DE1135892B - Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen

Info

Publication number
DE1135892B
DE1135892B DES68483A DES0068483A DE1135892B DE 1135892 B DE1135892 B DE 1135892B DE S68483 A DES68483 A DE S68483A DE S0068483 A DES0068483 A DE S0068483A DE 1135892 B DE1135892 B DE 1135892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
reaction
separation zone
zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68483A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Pieter Hendal
Pieter Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1135892B publication Critical patent/DE1135892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from acyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/909Heat considerations
    • Y10S585/911Heat considerations introducing, maintaining, or removing heat by atypical procedure
    • Y10S585/912Molten material

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasförmigen Olefinen, wie Äthylen, Propylen u. dgl., durch Crackung von Kohlenwasserstoffen in Salzschmelzen von hoher Temperatur, die als Wärmeübertragungsmedium dienen.
Die Herstellung derartiger Olefine in einer Salzschmelze ist bekannt. Verfahren dieser Art bestehen darin, daß das zu behandelnde Ausgangsmaterial durch ein Salzbad geleitet wird, von deren Oberfläche die Reaktionsprodukte entweichen, die dann gegebenenfalls einer weiteren Behandlung in einer anderen Zone unterworfen werden, wobei die Salzschmelze durch Wärmezuführung auf eine entsprechende Temperatur gebracht wird.
Derartige Verfahren weisen jedoch, wie sich zeigte, erhebliche Schwierigkeiten auf, und zwar deshalb, weil zumeist die Salzschmelze erheblich verunreinigt ist. Falls die Reaktionen mit kohlehaltigen Bestandteilen in dem Salz zu lange durchgeführt werden, bildet sich, da Wasserstoff aus den kohlehaltigen Materialien laufend entweicht, freier Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff ist von dem Salz zu entfernen, z. B. durch Oxydation, was zumeist jedoch sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Es besteht nämlieh die Gefahr, daß der freie Kohlenstoff ganz oder zumindest teilweise in der Weise von dem Salz aufgenommen wird, daß er dann gegenüber Sauerstoff und seiner oxydierenden Wirkung unzugänglich wird. Es ist dann im allgemeinen nicht länger möglich, das Salz zu regenerieren, und es kann dann nicht mehr länger als Wärmeübertragungsmedium verwendet werden. Diese Abscheidung von Kohlenstoff kann auch zur Verstopfung von Leitungen der Anlagen führen, womit erhebliche Schwierigkeiten auftreten können, die ein gutes Funktionieren des Verfahrens verhindern.
Diese Schwierigkeiten wirken sich unter Umständen auch auf die Endprodukte aus, da im allgemeinen die Reaktionsprodukte bei den vorherrschenden Temperaturen kaum stabil sind. Dies kann bei den bekannten Verfahren zur Bildung von verschiedenen unerwünschten Sekundärprodukten und einer überschüssigen Menge an Nebenprodukten führen, da die geeigneten Reaktionsbedingungen, wie der Temperaturbereich, die Kontaktzeit usw., offensichtlich sich auf engere Grenzen beschränken, als sich mit den bekannten Salzbädern realisieren lassen. (Mit dem Ausdruck »Nebenprodukten« werden Reaktionsprodukte verstanden, die unvermeidbar zusammen mit dem erwünschten Hauptprodukt gebildet werden, aber noch ökonomisch wertvoll sind. Die »Sekundär-Verfahren zur Herstellung
von normalerweise gasförmigen Olefinen
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. Mai 1959 (Nr. 794 669)
Willem Pieter Hendal und Pieter Visser, Amsterdam (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
produkte« sind jene, die keinen ökonomischen Wert mehr besitzen und die sogar auf den Reaktionsverlauf ungünstig einwirken können.) Es ist deshalb verständlich, daß besondere Maßnahmen notwendig werden, um gute Ergebnisse bezüglich Endprodukte und Grad der Verunreinigungen zu erhalten.
Aus den angeführten Gründen ließ sich das Verfahren bisher, soweit bekannt, noch nicht im industriellen Maßstab anwenden.
Jedoch wurde nun festgestellt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um das Verfahren mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchführen zu können. Erfindungsgemäß wird das Ausgangsmaterial in Mischung mit dem geschmolzenen Salz mit hoher Geschwindigkeit durch eine röhrenförmige Reaktionskammer geleitet, worauf dann die gasförmigen Reaktionsprodukte und das Salz in einer Trennzone getrennt und dann die Reaktionsprodukte aus der Trennzone entnommen werden, während man das Salz von der
20» 639/421)
Trennzone in eine Regenerationszone leitet, in der es mittels eines oxydierenden Gases regeneriert und auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird, worauf man das Salz schließlich wieder in die Reaktionszone zurückführt.
Da das Ausgangsmaterial zusammen mit dem Salz durch die Reaktionskammer bei hoher Geschwindigkeit geleitet und dann unmittelbar nachher vom Salz getrennt wird, ist es möglich, die Kontaktzeit des Ausgangsmaterials mit dem Salz völlig zu kontrollieren und somit in der Weise zu regulieren, daß optimale Ergebnisse bei der entsprechenden Reaktion und bei bekannten Dimensionen der Reaktionskammer in bezug auf Reinheit der Produkte, wie auf den Zustand des Salzes, erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die Menge und die Geschwindigkeit des Ausgangsmaterials, das durch die Reaktionskammer geleitet wird, so gewählt, daß die durchschnittliche Verweilzeit der an der Reaktion teilnehmenden Stoffe in der Reaktionskammer nicht langer als 0,02 Sekunden und vorzugsweise nicht langer als 0,01 Sekunden ist. Die Verschiebung, die zwischen den Reaktionsmedien und dem Salz beim Durchleiten durch die Reaktionskammer entsteht, ist gering und nicht größer wie die erwähnten Verweilzeiten. Durch Wahl der am besten bei der erwünschten Reaktion geeigneten Temperatur lassen sich Sekundärreaktionen praktisch vermeiden oder zumindest vermindern, da die besten Reaktionsbedingungen für diese Sekundärreaktion zumeist in anderen Temperaturbereichen liegen. Es ist somit beispielsweise bei der Crackung von Kohlenwasserstoffen möglich, eine Polymerisation auf Grund einer durchschnittlichen kurzen Verweilzeit völlig zu unterdrücken. Verunreinigungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in dem Salz noch enthalten sein können, lassen sich zumeist vom Salz durch die anschließende Oxydation leicht entfernen, bei der das Salz mittels eines oxydierenden Gases regeneriert wird. Diese Zone dient auch dazu, das Salz auf die erwünschte hohe Temperatur zu erhitzen, wonach es schließlich mit dem Ausgangsmaterial wieder in die Reaktionskammer zurückgebracht wird. Somit läßt sich das Regenerationsverfahren kontinuierlich durchführen.
Es wurde festgestellt, daß es günstig ist, das Salz unmittelbar nach der Reaktion zu regenerieren, und daß die Regeneration dadurch so vollständig wie möglich wird, da die Bildung an freiem Kohlenstoff, der nur mit Schwierigkeiten entfernt werden konnte, verhindert wird.
Um eine sehr schnelle Regeneration nach der Reaktion zu gewährleisten, wird die Geschwindigkeit der Rückführung des getrennten Salzes von der Trennzone in die Regenerationszone vorzugsweise so reguliert, daß die Verweilzeit des Salzes in der Trennzone höchstens 0,5 Sekunden ist. Dies ist leicht zu erreichen, wenn man den Raum der Trennzone und den Entnahmeöffnungen die entsprechenden Dimensionen verleiht. Je niedriger die Reaktionstemperatur ist, um so länger soll die Verweilzeit des Salzes in der Trennzone sein, da dadurch die größtmögliche Menge an gasförmigen Reaktionsprodukten von dem Salz getrennt werden kann. Falls schwere Kohlenwasserstoffe gecrackt werden sollen, wobei die erforderliche Reaktionstemperatur niedriger ist, als wenn leichte Kohlenwasserstoffe gecrackt werden, ist der obenerwähnte Maximalwert am besten geeignet. Die Verweilzeit in der Trennzone kann im Fall von Reaktionen mit leichteren Kohlenwasserstoffen, beispielsweise bei Naturgas, kürzer sein und kann beispielsweise bei 0,1 Sekunden oder selbst weniger bis zu 0,05 Sekunden liegen. Das oxydierende Gas kann Luft oder eine mit Sauerstoff angereicherte Luft sein, die die kohlehaltigen Bestandteile, die vom Salz absorbiert wurden, oxydiert. Die dabei frei werdende Hitze dient zur Wiedererhitzung des Salzes.
Es kann möglich sein, daß die übergeführte Wärmemenge nicht ausreicht, um die für die Reaktion benötigte Temperatur zu erreichen. Diese Schwierigkeit läßt sich auf verschiedene Weise übergehen, wie in der inzwischen erschienenen französischen Patentschrift 1224 498 ausgeführt wird. Es kann beispielsweise durch indirekte Heizung, durch Einführung zusammen mit dem oxydierenden Gas eines brennbaren Gases oder heißer Verbrennungsgase aus einer Verbrennungseinheit außerhalb der Anlage in regulierten Mengen in die Regenerationszone geschehen. Verglichen mit anderen Wärmeübertragungsmitteln, wie geschmolzenen Metallen, hat das Salz den Vorteil, daß es eine sehr hohe Benetzungskapazität aufweist, wodurch kohlehaltige Materialien sehr leicht absorbiert werden. Die benutzten Salze sollen eine zufriedenstellende Leitfähigkeit und bei der Reaktionstemperatur einen niedrigen Dampfdruck besitzen, um soweit wie möglich zu verhindern, daß in das Salz gasförmige Reaktionsprodukte eingelagert werden. Weiterhin sollen die Salze die Werkstoffe der Anlage nicht angreifen.
Da das Salz lediglich als ein Wärmeübertragungsmittel dient, soll es weder mit dem Ausgangsmaterial noch mit den Reaktionsprodukten reagieren. Doppelsalze oder Mischungen von Salzen lassen sich in vielen Fällen günstigerweise verwenden. Werden Mischungen von zwei oder mehreren Salzen verwendet, sollten die Anteile der Komponenten so gewählt werden, daß sie eine eutektische Mischung ergeben.
Die vorzugsweise verwendeten Salze sind Alkalioder Erdalkalichloride, besonders Bariumchlorid oder eine Mischung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid. Ein Kaliumsalz oder eine Mischung, die ein Kaliumsalz enthält, ist dann von Vorteil, wenn auf Grund des verwendeten Kohlenwasserstoffausgangsmaterials und der gewählten Reaktionsbedingungen im Laufe der Reaktion freier Kohlenstoff gebildet werden kann, da sich Kohlenstoff leichter aus Kaliumsalzen als aus anderen Salzen entfernen läßt.
Kohlenwasserstoffmaterialien, die besonders als Ausgangsmaterialien bei den erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind normalerweise gasförmige Materialien, z. B. Naturgas oder Raffineriegas und Benzine mit einem Siedebereich zwischen etwa 35 und etwa 200° C, vorzugsweise unter 10O0C. Bei der Anwendung dieser Kohlenwasserstoffe, die keinen Rückstand aufweisen, soll die Temperatur des geschmolzenen Salzes zwischen etwa 800 und 1000° C liegen.
Auch Rückstandsöle, die einen Anfangssiedepunkt von mindestens etwa 350° C aufweisen, sind geeignet. In diesem Fall können etwas niedrigere Salztemperaturen verwendet werden, wie von etwa 750 bis 900° C. Rohöle können ebenfalls als Ausgangsmaterial dienen.
Die Menge des verwendeten Salzes kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Wird die entsprechende Emtrittsgeschwindigkeit für das Ausgangsmaterial gewählt und wird das Salz mit diesem
Material in die Reaktionskammer mittels einer Düse geleitet und wird zusätzlich die Eintrittsgeschwindigkeit der Salzschmelze kontrolliert, läßt sich die durchschnittliche Verweilzeit der Reaktanten und des Salzes in der Reaktionskammer kontrollieren, da man dieser Kammer die nötige Größenordnung verleihen kann. Die Kontrollmöglichkeiten lassen sich sogar noch verbessern, wenn man Salzeinlaßöffnungen von einstellbarem Querschnitt verwendet.
Die Verweilzeit des Salzes in der Trennzone kann auf dem erwünschten Wert gehalten werden, wenn man die Trennkammer mit einer flüssigen Sperrvorrichtung versieht, die Entladeöffnungen in der Regenerationskammer mit einstellbarem Querschnitt besitzt.
Nicht regeneriertes Salz soll nicht in die Reaktionskammer eintreten. In der erwähnten Apparatur wird dies dadurch bewirkt, daß man die Regenerationskammer mit mindestens einer Eintrittsleitung für das oxydierende Gas versieht, die mit ihrer Öffnung in das geschmolzene Salz an einer Stelle ragt, die zwischen dem Salzzutritt zur Reaktionskammer und dem Salzaustritt der Trennkammer hegt und wobei eine Austrittsöffnung für das Verbrennungsgas oberhalb des Salzes vorliegt. Das Endprodukt, das im allgemeinen bei der vorherrschenden Temperatur in der Trennkammer nicht stabil ist, kann abgekühlt werden, und zwar vorteilhaft so nahe wie möglich und direkt hinter dem Punkt, wo das Salz und die gasförmigen Reaktionsprodukte getrennt werden, so daß die Reaktionsprodukte schon abgekühlt worden sind, wenn sie durch einen Teil der Trennkammer kommen, wo die Wände nicht von dem Salz benetzt sind. Damit wird verhindert, daß Feststoffe, z. B. Kohlenstoff, an einem Teil der in Frage kommenden Wand niedergeschlagen werden, was sonst zu Schwierigkeiten bei der Durchführung der Reaktion führen könnte. Das Abkühlmittel kann Wasser oder Dampf sein.
Die Erfindung wird nun durch die unten beschriebenen Beispiele verdeutücht. Diese Versuche wurden in einer Apparatur durchgeführt, die aus einer rohrförmigen Reaktionskammer bestand, die einen Durchmesser von 15 mm und eine Länge von 300 mm aufwies, ähnlich der in der obenerwähnten französischen Patentschrift beschriebenen Vorrichtung. Die Versuchsergebnisse sind folgende:
Beispiel 1
Um die Möglichkeiten zu prüfen, Naturgas oder Raffineriegas als Ausgangsmaterial für das Verfahren zu verwenden, wird Äthylen aus Propan hergestellt.
Die Versuche werden mit Durchsätzen von 1000, 1500 und 20001 Propan je Stunde durchgeführt, wobei die Reaktionstemperaturen im Bereich zwischen 800 und 1000° C liegen. Der spezifische Volumendurchsatz (dieser Ausdruck bezeichnet die Anzahl der m3 des Ausgangsmaterials je Stunde dividiert durch das Volumen des Reaktors in ms), liegt in der Größenordnung von 30000. Dieser charakteristische Wert hätte die Größenordnung von höchstens 200 bis 500 in einem konventionellen Reaktor, in dem die Wärme nur durch Wärmeaustausch durch seine Wände übertragen wird.
Die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen werden in folgender Tabelle gezeigt:
Tabelle I
Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts
Beschickung, Liter je Stunde
1500
Umsatz, Gewichtsprozent
75 I 90
Salztemperatur, - C
905
950
Gewichts-
100,0
100,0
*) Sämtliche Prozentangaben sind, wie auch im folgenden, auf die Menge des Ausgangsmaterials bezogen.
Beispiel 2
Das Grundmaterial besteht aus einer Mischung von Propan-Propylen, die weiteren Versuchsbedingungen sind jene aus dem Beispiel 1. Die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen sind folgende:
Tabelle II
Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts
Beschickung, Liter je Stunde
1500
Umsatz, Gewichtsprozent
75 I 90
Salztemperatur, c C
955
1000
Gewichts-
100,0
Es bestehen hier nicht Schwierigkeiten einer durch dieses Ausgangsmaterial verursachten überschüssigen Verkokung, wie sie in einem konventionellen Reaktor vorliegen.
Beispiel 3
Die Ausgangsmaterialien sind η-Butan und Leichtbenzine aus Rohölen vom Mittleren Osten. In diesen Versuchen wird ein kleiner Prozentsatz kohlehaltigen Materials gebildet, das leicht in der Regenerations-
kammer abgebrannt werden kann. Die Ergebnisse einiger dieser Versuche sind folgende:
Tabelle V
Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts *)
Tabelle III Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts
n-Butan Beschickung, Liter je Stunde
1500
Umsatz, Gewichtsprozent
75 I
Salztemperatur, ° C
H2 ... CH4 . C2H2 . C2H4. C2H6. C3H6 . C4H8.
C4H10
955
Volumprozent
100,0
100,0
Gewichts-Prozent
15,5 1,3
28,2 18,9
0,6 0,7
36,2 42,5
2,9 3,6
10,7 18,8
1,8 4,2
4,1 10,0
100,0 Prozentanteil
an kondensierbarem
Endprodukt
(C5+)**)
(Gehalt an
Aromaten,
etwa 97%)
Benzin mit einem Siedebereich
von 35 bis 200° C
Beschickung, Gramm je Stunde
2350 I 2300
Salztemperatur, ° C
etwa 10
Tabelle IV Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts *)
Benzin mit einem Siedebereich von 35 bis 100° C
Beschickung, Gramm je Stunde 5050 I 2040
Zusammensetzung
des kondensierbaren Endprodukts ***)
Benzol
Toluol
Xylol und Äthylbenzol .
Styrol
Cp-Styrol und Inden
Naphthalin
Schwerer als Naphthalin
Gewichtsprozent
25
14
6,5
16,5
24
100,0
*)■ Der Prozentanteil der Komponenten ist auf die Gesamtmenge der gasförmigen Endprodukte bezogen.
**) Der Prozehtanteil ist auf die Menge des Ausgangsmaterials bezogen.
***) Die Prozentanteile der Komponenten sind auf die Gesamtmenge des kondensierbaren Endproduktes bezogen.
Prozentanteil an kondensierbarem Endprodukt
Spuren
*) Prozentanteil der Komponenten, bezogen auf die Gesamtmenge an gasförmigen Endprodukten. ■**) Prozentanteil, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials.
Aus dem letzteren Teil der Tabelle V ist ersichtlich, daß bei dem thermischen Cracken der Erfindung zur Herstellung von Äthylen aus Benzin als Nebenprodukt ein äußerst aromatisches Benzin, das aus einer relativ geringen Anzahl an Komponenten besteht, entsteht. Dieses ist sehr vorteilhaft im Vergleich zu dem Nebenproduktbenzin, das bei den bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung von Äthylen aus leichten Kohlenwasserstoffölen (Dampfcrackung) erhalten wird und auf Grund des hohen Diolefin- und Alkingehalts sehr instabil ist.
Wird das kondensierbare Endprodukt in zwei Fraktionen getrennt, von denen die eine (48,5 Gewichtsprozent) über und die andere (51,5 Gewichtsprozent) unter 150° C siedet, ist besonders die niedersiedende Fraktion ein sehr günstig zu verwendendes Material, z. B. als Motorbenzin oder als Verdünnungskomponente hierfür.
Beispiel 4
Es werden Erdölfraktionen mit einem Siedepunkt über 350° C aus Rohölen vom Mittleren Osten (Rückstandsöle) gecrackt.
Das Eintrittsrohr, durch das das Grundmaterial in die Reaktionskammer geführt wird, enthält in diesem Falle eine Dampfheizvorrichtung, jedoch ist sonst die Anlage wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Tabelle VI
Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts *)
IO
Prozentanteil des
kondensierbaren
Endprodukts
150Q C (C8-) siedet, ist ein wertvolles Motorenbenzin oder zumindest eine Komponente hierfür.
Außer den Direktdestillat-Erdölfraktionen aus den Beispielen 3 und 4 sind als noch andere geeignete Ausgangsmaterialien bei der vorliegenden Olefinherstellung, katalytisch wie auch thermisch gecrackte und reformierte Materialien zu benutzen. Ein Beispiel für die Anwendung von diesen Materialien wird im folgenden gegeben.
Beispiel 5
Ein katalytisch gecracktes Benzin, dessen Siedepunkt unter 170° C liegt, wurde in einer Apparatur behandelt, die ähnlich wie bei den anderen Beispielen gebaut ist, jedoch besitzt die Reaktionskammer eine Länge von 610 mm.
Die Ergebnisse werden in folgender Tabelle aufgeführt:
Tabelle VII Zusammensetzung des gasförmigen Endprodukts *)
Salztemperatur, : C
780
Beschickung, Gramm je Stunde
1062
Volum- j Gewichtsprozent ι prozent
etwa 50 Prozentanteil an kondensierbarem Endprodukt (C5+) **)
Salztemperatur, ~ C 882
Beschickung
Gramm je Stunde
8400
Gewichtsprozent
1,6 33,3
0,7 39,7
6,1 12,0.
1,0'
5,6
100,0 39
Zusammensetzung
des kondensierbaren Endprodukts ***)
45 Zusammensetzung an kondensierbarem Endprodukt***)
Benzol
Toluol ....
Xylol
Styrol
C9-Styrol ..
Naphthalin
Gewichtsprozent
18,5
10,5
24
36
100,0
*) Prozentanteil der Komponenten, bezogen auf die Gesamtmenge der gasförmigen Endprodukte.
**) Prozentanteil, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials.
***) Prozentanteil der Komponenten, bezogen auf die Gesamtmenge des kondensierbaren Endprodukts.
In diesem Fall ist auch das als Nebenprodukt erhaltene Benzin einfach zusammengesetzt, hocharomatisch und stabil. Besonders die Fraktion, die unter
55
6o Gesättigte Kohlenwasserstoffe ....
Benzol
Toluol
Äthylbenzol
Para- und Meta-Xylol
Ortho-Xylol
Styrol
Komponenten, die zwischen 150
bis 250° C sieden
Rückstand, der über 250° C siedet
Gewichtsprozent
2,0
27,8
13,2
0,8
5,3
1,5
4,4
15,9 29,1
100,0
*) Prozentanteil der Komponenten, bezogen auf die Gesamtmenge der gasförmigen Endprodukte. '■) Prozentanteil, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials.
**) Prozentanteil der Komponenten, bezogen auf die Gesamtmenge des kondensierbaren Endprodukts.
209 639/420
Die Fraktion des Produktes, die aus kondensierbaren Produkten mit einem Siedepunkt unter 150° C besteht, hat, wie ersichtlich, wiederum eine einfache Zusammensetzung, ist sehr stabil und hocharomatisch. Sie besitzt eine Octanzahl von 110,7.
Die Beispiele zeigen, daß mit einem zunehmenden Umsatz der Anteil an Äthylen im Endprodukt zunimmt, ebenso wie der Anteil an Methan. Jedoch nimmt die Menge an Propylen ständig ab, während die der anderen Endprodukte nur wenig schwankt. Der Umwandlungsgrad nimmt zu, wenn die Reaktionstemperatur erhöht wird und/oder der Durchsatz fällt. Es läßt sich zeigen, daß wenn die Kapazität der beschriebenen Anlage verändert wird, beispielsweise von 1000 zu 20001 je Stunde, wie schon in dem ersten Beispiel ausgeführt, die Zusammensetzung des Endprodukts kaum schwankt, woraus ersichtlich ist, daß das Verhältnis der Salzmengen und der Mengen des Ausgangsmaterials keine Schwierigkeiten, in der Kontrolle bei größeren Kapazitätsgrenzen bewirkt ao und daß in einigen Fällen eine besondere Kontrolle nicht nötig ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren günstigen Resultate sind hauptsächlich in der kurzen Kontaktzeit und in der gründlichen Durchmischung begründet, wobei ein Bestandteil als sehr feinverteilte Dispersion in dem anderen vorliegt. In bezug auf die Zusammensetzung des resultierenden Endprodukts ist es ersichtlich, daß eine Veränderung der Verweilzeit in der Reaktionskammer ebenfalls sehr gering ist.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine ziemliche Elastizität aufweist und daß es sich im Prinzip für eine Anzahl verschiedener Olefmherstellungsverfahren eignet.
35

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasförmigen Olefinen, vorzugsweise Äthylen, Propylen durch Cracken von Kohlenwasserstoffen in einem Hitzeübertragungsmedium, das aus einer Salzschmelze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kohlenwasserstoff, der mit einer Salzschmelze vermischt ist, mit hoher Geschwindigkeit durch eine rohrförmige Reaktionskammer leitet, die Reaktionsprodukte vom Salz in einer Trennzone abtrennt und die Reaktionsprodukte aus der Trennzone entnimmt, während man das Salz von der Trennzone in eine Regenerationszone leitet, in der es mittels eines oxydierenden Gases regeneriert und auch auf die erforderliche hohe Temperatur erhitzt wird, worauf man das Salz schließlich wieder in die Reaktionszone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge und die Geschwindigkeit des Ausgangsmaterials, das durch die Reaktionskammer geleitet wird, so wählt, daß eine durchschnittliche Verweilzeit der an der Reaktion teilnehmenden Materialien in dieser Kammer von höchstens 0,02 Sekunden, vorzugsweise von höchstens 0,01 Sekunden gewährleistet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit der Rückführung des abgetrennten Salzes aus der Trennzone in die Regenerationszone so regelt, daß eine durchschnittliche Verweilzeit des Salzes in der Trennzone von höchstens 0,5 Sekunden gewährleistet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur der Salzschmelze zwischen etwa 800 und 1000° C arbeitet, wenn man als Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial ein Naturgas oder Raffineriegas oder ein Benzin mit einem Siedepunkt zwischen 35 und 200° C, vorzugsweise mit einem Endsiedepunkt von höchstens etwa 100° C verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur der Salzschmelze zwischen 750 und 900° C arbeitet, wenn man als Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial ein Rückstandsöl mit einem Anfangssiedepunkt von mindestens etwa 350° C verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz, das als Wärmeübertragungsmedium dient, ein Alkali- oder Erdalkalichlorid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz Bariumchlorid oder eine Mischung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2053 211, 2055 313, ; 100 823, 2177421;
britische Patentschriften Nr. 334 241, 386 669; französische Patentschrift Nr. 1224498.
© 209 639/420 8.62
DES68483A 1959-05-14 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen Pending DE1135892B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR794669A FR1224498A (fr) 1959-05-14 1959-05-14 Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu
NL267291 1961-07-20
FR904699A FR82021E (fr) 1959-05-14 1962-07-20 Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135892B true DE1135892B (de) 1962-09-06

Family

ID=39734106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68483A Pending DE1135892B (de) 1959-05-14 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen
DES80475A Pending DE1262975B (de) 1959-05-14 1962-07-18 Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit einer Schmelze als Waermetraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80475A Pending DE1262975B (de) 1959-05-14 1962-07-18 Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit einer Schmelze als Waermetraeger

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3081256A (de)
BE (1) BE620398A (de)
CH (2) CH392490A (de)
DE (2) DE1135892B (de)
ES (1) ES258028A1 (de)
FR (2) FR1224498A (de)
GB (2) GB891272A (de)
NL (2) NL251497A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267291A (de) * 1959-05-14 1900-01-01
DE1542479C3 (de) * 1965-04-05 1974-04-18 Georg 5410 Hoehr-Grenzhausen Steuler Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff
US3795490A (en) * 1969-07-18 1974-03-05 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for thermal cracking and quenching
US3622281A (en) * 1969-10-10 1971-11-23 Hydrocarbon Research Inc High-temperature reaction vessel
US3729297A (en) * 1969-11-29 1973-04-24 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for continuously decomposing hydrocarbon in a heating medium bath
US3852188A (en) * 1971-10-05 1974-12-03 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten media
US3850742A (en) * 1971-10-05 1974-11-26 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten media
US3847797A (en) * 1971-10-05 1974-11-12 Exxon Research Engineering Co Visbreaking a heavy hydrocarbon feedstock in a regenerable molten medium
FR2202930A1 (en) * 1972-02-24 1974-05-10 Inst Neftepererabaty Hydrocarbon materials treatment - addition of molten metal or their oxides or salts improves heat transfer and removes car
US3862025A (en) * 1973-01-02 1975-01-21 Exxon Research Engineering Co Melt cracking for lubricating oils
US3876527A (en) * 1973-03-28 1975-04-08 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten medium
US3966559A (en) * 1973-10-31 1976-06-29 Extraction De Smet Apparatus for deodorizing oil and similar material
US4012457A (en) * 1975-10-06 1977-03-15 Shell Development Company Thermal cracking method for the production of ethylene and propylene in a molten metal bath
JPS5948078B2 (ja) * 1978-02-13 1984-11-24 三井化学株式会社 重質油の熱分解方法
JPS55102684A (en) * 1979-01-06 1980-08-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Thermal cracking of hydrocarbon and its device
FR2452965A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Cosden Technology Procede de conversion de matieres carbonees en milieu de masse fondue
US4421631A (en) * 1981-10-02 1983-12-20 Rockwell International Corporation Hydrocarbon treatment process
US4665261A (en) * 1985-06-21 1987-05-12 Atlantic Richfield Company Hydrocarbon conversion process using a molten salt
US4678862A (en) * 1986-01-31 1987-07-07 Atlantic Richfield Company Molten salt hydrocarbon conversion process using oxygen containing feed
US7444305B2 (en) * 2001-02-15 2008-10-28 Mass Connections, Inc. Methods of coordinating products and service demonstrations
US7241377B2 (en) * 2003-09-04 2007-07-10 Dtx Technologies, Llc Salt bath refining
US7674368B2 (en) 2003-12-19 2010-03-09 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
US20070000808A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method and catalyst for producing a crude product having selected properties
NL1027773C2 (nl) * 2003-12-19 2006-08-24 Shell Int Research Systemen en werkwijzen voor het bereiden van een ruw product.
US7745369B2 (en) * 2003-12-19 2010-06-29 Shell Oil Company Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake
US20060289340A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-28 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20070012595A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-18 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20070000810A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with reduced tan
US7828958B2 (en) * 2003-12-19 2010-11-09 Shell Oil Company Systems and methods of producing a crude product
CN100549134C (zh) * 2003-12-19 2009-10-14 国际壳牌研究有限公司 生产原油产品的系统,方法和催化剂
TW200602591A (en) * 2004-07-08 2006-01-16 hong-yang Chen Gas supply device by gasifying burnable liquid
TWI415930B (zh) * 2005-04-06 2013-11-21 Shell Int Research 減少液態含烴原料總酸值(tan)的方法
CA2604015C (en) * 2005-04-11 2014-02-18 Shell International Research Maatschappij B.V. Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
US7678264B2 (en) * 2005-04-11 2010-03-16 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
BRPI0610670B1 (pt) 2005-04-11 2016-01-19 Shell Int Research método para produzir um produto bruto, catalisador para produzir um produto bruto, e, método para fabricar um catalisador
WO2007149917A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a total product with selective hydrocarbon production
CA2655600A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for producing a crude product with a long-life catalyst
EP2029698A1 (de) * 2006-06-22 2009-03-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines rohprodukts aus ausgewähltem futter
US20080087575A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 Bhan Opinder K Systems and methods for producing a crude product and compositions thereof
US9187325B2 (en) 2011-07-21 2015-11-17 Battelle Energy Alliance Llc Molten salt rolling bubble column, reactors utilizing same and related methods
BR112023004336A2 (pt) 2020-09-18 2023-04-04 Shell Int Research Processo para a pirólise de metano, e, sistema de reator
WO2022248698A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Biofabrik Black Refinery Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von altöl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334241A (en) * 1929-05-30 1930-09-01 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the cracking of hydrocarbons
GB386669A (en) * 1931-07-09 1933-01-09 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the treatment or manufacture of hydrocarbons
US2053211A (en) * 1934-05-24 1936-09-01 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2055313A (en) * 1934-08-31 1936-09-22 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2100823A (en) * 1935-05-06 1937-11-30 Monsanto Chemicals Method and apparatus for performing pyrogenetic reactions
US2177421A (en) * 1935-06-19 1939-10-24 Texas Co Preparation of motor fuels
FR1224498A (fr) * 1959-05-14 1960-06-24 Shell Int Research Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220732A (en) * 1923-05-26 1924-08-26 Thomas Malcolm Davidson Improvements relating to the cracking of hydrocarbon oils and the treatment of solidcarbonaceous substances
US1926563A (en) * 1927-09-30 1933-09-12 Preussiche Gewerkshaft Raphael Method of and means for cracking hydrocarbons in alpha metal bath
US1948345A (en) * 1930-10-11 1934-02-20 Union Oil Co Method and apparatus for cracking oils
US2031987A (en) * 1934-09-13 1936-02-25 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2354354A (en) * 1941-10-22 1944-07-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Hydrocarbon conversion
US2765359A (en) * 1953-02-10 1956-10-02 Hydrocarbon Research Inc Production of acetylene
US2833939A (en) * 1953-03-11 1958-05-06 Leber Felix Switching mechanism
US2730488A (en) * 1953-05-19 1956-01-10 Universal Oil Prod Co Liquid bath continuous conversion coking process and apparatus
US2885343A (en) * 1953-07-01 1959-05-05 Hydrocarbon Research Inc Conversion of hydrocarbons
US2931843A (en) * 1956-01-11 1960-04-05 Sinclair Refining Co Pyrolytic conversion of hydrocarbons employing a molten metal as a heat transfer medium

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334241A (en) * 1929-05-30 1930-09-01 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the cracking of hydrocarbons
GB386669A (en) * 1931-07-09 1933-01-09 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the treatment or manufacture of hydrocarbons
US2053211A (en) * 1934-05-24 1936-09-01 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2055313A (en) * 1934-08-31 1936-09-22 Standard Oil Co Conversion of hydrocarbons
US2100823A (en) * 1935-05-06 1937-11-30 Monsanto Chemicals Method and apparatus for performing pyrogenetic reactions
US2177421A (en) * 1935-06-19 1939-10-24 Texas Co Preparation of motor fuels
FR1224498A (fr) * 1959-05-14 1960-06-24 Shell Int Research Procédé et dispositif d'exécution de réactions chimiques au moyen d'un sel fondu

Also Published As

Publication number Publication date
CH392490A (de) 1965-05-31
ES258028A1 (es) 1960-09-01
GB979738A (en) 1965-01-06
NL267291A (de) 1900-01-01
CH414565A (de) 1966-06-15
BE620398A (de) 1963-01-18
US3081256A (en) 1963-03-12
GB891272A (en) 1962-03-14
FR82021E (fr) 1963-12-13
DE1262975B (de) 1968-03-14
US3210268A (en) 1965-10-05
FR1224498A (fr) 1960-06-24
NL251497A (de) 1964-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135892B (de) Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen
DE2147547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischer! Cracken von Schwerbenzin und Gasöl
DE19914226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE2248826A1 (de) Katalytische hochtemperaturcrackung mit kristallinen zeolithkatalysatorn von niedriger koksbildung
DE2507021A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE3000242C2 (de)
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2149370C3 (de) Verfahren zur Umwandlung rückstandshaltiger Erdölfraktionen
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE1294366B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1225792B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE2061945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin
DE1032246B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
DE2725020A1 (de) Verfahren zur kohle-entaschung
AT231599B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen
DE1468441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von an AEthylen und Propylen reichen Gasen
DE2557684C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE3301962A1 (de) Verfahren zum methanisieren kohlenstoffhaltiger feststoffe
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen
DE3911174A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken
DE1815463C (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
AT379610B (de) Verfahren und vorrichtung zum entkarbonisieren und entmetallisieren schwerer rohoelfraktionen
AT236916B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff