DE163385C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163385C DE163385C DENDAT163385D DE163385DA DE163385C DE 163385 C DE163385 C DE 163385C DE NDAT163385 D DENDAT163385 D DE NDAT163385D DE 163385D A DE163385D A DE 163385DA DE 163385 C DE163385 C DE 163385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- column
- vapors
- products
- columns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 229940099259 Vaseline Drugs 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G7/00—Distillation of hydrocarbon oils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
TTViiin^
PATENTAMT.
Die Fraktionierung des Rohpetroleums geschieht im allgemeinen periodisch, d. h. durch
aufeinander folgendes Behandeln desselben in mehreren großen Kesseln. Bei einigen Anlagen
benutzt man hierzu Batterien von Kesseln, die stufenweise tiefer gestellt sind, und erhält so eine Art ununterbrochener Rektifikation.
Die vier ersten Kessel liefern dann die leicht flüchtigen Petroleumprodukte, Petroleumäther,
Benzin und Naphta, die folgenden Kessel das Leuchtpetroleum und die
letzten das Paraffinöl. Das rohe Petroleum
■?■- ■ fließt ununterbrochen von einem in den anderen
Kessel, und nach dem Verlassen des letzten Kessels leitet man es in besondere, so-
H genannte Schwarzkessel, um eine Trennung der Schweröle zu erzielen und in dieser Weise
eine ergänzende Gewinnung des Leuchtöles zu
bewirken. *
ao Diese Arbeitsweise besitzt verschiedene Mangel. Einmal ist das Kochen einer Flüssigkeit
von sehr verschiedenartiger Zusammensetzung in einem großen Kessel nicht geeignet,
etwas anderes zu ergeben als ein Destillat von ebenfalls sehr verschiedener Zusammensetzung.
Somit wird es unmöglich sein, in den einzelnen Kesseln ein ganz bestimmtes, einheitliches
Produkt zu erzielen, welches sich von den Produkten des benachbarten Kessels unterscheiden läßt, man erhält vielmehr lediglich
eine Mischung von Kohlenwasserstoffen, deren mittlerer Siedepunkt zweifellos von
einem zum anderen Kessel nach einem be
stimmten Gesetz fortschreitet, die aber doch immer eine heterogene Mischung ist.
Das Gleiche ist einerseits von denjenigen Anlagen zu sagen, bei welchen man die nacheinander
folgenden Kessel durch aufeinander folgende Kolonnen ersetzt hat, andererseits von dem aus der deutschen Patentschrift 98928
bekannt gewordenen Apparat, in welchem die in besonderem Kessel erzeugten Dämpfe in
einem aus verschiedenen übereinander angeordneten, von einem Kühlbehälter umschlossenen
Plattformen bestehenden Kondensator niedergeschlagen und von den Plattformen als Destillale abgezogen werden, wobei
der nicht niedergeschlagene Dampf außerhalb des Dephlegmators weiter behandelt wird.
Die Produkte, die sowohl in jeder einzelnen jener Kolonnen überdestillieren als auch die
in dem eben erwähnten Plattformkolonnenkondensätor erzielten Destillate, sind immer
ungleicher Zusammensetzung (vergl. Chemische Revue, Jahrgang 1900, Seite 70). Es
ergibt sich dies aus folgender Betrachtung:
Den bekannten Kolonnenapparaten, System Heckmann, Frasch, Hirzel, liegt
die Annahme zugrunde, daß, wenn man Rohpetroleum aufkocht, der erste sich entwickelnde
Dampf ein Petroleum-Benzin ist, der besonders kondensiert und abgekühlt werden müsse,
daß der zweite Dampf ein weniger flüchtiges Produkt darstellt, der ebenfalls in einem besonderen
Kondensator niedergeschlagen und gekühlt werden müsse usw. Hierbei ist aber
übersehen, daß es praktisch undurchführbar ist, die einzelnen Dämpfe genau den Flüchtigkeitsgraden
der Kohlenwasserstoffe entsprechend getrennt zu erhalten. Vielmehr wird der in der ersten Kolonne entwickelte Dampf
infolge der immer mehr oder weniger ungleichmäßig verteilten Wärmezufuhr nicht nur
die bei 6o° sich verflüchtigenden Kohlenwasserstoffe enthalten, sondern auch solche,
ίο die sich bei 70, 80 usw. bis 1200 verflüchtigen.
Dieser Dampf ist also nichts weniger als ein einheitlicher bestimmter Kohlenwasserstoff,
sondern ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe. Ebenso verhält es sich mit den in
folgenden Kolonnen entwickelten Dämpfen.
Mit dem Apparat nach dem vorerwähnten Patent 98928 soll andererseits der erste entwickelte
Dampf durch aufeinander folgende Kondensationen fraktioniert werden, wobei an-
ao genommen wird, daß nach der früheren Theorie die weniger flüchtigen Kohlenwasserstoffe
sich zuerst, also auf den untersten Plattformen kondensieren würden, daß etwas höher
sich ein etwas leichter, flüchtiger Kohlenwasserstoff niederschlagen müsse usw., so
zwar, daß die am leichtesten flüchtigen Dämpfe durch ein ganz oben angeordnetes Rohr ent-
. weichen. Diese Annahme ist aber, wie die Erfahrung gelehrt hat, nicht zutreffend, da in
der Zusammensetzung des ersten und zweiten Kondensators sowohl wie in derjenigen des
letzteren und des nicht kondensierten Dampfes nur ein geringer Unterschied besteht.
Eine Zerlegung durch solche aufeinander folgende Kondensationen findet also so gut wie
gar nicht statt, da die von der untersten Plattform abgezogene Flüssigkeit nahezu dieselbe
Zusammensetzung hat wie der ganze aus dem Kessel kommende Dampf.
Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren, das unter Beseitigung
der Mangel der bekannten Verfahren eine vollkommene Zerlegung des Rohpetroleums
in seine vielen verschiedenen Bestandteile ermöglicht, besteht darin, daß zwar auch in
einem Apparat ein erster Dampf, dann in einem zweiten Apparat ein zweiter Dampf und
schließlich in einem weiteren Apparat ein dritter Dampf gebildet wird, daß aber der
erste Dampf nicht direkt nach dem Kondensator und Kühler gelangen kann, sondern gezwungen
wird, eine Reihe oberer Plattformen desselben Apparates zu passieren, in welchen
er die vom Kondensator und Kühler nach diesen oberen Plattformen zurückgeführten
Produkte wieder energisch aufkocht. Mit anderen Worten, es wird verhindert, daß die
Gesamtmenge der aus dem unteren Apparatteil fortziehenden flüchtigen Dämpfe sich auf
einmal kondensiert und abkühlt, vielmehr wird eine erneute Trennung der Einzelprodukte in
diesem vom unteren Apparatteil herrührenden Dampf vorgenommen, welcher selbst bereits
ein erstes Trennungsprodukt darstellt. Kurz zusammengefaßt, besteht das neue Verfahren
im Kondensieren der entwickelten Dämpfe, im Rückleiten des Kondensators auf Plattformen
und Wiederaufkochen durch die aufsteigenden Dämpfe, sowie im Abziehen der wieder aufgekochten
Flüssigkeiten, wodurch im ersten Apparat fünf einheitliche Produkte gewonnen werden, deren jedes hinsichtlich seines Siedepunktes
weit homogener ist, als es bisher zu erzielen war. Dieselbe Methode wiederholt sich bei dem zweiten Plattformkolonnenapparat,
demjenigen für die Brennöle, und ebenso bei dem dritten derartigen Apparat: für die
Paraffinöle.
Beiliegende Zeichnung stellt eine zur Ausführung des vorbeschriebenen Verfahrens
dienende Anlage dar. Dieselbe besteht aus drei ununterbrochen wirkenden, hintereinander geschalteten
Plattformkolonnen mit steigender Temperatur.
Das in einen hochliegenden, nicht dargestellten Behälter gepumpte Rohpetroleum gelangt
durch Rohr d unten in den Röhrenvorwärmer E, aus welchem es oben angewärmt in
die erste Kolonne^, den Vorreinigungsapparat, eintritt, in welchem es von Plattform zu Plattform
herabfließt und die leichtflüchtigen Bestandteile, die in Dampfform übergeführt werden,
abscheidet.
Der sich schließlich auf der Aufgabeplatte bildende Dampf zeigt infolge der methodischen
Behandlung zwar bereits gleichmäßigere Zusammensetzung als der durch Destillation in
einem großen Kessel gewonnene, er ist jedoch noch nicht durchweg gleichartig genug und
muß daher noch in seine Bestandteile zerlegt werden.
Zu diesem Zweck ist oberhalb der Kolonne A noch eine Aufsatzkolonne A1 und darüber ein
Röhrenkondensatör B sowie ein Röhrenkühler C angeordnet, in denen die Dämpfe niedergeschlagen
werden.
Die flüchtigsten, kondensierbaren Bestandteile des Petroleums sammeln sich als Destillat
unten im Kühler C bezw. einer neben demselben angeordneten Flasche und gehen durch
Rohr b nach dem Probeauslaß 2, während die nicht kondensierbaren Gase wie Cymogen,
Rhigolen, oben durch das Rohr c entweichen und nach den Öfen geführt werden.
Der Probeauslaß 2 besitzt ein Präzisionsventil, welches die geringe Menge der abzulassenden,
leichtflüchtigen Destillate ein für allemal einzustellen gestattet. Diese Menge richtet sich nach der Beschaffenheit des Rohpetroleums
und kann aus den Angaben eines iao
/i
Dichtigkeitsmessers sowie eines Thermometers, welches bei T1 oben an der Kolonne Ax
angebracht ist, bestimmt werden.
Der durch Einstellung des Probeauslasses 2
S zum Überlaufen aus dem Kühler C" durch Rohr a,g gezwungene Rest des Destillales vereinigt
sich mit dem Rücklauf des Kondensators B und tritt wieder in den Reiniger A1 ein, wo
dieses Destillat einer energischen Wiederaufkochung unterworfen wird, so daß die flüchtigen
Bestandteile augenblicklich wieder in Dampfform übergehen. Hierdurch werden die leicht flüchtigen Bestandteile von der Flüssigkeit
der betreffenden Plattform sofort getrennt,
«5 und man erhält in der bei h in der Menge von
etwa 2 bis 4 Prozent abgezogenen Flüssigkeit. die nach Abkühlung im Kühler D zu dem
Probeauslaß 5 fließt, ein Destillat, dessen Siedepunkt nicht hoch und dessen Zusammen-
ao Setzung sehr gleichmäßig ist, was durch nochmalige
Destillation des Destillates im Laboratorium festgestellt werden kann, wobei man
kaum einen Unterschied in den Siedetemperaturen des Anfangs- und des Endpunktes der
»5 Destillation finden wird.
Ebenso erweisen sich die von den tieferen Plattformen Zt1 und/t" aus den Probeausläufen 4
und 3 abgezogenen Destillate als sehr gleichmäßig, weichen aber sowohl hinsichtlich ihrer
Dichte als auch ihres Siedepunktes wesentlich voneinander ab.
Mit der Teilung kann beliebig weit gegangen werden, da jede Etage eine verschiedene,
für bestimmte Zwecke der Industrie besonders geeignete Flüssigkeit ergibt.
Hervorzuheben ist, daß die erhaltenen Destillate sämtlich hell und rein sind, weil sie
aus den in B und C kondensierten Dämpfen und nicht vom Rohpetroleum herrühren.
Am Boden von A angelangt, ist das Rohpetroleum
von seinen leicht flüchtigen Bestandteilen gereinigt. Der erreichte Grad der Reinigung hängt von der Zusammensetzung
des Rohpetroleums, von der Stärke des Aufkochens und der Menge der bei h, It1, h" abgezogenen
Destillate ab, von denen das letztere bereits als Leuchtpetroleum verwendet werden
kann.
Die zweckmäßig einzuhaltenden Temperaturen sind am Schlüsse der Beschreibung angegeben.
Die zweckmäßig einzuhaltenden Temperaturen sind am Schlüsse der Beschreibung angegeben.
Das von den flüchtigsten Bestandteilen befreite Rohpetroleum gelangt vom Boden der
Kolonne A unten in den Röhrenheizapparat F, der genügend Petroleumdämpfe entwickeln
muß, um die Kolonne A im Sieden zu erhalten.
Diese Dämpfe treten oben aus F unter die unterste Plattform der Kolonne A.
Zum Heizen der Röhrenkammer des Heizapparates F kann entweder direkter Petroleum-(lanipf
eines Generators von 6 oder 8 kg Druck oder derjenige Dampf des Leuchtpetroleunls
dienen, der oben aus dem Rektifikationsapparat, dom zweiten Teil der Anlage, austritt.
Dieser zweite Teil besteht wiederum aus übereinander angeordneten Kolonnenteilen H
und IP, ferner aus einem Röhrenanwärmer G
nebst Kühler K sowie den Kühlern O, O1, O2.
Das in A, A1 vorgereinigte Petroleum
fließt aus dem Heizapparat F durch Rohr ;'
unten in den Anwärmer G, in welchem es auf eine noch höhere Temperatur gebracht
wird, bevor es auf die oberste Plattform der Kolonne H gelangt. Auf den untereinander
angeordneten Plattformen von H vollzieht sich die vollkommene Verdampfung aller zu
Leuchtzwecken verwendbaren Bestandteile und eines kleinen Teiles von Paraffinprodukten;
die Trennung dieser Dämpfe erfolgt sodann auf den Platten IP genau so wie vorher die
leichteren Dämpfe im Reinigungsapparat A1 in verschiedene Bestandteile getrennt wurden.
Zur Kondensierung der aus dem Kolonnenteil IP entweichenden Dämpfe könnte unmittelbar
ein zweiter Kondensator und Wasserkühler vorgesehen werden, doch ist es vorzuziehen, diese Dämpfe, wie gezeichnet,
zum Heizen der Röhrenkammer des Heizapparates F, und dann noch derjenigen des Rohpetroleumvorwärmers
E nutzbar zu verwenden. Die im letzteren nicht niedergeschlagenen
Gase entweichen durch Rohr 1, m und vereinigen sich mit denjenigen des Vorreinigungsapparates
A.
Die Rückläufe von F und E gelangen durch
Rohr ρ, r bezw. n, q nach den Rektifizierplateaus
H1 zurück, auf denen sich die flüssigen Bestandteile nach ihrem Flüchtigkeitsgrade
trennen. Bei s, s1, s" zieht man die
allmählich schwerer werdenden Leuchtöle ab, kühlt sie in ebensoviclen Kühlern O, O1,0~
und läßt sie von den Probeausläufen 6,7, 8 nach verschiedenen Behältern abfließen.
Die Thermometer T3, T4, T5 gestatten die
Beobachtung des Kochprozesses und ermögliehen so eine genaue Regelung der verschiedenen
Abzüge, was durch Einhalten bestimmter, gleichbleibender Temperaturen in den verschiedenen Etagen erzielt wird. Über
die Temperaturverhältnisse in der Kolonne H, IP gibt ebenfalls der Schluß der Beschreibung
Auskunft.
Die Beheizung der Kolonne H, IP geschieht durch einen eisernen Kessel M mit offenem
Feuer, welcher von beliebiger Bauart (zylindrisch, wagerecht oder senkrecht) und mit
innerer oder äußerer Heizung versehen sein kann.
Der Heizdampf steigt vom Dampfraum des Kessels M in bekannter Art durch einen den iao
untersten Hoden der Kolonne // durchdringenden .Stutzen in die Kolonne // und in ihr durch
weitere solche Stutzen von einer Plattform zur anderen Cm])Or, während die Flüssigkeit
ebenfalls in bekannter Art durch Uberlaufrohrc von jeder Plattform auf die nächstuntere
herabfließt, wie dies in der Zeichnung durch punktierte Linien angedeutet ist.
Von der untersten Plattform gelangt die
ίο Flüssigkeit durch ein entsprechend langer gehaltenes
Tauchrohr in den Flüssigkeitsraum des Kessels M zurück. Aus dem Dampfraum
des letzteren wird gleichzeitig mittels des Ventils L eine gewisse Menge Dampf entnommen,
»5 der das vorgereinigte Petroleum in dem Anwärmapparat
G vor seinem Eintritt in den Kolonnenteil // ganz oder nahezu zum Kochen bringt, damit es die Entwickelung der Dämpfe
des Leuchtpetroleums auf den Platten // nicht
ao aufhält.
Der dargestellte Kessel M ist ein wagcrechter
Walzenkessel mit innerer, exzentrisch gelegener Feuerung N. Der Zweck dieser unsymmetrischen
Anordnung ist, im Kessel, wie
»5 bekannt, eine Zirkulationsbewegung der Flüssigkeit hervorzurufen, da die rechte Seite
von A/ stärker erhitzt wird als die linke und die überflüssigen Dampfbläschen, welche sich
in dem verengten Zwischenraum zwischen den Wänden von N und M bilden, einen Auftrieb
der Flüssigkeit in der Richtung der Pfeile verursachen. Diese schnelle Bewegung verhindert,
die Absetzung von festen Bestandteilen und folglich auch ein Anbrennen.
Der Kessel erhält eine genügende Oberfläche, so daß die Dampfbildung, deren Intensität
durch ein sehr empfindliches Manometer angezeigt wird, leicht geregelt werden
kann. In diesem Kessel müsssen aus dem vaseline- und paraffinhaltigen, nach Abdestillation
der Benzine im Vorreiniger A, A1 und des. Leuchtpetroleums in der Kolonne H, IP
vom Rolipctroleum verbleibenden Schweröl möglichst alle Öle durch Auskochen verflüchtigt
werden, die nach Kondensation beim Beheizen der Platten der Kolonne H, IP noch
Leuchtpetroleum ergeben.
Man könnte die kochende Masse nun je nach Bedürfnis durch eine Pumpe abziehen,
um dieselbe in die bekannten »Black-Pots« zu leiten, doch ist es vorzuziehen, einen auch
ununterbrochen zu gestaltenden Ergänzungskochprozeß vorzunehmen, welcher durch die
Zersetzung (Cracking) noch eine gewisse Sorte Brenn öl liefert.
Zu diesem Zweck wird ein zweiter, wagerechter Walzenkessel P vorgesehen, der mit
einem aus Schaufeln Y bestehenden Rührwerk versehen ist. Dieser Kessel ist aus stärkerem
Blech hergestellt, um 5 bis 6 Atm. Druck aushalten zu können, und erhält die kochenden
Schweröle aus dem Kessel M durch die Pumpe X zugeführt. Infolge der Mischflügel
und der durch den Druck erzeugten hohen Temperatur geht die Scheidung hier lebhafter
vor sich als in den alten »Black-Pots« unter Atmosphärendruck. Man öffnet nun das Ventil
Z teilweise, um Dampf unter den untersten Boden der Kolonne Q zu leiten. Gleichzeitig
wird der Ablaßhahn y entsprechend geöffnet, um durch den Druck die Flüssigkeit bis nach ζ
zu fördern. In dieser Höhe der Nachreinigerkolonne Q verwandelt sich die überhitzte
Flüssigkeit teilweise in Dampf, welcher'in den
oberen Teil O1 der Nachreinigerkolonne aufsteigt,
und infolge dieser Trennung sinkt die Temperatur. Durch den bei W eintretenden
Dampf kann ein erneutes Kochen der paraffinhaltigen Rückstände hervorgerufen werden.
Der Überschuß der durch die Wirkung des bei W eintretenden Dampfes erschöpften Flüssig- '
keit geht durch Ventil χ nach den Paraffinpressen oder je nach Umständen zwecks Verbrennung
nach dem Feuerraum.
Die paraffinhaltigen Dämpfe, sowie diej en igen des Leuchtpetroleums steigen nach den
Etagen Q1, wo sie dem Rücklauf des Röhrenkondensators R begegnen.
Um ein unbedingt zu vermeidendes Festwerden des Paraffins im Röhrenkörper dieses
Kondensators zu verhindern, wird der Kondensator R nicht mit kaltem Wasser beschickt,
vielmehr benutzt man dazu das vom Kondensator B des Vorreinigungsapparates kommende
warme Wasser, oder man stellt sich, wenn nicht genügend heißes Wasser vorhanden ist,
solches durch direkten Einlaß einer geringen Dampfmenge in den unteren Teil von R her.
Die nicht kondensierten Dämpfe des Leuchtpetroleums entweichen aus dem Kondensator
R durch Rohr t, t1 und gehen nach der Kolonne
//, IP, wo sie raffiniert und nach Fraktionen getrennt werden. Die kondensierte Päraffinflüssigkeit
wird dagegen aus R durch Rohr H, u1 zurückgeleitet, in Q1. von allem Leuchtpetroleum
befreit und entweicht behufs Kühlung teilweise durch Rohr ν nach dem Kühler
V. Hier ist genau dasselbe zu beobachten wie bei R. Das Wasser in V muß auf mindestens
700 gehalten werden, um jegliches no Festwerden des Paraffins zu verhindern. Dieses
fließt bei 10 ab und wird nach besonderen Behältern geleitet, um darauf gebleicht und gereinigt
zu werden.
Wie oben erwähnt, w>rd der Anwärmer G durch vom Kessel M kommende Petroleumdämpfe
beheizt. Die aus dem Heizdampf in der Röhrcnkammer durch Kondensation
niedergeschlagene Flüssigkeit entweicht unten nach dem Kühler K und wird bei 9 abgelassen. iao
Claims (2)
1. Verfahren zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohpetroleum
in mehreren Kolonnenapparaten mit steigender Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohpetroleum in jeder einzelnon der Destillationskolonnen einer teilweisen
Verdampfung mit vollständiger Kondensation unterworfen wird, die geteilt destillierten Fraktionen auf besondere
übereinander angeordnete Platten des zügehörigen Kolonnenapparates zurückgeleitet
und unter der Einwirkung der aufsteigenden, noch nicht kondensierten Dämpfe erneut
aufgekocht, sowie im flüssigen Zustande von den verschiedenen Etagen abgezogen werden, wobei die einzelnen
Destillationskolonnen derat miteinander in Verbindung stehen, daß die Dämpfe der
schwereren Produkte als Heizmittel für die zur Destillation und Fraktionierung der
leichteren Produkte dienenden Kolonnen Verwendung finden, um jedes einzelne Hauptdestillat in zahlreiche Einzeldestillate
von einheitlicher Zusammensetzung zu teilen.
2. Bei dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren das Kochen der
schwer flüchtigen Produkte unter Druck, zwecks Gewinnung der zur Beheizung der
letzten Kolonne dienenden schweren Brennöldämpfe.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163385C true DE163385C (de) |
Family
ID=429074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163385D Active DE163385C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163385C (de) |
-
0
- DE DENDAT163385D patent/DE163385C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117691C3 (de) | Verfahren zur verzögerten Verkokung von Pyrotysebrennstofföl | |
DE2604496B2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt | |
DE163385C (de) | ||
DE818355C (de) | Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen | |
DE1519575A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Raffinierung von zwei verschiedenen Erdoelen | |
DE855691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, insbesondere hoehersiedender Fluessigkeiten | |
DE484970C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Fraktionieren von Erdoel, Teeren u. dgl. | |
DE525333C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase | |
DE767001C (de) | Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren | |
DE2010034A1 (de) | Erdöldestillationsverfahren | |
DE626962C (de) | Verfahren zur Behandlung von zur Herstellung von Schmieroelen dienendem Erdoel | |
DE405685C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum | |
DE416944C (de) | Verfahren zur Destillation mit Hilfe von Wasserdampf | |
DE641409C (de) | Verfahren zur Behandlung von zur Herstellung von Schmieroel dienendem Erdoel | |
DE563543C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines asphaltfreien Rohstoffes zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE180553C (de) | ||
DE682033C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE537432C (de) | Destillationsverfahren | |
AT86433B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl. | |
DE577338C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teeren, Mineraloelen, fluessigen Krackprodukten, Hydrierungsprodukten u. dgl. | |
DE567288C (de) | Verfahren zur Destillation hochsiedender Kohlenwasserstoffoele | |
AT136998B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen. | |
DE364586C (de) | Verfahren zur fraktionierten Destillation mittels elektrischer Widerstandsheizung | |
DE851635C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Destillierkolonnen | |
DE639362C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von OElen, wie Mineraloelen, Teeroelen o. dgl. |