DE2038266B2 - Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts

Info

Publication number
DE2038266B2
DE2038266B2 DE2038266A DE2038266A DE2038266B2 DE 2038266 B2 DE2038266 B2 DE 2038266B2 DE 2038266 A DE2038266 A DE 2038266A DE 2038266 A DE2038266 A DE 2038266A DE 2038266 B2 DE2038266 B2 DE 2038266B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oxygen
sulfur
range
ata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2038266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038266A1 (de
Inventor
Eugene Daniel Guth
Jerry Lee Lewis
Leslie James Van Nice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US837250A priority Critical patent/US3586732A/en
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Priority to DE2038266A priority patent/DE2038266B2/de
Publication of DE2038266A1 publication Critical patent/DE2038266A1/de
Publication of DE2038266B2 publication Critical patent/DE2038266B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Der Abstrom aus der Oxydationszone wird direkt 35 zur Dehydrierungszone des gleichen Reaktors geführt,
Es ist bekannt, daß man gesättigte Kohlenwasser- wo die Oxydationsprodukte mit dem Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Propan, durch Dehydrierung mit stoff, der mindestens 50 Gewichtsprozent Propan entichwefelhaltigen Verbindungen in der Gasphase unter hält, in Berührung gebracht weraen. Der Kohlen- »diabatischen Bedingungen in Olefine umwandeln wasserstoff kann 50 bis 100 Gewjchtsprozent Propan kann. 40 und 0 bis 50 Gewichtsprozent Äthan enthalten. Er
Verfahren di&ser Art sind beispielsweise in den soll weitgehend frei von Olefinen und Kohlenwasser-IJS-PS 2 772 315 und 2 867 677 beschrieben, wobei stoffen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen sein. Der ils schwefelhaltiger Gasstrom Schwefeldioxyd ver- Kohlenwasserstoff, welcher beispielsweise aus reinem Wendet wird. Bei einem ähnlichen in der FR-PS Propan besteht, wird mit den Oxydationsprodukten in X 487 433 beschriebenen Verfahren wird als schwefel- 45 einer Menge von ungefähr 0,05 bis 1,5 Gewichtsteilen, hakiger Gasstrom ein Gemisch von SO2 und ver- vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gewichtsteilen Sauerstoff im dampftem Schwefel verwendet. sauerstoffhaltigen Strom, der der Oxydationszone
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Ausbeute an zugeführt worden ist, je 1,0 Gewichtsteil Propan im Propylen verbessert werden kann, wenn man unter Kohlenwasserstoffstrom, der der Dehydrierungszone Einhaltung spezieller Arbeitsbedingungen als schwefel- 50 zugeführt wird, in Berührung gebracht,
haltigen Gasstrom das bei hohen Temperaturen erhal- Wenn beispielsweise im wesentlichen reiner Sauer-
lene Umsetzungsprodukt aus Schwefelwasserstoff und stoff verwendet wird, dann liegt die Menge des der Sauerstoff verwendet, wobei der Sauerstoff im Unter- Oxydationszone zugeführten Sauerstoffs im Bereich tchuß vorliegt, so daß kein Schwefeldioxyd gebildet von ungefähr 0,2 bis 0,6 Gewichtsteilen Sauerstoff je Wird. 55 1,0 Gewichtsteil Propan, das der Dehydrierungszone
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zugeführt wird.
2ur Herstellung eines überwiegend Propylen enthalten· Das Zusammenbringen der Oxydationsprodukte und den Olefinprodukts durch Umsetzung eines gasförmi- des Kohlenwasserstoffs erfolgt unter sorgfältigem gen Kohlenwasserstoffs, der mindestens 50 Gewichts- Mischen, wobei Temperaturen im Bereich von 540 bis prozent Propan enthält und weitgehend frei von Öle- 60 24800C und insbesondere im Bereich von 870 bi: linen und .höhermolekularen Kohlenwasserstoffen mit 20900C sowie Drücke im Bereich von 1 bis 98 ata unc 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül ist, mit insbesondere im Bereich von 10,5 bis 28 ata ange einem schwefelhaltigen Gasstrom unter adiabatischen wendet werden. Dabei kann die Kontaktzeit zwischer Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als schwe- dem Propan und den Oxydationsprodukten in dei felhaltiger Gasstrom das bei einer Temperatur von 65 Dehydrierungszone im Bereich von 0,001 bis 60 see 1370 bis 248O0C durch Umsetzung von 1 Gewichtsteil vorzugsweise 0,01 bis 1,0 see, liegen. Die Temperatur Schwefelwasserstoff mit 0,2 bis 1,0 Gewichtsteilen bei der der Kohlenwasserstoff, beispielsweise reine: Sauerstoff erhaltene Produkt verwendet wird, und daß Propan, mit dem Oxydationsprodukt gemischt wird
steht ta umgekehrten Verhältnis zur Kontaktzeit, Wenn beispielsweise der Kohlenwasserstoff mit dem Oxydationsprodukt bei einer Temperatur in der Nähe des höheren Endes der Dehydrierungsteraperatur, beiipielsweise bei 1760 bis 245O0C, gemischt wird, dann sollte die Kontaktzeit des Kohlenwasserstoffs mit den Oxydationsprodukten in der Nähe des unteren Endes diss Bereichs liegen, beispielsweise bei 0,001 bis 1,0 see. Wenn dagegen der Kohlenwasserstoff mit dem Oxydationsprodukt in der Gegend des unteren Endes des Debydrierungstemperaturbereichs, beispielsweise 870 bis 176O0C, gemischt wird, dann können die Kontaktzeitun to der Nähe des höheren Endes des Bereichs liegen, beispielsweise im Bereich von 1,0 bis 60 see. Einer der Gründe, warum der Kohlenwasserstoff mit dsm Oxydationsprodukt bei so hohen Temperaturen gemischt werden kann, ohne daß eine merkliche Cracking stattfindet, liegt in der kurzen Zeitdauer, während der der Kohlenwasserstoff mit dem Oxydationsprodukt in Berührung ist. Es war unerwartet, diiß Propan mit dem Oxydationsprodukt bei diesen bähen Temperaturen gemischt werde·- kann, ohne d;iß eine wesentliche Crackung stattfindet.
Der aus der Dehydrierungsreaktionszone austretende Abstrom enthält Äthylen und Propylen als Hauptprodukt, und daneben noch Schwefelwasserstoff, nicht umgesetztes Propan, Wasser und kleinere Mengen anderer Bestandteile, wie z. B. Schwefelkohlenstoff, Methan, Äthan, CO2, CO usw. Vom Abstrom aus der Dehydrierungszone werden Ströme abgetrennt, von draien einer Schwefelverbindungen, wie z. B. Schwefelwasserstoff, enthält und von denen der andere kleine Mengen nicht umgesetztes Propan enthält. Diese Ströme können nötigenfalls zurückgeführt werden. Der Hauptstrom besteht überwiegend aus Propylen iitnd kleineren Mengen Äthylen.
Die Dehydrierungsreaktion verläuft stark endotherm und braucht deshalb eine große Wärmemenge, tun den Kohlenwasserstoff in Olefin umzuwandeln. Heim erfindungsgemäßen Verfahren sind keine teuren Krhitzungsöfen erforderlich, sondern es wird die in der Oxydationszone erzeugte Wärme mit den Oxydationsftrodukten in die Dehydrierungszone überführt. Es wurde gefunden, daß es bei der Durchführung des Dehydrierungsverfahrens in einem einzigen Mehrtunenreaktor unter den angegebenen Bedingungen rc'öglich ist, das Verfahren unter im wesentlichen fidiabatischen Bedingungen auszuführen, indem man cliie endotherme Dehydrierungsreaklion mit der exothermen Oxydationsreaktion entsprechend ausbalantiiert. Die Bauweise des adiabatischen Reaktors erlaubt t« außerdem, das Verfahren in einer kontinuierlichen Weise in einem einzigen Reaktor unter den für eine maximale Selektivität erforderlichen Reaklionsbedinj;ungen und mit einer hohen Umwandlung des Propans fiuszuführen.
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, einen Dehydrierungskatalysator zu verwenden. Die Dehydfierungskatalysatoren können aus Metallen oder Metallverbindungen bestehen, die gegebenenfalls auf einem Träger, wie z. B. Aluminiumoxyd, niedergeschlagen sind. Typische Beispiele für Katalysatoren sind Nickelverbindungen, wie z. B. Oxyde, Hydroxyde, Halogenide und Phosphate, wie Nickelchlorid, Nickeloxyd, Nickelfluorid, Nickelsulfat usw. Weitere Beispiele sind Cer(IV)-oxyd, Cer(III)-acetat, Cer(III)-chlorid und Cer(U))-sulfat. Die Edelmetalle der Gruppe VIII sind besonders bevorzugte Katalysatoren.
pjc Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
0,054
0,050
Sauerstoffzuführung
(Gewichtsteile) kg/sec
to Schwefelwasserstoffzufübrung
Propanzuführung kg/sec
Temperatur in der Oxydations-
zone °^ ·
Druck in der Oxydationszone, ata
Temperatur in der Dehydrierungs-
zonc> O(~ ··■ ·· ··
Druck m der Dehydrierungszone,
öia
Verwsilzeit in der Dehydrienings-
zone> sec
Zusammensetzung des A bstroms aus der Dehydrie· ri:.ngszone (Gewichtsprozent).
Seispiel 1
Beispie)
0,080
0,299
0,113
0,204
2090
22,75
1930
24,15
695 700
7,0 14,7
0,62 0,60
Beispiel 2
C3H6
C2H4
CH4
C2He
C3H8
CS2
H2S
CO
CO2
H2
H2O
Fester Rückstand und andere Komponenten
Umwandlung je Durchgang, % Endausbeute an C3H6,
Gewichtsprozent
Endausbeute an Olefin
Sauerstoffzuführung (Gewichtsteile) kg/sec
Schwefelwp'jserstoffzuführung kg/sec
Propanzuführung kg/sec
Temperatur in der Oxydationszone ,0C
Druck in der Oxydationszone, ata
Temperatur inderDehydrierungs-
zone, 0C
Druck in der Dehydrierungszone, ata
Verweilzeit in der Dehydrierungszone
Beispiel 3
0,127
0,286 0,494
1980 21,7
655 10,5
0,33
Beispiel 4
0,222
0,622 0,617
1930 25,9
710 17,5
Zusammensetzung des Abstroms aus der Dehydrierungszone (Gewichtsprozent)
C1H4
CH4
C1H4
C4H,
CS,
H1S
CO
CO,
H,
HtO
Pester Rückstand und andere Komponenten
Umwandlung je Durchgang, % Endausbeute an C3H,,
Gewichtsprozent Endausbeute an Olefin, Gewichtsprozent Beispiel 3 Beispiel 4
15,8 5,7 3,3 0,3
25,6 4,9
25,0 0,3 0,3
Spur
15,4
3,4 53
55 75
16,8 4,9 2,8 0,2
15,1 8,2
27,7 0,4 0,3
Spur
18,0
5,6 67
56 76
Aus den obigen Daten geht hervor, daß unter den erfindungsgemäßen Bedingungen hohe Umwandlungen je Durchgang erhalten werden, und daß außerdem Olefinausbeuten von mehr als 70 Gewichtsprozent erhalten werden, von denen wiederum mehr als 50% aus Propylen bestehen. Darüber hinaus kann unter den bevorzugten Reaktionsbedingungen Propylen aus dem gasförmigen Produkt, das die Dehydrierungszone verläßt, als überwiegendes Produkt gemeinsam mit hohen Ausbeuten an Äthylen erhalten werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein schematisches Fließbild einer Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht des adiabatischen Reaktors im Vertikalschnitt, in welchem der Bau und die Einzelheiten des Reaktors, in dem die Reaktion stattfindet, genauer zu sehen sind, und
F i g. 3 eine Endansicht des adiabatischen Reaktors monFig.1.
Gemäß F i g. 1 besteht der adiabatische Reaktor 1 im wesentlichen aus zwei Zonen, einer Verbrennungsoder Oxydationsreaktionszone 2 und einer Dehydriernngsreaktionszone 3. Sauerstoff und/oder Luft entweder in flüssiger oder in Gasform, wird aus dem Vorratsbehälter 10 durch die Leitung 11 abgezogen und der Oxydationsreaktionszone 2 des Reaktors 1 zugeführt. Schwefelwasserstoff wird von der Leitung 12 zurückgeführt und mit Ergänzangsschwefelwasserstoff nach Bedarf vereinigt, der von der Leitung 13 kcmmt and durch die Leitung 14 der OxydatiorBreaktionszone 2 des Reaktors 1 zugeführt wird. Die Verbrennung findet in der Oxtitszone 2 bei Drücken fan Bereich von ungefähr 1,4 bis 105 ata, s im Bereich von 14 bis 42 ata, and bei T» im Bereich voa 1760 bis 24800C statt Der Abstrom aus der Oxydationsreaktionszone 2 des Rektors f betritt die Dehydriertmgsreaktionszone 3, wo er mit einem leichten Kohlenwasserstoffstrom, der mindestens 50 Gewichspre Propan enthält und durch die Leitung 4 eintritt, in Berührung gebracht wird. Der Kohlenwasserstoff, der Propan enthält, wird aus einem Lagertank 20 durch eine Leitung 21 abgezogen, in welcher er mit einem RückfUhrungspropan vereinigt werden kann, das durch die Leitung 4 der Dehydrierungsreaktionszone 3 des Reaktors 1 zugeführt wird.
Der Abstrom aus dem Reaktor 1, d. h. von der Dehydrierungsreaktionszone 3, verläuft durch die
ίο Leitung 5 und wird in der Abschreckkolonne 30 mittels Wasser, Schwefelkohlenstoff, flüssigen Kohlenwasserstoffen oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium, welche durch die Leitung 31 zugeführt werden, abgeschreckt. Die flüssige Phase aus der Abis schreckkolonne 30 wird durch die Leitung 32 abgelassen und zu einem Abschneider 35 geführt. Die Abschreckflüssigkeit wird vom Abschneider 35 zur Abschreckkolonne 30 zurückgeführt, nachdem sie durch einen Wärmeaustauscher 36 geführt worden ist.
ao Die festen oder unlöslichen Schwefelverbindungen werden aus dem Abschneider 35 durch eine Leitung 37 abgenommen und zur Oxydationsreaktionszone 2 des Reaktors zurückgeführt oder gesondert behandelt, um deft Schwefelgehalt zurückzugewinnen. Die gas-
s5 förmigen Produkte, die vom Reaktor 1 kommen und durch die Abschreckkolonne 30 hindurchgehen, werden durch die Leitung 38 abgenommen und nötigenfalls durch einen Kompressor 40 komprimiert, bevor sie durch die Leitung 41 zur Absorptionskolonne 42
der Amineinheit geführt werden.
In der Absorberkolonne 42 werden die Gase durch einen Amingegenstrom oder einen anderen chemisch äquivalenten Gegenstrom gewaschen, um die saurer Gase, wie z. B. Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd
usw., zu entfernen. Die Aminlösung betritt die Absorberkolonne 42 durch die Leitung 43 und wird nach der Adsorption der sauren Gase durch die Leitung 44 abgezogen. Das Amin steht im Wärmeaustauscher 45 im Wärmeaustausch mit eintretendem Amin und wird durch die Leitung 46 zur Abstreifkolonne 47 geführt. Das Amin, das weitgehend frei von sauren Gasen ist, wird dann durch die Leitung 48 aus der Abstreifkolonne 47 entfernt und durch den Wärmeaustauscher 45 und die Leitung 43 zum Absorber 42 zurückgeführt.
Die sauren Gase werden über Kopf durch dk Leitung
49 abgenommen und durch den Kompressor 50
komprimiert, bevor sie durch die Leitung 12 zu dem
Reaktor zurückgefSart werde«. Der Kohlenwasserstoffstrotn, der das Propan effli-
hält und aus der Absorberkolonne 42 austritt, wird
durch die Leitung 55 abgezogen und nötigenfalls durch
einen Kompressor 36 komp und dann zur
Athanisierungskolorme 60 gefohlt. Die C,- und leichteren Kohlenwasserstoffe werden
SS über Kopf aus der Äthanisierangskolonne 60 mittels einer Leitung 61 abgenommen und dann nötigenfalls durch einen Kompressor 62 komprimiert und dann zur Entmethanisierungskolorme 65 gefeitet Der Überkopfstrom 66, der aus der Entmetbanisiernngskolorme
65 austritt, enthält Brenngase, weiche im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd and Wasserstoff bestehen. Der Bodenabstrom ans der Entmethanisttv rengskok>nne verläuft durch die Leitung 67 und wind ttnnCg-Spaiter 70 geführt Hier winl Äthylen am dem
Uberkopfstrorrj 71 gewonnen, während Äthan aus dein Bodenabstrom durch die Leitung 72 geführt wird und ab Brenngas verwendet werden kann. Der Bodeeabstrom aus der Entäthanisierungskolonne 60 wird
7 8
durch die Leitung 64 geführt und der Trennkolonne 80 Diese Vorrichtungen werden so angeordnet, daß sie
zugeleitet. Hier wird das Produkt Propylen über Kopf das System der brennbaren Reaktionsteilnehmer
durch die Leitung (Il gewonnen, während die Boden- zünden können, die die Oxydationsreaktionszone 2
produkte durch die Leitung 82 ausgetragen werden, des Reaktors betreten.
wobei diese Bodenprodükte aus Propan, Schwefel- 5 Um den im wesentlichen zylindrischen Reaktor 1 kohlenstoff und anderen Kohlenwasserstoffen mit 4 ist an einer Stelle stromabwärts oder in der Nähe des oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül bestehen Endes der Oxydationsreaktionszone 2 ein Ring 107 können. Der Bodenabstrom, der durch die Leitung 82 vorgesehen. Der Ring besitzt mehrere öffnungen 108, läuft, wird zur Entpropanisierungskolcnne 90 geführt, die mit öffnungen im Reaktor ausgerichtet sind und wo Propan über Kopt durch die Leitung 22 gewonnen io die eine kontinuierliche Einführung des Kohlenwasser- und durch die Leitung 4 zur Dehydrierungsreaktions- st off Stroms, beispielsweise Propan, in den Reaktor 1 zone 3 des Reaktors 1 zurückgeführt wird. Der Schwe- zwischen der Oxydationsreaktionszone 2 und der felkohlenstoff und die schwereren Kohlenwasserstoffe Dehydrierungsreaktionszone 3 ermöglichen. Der Ring werden durch die Leitung 91 vom Boden der Ent- 107 besitzt eine Einrichtung 115 für die Zuführung des propanisierungskolonne 90 abgeführt und gegebenen- 15 leichten Kohlenwasserstoffstroms mit einer bestimmten falls durch die Leitung 92 zum Reaktor 1 geführt. Geschwindigkeit, welche der Strömungsgeschwindig-Alternativ können der Schwefelkohlenstoff und die keit des Sauerstoffs entspricht, der die Oxydationsschwereren Kohlenwasserstoffe, die durch die Leitung reaktionszone 2 betritt. Der Reaktor 1 kann mehrere 91 der Entpropanisierungskolonne 90 abgezogen wer- Strömungskontrolleinrichtungen aufweisen, wie z. B. den, durch die Leitung 93 zu weiteren Kolonnen ge- 20 einen Wulst 109, der kurz vor oder nach dem Ring führt werden, wobei eine Trennung durch übliche angeordnet ist. Die Strömungskontrolleinrichtung Methoden vorgenommen wird. Ein Brenngas kann dient dazu, den Druck in der Dehydrierungszone 3 in gegebenenfalls zur Aufrechterhaltung der richtigen bezug auf den Druck in der Oxydationsreaktions· Wärmebalance der Oxydationsreaktion 2 des Reak- zone 2 entsprechend zu verändern. In ähnlicher Weise tors 1 durch die Leitung 6 zugeführt werden. Das »5 kann eine Reihe von Strömungskontrolleinrichtungen Brenngas kann durch Leitung 72 zugeleitet werden, 111 und 112, wie z. B. Wulste, in der Nähe des Ausdie von Cs-Spalter 70 hergeführt wird, worauf es dann trittsendes der Dehydrierungszone 3 des Reaktors 1 durch die Leitung 6 zum Reaktor 1 geführt wird. vorgesehen sein.
Die Anlage 1 von F i g. 1 kann in jeder gewünschten Die Dehydrierungsreaktionszone kann an der Größe g:baut werden. 30 äußeren und/oder inneren Oberfläche durch Isolier-
F i g. 2 zeigt einen im wesentlichen adiabatischen materialien 110 isoliert sein, welche die Reaktions-Reaktor 1, der sich aus einer Oxydationsreaktions- temperatur in der Dehydrierungszone kontrolliert zone 2 und einer Dehydrierungsreaktionszone 3 zu- oder aufrechterhalten. Der adiabatische Reaktor 1 sammensetzt. Die Oxydationsreaktionszone 2 besitzt besitzt im allgemeinen eine zylindrische Form, um tote einen Kühlmantel 101, durch den eine Wärmeüber- 35 Zonen zu vermeiden, und er sollte eine Gesamtlänge tragungsflüssigkeit, wie z. B. Wasser, im Kreis ge- besitzen, die ungefähr zwanzigmal so groß wie der führt wird, um die Temperatur in der Oxydations- Durchmesser ist. Das Volumen kann im Bereich von reaktionszone zu kontrollieren. Der Kühlmantel ungefähr 0,028 · 10~3 bis ungefähr 0,028 · 10" m3 je besitzt einen Eintritt 102 und einen Austritt 103. Der 0,45 kg/sec des kombinierten Flusses aus sauerstoff-Kühlmantel 101 bedeckt die äußere Oberfläche der 40 haltigem Strom und schwefelhaltiger Verbindung, Oxydationsreaktionszone 2 des Reaktors weitgehend. welche die Oxydationsreaktionszone betreten, betra-Die Oxydationsreaktionszone 2 besitzt eine Ein- gen. Ein typisches Volumen liegt im Bereich von ungerichtung 105 für die Zuführung des sauerstoffhaltigen fähr 0,028 · 0,1 bis 0,028 · 0,01 m3 je 0,45 kg/sec, Stroms, der beispielsweise aus reinem O, besteht, und welcher Fluß eine Kontaktzeit von mindestens 0,001 see Einrichtungen 104 und 106 für die Zuführung der 45 für die stattfindende Reaktion ergibt, schwefelhaltigen Verbindung, beispielsweise Schwefel- Der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen wasserstoff. Injektoren führen die Reaktionsteilneh- Verfahrens verwendete Reaktor ist verhältnismäßig mer in einer solchen Weise ein, daß das Mischen und billig, sehr kompakt und arbeitet weitgehend adiabadie Reaktion in der Oxydationsreaktionszone 2 statt- tisch, wobei die endotherme Dehydrierungsreaktion finden. Die innere Oberfläche der Oxydationsreaktions- somit der exothermen Reaktion zwischen Schwefelzone 2 kann mit Materialien beschichtet sein, die be- wasserstoff und Sauerstoff entsprechend ausbalanciert trächtlich hohe Temperaturen, wie z. B. bis zu 24800C, wird. So können vergleichsweise hohe Ofcfinausbeuten aushalten können, wodurch der Wärmeübergang zum erhalten werden, wenn man die Dehydrierung des Kühlmittel verringert wird. Kohlenwasserstoffs, beispielsweise Propan, in einer im
Die Zündung des sauerstoffhaltigen Stroms und der 55 wesentlichen adiabatischen Weise ausfuhrt, indem man
schwefelhaltigen Verbindung kann dadurch bewerk- beispielsweise Schwefelwasserstoff, Sauerstoff und
stelligt werden, daß man Fluor oder andere allgemein Propan oder einen ähnlichen Kohlenwasserstoff in der
bekannte Gase oder Flüssigkeiten, welche Schwefel- oben beschriebenen Reaktor einführt,
wasserstoff usw. spontan entzünden, verwendet. Bei- Die oben beschriebene Vorrichtung kann modifizien spiele für solche Zündmittel sind Chlortrifiuorid, 60 werden, so daß sie mehrere Reaktoren 1 umfaßt, wöbe
Brompentafluorid usw. Sie werden im allgemeinen verschiedene Oxydationsreaktionseinheiten mit einei
durch die Sauerstoffleitung 105 in solchen Mengen oder mehreren Dehydrierungseinherten vereinigt wer
eingeführt, daß eine spontane Zündung der schwefel- den, solange nur der Massenfluß des Sauerstoffs, be
haltigen Verbindung, beispielsweise Schwefelwasser- rogen auf die Menge des Kohlenwasserstoffs, innerhaN stoff, stattfindet Außerdem können andere Mittel 65 der beschriebenen Grenzen gehalten wird. Der Re
zur spontanen Zündung der schwefelhaltigen Verbin- aktor kann mit einem Katalysator gefüllt oder teil
dung verwendet werden, wie z. B. erhitzte Metall- weise gefüllt sein, wobei er als Festbettreaktor wirkt
zaofeo. Flammen, Fanken usw. oder er kann so betrieben werden, daß die Gase durcl
das feste Bett von unten nach oben in der Weise fließen, daß das Bett fluidisiert wird. Gewünschtenfalls kann, obwohl das nicht nötig ist, ein inertes Gas, wie z. B. Stickstoff, allein oder in Kombination mit einem anderen inerten Gas, als Teil des Reaktionsmediums verwendet werden. Das inerte Gas kann beispielsweise
10
entweder allein oder in Kombination mit dem Kohl« wasserstoffstro.n der Dehydrierungsreaktionszone 2 geführt werden. In einigen Fällen kann es, sofern erwünscht ist, dem sauerstoffhaltigen Strom und/oc dem schwefelhaltigen Strom, die der Oxydatioi reaktionszone zugeführt werden, zugesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. , , dieses Produkt mit dem Kohlenwasserstoff im Ver-
    * hältnis 0,05 Ws 1,5 Cewiohteteile Sauerstoff im schefel-
    Patentanspruch: haltigen Gasstrom auf 1,0 Gewichtsteil Propan im
    Kohlenwasserstoff gemischt wird^und damit bei einer
    Verfahren zur Herstellung eines überwiegend 5 Temperatur von ungefähr 540b is 24 80 C^ wahrend Propylen enthaltenden Oleönprodukts durch Um- einer Zeit im Bereich von 0,001 bis 601 sees ima bei Setzung eines gasförmigen Kohlenwasserstoffs, der einem Druck im Bereich von 1 bis 98 ata kontaktiert mindestens 50 Gewichtsprozent Propan enthält wird.
    Wd weitgebend frei von Olefinen und höhermoie- Das erfindungsgemaße Verfahren kann m einem kularen Kohlenwasserstoffen mit 4 oder mehr io einzigen Mehrzonenreaktor ausgeführt werden.
    Kohlenstoffatomen im Molekül ist, mit einem Ein solcher Reaktor besitzt eine Oxydationszone, schwefelhaltigen Gasstrom unter adiabatiscben in welcher der Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff, Bedingungen^ adurchgekennzeichnet, wiez.B. Luft oder reiner Sauerstoff, in einem Verhaltdaß als schwefelhaltiger Gasstrom das bei einer ms von 0,2 bis 1,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,3 Temperatur von 1370 bis 24800C durch Umsetzung 15 bis 0,7 Gewichtsteilen und insbesondere 0,4 bis 0,5 Gevon 1 GewichtsteU Schwefelwasserstoff mit 0,2 bis wichtsteilen Sauerstoff auf 1 Gewichtsteil Schwefel-1,0 Gewichtsteilen Sauerstoff erhaltene Produkt wasserstoff umgesetzt wird. Wenn im wesentlichen verwendet wird, und daß dieses Produkt mit dem reiner Sauerstoff für die Umsetzung mit Schwefel-KohlenwasserstG^ im Verhältnis 0,05 bis 1,5 Ge- wasserstoff verwendet wird, dann hegt die Menge des wichtsteile Sauerstoff im schwefelhaltigen Gasstrom ao Sauerstoffs vorzugsweise zwischen 0,42 und 0,48 Geauf 1,0 Gewichtsteil Propan im Kohlenwasserstoff wichtsteilen Sauerstoff je Gewichtsteil Schwefelwassergemischt wird und damit bei einer Temperatur von stoff. Die Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff ungefähr 540 bis 248O0C während einer Zeit im und dem Sauerstoff findet bei verhältnismäßig hohen Bereich von 0,001 bis 60 see uüd bei einem Druck Temperaturen im Bereich von 1370 bis 2480°C, vorim Bereich von 1 bis 98 ata kontaktiert wird. 35 zugsweise 1760 bis 20900C, statt. Der Druck in der
    Oxydationszone kann im Bereich von i:4 bis 105 ata, vorzugsweise 4,2 bis 70 ata und insbesondere 14 bis 42 ata liegen. Die Kontaktzeit zwischen dem Schwefelwasserstoff und dem Sauerstoff beträgt mindestens 30 0,001 see und vorzugsweise 0,001 bis 0,05 see. Die
    jeweilige Reaktionszeit hängt jedoch von den Reaktionsteilnehmern und der Temperatur und dem Druck, die in der Oxydationszone herrschen, ab.
DE2038266A 1969-06-27 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts Pending DE2038266B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US837250A US3586732A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Process for preparing olefins and the apparatus therefor
DE2038266A DE2038266B2 (de) 1969-06-27 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83725069A 1969-06-27 1969-06-27
DE2038266A DE2038266B2 (de) 1969-06-27 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2038266A1 DE2038266A1 (de) 1972-02-03
DE2038266B2 true DE2038266B2 (de) 1975-01-09

Family

ID=37728263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038266A Pending DE2038266B2 (de) 1969-06-27 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3586732A (de)
DE (1) DE2038266B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668654A (en) * 1985-05-16 1987-05-26 Phillips Petroleum Company Nickel-cerium oxide-zirconium oxide-silica catalysts for hydrogenation of succinic anhydride to butyrolactone
US5518700A (en) * 1994-06-25 1996-05-21 Shell Oil Company Cyclonic reactor
WO1996029143A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Schmidt, Hermann Verfahren zur chemothermischen umsetzung fliessfähiger verbindungen und konverter zur durchführung des verfahrens
US8056326B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-15 Caterpillar Inc. Regeneration device having cooled injection housing
US11136280B2 (en) * 2019-05-29 2021-10-05 Uop Llc Process and system for removal of light ends and non-condensables to prevent buildup in an olefin/paraffin membrane separation process

Also Published As

Publication number Publication date
US3586732A (en) 1971-06-22
DE2038266A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan
DE3237079C2 (de)
DE2832136A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch katalysierte zersetzung von methanol
DE68910192T2 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen die aus einer Kombination von isothermischen und adiabatischen Stufen zusammengesetzt sind.
DE1470714B1 (de) Verfahren zur Herstellung Wasserstoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen fluessigen Erdoelfraktion mit Wasserdampf
DE69209462T2 (de) Verfahren zur Oxydation des Äthans zur Essigsäure in einem Fliessbett
DD232487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan
DE2038266B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts
DE2314813C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol
DE4315799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formyldehyd durch oxidative Dehydrierung von Methanol in Gegenwart von Distickstoffoxid
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE69411254T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat
DE69405046T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP0019863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
EP0005176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2737894A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1568679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DD210898A5 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
EP0106038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden
DE69526263T2 (de) Oxydation von sekundären Alkoholen
DE1693042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
EP0058976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE3882232T2 (de) Oxyjodierung, umfassend einen jodgenerator für die umsetzung von methyljodid zu jod.
DE2449563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylendichlorid und/oder vinylchlorid