DE2329545A1 - Verfahren zur herstellung von 2-vinyloxazolinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-vinyloxazolinen

Info

Publication number
DE2329545A1
DE2329545A1 DE2329545A DE2329545A DE2329545A1 DE 2329545 A1 DE2329545 A1 DE 2329545A1 DE 2329545 A DE2329545 A DE 2329545A DE 2329545 A DE2329545 A DE 2329545A DE 2329545 A1 DE2329545 A1 DE 2329545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
oxazoline
reaction
formula
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329545C2 (de
Inventor
Dieter Dr Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2329545A priority Critical patent/DE2329545C2/de
Priority to US05/472,016 priority patent/US3962270A/en
Priority to NL7407610A priority patent/NL7407610A/xx
Priority to IT51436/74A priority patent/IT1013404B/it
Priority to GB2532574A priority patent/GB1478026A/en
Priority to CH784274A priority patent/CH599186A5/xx
Priority to JP49064160A priority patent/JPS584028B2/ja
Priority to IE1197/74A priority patent/IE39304B1/xx
Priority to DK307074A priority patent/DK307074A/da
Priority to FR7419787A priority patent/FR2232547B1/fr
Priority to LU70264A priority patent/LU70264A1/xx
Priority to BE145168A priority patent/BE816033A/xx
Publication of DE2329545A1 publication Critical patent/DE2329545A1/de
Priority to US05/607,984 priority patent/US4045447A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2329545C2 publication Critical patent/DE2329545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2329545
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Zg/Bä
Verfahren zur Herstellung von 2-Vinyl-oxazolinen n^f L./3
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Vinyl-oxazolinen und neue substituierte 2r-Vinyloxazoline.
2-Vinyl-oxazolin ist ein wertvolles Comonomeres zur Herstellung wärmehärtbarer Überzugsmittel (DAS 1 261 261). Ein bekanntes Verehren zu seiner Herstellung geht vom 2-Methyl-oxazolin aus, das mit Paraformaldehyd unter katalytischer Einwirkung starker Basen zum 2-(2'-Hydroxyäthyl)-oxazolin kondensiert wird, aus dem unter alkalischer Katalyse Wasser zum 2-Vinyl-oxazolin abgespalten wird. Jedoch erhält man in beiden Stufen nur Ausbeuten von 23 bzw. 64,5 % (siehe angewandte Chemie 78, 922 (1966)). Daher war die technische Verwendung der 2-Vinly-oxazoline bislang nur beschränkt möglich und ein besseres, technisch und wirtschaftlich befriedigendes Herstellungsverfahren dringend erwünscht.
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Vinyl-oxazoline der Formel
R1
• 2 N-C- R^
== CH C|,
in der
12 3 4
R ,R ,R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen,
Le A 15 059 - 1 -
409881/1200
in guten Ausbeuten erhält, wenn man Cyclobutandinitril-(1,2) mit Aminoäthanolen der Formel
R1 r3 . Il
HpN-C-C-OH I
in der
12 3 4
R ,R ,R^ und R. die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von etwa 90 bis 18O0C umsetzt und in einer zweiten Stufe die so erhaltenen l,2-Bis-oxazolinyl-(2 )-cyclobutane der allgemeinen Formel
CH, CH,
CH
CH
R1 I N C-
C R1
χ2 χΊ>
,2
II
und/oder 2-Oxazolinyl-(2 )-cyclobutannitrile der allgemeinen Formel
R I C
CH,
CH2 CH - CN
III
Le A 15 059
409881/1200
in denen
R1,R2,R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
auf Temperaturen von etwa 250 bis 6000C erhitzt.
Vorzugsweise wird auf Temperaturen von etwa 250 bis 550 C, insbesondere von etwa 300 bis 500°C erhitzt. Insbesondere kann es zur Erzielung eines hohen Umsatzes zweckmäßig sein, Temperaturen über 4000C zu wählen.
Dabei ist es überraschend, daß trotz der hohen Temperaturen das leicht polymerisierende Vinyl-oxazolin in sehr guter Ausbeute und befriedigender Reinheit erhalten wird.
Als Alkylreste seien geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 16 , bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Äthyl genannt; beispielsweise seien genannt: Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Amyl, Isoamyl und die Hexylreste, der Dodecyl- und Hexadecylreet.
Als Substituent der gegebenenfalls substituierten Alkylreste sei insbesondere die Hydroxylgruppe genannt; insbesondere kommt als substituierter Alkylrest die Hydroxymethylgruppe in Frage.
Als Arylreste seien solche mit 6, 10 und 14 C-Atomen genannt, die gegebenenfalls auch durch Alkylreste substituiert sein können, bevorzugt der Phenylrest.
Das erfindungsgemäße. Verfahren wird wie vorstehend gesagt in 2 Stufen durchgeführt:
In der ersten Stufe wird Cyclobutandinitril-(1,2) mit dem Aminoäthanol der allgemeinen Formel I durch Erwärmen auf Temperaturen von etwa 90 bis 1800C umgesetzt. Man erhält bereits ohne Katalyse Ausbeuten von über 80 % der Theorie.
Ie A 15 059 - 3 -
409881/1200
Im allgemeinen ist daher die Verwendung der für die Umsetzung von Carbonsäuremononitrilen mit Aminoalkoholen bekannten Katalysatoren, die aus einem im Reaktionsmedium in ausreichendem Maße löslichen Met.allsalz, dessen Kation Lithium, Kupfer,Kalzium, Zink,Kadmium,Mangan,Nickel und Kobalt sein kann, bestehen nicht notwendig. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, diese Katalysatoren zu verwenden, insbesondere zur Verkürzung der Reaktionszeit; bevorzugt verwendet werden Kupfer-(I)-Chlorid, Kadniumacetat und Zinkacetat.
Es ist überraschend, daß diese Reaktion mit so guten Ausbeuten gelingt, da es bekannt ist, daß die Ausbeuten bei der Herstellung von Oxazolinen aus aliphatischen Nitrilen und Aminoäthanolen gering sind und selbst bei Verwendung spezieller Katalysatoren kaum befriedigen (siehe DOS 2 127 und DOS 2 135 64A); insbesondere die Nitrile, deren Nitrilgruppen in 1,2-Stellung stehen, galten bislang als unbrauchbar für diese Oxazolin-Synthese (DOS 2 135 644, Seite 4, Zeilen 15 bis 18).
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der tteinischen Spaltung der in der ersten Stufe erhaltenen
Verbindungen der Formel II und/oder der Formel III.
In dieser Stufe wird bei Normaldruck oder vermindertem Druck zwischen etwa 0,1 und 760 Torr, bevorzugt zwischen etwa* 1 und 760 Torr, imebe sondere zwischen 15 und 760 Torr gearbeitet.
Die Reaktion kann in einem Reaktor bekannter Bauweise z.B. einem Reaktionsrohr durchgeführt werden, wobei man mit oder ohne Verwendung der bekannten inerten Füllmaterialien arbeiten kann, Im allgemeinen werden zum Zwecke der besseren Wärmübertragung Füllkörper benutzt; dafür kommen beispielsweise die bekannten Füllkörper aus Quarz, Glas, Aluminiumoxid, Eisen, Ton und Aktivkohle infrage.
Le A 15 059 - 4 -
409881 /1200
Für die Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel II oder III im allgemeinen in flüssiger Form in den geheizten Reaktor eingeführt, in dem dann gegebenenfalls nach Verdampfung die Spaltung erfolgt. Die den Reaktor im allgemeinen gasförmig verlassenden Reaktionsprodukte werden anschließend gekühlt und kondensiert.
Als Ausgangsverbindungen für diese Stufe kann man sowohl Verbindungen der allgemeinen Foreel II als auch der allgemeinen Formel III verwenden. Ebenso ist es möglich, Gemische entsprechender, gleichartig substituierter Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III zu verwenden.
Da eine Aufspaltung des Cyclobutanringes erfolgt, ist es unwesentlich, ob die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III eis- oder trans-Konfiguration besitzen.
Bei Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel III erhält man neben dem 2-Vinyl-oxazolin Acrylnitril, das in bekannter Weise, z.B. durch Destillation von dem Reaktionprodukt 2-Vinyl-oxazolin abgetrennt werden und durch Dimerisation z.B. nach dem Verfahren der DAS 1 081 008 nahezu quantitativ wieder zum Ausgangsprodukt Cyclobutandinitril-(1,2) dimerisiert und erneut eingesetzt werden kann.
Danach ist es im allgemeinen günstiger, die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens so durchzuführen, daß Verbindungen der allgemeinen Formel II erhalten werden. Es kann Jedoch auch je mach dem Terweadetea Aminoalkohol günstiger «ein, die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens so durchzuführen, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel III oder ein Gemisch der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III erhält.
Le A 15 059 - 5 -
409881/1200
Im allgemeinen werden bei der Verwendung von wenigstens der stöchiometrisch erforderlichen Menge von 2 Mol Aminoäthanol der Formel I je Mol Cyclotratandinitril-Cl^) Verbindungen der Formel II erhalten, während bei Verwendung von weniger als der stöchiometrisch erforderlichen Menge im allgemeinen ein Gemisch der Verbindungen der Formel II und III entsteht. Pur die Herstellung der Verbindungen der Formel II kann ein Überschuß bie zu 1» insbesondere 0,1 - 0,5 Mol des Aminoätkanols der Formel I über die stöchiometrisch erforderliche Menge hinaus vorteilhaft sein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können außer den bekannten 2-Vlnyl-oxazolinen neue substituierte Vinyloxazoline der allgemeinen Formel
C-R10
IV 11
in der
r9, r10, r11 und R12 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff ,einen gegebenenfalls substituierten Alkyl· oder Arylrest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R9, R10, R11 oder R12 mehr als 2 C-Atome enthält,
hergestellt werden.
Nach dem erfindungagemäßen Verfahren könaen beispielsweise folgende Oxazoline hergestellt werden:
Le A 15 059 - 6 -
409881/1200
2-Vinyl-oxazolin, 2-Vinyl-4-methyl-oxazolinf 2-Vinyl-5-methyloxazolin, 2-Vinyl-5-äthyl-oxazolin, 2-Vinyl-4,5-dimethyl-r oxazolin, 2-Vinyl-4,4-dimethyl-oxpzolinf 2-Vinyl-5-phenyloxazolin, 2-Vinyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-oxazolin.
Die nach dem erfindungegemäßen Verfahren erhältlichen Bubetituierten 2-Vinyl-oxazoline bzw. die daraus hergeetellten Polymerisate und Oopolymerisate zeigen deutlich unterschiedliche Reaktivität gegenüber dem 2-Vinyl-oxazolin und erweitern damit die technische Anwendungsmöglichkeit polymerisierbarer Oxazo* line.
Le A 15 059 - 6 a -
409881/1200
Beispiele
Die in den nachstehenden Beispielen verwendete Apparatur besteht aus einem 60 cm langen, 2,5 cm weitem, senkrecht stehenden Glasrohr, das durch einen Mantelofen mit elektrischer Heizung auf Reaktionstemperatur beheizt werden konnte. Der Innenraum des Rohres war mit Raschig-Ringen gefüllt, die etwa 2/3 des Rohrvolumens ausfüllten, sodaß etwa 98 ml des gesamten Rohrvolumens von 295 ml als Reaktionsraum zur Verfügung stehen. Das Ausgangsmaterial wurde flüssig von oben während einer bestimmten Reaktionszeit eindosiert, während gleichzeitig bei den unter Normaldruck vorgenommenen Versuchen ein langsamer Stickstoffstrom durch das Rohr geleitet wurde. Die Reaktionsgase wurden am unteren Ende in einer auf -70 C gekühlten Vorlage kondesnsiert, die mit der Atmosphäre in Verbindung stand, eodaß in dem Reaktionsrohr etwa Normaldruck herrschte.
Bei den unter vermindertem Druck durchgeführten Versuchen war die Vorlage an ein Unterdrucksystem angeschlossen, das die Aufrechterhaltung des Reakt ionsdruckes im Reaktionsrohr gewährleistete.
Vor Beginn jedes Versuches wurde das Rohr mit Stickstoff gespült, sodaß die Reaktion in einer Inertgas-Atmosphäre stattfand.
Beispiele 1 bis 9
In der nachstehenden Tabelle I sind die Ergebnisse der thermischen Spaltung von 1,2-Bis-oxazolinyl-(2')-cyclobutan bei verschiedenen Temperaturen und Drücken sowie de*1 verschiedenen Eindoeierzeiten angegeben.
Le A 15 059 - 7 -
409881/1200
O U) OO OO
ro ο ο
Bis-oxazolinyl-
cyclobutan
g
Temperatur
0C
TABE LLEI Ausbeute
2-Vinyl-
oxazolin
g (%d.Th.)
nicht umgesetztes
Ausgangsprodukt *'
g
Umsatz
%
teisp.
Nr.
29,0 450 Druck
torr
Eindosierzeit
Minuten
27,1 (93) - -
1 26,0 450 760 40 17,7 (98,5! 8,0 69
2 24,5 450 760 5 23,8 (97) - -
3 25,0 450 760 10 18,0 (97) 6,5 71
4 28,5 450 200 4 24,1 (93) 2,6 91
5 30,0 400 15 20 18,5 (96) 10,8 64
6 30,0 250 15 35 1,0 (91) 28,9 ca. 4
7 28.0 300 760 40 12,0 (89) 14,5 48
8 30,0 500 760 40 10,1 (88) 18,5 38
9 15 20
Anmerkung *) Bei Destillation des in der Vorlage aufgefangenen Kondensates zurückgewonnenes 1,2-Bis-oxazolinyl-(2')-cyclobutan.
Le A 15
Beispiel 10
Bei 200 tarr und 4500C wurden 17 g 2-0xazolinyl-(2 )-cyclobutannitril (Siedepunkt 95 bis 97°C/0,1 toax) innerhalb von 20 Minuten eindosiert. Durch Destillation des erhaltenen Kondensates wurden 14,5 g eines Gemisches von Acrylnitril und 2-Vinyl-5-methyl-oxazolin, und 1,0 g Ausgangsmaterial erhalten. Nach .der gaschromatographischen Analyse bestand das Gemisch aus etwa gleichen molaren Mengen der beiden Verbindungen; das entspricht einer Ausbeute von 91 % der Theorie bezogen auf umgesetztes Ausgangsmaterial.
Beispiel 11
35 g 1,2-Bis-(5-methyl-oxazolinyl-(2 ))-cyclobutan (Siedepunkt 109 bis 112°C/0,1 toir) wurden bei 200 torr und 45O°C Reaktionstemperatur während 16 Minuten eindosiert.
Durch Destillation des erhaltenen Kondensates erhält man 4,9 g Ausgangsmaterial und 27,6 g 2-Vinyl-5-methyl-oxazolin vom Siedepunkt 36 bis 37°C/12 toir; die Ausbeute berechnet sich zu 92 % der Theorie bezogen auf umgesetztes Ausgangsmaterial.
2-Vinyl-5-methyl-oxazolin zeigt scharfe Absorptionsbanden bei 1660, 1640 und 1596 cm"1.
Beispiel 12
In die Versuchsapparatur werden bei 4000C und einem mittleren Druck von 760 torr innerhalb von 35 Minuten 30,5 g 1,2-Bisoxazolinyl-(2 )-cyclobutan eindosiert, während gleichzeitig ein Stickstoffstrom von 5,8 ml/sec. durchgeleitet wird. Die mittlere Verweilzeit des Ausgangsmaterials im Reaktionsrohr beträgt somit etwa 17 Sekunden.
Le A 15 059 - 9 -
409881/1200
Durch Destillation des erhaltenen Kondensates erhält man 18,7 g 2-Vinyl-oxazolin und 11,2 g Ausgangsmaterial; das entspricht einem Umsatz von 63 % und einer Ausbeute von 97 % der Theorie, bezogen auf den Umsatz.
Wird die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs auf die Hälfte, d.h. 2.9 ml/sec. herabgesetzt, d.h. die mittlere Verweilzeit auf das Doppelte, ca. 34 Sekunden, erhöht, so erhält man ein Kondensat, das bei der Destillation 25,2 g 2-Vinyl-oxazolin und 4,2 g Ausgangsmaterial ergibt; das entspricht einem Umsatz von 86 % und einer Ausbeute von 96 % der Theorie, bezogen auf den Umsatz.
Beispiel 13
30 g l,2-Bie-(4-nethyl-4-hydroxyinethyl-oxazolinyl-(2))-cyclobutan werden in die vorstehend beschriebende Apparatur zugleich mit einem Stickstoffatom von 8,3 ml/eec. (bei Raumtemperatur) eingeleitet und bei einer Temperatur von 45O0C und einem Druck von 760 tor» thermisch !ersetzt. Durch fraktionierte Destillation des erhaltenen Kondensates erhält man neben 3 g Auegangsmaterial 23,4 g (87 t d. Th) a-VinyW-methyW-hydroxymethyl-oxaBolin vom Siedepunkt 750C /0,3 torr.
Das verwendete Auegangsmaterial l,2-Bis-(4-methyl-4-hydroxymethyl-oxazolinyl-(2))-cyolobutan wurde nach Beispiel 16 erhalten.
Le A 15 059 - 10 -
409881 /1200
Beispiele 14 bis 16 (Umsetzung von Cyclobutandinitril-(1,2) mit Aminoäthanolen der Formel i)
Beispiel 14
80 g Cyclobutandinitril-(l,2)(cis,trans-Gemiech) werden mit 101 g 2-Amino-äthanol 2,5 Stunden auf 10O0C erwärmt, wobei Ammoniak entweicht. Sas Reaktionsprodukt wird aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert (Siedebereich etwa 100 - 16O0C /1,5 "tnrr) und anschließend an einer Vigreuxkolonne fraktioniert.
Man erhält 118 g (« 81 j6 d. Th.) 1,2-Bis-(oxazolinyl-(2))-cyclobutane cisytrans-Gemisch) vom Siedepunkt 114 - 1170C /0,06 torr.
Beispiel 15
53 E Cyclobutandinitril-(1,2) werden mit 80 g l-Aminopropanol-2 5 Stunden lang auf 1500C erwärmt, wobei Ammoniak entweicht. Das Reaktionsgemisch wird nach Maßgabe des abdestillierenden Teils in eine Vakuum-Destillationsapparatur eingetropft, deren Destillationsblase auf 200 - 2250C gehalten wird; das Reaktio>sprodukt destilliert bei 124 - 1500C / 1,5 tor und man erhält 121 g Destillat.
Die Fraktionierung dieses Destillats an einer Vigreux -Kolonne ergibt 20 g (24,5* d. Th.) 2-(5-methyloxazolinyl-(2))-Cyclobutannitril vom Siedepunkt 95 --970C / 0,1 torr und 71 g (64 9t d. Th.) l,2-Bis-(5-methyl-oxazolinyl-(2))-Cyclobutan vom Siedepunkt 110 - 1120C / 0,08 torr.
Beispiel 16
53 g Cyclobutandinitril-(1,2) werden mit 150 g 2-Hydroxymethyl-2-amino-propanol-l unter Zusatz von 0,5 g CuCl dreieinhalb Stunden auf 1000C erwärmt. Durch Destillation des Reaktionsgemisches in der in Beispiel 15 beschriebenen Weise erhält man 175 g Destillat vom Siedebereich 142 - 2000C /0,6 torr, das bei anschließender Fraktionierung an einer Vigreux-Kolonne
Le A 15 059 - 11 -
409881/1200
117 g (83 f> d. Th.) l,2-Bis-(4-methyl-4-hydroxymethyl-oxazolinyl-(2))-cyclobutan vom Siedepunkt 198 - 2040C / 0,05 torr ergibt.
Le A 15 059 - 12 -
409881/1200

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ί1 J Verfahren zur Herstellung von 2-Vinyl-oxazolinen der Formel
    R1
    = CH —
    N—C — IT
    I O— C—R-
    in der
    12 3 4
    R ,R ,R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclobutandinitril-(1,2) mit Aminoäthanolen der allgemeinen Formel
    R1
    R-i
    HoN - C - C -· OH R2 R*
    Π. Π.
    12 3 4
    in der R ,R ,R und R die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von etwa 90 - 1800C umsetzt und in einer zweiten Stufe die so erhaltenen 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane der allgemeinen Formel
    CH,
    CH,
    CiT V0 C
    CH
    R C
    C ■ R1
    II
    und/oder 2-Oxzazolinyl-(2)-cyclobutannitrile der allgemeinen Formel
    Le A 15 059
    - 13 -
    409881/1200
    CH, I ' CH,
    CH - CN
    III
    in denen
    Λ Ο 0K A
    R , R1. R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, auf Temperaturen von etwa 250 bis 6000C erhitzt.·
  2. 2. 2-Vinyl-oxazoline der Formel
    CH2 = CH - C
    N C R10
    0 C R
    R12
    IV
    in der
    R^, R , R und R gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen, wobei mindestens einer
    Q 10 11
    der Reste R , R , R oder R mehr als 2 C-Atome enthält.
    4 '
    Le A 13 0;;
    409881/ 1200
DE2329545A 1973-06-09 1973-06-09 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2329545C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329545A DE2329545C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/472,016 US3962270A (en) 1973-06-09 1974-05-21 Process for preparing 2-vinyl oxazolines
NL7407610A NL7407610A (de) 1973-06-09 1974-06-06
GB2532574A GB1478026A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Process for the production of oxazoline derivative
CH784274A CH599186A5 (de) 1973-06-09 1974-06-07
JP49064160A JPS584028B2 (ja) 1973-06-09 1974-06-07 2− ビニルオキサゾリンノ セイゾウホウホウ
IT51436/74A IT1013404B (it) 1973-06-09 1974-06-07 Procedimento per la produzione di 2 vinil ossazoline
IE1197/74A IE39304B1 (en) 1973-06-09 1974-06-07 A process for the production of oxazoline derivtative
DK307074A DK307074A (de) 1973-06-09 1974-06-07
FR7419787A FR2232547B1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
LU70264A LU70264A1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
BE145168A BE816033A (fr) 1973-06-09 1974-06-07 Procede de preparation de 2-vinyl-oxazolines
US05/607,984 US4045447A (en) 1973-06-09 1975-08-26 Process for preparing 2-vinyl oxazolines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329545A DE2329545C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329545A1 true DE2329545A1 (de) 1975-01-02
DE2329545C2 DE2329545C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=5883583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329545A Expired DE2329545C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3962270A (de)
JP (1) JPS584028B2 (de)
BE (1) BE816033A (de)
CH (1) CH599186A5 (de)
DE (1) DE2329545C2 (de)
DK (1) DK307074A (de)
FR (1) FR2232547B1 (de)
GB (1) GB1478026A (de)
IE (1) IE39304B1 (de)
IT (1) IT1013404B (de)
LU (1) LU70264A1 (de)
NL (1) NL7407610A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061854A (en) * 1975-06-12 1977-12-06 Shionogi & Co., Ltd. Dihydroethanoanthracene derivatives useful as antidepressants
GB1518280A (en) * 1976-09-15 1978-07-19 Texaco Development Corp Method of preparing alpha-vinyloxazolines
US4543414A (en) * 1978-12-05 1985-09-24 The Dow Chemical Company Liquid phase preparation of 2-substituted-2-oxazolines with cadmium salt catalysts
US4334075A (en) * 1980-09-22 1982-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oxazoline diesters
DE68924258T2 (de) * 1988-02-25 1996-03-07 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung von n-(hydroxyalkyl)-2-ungesättigten amiden und 2-alkenyloxazolinen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026400A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diamino-2-vinyl-s-triazin
DE2158061A1 (de) * 1971-06-04 1973-05-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067437B (de) * 1956-05-11 1959-10-22 Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenylsu'bstituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H!-1,3-oχ3zinen sowie deren Spiranen
US3505297A (en) * 1963-01-21 1970-04-07 Dow Chemical Co Alkenyl heterocycles and their polymers
US3678065A (en) * 1970-12-09 1972-07-18 Commercial Solvents Corp Production of hydroxymethyl vinyl oxazoline

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026400A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diamino-2-vinyl-s-triazin
DE2158061A1 (de) * 1971-06-04 1973-05-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewandte Chemie 84, 1972, S. 343-344 *

Also Published As

Publication number Publication date
IE39304L (en) 1974-12-09
CH599186A5 (de) 1978-05-12
FR2232547A1 (de) 1975-01-03
DK307074A (de) 1975-02-03
JPS584028B2 (ja) 1983-01-24
JPS5032173A (de) 1975-03-28
LU70264A1 (de) 1975-03-06
IE39304B1 (en) 1978-09-13
DE2329545C2 (de) 1986-06-12
GB1478026A (en) 1977-06-29
US3962270A (en) 1976-06-08
NL7407610A (de) 1974-12-11
FR2232547B1 (de) 1978-01-13
BE816033A (fr) 1974-12-09
IT1013404B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren N-heterocyclischen Verbindungen
DE851186C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamiden in der Dampfphase
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2329545A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-vinyloxazolinen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE1235893B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-N-alkyl-formamiden
DE3128575A1 (de) "verfahren zur herstellung von n,3-disubstituierten propanamiden"
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
DE2265299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE2647499A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acetoacetamiden
DE2347109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
CH654299A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-dialkoxymethylpyrimidinderivaten.
DE2005515B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanburyraldiminen
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2401017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol aus o-Äthylanilin
DE3009604A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrolactonen
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE2109266B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-, hepta- bzw. -undekamethylenketenen
DE940528C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamid und ª‡-substituierten Acrylsaeureamiden
DE2240663A1 (de) Verfahren zur herstellung alphachloracrylsaeure
DE3326210A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorcarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition