DE676330C - Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren

Info

Publication number
DE676330C
DE676330C DEC50552D DEC0050552D DE676330C DE 676330 C DE676330 C DE 676330C DE C50552 D DEC50552 D DE C50552D DE C0050552 D DEC0050552 D DE C0050552D DE 676330 C DE676330 C DE 676330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
oxidation
aliphatic monobasic
monobasic acids
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbide and Carbon Chemicals Corp
Original Assignee
Carbide and Carbon Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbide and Carbon Chemicals Corp filed Critical Carbide and Carbon Chemicals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE676330C publication Critical patent/DE676330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung vom aliphatischen einbasischen Säuren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von durch Oxydation entsprechender Aldehyde mit molekularem Sauerstoff hergestellten und fraktioniert destillierten aliphatischen einbasischen Säuren und bezweckt die Entfernung störender Verunreinigungen in einfacher und billiger Weise, welche durch die gewöhnliche fraktionierte Destillation nicht beseitigt werden können.
  • Die Herstellung aliphatischer einbasischer Säuren durch Oxydation der entsprechenden Aldehyde mit molekularem Sauerstoff ist von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung, besonders in Fällen, wo der Aldehyd als ein Nebenprodukt bei anderen chemischen Verfahren erhalten wird. Die auf diese Weise hergestellten Säuren enthalten jedoch stets gewisse Verunreinigungen, die für manche Verwendungszwecke schädlich sind. Diese Verunreinigungen ;sind gewöhnlich in hinreichender Menge vorhanden, um den Säuren eine gelbe Farbe zu verleihen; sie bestehen wahrscheinlich zum großen Teil aus Diacylverbindungen, deren Bildung während des Oxydationsverfahrens unvermeidlich ist. Andere'verunreinigende Nebenprodukte können ebenfalls zugegen sein; aber die Natur aller dieser Verunreinigungen ist derart, daß äs bisher ganz unmöglich war, sie in nennenswerten Mengen durch die gewöhnlichen Verfahren der fraktionierten Destillation zu entfernen. Eine sorgfältige Reinigung des aldehydischen Ausgangsstoffes und Abänderungen der Oxydationsbedingungen führten ebenfalls nicht zum Ziel, nämlich die Bildung jener gelben Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich unmittelbar .auf die Beseitigung dieser schädlichen Verunreinigungen aus dem rohen, d. h. fraktioniert destillierten Säureprodukt und liefert eineinfaches und wirksames Verfahren, um farblose aliphatische einbasische Säuren von sehr hohem Reinheitsgrad herzustellen.
  • Das Verfahren geffnäß der Erfindung besteht darin, daß man die rohen Säuren in Gegenwart von als Oxydationskatalysatoren an sich bekannten Vanadiumverbindungen in flüssiger Phase bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 8o und i 5o', belüftet. Vorteilhaft wird erfindungsgemäß die Säure nach dem Belüften der Destillation unterworfen. Die wirksamsten Ergebnisse werden bei einer Temperatur von angenähert i2o° erhalten. Als Katalysatoren haben sich sowohl Vanadiumoxyd als auch Ammoniummetavanadat als brauchbar- erwiesen, und ' es genügt die Anwesenheit des Katalysators in einer Menge von etwa 0,05 bis o,io% der behandelten Säure.
  • Besonders wirksam ist dieses Verfahren hei der Herstellung einer äußerst reinen Buttersäure, Capronsäure und 2-Äthylbuttersäure. Diese Säuren wurden in roher Form durch Oxydation von Butyraldehyd bzw. Hexylaldehyd bzw. 2-Äthylbutyraldehyd hergestellt. In jedem Falle bildeten sich Verunreinigungen in hinreichender Menge, um dem Produkt eine gelbe Farbe zu erteilen. Die rohe gelbe Säure. wurde dann in Gegenwart von etwa 0,20!o Ammoniummetavanadat während einer Zeitdauer von etwa 5 Stunden und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 115' mit Luft behandelt. Das Produkt lieferte bei der Destillation eine wasserhelle Flüssigkeit von praktisch ioo%iger Reinheit.
  • Verschiedene Apparateformen sind für die wirtschaftliche Anwendung des Verfahrens geeignet. Da jedoch während der Oxydation eine stark korrodierende Wirkung auf gewisse Metalle stattfindet, sollte die Oxydation in einem Gefäß aus Aluminium oder einem anderen gegen den Angriff von Luft und Säure widerstandsfähigen Metall vorgenommen werden. Ein vertikaler Aluminiumbehälter mit Dampfschlange und einer Batterie von Luftverteilern sowie einem Rückflußkühler erwies sich als geeignet. Mit Hilfe dieser Apparatur wurde ein farbloses und reines Produkt in etwa 24 Stunden durch Erhitzen der rohen Säure bei einer Temperatur von etwa 9o° und unter Verwendung von etwa 0,o5% Ammonittmmetavanadat als Katalysator erhalten. Während der genannten Zeit wurde die Luft in die Säure ununterbrochen eingeblasen, und die zur vollständigen Oxydation der Verunreinigungext erforderliche Zeit wurde dadurch bestimmt, da.ß man von Zeit zu Zeit herausgezogene Proben unter Vakuum destillierte und feststellte, wann ein farbloses Produkt erhältlich war. Um die Behandlungsdauer zu verkürzen, kann auch bei einer höheren Temperatur gearbeitet werden, welche jedoch durch den Kochpunkt der zu behandelnden Säure begrenzt ist, da die Oxydation in der flüssigen Phase durchgeführt wird. Unter bevorzugten Bedingungen genügt eine Temperatur von nicht wesentlich über i20°. Das Arbeiten bei überatmosphärischem Druck kann ebenfalls wünschenswert sein als Mittel zur Verringerung von Substanzverlusten beim Verblasen mit Luft.
  • Essigsäure, Propionsäure und andere aliphatische einbasige Säuren, außer den drei oben genannten, können ebenfalls nach dem Verfahren gereinigt werden, da alle Säuren dieser Gruppe Verunreinigungen der beschriebenen Art enthalten, wenn sie durch Oxydation der entsprechenden Aldehyde hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von durch Oxydation entsprechender Aldehyde mit molekularem Sauerstoff hergestellten und fraktioniert destillierten aliphatischen einbasischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die so erhaltenen Säuren in Gegenwart von als Oxydationskatalysatoren an sich bekannten Vanaditunverbindungen in flüssiger Phase bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen So und i 5o', belüftet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuren nach dem Belüften. der Destillation unterworfen werden.
DEC50552D 1934-06-13 1935-05-21 Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren Expired DE676330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US676330XA 1934-06-13 1934-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676330C true DE676330C (de) 1939-06-02

Family

ID=22077320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50552D Expired DE676330C (de) 1934-06-13 1935-05-21 Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323651A3 (de) * 1988-01-08 1991-04-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von farbstabilem Maleinsäureanhydrid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323651A3 (de) * 1988-01-08 1991-04-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von farbstabilem Maleinsäureanhydrid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834140C2 (de)
DE2250088A1 (de) Dauerverfahren zur gewinnung von cyclohexanon
DE2427875C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
DE676330C (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren
DE3319651A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von ameisensaeure
DE2758759C2 (de)
DE447838C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxosaeureestern und Oxosaeuren
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
EP0191395B1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Maleinsäureanhydrid
DE1287058B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisaeure-1, 12
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE719942C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE767840C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE544778C (de) Herstellung von Ketonen aus Estern
AT130664B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol und Äther und Äthylen oder solches enthaltenden Gasen.
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE565481C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren
DE596256C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Vinylchlorid
AT317864B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2227005A1 (de) Verfahren zur Oxydation aromatischer Verbindungen und insbesondere zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1926435C (de) Vorrichtung zur Herstellung konzen tnerter Salpetersaure
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden