DE563543C - Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE563543C
DE563543C DEST46887D DEST046887D DE563543C DE 563543 C DE563543 C DE 563543C DE ST46887 D DEST46887 D DE ST46887D DE ST046887 D DEST046887 D DE ST046887D DE 563543 C DE563543 C DE 563543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
raw material
oil
pressure
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Application granted granted Critical
Publication of DE563543C publication Critical patent/DE563543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen Die Erfindung bezieht sich auf die Destillation von L%ohlenwasserstoffölen und betrifft insbesondere Verfahren zur Erzeugung eines asphaltfreien Rohstoffes für die Druckwärmespaltung aus den schweren Rohölbestandteilen und bei mäßigen Kosten. Mit dem Ausdruck asphaltfreier Rohstoff ist ein Ü1 gemeint, das bei der Druckwärmespaltung keine wesentliche Menge Koks bildet.
  • Es sindbereits zwei VerfahrenzurErzeugung eines derartigen Rohstoffes aus den schwereren Teilen von Rohöl bekannt. Das eine ist eine gewöhnliche Verkokungsdestillation in direkt beheizten Destillierkesseln, die zu einer hohen Ausbeute guten asphaltfreien Materials führt, aber teuer im Betriebe ist. Sowohl Brennstoffkosten wie Arbeitskosten sind sehr hoch. Praktisch kann das ganze Destillat außer etwas Benzin, das durch Kracken gebildet wird, und beim Destillieren anfallenden Paraffins, das gegen Ende der Verkokungsarbeit übergeht, als Rohstoff für die Druckwärmespaltung benutzt werden, ohne übermäßigen Koksabsatz zu erzeugen.
  • Das andere bekannte Verfahren zur Erzeugung eines geeigneten Rohstoffes ist eine Destillation ohne Kracken, die mit Hilfe von Wasserdampf oder Vakuum ausgeführt wird, wodurch das Übergehen der schwereren Destillate unterstützt wird. Während die leichteren Schmieröldestillate, die auf diese Weise erzeugt werden, einen guten Rohstoff ergeben, bilden die sehr schweren Destillate übermäßig viel Koks bei der Spaltung. So kann beispielsweise ein von leichteren Fraktionen befreites Mittelkontinentrohöl, aus dem 40 bis 45 °;o Benzin oder Leuchtöl gewonnen wurden, mit Dampf oder Vakuum auf einen 7- bis 8 °/oigen Rückstand, der einen sehr schweren Asphalt darstellt, destilliert werden. Bis herab zu etwa 25 °/o ist das Destillat ein asphaltfreies Material. Von 25 bis 15 °/o ist das Destillat ein guter -Ausgangsstoff für das Kracken, wenn es mit leichteren Stoffen gemischt wird. Das Destillat, das unter 15 % Rückstand abgegeben wird, ist ein ziemlich asphaltreicher Rohstoff für die Spaltung und muß mit großen Mengen asphaltfreien Rohstoffes gemischt werden, damit es stark ohne übermäßige Koksbildung gespalten werden kann. Durch dieses Verfahren ist es möglich, nur zwischen 4.o bis 45 °/o asphaltfreien Rohstoffes aus Mittelkontinentrohöl zu erhalten gegenüber 5o bis 55 °/a, die bei dem Kokungsverfahren entstehen.
  • Wird Mittelkontinentrohöl mit Dampf bis zu einem mengenmäßig geringen Rückstand destilliert, um die schweren Schmierölfraktionen abzudestillieren, so ist der Rückstand praktisch wertlos für die meisten Spaltverfahren, und bei der Destillation zu Koks in einem gewöhnlichen Koksdestillationsofen muß die Menge der Rohstofffraktion sehr klein sein, und die Kosten sind hoch.
  • Durch das neue Verfahren ist es möglich, entweder aus von leichteren Fraktionen befreitem Rohöl oder von schweren Rohölrückständen eine Maximalausbeute an einem asphaltfreien Rohstoff bei niedrigsten Kosten zu erhalten, und zwar unter Erzeugung gewisser Mengen von Koks und Benzin als wertvolle Nebenerzeugnisse. Weiter vermag dieses Verfahren wesentlich die Menge des Kokses herabzusetzen, der bei den bisher angewendeten Kokungsverfahren erzeugt wurde, insbesondere wenn das Ö1 zunächst zu einem verhältnismäßig kleinen Rückstand reduziert wurde, z. B. zu etwa 7 bis 1o % des Ausgangsrohöles.
  • Bei der Durchführung des neuen Verfahrens wird das Rohöl einer Destillation ohne Spaltung unterworfen, um einen schweren Rückstand zu erzeugen, der hoch viskos oder im wesentlichen bei gewöhnlichen Temperaturen fest sein kann. Dieser Rückstand ist im wesentlichen frei von ölen im Gasölbereich wie auch von niedriger siedenden Ölen. Die Anfangsdestillation kann absatzweise oder kontinuierlich erfolgen und ganz oder teilweise mit Wasserdampf oder Vakuum, um eine beträchtliche Spaltung zu verhüten. Das Ausmaß, bis zu dem die Destillierung ohne Spaltung ausgeführt wird, kann nach der Art des behandelten Rohöles verändert werden und nach den Teilen von Schiniermittelerzeugnissen, die nach der Marktlage erforderlich sind. So wird im Falle eines durchschnittlichen, durch die Rohrleitung zugeführten Mittelkontinentrohöles die schonende Destillation zweckmäßig so weit durchgeführt, daß der Rückstand nicht mehr als etwa 25 °%o des Ausgangsstoffes beträgt und im allgemeinen nicht weniger als 7 oder 8 °@o; im letzten Falle ist er asphaltartig und hat einen Schmelzpunkt von 27 bis 32° C. Die Weiterbehandlung dieses Rückstandes ergibt sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Darin ist Abb. i eine schematische Darstellung einer Apparatur, die zur vollständigen Destillation derartiger Rückstände geeignet ist, Abb.2 ein in größerem Maßstabe gehaltener Aufriß einer geeignet gestalteten Destillationskammer.
  • In der Zeichnung ist ein durch Außenbeheizung und durch Dampf beheizter Destillierofen io, der der letzte eines Satzes von kontinuierlichen Destillationsöfen sein kann, als Ausgangsquelle des heißen Petroleumrückstandes bezeichnet. Die Ouelle kann aber auch ein anderer Destillierkessel oder eine sonstige Zufuhrquelle heißen schweren Rückstandes aus Rohöl sein, der vorzugsweise wenig gespalten ist. Der Rückstand geht durch das Rohr 1i zu einer Pumpe 12. Falls es schwierig ist, den heißen Rückstand zu pumpen, ist ein Kühler 13 vorgesehen, durch den seine Temperatur ein wenig herabgesetzt wird, und zwar so weit, daß das Pumpen ohne Schwierigkeit durchführbar ist. Das Rohr 1i enthält ein Ventil 1q., und ein mit Ventil versehenes Rohr 15 führt in das Rohr i i zwischen Ventil i¢ und Pumpe 12. Der Auslaß 16 der Pumpe 12 führt zu einem schematisch bei 17 dargestellten Röhrenofen, in weichem der größte Teil der Hitze vorzugsweise durch Strahlung zugeführt wird. Der Auslaß 18 der beheizten Schlange führt zu einer Mehrzahl von Verteilerleitungen 18a, zweckmäßig drei Verteilerleitungen, deren jede durch mit Ventilen ausgerüstete Rohre 19 mit einer der Kammern 2o verbunden ist. Die Kammern 2o sind verhältnismäßig groß und sollen das erhitzte Ö1 enthalten, während die Destillation zu Koks eintritt. Die Kammern 20 sind vorzugsweise senkrecht angeordnet und am oberen Ende mit Ventile enthaltenden Rohren 21 ausgestattet, die in die Außenluft ausmünden. Ein mit Ventil versehenes Dampfrohr 22, das mit den oberen Enden der Kammern 2o durch Ventilanschlüsse in Verbindung steht, führt in den Fußteil eines Fraktionierturmes 23 mit Dampfauslaß 2q., der in einen Kondensator 25 geht, der schematisch als Wasserkondensator gewöhnlicher Bauart dargestellt wurde. Der Kondensator speist einen Behälter 26, der an seinem Boden angeordnet ist und einen Flüssigkeitsauslaß 27 sowie am oberen Ende einen Gasauslaß 28 aufweist.
  • Von der Oberseite jeder Kammer 20 führt ein mit Ventil versehenes Rohr 29 zu einer Verteilerleitung 30, von der aus mit Ventilen versehene Anschlüsse zu jeder der Verteilerleitungen 18a führen, so daß die Dämpfe oder ein Teil der Dämpfe aus einer Kammer durch eine andere leere Kammer geleitet werden können und sie so. für die Aufnahme des zu Koks zu destillierenden Rückstandes vorerhitzen.
  • Die Kammern 2o sind in erhöhter Anordnung auf Stützgebilden 31 angebracht, welche einen Zugang zu den unteren Enden der Kammern gestatten. Diese sind hier mit abnehmbaren Verschlüssen oder Böden 32 ausgerüstet. Die Verschlüsse 32 weisen mit Ventilen ausgestattete Rohrleitungen 33 zur Zufuhr von Luft oder einem sonstigen strömenden Mittel zur Kammer auf. Die Rohre 19, die jeder Kammer zugeordnet sind, münden in verschiedener Hölle in diese ein. Das unterste Rohr i9 ist vorzugsweise lösbar mit der Leitung 33 gekuppelt, so daß der erhitzte Rückstand in den Fußteil der Kammer -2o eingeleitet werden kann.
  • Der Deckel 32 kann auch gegebenenfalls mit einem kleinen Mannloch 34 ausgerüstet sein.
  • Der Fraktionierturin 23 ist vorteilhaft als Rieselturin mit Verteilungsplatten ausgebildet und besitzt nicht dargestellte Einrichtuilgen zur Zuleitung von Rücklauf oder zur Kondensierung von Dämpfen, die als Rücklauf dienen. Vom unteren Ende des Turms 23 gellt eine mit Ventil ausgerüstete Leitung 3 5 aus, die mit einer Pumpe 36 ausgerüstet ist sowie mit Abzweigleitungen 37 und 38, die einen Anschluß am Einlaß bzw. Auslaß des Rohrofens 17 herstellen, derart, daß eine geregelte Menge des schwersten Kondensates. z. B. etwa mitgerissenen Teers, zur Kammer 2o zurückgeleitet werden kann. Ein mit Ventil versehener Auslaß 39 führt von dem Turm 23 zu einem etwas hoch gelegenen Punkt, beispielsweise oberhalb der zweiten oder dritten Platte, und zwar zum Abziehen der sauberen Rohstofffraktion.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Eine der ILamniern 2o muß zunächst auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, so daß sie den erhitzten Rückstand nicht unter Spalttemperatur abkühlt. Die Erhitzung der Kammer kann in beliebig passender Weise erfolgen, beispielsweise durch Einleiten von Dampf oder Wasser durch die Röhren 15 und 16 in den Rolirdestillationsofen 17 und Einströmenlassen des hocherhitzten Dampfes in die Kammer 2o durch das Rohr 18 und die zugehörige Verteilerleitung i8a sowie eine oder mehrere der zugehörigen Leitungen i9. Es hat sich gezeigt, daß noch bessere Ergebnisse durch Zufuhr eines Öles, wie eines Gasöles, in gleichartiger `'eise erzielt werden können, dessen Dämpfe Von 20 aus durch das Rohr 22 zum Kondensator 25 fließen, wo sie verdichtet werden.
  • -Man kann auch die Vorwärmung der Kammer 2o durch Verbrennung innerhalb der Kammer bewirken. Will man in dieser Weise vorwärmen, so wird das Ventil im Rohr 21 geöffnet, und die Ventile im Rohr 2 2 und im Anschlußrohr 2g werden geschlossen. Durch das Rohr 33 wird Preßluft eingeleitet. Ein Brennstoff, z. B. Gas, wird in die Kammer eingeleitet und gezündet. Es inuß dafür gesorgt sein, daß keine örtliche L'berhitzung der Wände eintritt oder daß sich kein explosibles Gemisch in den Kammern bilden kann. Es können auch mäßig heiße Verbrennungsprodukte eines Ofens z. B. einer tragbaren Kammer durch das Rohr 33 oder einen sonst zweckmäßigen Eintrittspunkt zugeleitet werden, z. B. durch das Mannloch 3q..
  • In der Praxis werden vorzugsweise die Kammern 2o nacheinander oder im Kreislauf verwendet, und es werden die Dämpfe, die in einer Kammer erzeugt werden, oder ein Teil dieser Dämpfe durch Rohre 2g und 30 in die nächste zu verwendende Kammer geleitet, die dadurch vorerhitzt wird. Nach Durchstreichen der leeren Kammer strömen die Dämpfe durch das Rohr 22 zum Turm 23 und dem zugeordneten Kondensator 25.
  • Ist die Kammer 2o genügend vorgewärmt, z. B. auf 34.5° oder vorzugsweise noch- höher, so wird ein Petroleumrückstand vorzugsweise bei hoher Temperatur durch die Pumpe 12 dein Rohrofen 17 zugeführt, durch den er mit so hoher Geschwindigkeit getrieben wird, daß eine übermäßige Spaltung oder eine Abscheidung von Koks in den Röhren verhütet wird. Es kann auch ein wenig Dampf eingeführt werden, um die Strömung durch einen Teil des Vorwärmersystems zu beschleunigen und somit die Spaltung geringer zu halten; gewöhnlich ist dies aber nicht nötig, außer bei den schwersten Rückständen. Beim Durchgang durch den Rohrofen wird die Temperatur des Rückstandes auf erforderliche Höhen gebracht, beispielsweise gegen 485° C, oder zu einer so hohen Temperatur, daß eine gute V erkokungstemperatur in der Kammer 2o erhalten wird. Praktisch wurde festgestellt, daß mit schwerem Rückstand aus Mittelkontinentrohöl die Temperatur des zuströmenden Öles über 4.65° liegen muß, um die Bildung eines im wesentlichen zufriedenstellenden Kokses ohne zu viel flüchtige Bestandteile zu erzeugen, während Temperaturen über etwa 5o5° C eine übermäßige Koksbildung in den Röhren herbeiführen würden.
  • Der hocherhitzte Rückstand wird der Kammer 2o durch eines oder mehrere der Rohre i9 zugeleitet und steigt vom Boden aus langsam an, Zoobei er durch die darin enthaltene Hitze verkokt wird, bis die Kammer im wesentlichen gefüllt ist. Vorzugsweise führt man den erhitzten Rückstand durch das untere Rohr i9 so lange wie möglich zu und leitet erst, wenn dieses sich zuzusetzen beginnt, den Strom allmählich zur nächst höher liegenden Leitung ig. Das trägt wesentlich dazu bei, einen dichteren Koks zu erzeugen. Wie oben erwähnt wurde, leitet man vorzugsweise einen Teil der Dämpfe oder sämtliche Dämpfe aus der Kammer :.,o, in der die Destillation durchgeführt wird, durch Rollre 2c1. i 8a und i g in die nächstanzuschließende Kammer 2o. Die Dämpfe gehen von dieser letztgenannten Kammer 2o durch das Rohr 22 in den Fraktionierturm 23. Dieser wird finit Rücklauf oder einem Kühlmittel in genügendem Maße gespeist, um im oberen Ende eine Menge von Benzin oder Druckdestillat zu erhalten, das im Kondensator 25 kondensiert wird. Das Kondensat sammelt sich im Behälter 26, von dem es in gewissen Zeitabschnitten abgezogen wird. Gas und nicht kondensierte Dämpfe strömen durch das Rohr 28 ab und gehen zu den nicht dargestellten Einrichtungen zur Rückgewinnung des darin enthaltenen Benzins.
  • Ein asphaltfreier Ausgangsstoff für die Spaltung wird durch das Rohr 39 abgezogen. Der Rücklauf von den untersten zwei oder drei Platten ist nicht asphaltfrei genug und wird vorzugsweise durch das Rohr 35 entweder zum Einlaß oder Auslaß des Röhrenofens 17 zurückgeleitet.
  • Vorzugsweise werden die Kammern 2o unter etwa atmosphärischem Druck gehalten. Infolgedessen reicht der durch die Pumpe 12 gelieferte Druck aus, den Rückstand durch den Röhrenofen i7 mit der gewünschten Geschwindigkeit hindurchzutreiben. Die zersetzende Destillation kann aber bei leicht erhöhtem Druck stattfinden, z. B. von 1,4 bis 2 at.
  • Das neue Verfahren sei weiter erläutert aus den folgenden Zahlenbeispielen von Arbeiten, die im kleineren Umfang ausgeführt wurden. Beispiel I Mittelkontinentrohöl wird bis auf einen Rückstand von 25 Volumprozenten in kontinuierlichen Destillationsöfen heruntergebracht und wird in einer Geschwindigkeit von etwa 24oo 1 in der Stunde vom Destillierofen io abgezogen. Der Rückstand wird im Kühler 13 auf etwa 382° C gekühlt, da Schwie= rigkeiten bestehen, bei höherer Temperatur abzupumpen, und wird dann durch den Röhrenofen 17 hindurchgetrieben, der siebenundachtzig Röhren von etwa 5 cm Durchmesser und je 3,7 m Länge aufweist. Die Auslaßtemperatur ist etwa 482° C. Der so vorgewärmte Rückstand wird in eine der Kammern 2o geleitet, die in der vorbeschriebenen Weise vorerwärmt wurde, und wird im wesentlichen bei atmosphärischem Druck erhalten. Die Arbeit wird in der beschriebenen Weise fortgeführt, bis die Kammer 2o annähernd mit Koks gefüllt ist. Die Ausbeute von Produkten in Gewichtsprozenten des Rohöles ist folgende: Trockenes Gas ............... 1,37, Benzin ...................... . 3,981 Asphaltfreier Rohstoff ......... 19,55, Koks ....................... 3,01.
  • Der Koks wird etwas poröser als gewöhnlicher aus Kolonnen (tower stills) kommender Koks und kann leicht durch Handwerkzeuge o. dgl. entfernt werden, nachdem der Boden 32 abgenommen ist, oder auch durch das Mannloch 34.
  • Beispiel II Mittelkontinentrohöl wird im wesentlichen ohne Spaltung auf etwa 8 Volumprozent Rückstand gebracht und in etwa gleicher Weise behandelt. Die Ausbeuten an Er7eunissen in Prozenten des Rohöles sind wie folgt: Trockenes Gas ................ o,58, Benzin ....................... 1,37, Asphaltfreier Rohstoff ..... . .... Koks ........................ 2,25.
  • Nach langem kontinuierlichen Arbeiten unter den geschilderten Umständen waren die Röhren des Rohrofens im wesentlichen frei von Koksabsatz.
  • Es ist zu bemerken, daß die Menge des durch vollständige Destillation des Rückstandes in der beschriebenen Weise erzeugten Kokses wesentlich geringer ist als die in Kolonnen. erzeugte, nämlich wenn das Öl auf einen geringprozentigen Rückstand von etwa 8 °/.o im Ofen io abdestilliert ist.

Claims (2)

  1. PATRIITAISPRÜC$R: i. Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen, bei welchem asphalthaltige Destillationsrückstände des Erdöls einer schwach spaltenden Destillation unterworfen werden und der dabei entstehende Rückstand verkokt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die asphalthaltigenDestillatiönsrückstände in an sich bekannter Weise in einem Röhrenerhitzer, und zwar unter atmosphärischem oder einem nur wenig höheren Druck und bis auf eine oberhalb der Verkokungstemperatur liegende Temperatur erhitzt und dann ohne Erniedrigung des Druckes, abgesehen von der durch den normalen Leitungswiderstand verursachten Druckminderung, in eine Verdampferkammer geleitet werden, die auf eine derart hohe Temperatur vorgewärriit ist, daß bei der Einleitung des erhitzten Öles Verkokung eintritt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, bei welchem die durch die Verdampfung des in einem Röhrenerhitzer erhitzten üles entstandenen Öldämpfe fraktioniert kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Verdampfer kommenden Öldämpfe durch fraktionierte Kondensation in bereits durch teilweise Spaltung des Ausgangsstoffes entstandenes Benzin, den zur Druckwärmespaltung geeigneten Rohstoff und eine kleinere :Menge schweren, noch nicht als Rohstoff für die Druckwärmespaltung geeigneten Öles zerlegt werden und das schwerere 01 dein als Ausgangsstoff dienenden Destillationsrückstand wieder beigemischt wird.
DEST46887D 1928-12-31 1929-12-29 Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE563543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563543XA 1928-12-31 1928-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563543C true DE563543C (de) 1932-11-08

Family

ID=22003848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46887D Expired DE563543C (de) 1928-12-31 1929-12-29 Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117691C3 (de) Verfahren zur verzögerten Verkokung von Pyrotysebrennstofföl
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
DE563543C (de) Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE529729C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE607299C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE163385C (de)
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE535233C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen
DE515840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Schmieroelen aus Erdoel bzw. Erdoelprodukten
DE642559C (de) Verfahren zur Destillation von Teer unter Ausnutzung der fuehlbaren Waerme heisser Destillationsgase
DE647852C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen
AT136998B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen.
DE763046C (de)
DE636060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE580451C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE596759C (de)
AT147998B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren und Spalten von Erdölen und Teeren in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen steigenden Druckes.
DE567288C (de) Verfahren zur Destillation hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
DE587313C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE972223C (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolpech
DE550134C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen