssigen Rückstand vermischten Dämpfe der weiteren Erhitzung in der Heizschlange unterworfen und dann in eine Niederdruckverkokungszone eingeführt werden. In diesem Falle kann eine etwas längere Erhitzungszeit undloder eine etwas höhere Temperatur oder ein höherer Druck oder beides während der Erhitzung angewandt werden. Dabei kann ein Koks mit einem geringeren Gehalt an flüchtigen Anteilen erzeugt werden, und es können vergrößerte Ausbeuten an flüssigen Produkten bei gleichzeitig geringerem Koksanfall erhalten werden.
  • Zur Umwandlung von Rückständen auf Koks wurde schon vorgeschlagen, asphalthaltige Destillationsrückstände des Erdöls einer nur schwach spaltenden Destillation zu unterwerfen, den vorzugsweise wenig gespaltenen und gegebenenfalls unter Vakuum oder mit Wasserdampf abdestillierten, asphalthaltigen Rückstand in einer Heizschlange unter atmosphärischem oder nur wenig höherem Druck bis auf eine oberhalb der Verkokungstemperatur liegende Temperatur zu erhitzen und dann ohne Erniedrigung des Druckes in eine Verkokungskammer zu leiten, die auf eine derart hohe Temperatur vorgewärmt ist, daß bei der Einleitung des erhitzten Rückstandes Verkokung eintritt. Die gebildeten Dämpfe aus der Verkokungskammer werden einer fraktionierten Kondensation unterworfen, um Benzin, einen für eine Druckwärmespaltung geeigneten Rohstoff und eine kleinere Menge schwerer, für die Druckwärmespaltung nicht geeigneter Öle zu gewinnen, welche dem Destillationsrückstand wieder zugemischt werden. Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren kommen im vorliegenden Verfahren nur zwei in einen Arbeitsgang zusammengefaßte Stufen derart zur Anwendung, daß das Ausgangsöl sofort der Spaltung in einer Heizzone und einer mit dieser in Verbindung stehenden Hochdruckreaktionszone unterworfen wird und die Spaltung dann in kontinuierlicher Weise unmittelbar fortgesetzt wird durch Überführung des Spaltrückstandes bei Spalttemperatur und gegebenenfalls in Vermischung mit den Spaltdämpfen oder eines Teiles derselben aus der Hochdruckreaktionszone durch die Heizschlange hindurch in eine 1`Tiederdruckverkokungszone. Diese Arbeitsweise ermöglicht im Vergleich zu dem älteren Verkokungsverfahren die unmittelbare Aufspaltung des Ausgangsöles in maximale Ausbeuten an hochwertigen, klopffesten Motortreibstoffen bei gleichzeitiger Gewinnung lediglich von Koks und Gas als weitere Produkte des Verfahrens. Auch ermöglichen die Wärmeverhältnisse beim vorliegenden Verfahren eine einwandfreie Erhitzung in der Heizschlange, denn dadurch, daß die Spaltrückstände im Spaltzustande in die Heizschlange eintreten, kann die zur Verkokung notwendige Wärme in äußerst kurzer Zeit und mit verhältnismäßig geringem Wärmeaufwand in der Heizschlange zugeführt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Das Ausgangsöl wird der Anlage durch Rohr i und Ventil 2 zugeführt. Mittels der Pumpe 3 wird das Rohöl durch Rohr 4 und entweder durch Rohr 5, Ventil 6 und Rohr 7 direkt zur Heizschlange 8 oder durch Rohr g und Ventil io in die Fraktionierkolonne i i oder von Rohr ¢ durch Rohr ?i und Ventil 22 in die Fraktionierkolonne 13 geführt.
  • Die Heizschlange 8 ist in einem Ofen 14. angeordnet. Das erhitzte Öl wird von der Heizschlange 8 durch Rohr 15 und Ventil 16 in die Hochdruckreaktionskammer 17 geleitet. Die Kammer 17 steht vorzugsweise ebenfalls unter wesentlich überatmosphärischem Druck und ist zweckmäßig, obgleich eine Isolation oder Heizvorrichtung in der Zeichnung nicht dargestellt ist, stark isoliert oder kann, wenn erwünscht, von außen erwärmt werden, um einen übermäßigen Wärmeverlust durch Ausstrahlung von den Wänden der Reaktionskammer zu verhindern, so daß die Umwandlung des von der Heizschlinge 8 in diese HochdIuckreaktionszone eingeführten Öles und besonders dessen dampfförmigerBestandteile in der Reaktionskammer fortgeführt werden kann. In der Hochdruckreaktionszone 17 können die dampfförmigen Spaltprodukte und die flüssigen Rückstände im wesentlichen vollkommen getrennt werden. In diesem Falle werden die Dämpfe von dieser Hochdruckreaktionszone durch Rohr i8 und Ventil i9 zwecks Fraktionierung der Fraktionierkolonne i i zugeführt, während die flüssigen Rückstände durch Rohr 2o getrennt abgezogen werden. Wenn erwünscht; können jedoch sowohl die dampfförmigen Spaltprodukte als auch die flüssigen Rückstände der C,'mwandlung in gemischtem Zustand durch Rohr 2o abgeführt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch die dampfförmigen Spaltprodukte und die flüssigen Rückstände der Hochdruckreaktionszone 17 nur, zum Teil getrennt werden, wobei die flüssigen Rückstände und ein Teil der dampfförmigen Spaltprodukte durch Rohr 2o und der Rest der Dämpfe durch Rohr 18 abgeleitet werden.
  • Der von der Hoclidruckreaktionszone i7 durch Rohr 2o abgeleitete flüssige Rückstand kann durch Ventil 33 der Pumpe 26 zugeführt werden, durch die er durch Rohr 27 und Ventil 28 in die Heizschlange 34 gefördert wird. `Fenn in der Heizschlange 34 ein größerer Druck, wie er in der Hochdruckreaktionszone 17 herrscht, nicht erforderlich ist, so kann die Pumpe 26 durch eine nicht gezeigte Umgehungsleitung ausgeschaltet werden.
  • Das der Heizschlange 34 zugeleitete Rückstandsöl wird in dieser bei hoher Strömungsgeschwindigkeit verhältnismäßig kurze Zeit durch die vom Ofen 35 gelieferte Wärme einer weiteren Erhitzung ausgesetzt. Das erhitzte Rückstandsöl wird von der Heizschlange 34 durch Rohr 36 der Niederdruckverkokungskammer 32 bzw. 32' mittels Rohres 30 und Ventils 31 bzw. 30' und 31' zugeführt.
  • Wenn alle oder ein Teil der dampfförmigen Spaltprodukte von der Hochdruckreaktionszone 17 durch Rohr 2o zusammen mit dem flüssigenRückstand abgeleitet werden, so könrien die flüssigen Rückstände und die mit diesen vermischten Spaltdämpfe in der Heizschlange 34 nochmals erhitzt werden und darauf der unter niedrigerem Druck stehenden Verkokungszone in der bereits beschriebenen `'eise zugeführt werden.
  • Es können eine oder mehrere Niederdruckverkokungskammern benutzt werden, so daß eine mit Koks gefüllte Kammer entleert und zwecks weiterer Anwendung vorbereitet werden kann, während die Verkokung in einer anderen Kammer durchgeführt wird.
  • Die Niederdruckverkokungskammern 32, 32' haben Abzugsrohre 43 bzw. 43', die durch Ventil 44 bzw. 44' geregelt werden. Diese Rohre können auch zur Einführung von Dampf, Wasser oder einem anderen Kühlmittel benutzt werden, um die Abkühlung der Kammer nach ihrer Benutzung zu beschleunigen, so daß sie entleert werden kann.
  • Die dampfförmigen Produkte werden von der Kammer 32 bzw. 32' durch Rohr 45 bzw. 45' und Ventil 46 bzw. 46' abgeleitet und können dann durch Rohr 47 und Ventil 48 zwecks Fraktionierung der Fraktionierkolonne 13 oder von Rohr 47 durch Rohr 49, Ventil 5o und Rohr 18 zwecks Fraktionierung der Fraktionierkolonne i i zusammen mit Dämpfen aus der Hochdruckreaktionszone 17 zugeleitet werden.
  • Wenn die Fraktionierung der Spaltdämpfe aus der Niederdruckverkokungszone in der Fraktionierkolonne 13 durchgeführt wird, sammelt sich das schwere und eine weitere Spaltung erfordernde Rücklauföl in dem unteren Teil der Fraktionierkolonne 13 zusammen mit dem Ausgangsrohöl, das dieser Zone durch Rohr 2i und Rohr 22, .wie bereits beschrieben wurde, zugeführt wurde.
  • Das Rücklauföl aus der Fraktionierkolonne 13 oder das Rücklauföl und das vorerwärmte Rohöl werden durch Rohr 51 und Ventil 52 der Pumpe 53 zugeführt, von der sie durch Rohr 54 gepumpt werden. Sie können entweder durch Ventil 55 und Rohr 7 zwecks weiterer Spaltung direkt der Heizzone 8 oder durch Ventil z4 und Leitung 23 in die Fraktionierkolonne i i geleitet werden.
  • Die dampfförmigen Spaltprodukte mit dem gewünschten Endsiedepunkt werden oben aus der Fraktionierkolonne 13 durch Rohr 57 und Ventil 58 abgeleitet und im Kondensator 59 kondensiert und gekühlt. Das sich ergebende Destillat und das Gas werden durch Rohr 6o und Ventil 61 dem Sammelbehälter 62 zugeführt.
  • Das nicht kondensierbare Gas kann von dem Behälter 62 durch Rohr 63 und Ventil 6q., das Destillat durch Rohr 65 und Ventil 66 abgeführt werden.
  • Die dampfförmigen Spaltprodukte, die der Fraktionierkolonne i i zugeleitet werden und die entweder Spaltdämpfe aus der Hochdruckreaktionskammer 17 oder Spaltdämpfe aus der Niederdruckverkokungszone oder beides enthalten, werden in der Fraktionierkolonne i i fraktioniert. Das Rücklaufkondensat, das sich im unteren Teil der Fraktionierkolonne zusammen mit Rohöl undloder RücklAufkondensat von der Fraktionierkolonne 13 sammelt, wird von dem unteren Teil der Fraktionierkolonne i i durch Rohr 67 und Ventil 68 der Pumpe 69 zugeführt, von der sie durch Rohr 70 und Ventil 71 in das Rohr 7 und darauf zur Heizschlange 8 zur weiteren Umwandlung geleitet werden. Die dampfförmigen Spaltprodukte mit dem gewünschten Endsiedepunkt werden von dem oberen Teil der Fraktionierkolonne i i durch Rohr 72 und Ventil 73 abgeleitet und in analoger Weise wie die dampfförmigen Spaltprodukte aus der Fraktionierkolonne 13 aufgearbeitet. Wenn erwünscht, kann ein Teil des sich im Behälter 77 bzw. 62 sammelnden Destillates durch nicht gezeigte Leitungen wieder zum oberen Teil der Fraktionierkolonne i i bzw. 13 oder getrennt zu beiden Fraktionierungszonen als Dephlegmierflüssigkeit zugeleitet werden.
  • Die Temperaturen in der Heizschlange, durch die das Ausgangsöl und die Rücklaufkondensate geführt werden, können beispielsweise 47o bis 5z5° C betragen, während der Druck am Auslaß der Heizschlange 7 bis 38 at oder mehr betragen kann. In der Hochdruckreaktionszone kann ein Druck innerhalb desselben Bereiches angewandt werden, der in den folgenden Fraktionierungs-, Kondensierungs- und Sammelanlagen der Spaltanlage im wesentlichen gleich oder geringer sein kann. In der Niederdruckverkokungskammer wird vorzugsweise ein Druck aufrechterhalten, der niedriger ist und beispielsweise ungefähr von 7 at bis herunter zu i at betragen kann. Der flüssige Rückstand der Hochdruckreaktionszone kann, wenn er allein erhitzt wird, vor seiner Einführung in die N iederdruckverkokungszone einer Temperatur ausgesetzt werden, die beispielsweise 434 bis 5io° C beträgt bei einem Druck, der i bis 14 at oder mehr betragen kann. Wenn die dampfförmigen Spaltprodukte und der mit diesen vermischte flüssigeRückstand vor ihrer Einführung in die Niederdruckverkokungszone zusammen erhitzt werden, können sie beispielsweise auf 485 bis 5q.0° C unter Anwendung eines Druckes von vorzugsweise 7 bis 2o at oder mehr erhitzt werden. Es können jedoch auch niedrigere Drücke, herunter bis zu i at, angewandt werden, wenn hierdurch nicht eine Koksablagerung in der Heizschlange 34 hervorgerufen wird.
  • Das Ausgangsöl kann ein parafünisches Öl mit einem spezifischen Gewicht von o,9io sein. Dieses 01 kann zusammen mit Rücklaufkondensat einer Temperatur von ungefähr 482° bei einem Druck von annähernd 2o at ausgesetzt werden.
  • Der flüssige Rückstand kann aus dem unteren Teil der Hochdruckreaktionszone im wesentlichen so schnell, wie er sich in dieser ansammelt, abgezogen und durch die Heizschlange 34 geführt werden, wo der flüssige Rückstand schnell auf eine Auslaßtemperatur von ungefähr 49o° C und auf einen Druck von ungefähr 15 at gebracht werden kann. Darauf wird der flüssige Rückstand in die Niederdruckverkokungskammer eingeführt, die unter einem Druck von ungefähr 2 at steht.
  • Bei den angeführten Arbeitsbedingungen werden durchschnittlich von dem Gewicht des Ausgangsöls 59°/o an leichtem Destillat erhalten, das nach der Redestillation von dem Gewicht des gespaltenen öls ungefähr 4o °/o Motortreibstoff mit einem Endsiedepunkt von 2o5° C ergab. 'Die anderen bei dem Verfahren erhaltenen Produkte, berechnet auf das Ausgangsöl, ergaben ungefähr 18 °/o Koks mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von etwa 13 °/o, ungefähr 6 °/o flüssigem Rückstand und ungefähr 17 °/o Gas und Verluste.
  • Der beim Anfahren der Anlage anfallende flüssige Rückstand ist häufig als Enderzeugnis nicht erwünscht und wird in diesem Falle im Verfahren aufgearbeitet. Beim vorstehenden Beispiel erhöhen sich dann die Ausbeuten der übrigen Produkte annähernd auf 61,5 °/o leichtes Destillat, 2o °/o Koks und 18,5'/, Gas und Verluste, mit einer Ausbeute von 42 °/o Benzin, berechnet auf das Gewicht des Ausgangsöls.
  • Während des Betriebs der Anlage wurden die beiden Niederdruckverkokungskammern abwechselnd je viermal mit Koks gefüllt, bevor das Verfahren zwecks Reinigung der Heizschlangen abgebrochen werden mußte. Bei einer Dauer des Betriebes von 234 Stunden wurde die Menge des gesamten erzeugten Motortreibstoffes um ungefähr 46 °1o vergrößert im Vergleich zu der Ausbeute, die aus demselben Ausgangsmaterial bei einem Spaltverfahren, das nach dem bisher üblichen Verkokungsverfahren arbeitete, erhalten wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen, bei dem zunächst das.zu spaltende Öl bei überatmosphärischem Druck in einer Heizzone und einer mit dieser in Verbindung stehenden Hochdruckreaktionszone einer Spalttemperatur ausgesetzt und der in der Hochdruckreaktionszone anfallende Rückstand unmittelbar bei hoher Durchflußgeschwindigkeit in einer Heizschlange und einer dieser ' nachgeschalteten Reaktionszone aufgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand, vorzugsweise unter Druck, in der Heizschlange auf Verkokungstemperatur von etwa 458 bis 54o° C während so kurzer Zeit, etwa 2 Minuten oder weniger, erhitzt wird, daß unter Vermeidung von Koksabscheidung in der Heizschlange fester Koks in einer nachgeschalteten Niederdruckverkokungszone gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dampfförmige Spaltprodukte in Vermischung mit dem Rückstand aus der Hochdruckreaktionszone durch die Heizschlange in die Niederdruckverkokungszone eingeleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Spaltprodukte der Hochdruckreaktionszone durch die Heizschlange in die Niederdruckverkokungszone eingeleitet werden.
DEU12031D 1932-12-11 1932-12-11 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE607299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU12031D DE607299C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU12031D DE607299C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607299C true DE607299C (de) 1934-12-21

Family

ID=7567827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12031D Expired DE607299C (de) 1932-12-11 1932-12-11 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607299C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935467C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung
DE2100910A1 (de) Crackverfahren
DE2117691A1 (de) Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen
DE2025071B2 (de) Verfahren zur Herstellung von graphitierbarem Nadelkoks aus Kohleteerpech
DE2750393C2 (de)
DE2313037A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichloraethan
DE1945139B2 (de) Verfahren zum Abschrecken eines durch thermisches Cracken erhaltenen Gases
DE607299C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE1922665A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen in Olefine
DE2350127C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Benzol, Toluol und gegebenenfalls Xylolen aus Kohlenwasserstoffbeschickungen
DD144171A5 (de) Verfahren zur umwandlung von altgummi
DD208817C4 (de) Verfahren zur behandlung von schweroel
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
EP0534125B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Sumpfproduktes einer Extraktivdestillation zur Gewinnung reiner Kohlenwasserstoffe
DE952742C (de) Verfahren zur Herstellung von Destillaten aus einem schweren Kohlenwasserstoffoel
DE587899C (de) Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE622016C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
DE1010218B (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Rohoelen durch Destillation und thermische Umsetzung
DE543955C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffrohoelen
AT136998B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen.
DE563543C (de) Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE624294C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE571792C (de) Verfahren zur Destillation von OElen verschiedener Herkunft und Zusammensetzung
DE69101023T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit einem niedrigen Gehalt an flüchtigen kohlenstoffhaltigen Stoffen.
DE568221C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen