DE3345268A1 - Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure

Info

Publication number
DE3345268A1
DE3345268A1 DE19833345268 DE3345268A DE3345268A1 DE 3345268 A1 DE3345268 A1 DE 3345268A1 DE 19833345268 DE19833345268 DE 19833345268 DE 3345268 A DE3345268 A DE 3345268A DE 3345268 A1 DE3345268 A1 DE 3345268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
mesoxalate
minutes
temperatures
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345268
Other languages
English (en)
Inventor
François Dr. Neuchâtel Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE3345268A1 publication Critical patent/DE3345268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/313Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of doubly bound oxygen containing functional groups, e.g. carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Estern der Mesoxalsäure
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Mesoxalsäure durch Oxidation der entsprechenden Malonsäureester mit nitrosen Gasen.
  • Es ist bekannt, Ester der Mesoxalsäure (Oxomalonsäure) durch Oxidation der entsprechenden Malonester mit nitrosen Gasen herzustellen (Organic Synth.Coll. Vol.l, S.267). Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass es im allgemeinen mindestens 48 Stunden Reaktionszeit bei Raumtemperaturen benötigt,. was für eine technische Produktion zu lange ist.
  • Ausserdem ist die Aufarbeitung der Reaktionsgemische gefänxlich, da zu jeder Zeit grosse Mengen der Zwischenprodukte Mono- und Dinitromalonester im Gemisch vorhanden sind, die bei einer Destillation spontan grössere Gasmengen freisetzen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch ein Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man das mit nitrosen Gasen behandelte Malonestergemisch, das zweckmässig durch Einleiten von nitrosen Gasen bei Temperaturen von O bis 250C und im Ueberschuss von vorteilhaft 0,2 bis 3,0 Mol pro Mol Malonester erhalten wird und dass anschliessend, vorteilhaft mindestens 2, maximal 24 Stunden stehen gelassen wird, einer dreistufigen Wärmebehandlung unterzieht. Dabei findet diese Wärmebehandlung vorteilhaft so statt, dass man das Gemisch durch eine aus drei hintereinanderliegenden Temperaturzonen bestehende Apparatur hindurchtropfen lässt.
  • Die einzelnen Zonen werden z.B. von aussen beheizt und sind untereinander verbunden.
  • Das bei der Behandlung mit nitrosen Gasen entstehende Gemisch enthält neben Mesoxalsäureester als Hydrat noch Mononitro malonester. Dieser wird in der ersten Wärmebehandlungsstufe, bei Temperaturen von vorteilhaft 150 bis 1700C, zu Mesonalsäureester umgewandelt.
  • Der im Gemisch vorhandene Dinitromalonester wird in der zwei ten Wärmebehandlungszone, zweckmässig bei Temperaturen von 220 bis 245"C, in Mesoxalsäureester umgewandelt.
  • Die dritte Wärmebehandlungszone von 90 bis 100°C ist nachgeschaltet, um eine Rückbildung eines Komplexes zwischen Mesoxal säureester und nitrosen Gasen zu vermeiden. Dabei werden trotz kene inerte Gase, vorteilhaft Luft, im Gegenstrom durchgeleitet.
  • Die überschüssigen nitrosen Gase können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
  • Wärmebehandlung des Reaktionsgemisches Das Verfahren der Erfindung wird beispielsweise mit Vorteil in einem Reaktor, wie er in Fig.l dargestellt ist, durchgeführt.
  • Das in einem nicht dargestellten Reaktionsgefäss erhaltene Reaktionsgemisch kommt in ein Glasgefäss mit Nadelventil 1 und gelangt von dort in eine erste Wärmezone, bestehend aus einer Rohrschlange 2, die sich in einem Wärmebad 3 befindet. Das Wärmebad wird auf die zur Umwandlung des Mononitromalonesters notwendige Temperatur eingestellt und durch einen Rührer 6 gerührt. Das Gemisch tritt dann über die Verbindung 12 in eine zweite Wärmezone 4, die sich im Temperaturbad 5 bei einer Temperatur zur Zersetzung des entsprechenden Dinitromalonats befindet. Durch den Magnetrührer 7 wird das Wärmebad, bestehend aus Siliconöl oder anderen Wärmeträgern, gerührt. Von dort gelangt das Gemisch in die dritte Wärmebehandlungszone, bestehend aus einem Rohr 8 mit Wärmemantel 9 und in das Auffanggerät 10. Bei 13 wird getrocknete Luft im Gegenstrom eingeleitet und über einen Kühler 11 abgesaugt.
  • Beispiel 1 Mesoxalsurediäthylester.
  • In einem gut getrockneten 50 ml-Glaskolben wurden 7,5 g Malonsäurediäthylester vorgelegt und das ganze in ein Kältebad von etwa -80C (Alkohol aus einem Rryomat) eingesetzt. In einem anderen 20 ml-Glaskolben, der bereits eine Spatelspitze P 205 enthielt, wurden 5 ml flüssiges NOn zupipettiert und der Glaskolben an das Zuleitungsrohr des Reaktionsgefässes angeschlossen. Wenn in letzterem die Temperatur Werte von knapp oberhalb OOC erreichten, destillierte man nach und nach NO2 über, indem man das kleinere Glasgefäss mittels lauwarmem Wasser leicht erwärmte. Das NO2 löste sich in dem vorgelegten Malonsäureester (ohne durchgeblasen zu werden) unter Wärmeentwicklung auf, ohne dass jedoch nitrose Dämpfe aus der Reaktionseinrichtung entwichen. Die Destillationsgeschwindigkeit des N02 wurde so geregelt, dass man die Temperatur des Reaktionsgemisches knapp oberhalb OOC hielt. Einströmungsdauer des NO2: 20 bis 30 Minuten. Im kleinen Glaskolben verblieb-nur zusammengeklumptes P205. Der Kolben mit dem Reaktionsgemisch (dessen Inhalt gelbbraun war) wurde in ein thermostatisiertes Wärmebad von 250C übergeführt. Das Reakw tionsgemisch erreichte diese Temperatur nach ca. 10 Minuten und hielt sich auf diesem Wert während 1,5 bis 2 Stunden konstant. Danach wurde-eine Temperaturerhöhung um 1 bis 2 °C über die Temperatur des umgebenden Bades festgestellt.
  • Diese exotherme Phase dauerte 3 bis 4 Stunden und wurde von einem mässigen Entweichen nitroser Gase begleitet.
  • Wenn die Temperaturen sowohl des Reaktionsgemisches als auch des Bades den selben Wert aufwiesen (und auch die Abspaltung der nitrosen Gase aufgehört hatte), war die Reaktion beendet und das grünlich gefärbte Reaktionsgemisch konnte der thermischen Weiterbehandlung unterzogen werden. Dazu wurde in der' Rohrschlange 2, die ein Volumen von ca. 50 ml aufwies, eine Temperatur von 1700C eingestellt und in der Rohrschlange 4 mit gleichem Volumen eine Temperatur von 2450C aufrecht er halten. Das Eintropfen des Reaktionsgemisches in die erste Rohrschlange dauerte 45 Minuten. Das hierbei in der letzten Stufe bei 1000C anfallende Kondensat war hellgelb und bestand in der Hauptsache aus dem Hydrat des Mesoxalsäurediäthylesters, welcher dazu neigte, zu einer weissen Masse zu kristallisieren.
  • Eine GC-Bestimmung des Kondensates zeigte neben dem Mesoxalsäurediäthylester die Anwesenheit von 1% Mononitromalonat, hingegen war Dinitromalonat nicht nachweisbar.
  • Destillation - Entwässerung in der Vigreux-Kolonne: Das geschmolzene Kondensat im Kolben, welches für die Destillation vorgesehen war, wurde zusammen mit dem durch Waschen der Apparatur rückgewonnenen Material unter Vakuum von 15 mbar bei einer Temperatur, welche langsam von 60 auf 900C im Verlauf einer Stunde erhöht wurde, gehalten. Vom Zeitpunkt an, an dem sich nach und nach Wasser an den kalten Teilen abzuscheiden begann, wurde dieses entfernt, indem man die Rohrstutzen unter Zuhilfenahme eines warmen Luftstroms temperierte. Nach Beendigung der Wasserabscheidung (nach ca. 1 Stunde) wurde die Temperatur im Kolben auf 98 bis 1000C erhöht, wobei der Mesoxalsäureäthylester ab 92"C zu destillieren begann. Durch kontinuierliches Erhöhen der Badtemperatur bis auf schliesslich etwa 200"C wurde der Mesoxalester zwiscnen 92 bis 1100C überdestilliert.
  • Der Destillationsrückstand bestand aus einem geringen braunen Beschlag an den Kolbenwandungen. Das Destillat war gelb, sehr hygroskopisch und wog 7,5 g (Abwesenheit von Kristallen). Das Destillat enthielt (GC-Bestimmung) 98,6% Mesoxalsäurediäthylester und 1,2% Mononitromalonester.
  • Ausbeute: 7,40 gMe,soxalsäurediäthylester 100% = 42,5 mMol, das sind 90,68 bezogen auf die Ausgangsmenge Malonat.
  • Beispiel 2 Mesoxalsäuredimethylester.
  • 7,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 23 Minuten zu 6,2 g (46,9 mMol) auf 0°C gekühltem Malonsäuredimethylester zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 22 Stunden in einem Bad von 25°C gerührt. Eine exotherme Reaktion (Temperaturerhöhung im Reaktionsgemisch um 1°C), die ungefähr 6 Stunden anhielt, -liess sich feststellen.
  • Das Reak,tionSgemisch wurde anschliessend in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur einer thermischen Behandlung unterzogen, und zwar indem man es in einem Zeitraum von 46 Minuten bei Temperaturen von 170 resp. 2450C durch die jeweilige Rohrschlange fliessen liess und anschliessend die dritte Wärmebehandlungsstufe mit Ueberleiten trockener Luft durchgeführt.
  • Das Kondensat wurde durch Vakuumdestillation aus dem Reaktionsgemisch, welches vorgängig zwecks Entwässerung während 45 Minuten im Vakuum bei 80 bis 1000C gehalten worden war, gewonnen.
  • Es wurden 5,38 g Mesoxalsäuredimethylester (Kp 110°C/70 mbar) isoliert.
  • Reinheit (GC): 99,6%. Piks für Mono- oder Dinitromalonsäureester traten nicht auf. Auch wurden keine NO- bzw. NO2-Baden bei 1600 cm-1 m IR-Spektrum festgestellt.
  • Ausbeute: 78,2%.
  • Beispiel 3 Mesoxalsäurediisobutylester.
  • 4,5 g N02 wurden als Gas zu 5 g (23,1 mMol) Malonsäurediisobutylester von OOC in einem Zeitraum von -20 Minuten, wie in Beispiel 2 beschrieben, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 24 Stunden bei 250C gerührt (Temperaturerhöhung während ca. 4 Stunden).
  • Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch Rohrschlangen bei 150 0C resp. 2450C) dauerte 30 Minuten. Anschliessend wurde bei 100°C trockene Luft darübergeleitet. Das Kondensat wurde durch Vakuumdestillation ohne Kolonne, nach vorgängiger Entwässerung des Reaktionsgemisches im Vakuum bei ca. 1000C, erhalten.
  • Es wurden 4,5 g Mesoxalsäurediisobutylester (Kp 130 bis 132CC/ 15 mbar) erhalten.
  • Reinheit (GC): 98,6%. Piks für Mono- oder Dinitromalonsäureester traten nicht auf. Auch wurden keine Bande bei 1600cm 1 im IR-Spektrum festgestellt.
  • Ausbeute: 83,4%.
  • Beispiel 4 Mesoxalsäuredi-n-hexylester 4,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 15 Minuten zu 6,55 g (24 mMol) Malonsäuredihexylester von OOC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 8 Stunden bei 25°C gerührt.
  • Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch Rohrschlangen bei 1200C resp. 2100C) dauerte 40 Minuten. Anschliessend wurde bei ca. 950C trockene Luft darübergeleitet. Die Destillat tion des Kondensats, ohne Kolonne und unter Hochvakuum, ergab 4,15 g Mesoxalsäuredi-n-hexylester (Kp 112 bis 1200C/0,05 mbar).
  • Reinheit (GC): 92,5% Mesoxalsäuredi-n-hexylester. Eine sehr kleine Bande in der Gegend von 1600cm wurde im IR-Spektrum beobachtet. Vor der thermischen Behandlung war diese Bande sehr gross und aufgespalten. Durch Aufheizen des Destillats während einiger Minuten auf 2100C verschwand diese Bande bei 1600cm-1.
  • Ausbeute: 55,8%.
  • Beispiel 5-Mesoxalsäuredicyclohexylester.
  • 4,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 30 Minuten zu. 6,25 g (23,3 mMol) Malonsäuredicyclohexylester von00C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 7 Stunden bei 25°C gerührt. Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch Rohrschlangen bei 1200C. resp. 2250C) dauerte 28 Minuten. Anschliessend wurde bei 900C trockene Luft darübergeleitet. Eine Harzablagerung wurde in der zweiten Rohrschlange festgestellt. Das Kondensat wurde ohne Kolonne unter Hochvakuum destilliert. Eine Fraktion (120 bis 1400C/0,03 bis 0,04 mbar) von 3,1 g wurde isoliert. Aus dieser schild sich 1 g Festkörper ab, der sich nach Umkristallisation aus Wasser laut Analyse (IR; NMR) als Adipinsäure {aus der Oxidation des Cyclohexyl-Restes stammend) erwies. Der Rest des Destillats enthielt (GC-Bestimmung) 91,1% Mesoxalsäuredicyclohexylester, der frei von Nitroverbindungen war (keine IN-tande bei1600cm-1).
  • Ausbeute: 29,1%.
  • Bemerkung: In Fällen, wo die Rohrschlangen Temperaturen von 1200C resp. 2050C aufwiesen, verblieben im Reaktionsgemisch merkbare Mengen an Nitromalonsäureester.
  • Beispiel 6 Mesoxalsäuredibenzylester.
  • 4,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 25 Minuten zu 6,9 g (24,3 mMol) Malonsäuredibenzylester von 0°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 23,5 Stunden bei 25"C gerührt. Die nachfolgende thermische Behandlung (das Durchfliessen durch Rohrschlangen bei 1204C resp. 210°C) dauerte 30 Minuten. Anschliessend wurde bei 100"C trockene Luft darübergeleitet. Durch Destillation ohne Kolonne wurden neben 1 g Vorlauf und 1,2 g Rückstand eine Fraktion (Kp 155 bis 600C/ 0,07 mbar) von 4,23 g Mesoxalsäuredibenzylester mit einer Reinheit (GC) von 91,8% isoliert. Zufolge IR-Spektrum waren keine Nitroverbindungen vorhanden-. Die Hauptkomponente des Vorlaufes war o-Nitrotoluol.
  • Ausbeute an Mesoxalsäuredibenzylester in der Hauptfraktion: 53,6%.
  • Beispiel 7 Mesoxalsäurephenyläthylester.
  • 4,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb 24 Minuten zu 4,16 g (20 mMol) Malonsäurephenyläthylester von 0°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 8 Stunden bei 25°C gerührt. Die nachfolgende thermische Behandlung (das Durchfliessen durch Rohrschlangen bei 1200C resp. 2100C) dauerte 20 Minuten. Anschliessend wurde bei 1000C trockene Luft darübergeleitet. Die Destillation (Hochvakuum ohne Kolonne) nach 40 minutigem Aufheizen auf ca. 900C bei einem Druck von 15 mbar, ergab neben einem Rückstand von 1,9 g eine Fraktion (Kp 90 bis 950C/0,03 mbar) von 2,0 g.
  • Reinheit (GC): 92,5%-Mesoxalsäurephenyläthylester, Spuren von Nitroverbindungen (erkennbar durch das IR-Band bei 1600 cm 1) waren vorhanden.
  • Ausbeute: 41,7%.
  • Eine analoge thermische Behandlung bei 1700C resp. 2350C ergab eine wesentlich grössere Menge an Nitromalonsäureestern.
  • Beispiel 8 Mesoxalsäuredibutylester 7,5 g N02 wurden aus Gas innerhalb von 35 Minuten zu 8,3 g (38,4 mMol) Malonsäuredibutylester von OOC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 8 Stunden bei 250C gerührt. Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch die Rohrschlangen bei 1450C resp. 2450C) dauerte 1 Stunde. Die Destillation, nach 40-minütigem Aufheizen auf 80 bis 1000C bei einem Druck von 13 mbar, ergab 7,47 g Mesoxalsäuredibutylester (Kp 133 bis 135°C/13 mbar).
  • Reinheit GC): 98,7%. Weniger als 0,5% Nitroverbindungen waren vorhanden, welche sich jedoch durch Rektifizieren in der Vigreux-Kolonne leicht entfernen liessen.
  • Ausbeute: 83,4%.
  • Beispiel 9 Mesoxalsäuredipropvlester 7,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 35 Minuten zu 7,2 g (38,3 mMol) Malonsäuredipropylester von OOC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 8 Stunden bei 25"C gerührt.
  • Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch die Rohrschlange bei 1600C resp. 245"C) dauerte 47 Minuten. Die Destillation (Vigreux-Kolonne) nach 30-minütigem Aufheizen auf 60 bis 800C bei einem Druck von 15 mbar ergab 6,98 g Mesoxalsäuredipropylester (Kp 110 bis 112"C/15 mbar).
  • Reinheit (GC) 99,3%; Nitroverbindungen waren nicht vorhanden.
  • Ausbeute: 89,4%.
  • Beispiel 10 Mesoxalsäurediisopropylester 7,5 g NO2 wurden als Gas innerhalb von 30 Minuten zu 7,2 g (38,3 mMol) Malonsäurediisopropylester von 0°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 7,5 Stunden bei 209C gerührt. Die thermische Behandlung (das Durchfliessen durch die Rohrschlangen bei 1500C resp. 2450C) dauerte 1 Stunde. Die Destillation (Vigreux-Kolonne) nach 20-minütigem Aufheizen auf 60 bis 800C bei einem Druck von 15 mbar erbrachte 5,57 g Mesoxalsäurediisopropylester (Kp 100 bis 1020C/15'mbar) und weiters einen Rückstand von 1,71 g.
  • Reinheit (GC): 93,4%; Nitroverbindungen waren nicht vorhanden.
  • Ausbeute: 71,4%.
  • Beispiel 11 Mesoxalsäurediäthylester Analog Beispiel 1 wurden 5 ml NO2 flüssig bei -50C mit 7,5 g Malonsäureester umgesetzt. Ausbeute: 7,3 g Mesoxalsäurediäthylester 100% = 41,9 mMol, das sind 89,3 %, bezogen auf die Ausgangsmenge Malonat.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ESTERN DER MESOXALSÄURE Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Estern der Mesoxalsäure durch Oxidation der entsprechenden Malonsäureester mitnitrosen Gasen, dadurch g e k e n n z e i c h n,e t , daß man in einer ersten Stufe bei Temperaturen von -5°C bis. maximal 25 0C nitrose Gase dem entsprechenden Malonester zugibt, dieses Gemisch nach Stehen über eine Zeit von mindestens 2 Stunden zunächst einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 120 bis 180°C, anschließend einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 205 bis 245°C und letztlich einer Wärmebehandlung von 90 bis 1000C unterzieht, wobei letzte Wärmebehanldung unter Überleiten trockener inerter Gase im Gegenstrom geschieht, und anschließender Destillation des gebildeten Mesoxalsäureesters unter reduziertem Druck.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Wärmebehandlung in drei getrennten hintereinanderliegenden Stufen durchführt, wobei das Gemisch durch langsames Eintropfen durch die einzelnen Stufen geführt wird.
  3. 3.. Verfahren nach Patentansprüche 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man nitrose Gase in einem schluß von 0,2 bis 3,0 Mol pro Mol Malonester anwendet.
  4. 4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß man als nitroses Gas NO2 verwendet.
DE19833345268 1983-01-06 1983-12-14 Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure Withdrawn DE3345268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6183A CH652709A5 (de) 1983-01-06 1983-01-06 Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345268A1 true DE3345268A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=4178422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345268 Withdrawn DE3345268A1 (de) 1983-01-06 1983-12-14 Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652709A5 (de)
DE (1) DE3345268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010150548A1 (ja) * 2009-06-26 2010-12-29 イハラケミカル工業株式会社 ケトマロン酸化合物又はその抱水体の製造法
KR20160122770A (ko) * 2014-02-17 2016-10-24 이하라케미칼 고교가부시키가이샤 유통 반응기를 사용한 케토말론산 화합물의 연속 제조방법
US10294196B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Fmc Corporation Process for the synthesis of intermediates useful for preparing 1,3,4-triazine derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113651761B (zh) * 2021-08-23 2023-06-23 上海恩氟佳科技有限公司 一种联苯吡嗪菌胺前体的合成方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010150548A1 (ja) * 2009-06-26 2010-12-29 イハラケミカル工業株式会社 ケトマロン酸化合物又はその抱水体の製造法
CN102341364A (zh) * 2009-06-26 2012-02-01 庵原化学工业株式会社 酮基丙二酸化合物或其水合物的制造方法
CN102341364B (zh) * 2009-06-26 2014-07-02 庵原化学工业株式会社 酮基丙二酸化合物或其水合物的制造方法
US8859803B2 (en) 2009-06-26 2014-10-14 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Process for production of ketomalonic acid compounds or hydrates thereof
TWI460159B (zh) * 2009-06-26 2014-11-11 Ihara Chemical Ind Co 酮基丙二酸化合物或其水合物之製造方法
RU2532906C2 (ru) * 2009-06-26 2014-11-20 Ихара Кемикал Индастри Ко., Лтд. Способ получения соединений, являющихся производными кетомалоновой кислоты, или их гидратов
KR20160122770A (ko) * 2014-02-17 2016-10-24 이하라케미칼 고교가부시키가이샤 유통 반응기를 사용한 케토말론산 화합물의 연속 제조방법
US10294196B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Fmc Corporation Process for the synthesis of intermediates useful for preparing 1,3,4-triazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH652709A5 (de) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2747758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE3345268A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der mesoxalsaeure
DE1915723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
EP0005471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat
DE1245967B (de) Verfahren zur Herstellung von S.S-Diamino-o-chlor-pyrazincarbonsäurealkylestern
DE1103922B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE2820394C2 (de)
DE2535310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oxazols
DE2347109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden
DE2329545A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-vinyloxazolinen
DE1033656B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten
EP0044438A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE930686C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure
DE2145892C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Fluoruracil
DE3245111A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner crotonsaeuren
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE2256167B1 (de)
DE676330C (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren
DE1135459B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen aliphatischen Orthophosphorsaeureestern
DE2817563C2 (de)
DE1620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee