DE869208C - Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen HomologenInfo
- Publication number
- DE869208C DE869208C DEB6560D DEB0006560D DE869208C DE 869208 C DE869208 C DE 869208C DE B6560 D DEB6560 D DE B6560D DE B0006560 D DEB0006560 D DE B0006560D DE 869208 C DE869208 C DE 869208C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- ethylbenzene
- homologues
- dehydrogenation
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen Es ist bekannt, Styrol und seine Homologen durch Dehydrierung von Äthy lbenzol und seinen Homologen herzustellen. Beispielsweise hat man die Dämpfe des Äthylbenzols für sich oder in Gegenwart eines inerten Verdünnungsgases bei erhöhter Temperatur durch erhitzte Rohre geleitet, die mit einem Katalysator beschickt waren. Die Umsetzung ist stark endotherm, so daß es nötig ist, zur Erzielung befriedigender Umsätze viel Wärme von außen zuzuführen.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die Dehydrierung von Äthylbenzol und seinen Homologen wesentlich einfacher gestaltet, wenn man sie in Gegenwart von molekularem Sauerstoff ausführt. Der Sauerstoff verbrennt den bei der Dehydrierung abgespaltenen Wasserstoff ganz oder teilweise; die hierbei entstehende Wärmemenge kann den Wärmebedarf der Dehydrierung ganz oder zum Teil decken.
- Man kann den molekularen Sauerstoff, am zweckmäßigsten in Form von Luft oder in Form eines Gemisches mit einem anderen Gas, dem gegebenenfalls mit einem Verdünnungsgas verdünnten dampfförmigen Alkylbenzol vor dem Eintritt in das Dehydrierungsgefäß oder auch gegebenenfalls an mehreren Stellen innerhalb dieses Gefäßes zufügen. Die Menge des Sauerstoffs bzw. des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases wird zweckmäßig so bemessen, daß die auftretende Wärmemenge zum Aufrechterhalten der günstigsten Reaktionstemperatur ausreicht. Auf den abgespaltenen Wasserstoff bezogen, kann der Sauerstoff im Unterschuß, in gerade zur Verbrennung ausreichender Menge sowie auch im Überschuß angewandt werden. Bei entsprechender Wahl der übrigen Umsetzungsbedingungen . gelingt es so, die Dehydrierung durch Anheizen von außen in Gang zu bringen und ohne weitere Wärmezufuhr von außen lange Zeit weiterzuführen. - -Zweckmäßig dehydriert man nicht das Äthylbenzol in einem Umsatz vollständig, sondern nur teilweise. Man erhält in diesem Fäll ein Gemisch von Styrol und Äthylbenzol, das man nach bekannten Methoden, z. B. durch fraktionierte- Destillation oder fraktionierte Kristallisation, trennen kann. Das nicht umgesetzte Äthylbenzol wird dem Prozeß erneut zugeführt. Man 'erhält auf diese Weise ein reines Styrol, das für die verschiedenen Zwecke, z. B. zur Polymerisation, geeignet ist.
- Für die Umsetzung geeignete Katalysatoren sind beispielsweise in der Patentschrift 550o55 beschrieben. Außerdem eignen sich auch dehydrierend wirkende Metalle, z. B. Kupfer oder Silber oder deren .Oxyde. Man kann auch Mischungen verschiedener Katalysatoren verwenden.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Dehydrierung von Alkylbenzolen in der Dampfphase wasserstoffentziehende Mittel mitzuverwenden. Der in diesem Zusammenhang vorgeschlagene Zusatz von-freiem Halogen verschiebt zwar das Dehydrierungsgleichgewicht, doch wirkt das Halogen auch halogenierend, so daß das Dehydrierungserzeugnis halogenhaltig ist, was seinen Wert beeinträchtigt. Ähnliche Nachteile hat der ebenfalls bereits vorgeschlagene Zusatz von Schwefeldampf. Auch ist die bei der-Umsetzung des Wasserstoffs mit Schwefel entstehende Wärmemenge nicht ausreichend, den Wärmebedarf der Dehydrierung zu decken. Man mußte daher bei der Dehydrierung von Alkylbenzolen in' Gegenwart von Schwefel stets von außen Wärme zuführen.
- Beispiel i Ein. Gemisch von ioo g Äthylbenzoldampf, 52 g Wasserdampf und 160-1 Luft, bei Normalbedingungen gemessen, wird mit solcher Geschwindigkeit über einen Silberkatalysator geleitet, #-daß stündlich ioo g Äthylbenzol über io ccm des Katalysators strömen. Beim Abkühlen der Umsetzungsgase erhält man neben Wasser in 77%iger Ausbeute ein gelbliches Öl, das 270/0 Styrol enthält; der Rest besteht aus unverändertem Äthylbenzol. Das Erzeugnis wird durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet, wobei man ein reines, zur Polymerisation geeignetes Styrol erhält. Das bei der Reaktion gebildete Gas besteht in der Hauptsache aus Stickstoff; es enthält geringe Mengen Kohlendioxyd und Methan.
- Beispiel 2 Eine Mischung von 82g Äthylbenzoldampf, 519 Wasserdampf und i2o 1 Luft wird in der Stunde über 5 ccm Kupferpulver geleitet. Die beim Abkühlen erhaltene ölige Flüssigkeit enthält 17,5010 Styrol, der Rest ist unverändertes Äthylbenzol.
- Beispiel 3 Ein Gemisch von 44 9 Äthylbenzoldampf, :279 Wasserdampf und 921 Luft leitet man stündlich über io ccm eines Katalysators, der aus einem Gemisch von Calciumoxyd, Kupferoxyd, Mangandioxyd und Silberoxyd besteht. Beim Abkühlen erhält man neben Wasser ein schwach gelblich gefärbtes- Öl, das 43 0/0 Styrol enthält; der Rest besteht aus unverändertem Äthylbenzol. Das abziehende Gasgemisch enthält neben Stickstoff geringe Mengen Kohlendioxyd und etwas Methan.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen durch Dehydrieren der entsprechenden dampfförmigen Alkylbenzole, zweckmäßig in Gegenwart von Verdünnungsgasen, in Anwesenheit von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart solcher Mengen molekularen Sauerstoffs durchführt, däß die Reaktionstemperatur ohne Wärmezufuhr von außen aufrechterhalten wird:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6560D DE869208C (de) | 1942-06-30 | 1942-06-30 | Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6560D DE869208C (de) | 1942-06-30 | 1942-06-30 | Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869208C true DE869208C (de) | 1953-03-02 |
Family
ID=6954724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6560D Expired DE869208C (de) | 1942-06-30 | 1942-06-30 | Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE869208C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194829A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-17 | Amoco Corporation | Dehydrierung von Alkylaromaten |
-
1942
- 1942-06-30 DE DEB6560D patent/DE869208C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194829A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-17 | Amoco Corporation | Dehydrierung von Alkylaromaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE869208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol und seinen Homologen | |
DE1290136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
CH498794A (de) | Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen | |
DE1643735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heptenen | |
DE810503C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxyd aus einem kohlenmonoxyd- und stickstoffmonoxydenthaltenden Gasgemisch | |
DE2756235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid | |
DE1230781B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten | |
DE870845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- oder Polyacetylenverbindungen | |
DE869207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol oder seinen Homologen | |
DE2038266B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts | |
DE854347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorbutan aus einem Butan-Butylen-Gemisch | |
DE826294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
DE870839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan | |
DE902846C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan | |
DE2243811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
DE959554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
DE2337158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren | |
DE2161079A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrol | |
DE803411C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionylchlorid | |
DE917427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren | |
DE886910C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Monohalogenolefinen von der Art des Isobutenylchlorids | |
DE572896C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen | |
DE870244C (de) | Verfahren zur Herstellung hochklopffester Treibstoffe durch Kondensation von Isoparaffin- mit Olefinkohlenwasserstoffen | |
DE907174C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren |