DE69503214T2 - Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan

Info

Publication number
DE69503214T2
DE69503214T2 DE69503214T DE69503214T DE69503214T2 DE 69503214 T2 DE69503214 T2 DE 69503214T2 DE 69503214 T DE69503214 T DE 69503214T DE 69503214 T DE69503214 T DE 69503214T DE 69503214 T2 DE69503214 T2 DE 69503214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
coupling
catalyst
methane
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69503214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503214D1 (de
Inventor
Kozo Handa-Shi Aichi-Ken Imura
Makoto Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Inomata
Tsutomu Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Katagiri
Erli Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Oil Gas And Metals National Corp Kawasaki
SEKIYUSHIGEN KAIHATSU K K TOKIO/TOKYO JP
Cosmo Research Institute
Original Assignee
COSMO SOGO KENKYUSHO KK
Sekiyushigen Kaihatsu KK
Japan National Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSMO SOGO KENKYUSHO KK, Sekiyushigen Kaihatsu KK, Japan National Oil Corp filed Critical COSMO SOGO KENKYUSHO KK
Publication of DE69503214D1 publication Critical patent/DE69503214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69503214T2 publication Critical patent/DE69503214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/943Synthesis from methane or inorganic carbon source, e.g. coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs mit einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2, z.B. Ethylen, durch oxidative Kupplung von Methan sowie eine bei dem Verfahren zu verwendende Vorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan mit ausgezeichneter Umwandlung und thermischer Effizienz unter Verwendung einer relativ klein dimensionierten und einfachen Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs mit einer Kohlenstoff zahl von mindestens 2, z.B. Ethylen, der als flüssiger Kraftstoff und Ausgangsstoff für verschiedenste organische Synthesen geeignet ist, aus einer Methanquelle, wie Erdgas, sowie eine derartige Vorrichtung.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • In den vergangenen Jahren nahm der Bedarf an Erdgas als Energiequelle oder Ausgangsstoff für chemische Synthesen zu. Dies ist wohl auf die größere Lagermenge an Erdgas gegenüber der an Erdöl, deren Erschöpfung vorherzusehen ist, und auf die geringe Ausstoßmenge von Kohlendioxidgas bei der Verbrennung von Erdgas pro Heizwert, wodurch es die globale Erwärmung relativ gering beeinflußt, zurückzuführen. In den vergangenen Jahren ergaben Explorationsaktivitäten die vielfache Entdeckung von Vorkommen von Erdgas; in vielen Fällen führten diese Entdeckungen jedoch nicht zur Exploitation, da eine Exploitation nach üblichen Techniken eine große Investitionsmenge an Anlagen und Ausrüstung erfordert und da die Infrastruktur, z.B. Pipelines, in den Entdeckungsgebieten unzureichend ist. Techniken zur Verflüssigung von Erdgas wurden in der Praxis zum Einsatz gebracht, beispielsweise eine Technik zur Erzeugung von verflüssigtem Erdgas (LNG) bei äußerst niedriger Temperatur unter hohem Druck und ein Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff über die Erzeugung von Synthesegas gemäß Reforming mit Wasserdampf; bedeutende Probleme treten jedoch bei einem Fortschreiten zur Nutzbarmachung eines Gasfeldes durch die große Menge an Investitionen zur Erschließung, wie die Anlagen- und Ausrüstungsinvestitionen und die Betriebskosten, gemäß einer dieser üblichen Techniken auf. Um daher Erdgas, das in einem abgelegenen Gebiet entdeckt wird, effektiv nutzen zu können, wurde die Entwicklung einer Technik zur Umwandlung von Erdgas in flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff, die effizienter und kostengünstiger als übliche Techniken ist, angestrebt.
  • Zur effektiven Verwendung von Methan wurde nach einer Technik gesucht, die die gesamte Menge an methanhaltigem Erdgas in flüssigem Kraftstoff oder Syntheserohmaterial mit einem höheren Siedepunkt als Erdgas mittels einer einfachen Vorrichtung und eines Verfahrens, die am Ort der Erdgasproduktion anwendbar sind, umwandelt.
  • Verfahren zur Herstellung von flüssigem Kraftstoff aus Erdgas sind bereits bekannt, z.B. ein indirektes Verfahren, bei dem Erdgas durch einen Prozeß, wie Reforming durch Wasserdampf, in ein H&sub2; und CO enthaltendes Synthesegas umgewandelt und anschließend Flüssiger Kraftstoff, wie Methanol, Benzin, Kerosin, Gasöl o.dgl. durch ein anderes Verfahren, z.B. das Fischer-Tropsch-Verfahren, erzeugt wird; sowie ein direktes Verfahren, bei dem Methan, eine Hauptkomponente von Erdgas, durch eine Reaktion der oxidativen Kupplung von Methan in ungesättigte niedrigere Kohlenwasserstoffe, wie Ethylen, umgewandelt wird und anschließend flüssiger Kraftstoff o.dgl. durch eine Polymerisationsreaktion erzeugt wird. Bei diesen Verfahren konzentrierte sich das Interesse in den letzten Jahren auf die direkten Verfahren, da ein indirektes Verfahren beim Prozeß der Erzeugung des Synthesegases eine großtechnische Vorrichtung erfordert und da indirekte Methoden darüber hinaus komplizierte Verfahrensweisen aufgrund des Einbaus von Prozessen, wie dem Fischer-Tropsch-Synthese verfahren, aufweisen.
  • Die Reaktion der oxidativen Kupplung von Methan (im folgenden einfach als "Kupplung" bezeichnet) ist eine Reaktion, in der Methan mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von mindestens 500ºC reagieren gelassen wird, wobei ungesättigte niedrige Kohlenwasserstoffe (hauptsächlich Ethylen), gesättigte niedrige Kohlenwasserstoffe (hauptsächlich Ethan), Wasser und dgl. erzeugt werden, wie dies in der folgenden Gleichung (1) angegeben ist:
  • CH&sub4;, O&sub2; T C&sub2;H&sub6;, C&sub2;H&sub4;, H&sub2;O (1)
  • Da zusammen mit der angegebenen Reaktion in diesem Temperaturbereich auch eine Verbrennungsreaktion von Methan stattfindet, wird ein Teil des Methans bei dieser Verbrennungsreaktion unter Erzeugung von Kohlenoxiden, wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO&sub2;), als Nebenprodukten verbraucht. Da ferner die Kupplungsreaktion und die Verbrennungsreaktion exotherme Reaktionen darstellen, die eine große Menge an Wärme erzeugen, steigt die Temperatur im Reaktionssystem abrupt an. Bei einer Methankupplungsreaktion schreitet die Umsetzung im allgemeinen bei einer Temperatur von weniger als 500ºC nicht ausreichend fort, wobei die Aktivität des Katalysators bei dieser Temperatur gering ist; die Ausbeute der Produktkohlenwasserstoffe nimmt bei einer Temperatur von über 900ºC ab, wobei die Verbrennungsreaktion bei dieser Temperatur dominant wird. Der Schlüssel besteht daher in der Entwicklung eines ökonomischen direkten Verfahrens, bei dem die erzeugte Wärme und das Nebenprodukt Kohlendioxid unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur zwischen 500ºC und 900ºC effektiv eingesetzt werden.
  • Ein in einem üblichen adiabatischen Festbettreaktor durchgeführter Kupplungsprozeß ist nicht verwendbar, da der Prozentsatz der Umwandlung in gesättigte Kohlenwasserstoffe bei einer Temperaturzunahme im Bereich zwischen 350ºC und 400ºC, dem möglichen Bereich für eine Temperaturzunahme, höchstens zwischen 10% und 15% beträgt. Ein Wirbelschichtreaktor, bei dem die Effizienz des Wärmeaustauschs verbessert ist, kann mit einer höheren Methanumwandlung betrieben werden; ein Prozeß unter Verwendung eines derartigen Wirbelschichtreaktors erfordert jedoch hohe Kosten zum Einbau eines großtechnischen Kühlsystems, wie eines riesigen Kühlrohrs, zur Entfernung eines Großteils der Reaktionswärme Darüber hinaus kann ein derartiger Reaktor allein die erzeugte Wärme und die Nebenprodukte Kohlenoxide nicht effektiv nutzen.
  • Aus WO-A-91/12224 ist das Zuführen eines Katalysators in einen Reaktor unter Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft und das Zuführen eines leichten Kohlenwasser stoffs, wie Methan, in den Reaktor zum Bewirken einer Kupplungsreaktion bekannt. In dem Verfahren von WO-A-91/12224 wird das Methan durch die Kupplungsreaktion in ein ausströmendes Gas umgewandelt, wobei das ausströmende Gas den Katalysator in einen Abscheider trägt, wo der Katalysator aus dem ausströmenden Gas entfernt wird. Der abgetrennte Katalysator wird dann in den Reaktor rückgeführt. Das Austrittsgas enthält Benzin, nichtumgesetzte leichte Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid und Olefine.
  • Es wurden Verfahren, die die genannten Probleme lösen können, vorgeschlagen, z.B. ein Verfahren, bei dem gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffzahlen von mindestens 2 zusammen mit Methan in einen Kupplungsreaktor eingeführt werden und die gesättigten Kohlenwasserstoffe dann unter Verwendung der bei der oxidativen Kupplung von Methan erzeugten großen Wärmemenge pyrolisiert werden, wobei ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff erhalten werden. Darüber hinaus gibt es eine Veröffentlichung über einen Versuch, bei dem der in der genannten Reaktion erzeugte Wasserstoff in einem Methanisierungsreaktor mit den als Nebenpro dukte im System erzeugten Kohlenoxiden reagieren gelassen wird, wobei Methan erzeugt wird, das in den Kupplungsreaktor rückgeführt wird (siehe J.H. Edwards, K.T. Do, R.J. Tyler, 1989 International Chemical Congress of Pacific Basin Societies, Honolulu, 17.-22. Dez., Nr. 169).
  • Obwohl diese bisher vorgeschlagenen Verfahren einige Vorschläge zur effizienten Nutzung der großen Menge an erzeugter Wärme und der Nebenprodukte Kohlenoxide lieferten, treten nach wie vor Probleme auf. Beispielsweise ist es für den Fall, daß eine oxidative Kupplung von Methan und eine Pyrolyse der gesättigten Kohlenwasserstoffe im gleichen Reaktor durchgeführt werden, äußerst schwierig, die Temperatur zu kontrollieren, da die erstere Reaktion exotherm, die letztere hingegen endotherm ist. Darüber hinaus wurde ein Verfah ren zur Steuerung der Reaktionstemperatur in diesem Verfahren noch nicht vorgeschlagen. Ferner stellt im Hinblick auf die bei dieser Umsetzung erzeugten molaren Anteile der Kohlenoxide und H&sub2; die Menge an Kohlenoxiden zur Methanisierung im Methanisierungsreaktor einen Überschuß dar; zur Reguhe rung der molaren Anteile muß daher eine Methanisierung durchgeführt werden, bei der komplizierte Anlagen und Energie erforderlich sind, wobei beispielsweise die gesamte im Reaktionssystem erzeugte Menge an CO&sub2; in einem Entcarbonisierungsprozeß auf einmal abgetrennt und entfernt wird und anschließend das Restgas, das kein CO&sub2; enthält, mit CO&sub2; in einem stöchiometrischen Anteil zur Methanisierungsreaktion versetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll die genannten Probleme lösen; Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur oxidativen Kupplung von Methan sowie einer Vorrichtung hierfür, mit der ein Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 (im folgenden als "C&sub2;&sbplus;" bezeichnet) wirtschaftlich mit hoher Ausbeute unter wirksamer Steuerung der Temperatur im Reaktionssystem unter Einsatz eines einfachen Verfahrens sowie unter effektiver Nutzung der erzeugten Reaktionswärme und der Nebenprodukte Kohlenoxide erzeugt werden kann.
  • Die genannte Aufgabe läßt sich durch Bereitstellen eines Verfahrens zur oxidativen Kupplung von Methan lösen, wobei das Verfahren durch:
  • eine Kupplungsstufe, in welcher ein methanhaltiges Kupplungsspeisegas und ein sauerstoffhaltiges Gas einem durch einen aufsteigenden, katalysatorhaltigen Strom gebildeten Förderkatalysatorbett zugeführt und dann Methan und Sauerstoff zur Bildung eines Kupplungsproduktgases reagieren gelassen werden;
  • eine Katalysatortrennstufe zur Abtrennung des Katalysators von dem Kupplungsproduktgas;
  • und eine Katalysatorrückführstufe zur Rückführung des auf diese Weise abgetrennten Katalysators in die Kupplungsstufe gekennzeichnet ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan wird wegen der Zufuhr des Kupplungsspeisegases und des sauerstoffhaltigen Gases zu dem durch einen aufsteigenden, katalysatorhaltigen Strom gebildeten Förderkatalysatorbett überschüssige Wärme im Reaktionssystem nicht angesammelt, die Verbrennungsreaktion als Nebenreaktion verhindert und die Selektivität der Kupplungsreaktion verstärkt. Ferner wird als Ergebnis der Verringerung der Temperatur des zurückgeführten Katalysators und der leichten Steuerbarkeit der Temperatur während der Kupplungsreaktion die Ausbeute des C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffs verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist die Darstellung einer Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • Fig. 2 ist ein Betriebsschema einer Ausführungsform des Kupplungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Betriebsschema einer weiteren Ausführungsform des Kupplungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist ein partielles Betriebsschema einer Ausführungsform des Kupplungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein LNG-Abtrennungsprozeß in das in Fig. 2 gezeigte Verfahren eingearbeitet ist.
  • Fig. 5 ist ein partielles Betriebsschema einer Ausführungsform des Kupplungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein LNG-Abtrennungsprozeß in das in Fig. 3 gezeigte Verfahren eingearbeitet ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Das beim erfindungsgemäßen Kupplungsverfahren verwendete Förderkatalysatorbett kann derart gebildet werden, daß Katalysatorteilchen durch mindestens einen Teil des Kupplungsspeisegases mitgerissen werden. Wenn dies der Fall ist, kann mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases einem Mittelteil des Förderkatalysatorbetts zugeführt werden. Das sauerstoffhaltige Gas wird vorzugsweise einem Mittelteil des Förderkatalysatorbetts zugeführt.
  • Das Molverhältnis Sauerstoff/Methan, die (beide) der Kupplungsstufe zugeführt werden, liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5. Die der Kupplungsstufe zugeführte Katalysatormenge liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des gesamten der Kupplungsstufe im Förderkatalysatorbett zugeführten Gases. Die Reaktionstemperatur in der Kupplungsstufe wird vorzugsweise zwischen 750ºC und 900ºC gehalten. Der Reaktionsdruck in der Kupplungsstufe wird vorzugsweise zwischen Atmosphärendruck und 9,8 x 10&sup5; Pa (10 kg/cm² G) gehalten. Darüber hinaus beträgt die Verweilzeit in der Kupplungsreaktionszone vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 5.
  • Der in der Katalysatortrennstufe abgetrennte Katalysator wird vor der Einführung in die Katalysatorrückführstufe vorzugsweise gekühlt.
  • Zwischen der Katalysatortrennstufe und der Katalysatorrückführungsstufe wird vorzugsweise eine Crackstufe bereitge stellt, bei welcher der abgetrennte Katalysator mit einem einen gesättigten C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff enthaltenden Crackspeisegas in Kontakt gebracht wird und anschließend eine Crackreaktion ablaufen gelassen wird, wobei ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthal tendes Crackproduktgas erzeugt wird. In der Crackstufe wird der Katalysator vorzugsweise von der Stromaufwärtsposition absteigen gelassen, wobei mit dem Crackspeisegas ein Wirbelbett gebildet wird.
  • Da sich der vom Kupplungsproduktgas abgetrennte Katalysator auf hoher Temperatur befindet, findet die endotherme Crackreaktion, ohne daß zusätzliche Wärme nötig ist, statt, indem der Katalysator mit dem Crackspeisegas in Kontakt gebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Kupplungsverfahren kann ferner umfassen:
  • Eine Mischstufe zum Vermischen des Kupplungsproduktgases und des Crackproduktgases zur Bildung eines Produktgasgemischs;
  • eine Kohlenwasserstofftrennstufe zum Abtrennen und Sammeln eines C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffs aus dem Produktgasgemisch unter Zurücklassung eines Restgases, das in ein Nebengas und ein Zweiggas aufgespalten wird;
  • eine Entcarbonisierungsstufe zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Zweiggas unter Zurücklassung eines entcarbonisierten Gases, das mit dem Nebengas zur Bildung eines Konfluenzgases vereinigt wird, und
  • eine Methanisierungsstufe zur Methanisierung des Konfluenzgases zur Bildung eines methanisierten Gases und
  • Rückführung von mindestens einem Teil des methanisierten Gases zur Kupplungsstufe als mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases.
  • Durch Aufspalten des nach der Abtrennung/Sammlung des C&sub2;&sbplus;- Kohlenwasserstoffs aus dem Kupplungsproduktgas zurückbleibenden Restgases in das Zweiggas und das Nebengas, die an schließende Entfernung von Kohlendioxid nur aus dem zweiggas und die anschließende Methanisierung des entcarbonisierten Gases zusammen mit dem Nebengas und die anschließende Rückführung des methanisierten Gases zur Kupplungsstufe wird die Belastung der Entcarbonisierungsstufe verringert und es können auf diese Weise die Dimension der Anlage und der Energieverbrauch für die Entcarbonisierungsstufe verringert werden.
  • Alternativ kann das Restgas zuerst in der Methanisierungsstufe zu einem methanisierten Gas methanisiert werden und anschließend das im methanisierten Gas enthaltene Kohlendioxid in der Entcarbonisierungsstufe entfernt werden, wobei ein entcarbonisiertes Gas zurückbleibt, von dem zumindest ein Teil zur Kupplungsstufe als mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases rückgeführt wird.
  • Durch Methanisierung des Restgases, das noch Kohlenoxide im Überschuß enthält, wird das Gleichgewicht der Methanisierungsreaktion in Richtung der Produktion von Methan verschoben. Auf diese Weise werden größere Mengen an Wasserstoff und die Kohlenoxide in Methan umgewandelt.
  • Darüber hinaus werden durch Methanisieren des Restgases ohne Aufspaltung zur Erzeugung des methanisierten Gases, durch anschließendes Entfernen von Kohlendioxid aus dem methanisierten Gas und anschließendes Rückführen von mindestens einem Teil des entcarbonisierten Gases zur Kupplungsstufe andere Bestandteile als Methan im Kupplungsspeisegas verringert und dadurch die Ausbeute an C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff in der Kupplungsstufe verbessert.
  • Zwischen der Mischstufe zum Vermischen des Kupplungsproduktgases und des Crackproduktgases und der Kohlenwasserstofftrennstufe zum Sammeln des C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffs aus dem Produktgasgemisch kann eine Polymerisationsstufe zum Polymerisierenlassen eines im Produktgasgemisch enthaltenen ungesattigten Kohlenwasserstoffs bereitgestellt werden.
  • Mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases kann in die Entcarbonisierungsstufe zur Entfernung von im Kupplungsspeisegas enthaltenen sauren Verunreinigungen eingeführt werden.
  • Für den Fall, daß Erdgas als Kupplungsspeisegas verwendet wird, kann mindestens ein Teil des Erdgases zur Entfernung von im Erdgas enthaltenen sauren Verunreinigungen in die Entcarbonisierungsstufe eingeführt werden. Anschließend wird ein in dem Erdgas enthaltener gesättigter C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff aus diesem entfernt. Der auf diese Weise entfernte gesättigte C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff wird dann als Crackspeisegas in die Crackstufe eingeführt und anschließend wird das Restgas als Kupplungsspeisegas in dieses Rückführsystem eingeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur Bildung eines einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltenden Kupplungsproduktgases bereitgestellt, wobei Reak tionsgase, die ein Methan enthaltendes Kupplungsspeisegas und ein sauerstoffhaltiges Gas umfassen, in Gegenwart eines Katalysators reagieren gelassen werden, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Kupplungsreaktor in Form eines senkrechten Rohrs, einen Gas/Feststoff-Scheider und eine Katalysatorrückführeinrichtung, die in einer Schleife miteinander verbunden sind, umfaßt,
  • wobei der Kupplungsreaktor einen an seinem Bodenteil vorgesehenen Katalysatorbettbildungsabschnitt zur Bildung eines Förderkatalysatorbetts, das durch einen den Katalysator enthaltenden aufsteigenden Strom gebildet wird, eine Gaseinleitungsdüse zur Zufuhr von mindestens einem Teil von mindestens einem der Reaktionsgase zu dem Förderkatalysatorbett, einen Kupplungsreaktionsabschnitt zur Bildung eines Kupplungsproduktgases durch Reagierenlassen von Methan und Sauerstoff in Gegenwart des Katalysators und einen am oberen Ende des Kupplungsreaktors vorgesehenen Kupplungsproduktgasentfernungsauslaß zum Abziehen des Kupplungsproduktgases zusammen mit dem Katalysator umfaßt;
  • der Gas/Feststoff-Scheider zur Trennung des Kupplungsproduktgases und des Katalysators vorgesehen ist; und
  • die Katalysatortrennvorrichtung zum Rückführen des auf diese Weise abgetrennten Katalysators zum Katalysatorbettbildungsabschnitt des Kupplungsreaktors vorgesehen ist.
  • Die Gaseinleitungsdüse des Kupplungsreaktors kann aus einer Koaxialröhrendüse zum gleichzeitigen Einleiten von mindestens einem Teil des Kupplungsspeisegases und mindestens einem Teil des sauerstoffhaltigen Gases bestehen. Der Gas/ Feststoff-Scheider ist vorzugsweise ein Zyklon. Eine Katalysatorkühlvorrichtung zum Kühlen des Katalysators wird vorzugsweise zwischen dem Gas/Feststoff-Scheider und der Katalysatorrückführvorrichtung bereitgestellt. Ein Crackreaktor wird vorzugsweise zwischen dem Gas/Feststoff-Scheider und der Katalysatorrückführvorrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise wird der Crackreaktor zur Bildung einer Wirbelschicht aus dem im Gas/Feststoff-Scheider abgetrennten Katalysator und aus einem einen gesättigten C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff enthaltenden Crackspeisegas bereitgestellt, wobei der Katalysator und das Crackspeisegas miteinander in engen Kontakt gebracht werden und eine Crackreaktion erfolgen kann&sub1; so daß ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltendes Crackproduktgas gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer für das Kupplungsverfahren zu verwendenden Kupplungsvorrichtung 60, bei der die Kupplungsstufe und die Crackstufe miteinander kombiniert sind. In Fig. 1 ist die Kupplungsvorrichtung 60 hauptsächlich aus einer Schleife, in der ein Kupplungsreaktor 10, ein Gas/Feststoff-Scheider 20, ein Crackreaktor 30 und eine Katalysatorrückführungsvorrichtung 50 miteinander verbunden sind, und einer Katalysatorkühlvorrichtung 40 aufgebaut.
  • Der Kupplungsreaktor 10 besitzt die Form eines senkrechten Rohrs, welches einen am Bodenteil des Kupplungsreaktors 10 befindlichen Katalysatorbettbildungsabschnitt 11 zur Bildung eines durch einen den Katalysator enthaltenden aufsteigenden Strom gebildeten Förderkatalysatorbetts, eine Gaseinleitungsdüse 12 zur Zuführung eines methanhaltigen Kupplungsspeisegases und/oder eines sauerstoffhaltigen Gases zum Förderkatalysatorbett, einen Kupplungsreaktionsabschnitt 13 zur Bildung eines Kupplungsproduktgases durch Reagierenlassen von Methan und Sauerstoff in Gegenwart des Katalysators und einen am oberen Ende des Kupplungsreaktors 10 vorgesehenen Kupplungsproduktgasentfernungsauslaß 14 zum Abziehen des Kupplungsproduktgases zusammen mit dem Katalysator umfaßt.
  • Der Aufbau des Katalysatorbettbildungsabschnitts 11 macht es möglich, daß ein Katalysatorbettbildungsgas 1 mit hoher Geschwindigkeit über das untere Ende 15 unter Bildung des aufsteigenden Stroms in diesen eingeführt, ein Katalysator 5 von der Katalysatorrückführvorrichtung 50 zu dessen oberem Ende 16 zum Vermischen mit dem aufsteigenden Strom zugeführt und das Gemisch nach oben getragen wird.
  • In dieser Ausführungsform kann es sich bei dem Gas/Feststoff-Scheider 20 um einen Zyklon handeln, in welchem der Katalysator 5 von einem Kupplungsproduktgas 3 abgetrennt wird. Der Katalysator 5 bewegt sich durch Gravitation aus dem Zyklon 20 durch ein Zyklontauchbein 21 abwärts, wobei das untere Ende des Tauchbeins in die Wirbelschicht des Katalysators im Crackreaktor 30 bis zu einer geeigneten Tiefe eintaucht.
  • Beim Crackreaktor 30 handelt es sich um eine Kammer in Form einer vertikalen Säule, die einen im oberen Teil befindlichen Produktgasgemischentfernungsauslaß 31, einen in der Nähe des unteren Teils befindlichen ringförmigen Verteiler 32 zur Einführung eines Crackspeisegases und einen im unteren Teil befindlichen Katalysatorentfernungsauslaß 33 umfaßt. Darüber hinaus ist der Crackreaktor 30 mit einer Kühlvorrichtung 40, die ein spulenförmiges Kühlrohr oberhalb des Verteilers 32 umfaßt, oder beispielsweise einer Vorrichtung in Form eines externen Kühlers, in den ein Teil des Katalysators zum Kühlen eingeführt und aus dem der gekühlte Katalysator zum Reaktor zurückgeführt wird, ausgestattet.
  • Der vom unteren Teil des Crackreaktors 30 abgezogene Katalysator wird vom Katalysatorentfernungsauslaß 33 über die Katalysatorrückführvorrichtung 50 geführt und in den Katalysatorbettbildungsabschnitt 11 des Kupplungsreaktors 10 zurückgeführt.
  • Ein Kupplungsprozeß kann beispielsweise durch Verwendung der Kupplungsvorrichtung 60 in Fig. 1 durchgeführt werden.
  • Zunächst wird ein methanhaltiges Kupplungsspeisegas 1 vom unteren Ende 15 in den Kupplungsreaktor 10 eingeführt, so daß dort ein aufsteigender Strom des Kupplungsspeisegases 1 gebildet wird. Durch Einführen eines Katalysators 5 an einem oberen Ende 16 des Katalysatorbettbildungsabschnittes 11 wird der Katalysator 5 im aufsteigenden Strom gemischt und dispergiert und nach oben getragen. Dann erfolgt durch Einführen eines sauerstoffhaltigen Gases 2 an der Gaseinleitungsdüse 12 im Kupplungsreaktionsabschnitt 13 des Kupplungsreaktors 10 die Kupplungsreaktion in Gegenwart des Katalysators, wobei ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltendes Kupplungsproduktgas 3 gebildet wird. Das auf diese Weise gebildete Kupplungsproduktgas 3 strömt in Begleitung des Katalysators 5 aus dem Kupplungsproduktgasent fernungsauslaß 14 und wird anschließend in den Zyklon 20 eingeleitet.
  • In dem Zyklon werden das Gas und der Feststoff, d.h. das Kupplungsproduktgas 3 und der Katalysator 5, getrennt. Das Kupplungsproduktgas 3 wird mit einem Crackproduktgas 6 (das im folgenden erklärt wird) aus dem Crackreaktor 30 gemischt. Das Gemisch wird anschließend als Produktgasgemisch 7 gesammelt
  • Der Katalysator 5 bewegt sich durch Gravitation aus dem Zyklontauchbein 21 abwärts und wird anschließend im Crackreaktor 30 durch ein einen gesättigten C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff enthaltendes Crackspeisegas 8, das in den Crackreaktor 30 durch den ringförmigen Verteiler 32 eingeleitet wurde, suspendiert. Da der Katalysator 5 im Crackreaktor 30 in den fluiden Zustand überführt wird, gelangt er mit dem Crackspeisegas 8 in engen Kontakt.
  • Dann erfolgt eine Crackreaktion, wobei ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltendes Crackproduktgas 6 gebildet wird. Nach dem Abtrennen des Crackproduktgases 6 vom suspendierten Katalysator durch beispielsweise einen zweiten (nicht dargestellten) Zyklon wird das Crackproduktgas 6 mit dem Kupplungsproduktgas 3 vermischt und die Mischung anschließend als Produktgasgemisch 7 gesammelt.
  • In der Zwischenzeit kann der abgetrennte suspendierte Katalysator in den Crackreaktor 30 zurückkehren.
  • Der im Crackreaktor 30 im fluiden Zustand befindliche Katalysator wird durch die Crackreaktion, bei der es sich um eine endotherme Reaktion handelt, abgekühlt. Der Katalysator wird durch Kontakt mit der Katalysatorkühlvorrichtung 40 weiter auf eine gewünschte Temperatur abgekühlt. Anschließend wird der Katalysator aus einem unteren Teil des Crackreaktors 30 abgezogen, dann aus dem Katalysatorentfernungsauslaß 33 durch die Katalysatorrückführungsvorrichtung 50 geführt und anschließend zum Katalysatorbettbildungsabschnitt 11 des Kupplungsreaktors 10 als Kupplungskatalysator für einen folgenden Zyklus zurückgeführt.
  • Gemäß dem genannten Verfahren kann ein gleichförmiges Förderkatalysatorbett gebildet werden, da der Katalysator im Kupplungsreaktor 10 in dem durch das Kupplungsspeisegas 1 gebildeten aufsteigenden Strom dispergiert und suspendiert wird. Durch Einführen des sauerstoffhaltigen Gases 2 in das Förderkatalysatorbett erfolgt eine Kupplungsreaktion. Obwohl die Kupplungsreaktion exotherm ist, läßt sich durch die kontinuierliche Zufuhr von Kupplungsspeisegas 1 und Katalysator mit relativ niedrigen Temperaturen zum Kupplungsreaktionsabschnitt 13 und die kontinuierliche Einleitung einer gesteuerten Menge an sauerstoffhaltigem Gas 2 an der Gaseinleitungsdüse 12 sowie den sofortigen Austrag des Kupplungsproduktgases 3 und des Katalysators 5, die hohe Temperaturen erreicht haben, aus dem Reaktionssystem und das Rückführen des abgetrennten Katalysators 5, der abgekühlt wurde, die Temperatur im Kupplungsreaktor 10 innerhalb eines erlaubbaren Bereichs ohne plötzliche Erhöhungen halten und dadurch die unerwünschte Verbrennungsreaktion verhindern, wodurch die Selektivität der Kupplungsreaktion verbessert wird.
  • Obwohl es sich gemäß der genannten Ausführungsform bei dem Kupplungsspeisegas 1 um ein zur Bildung des aufsteigenden Stroms verwendetes Gas handelt, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt; beispielsweise kann ein inertes Gas, wie Stickstoff, oder das sauerstoffhaltige Gas 2 als Gas zur Bildung des aufsteigenden Stroms verwendet werden. Es kann auch der Fall auftreten, daß ein inertes Gas vorteilhaft zur Steuerung der Temperatur im Kupplungsreaktor 10 verwendet wird.
  • Obwohl gemäß der genannten Ausführungsform die gesamte Menge des Kupplungsspeisegases 1 dem Katalysatorbettbildungsabschnitt 11 zugeführt wird und die gesamte Menge des sauerstoffhaltigen Gases 2 an der einzigen Gaseinleitungsdüse 12 eingeführt wird, ist ferner das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt; beispielsweise können mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases 1 und mindestens ein Teil des sauerstoffhaltigen Gases 2 aus einer anderen (nicht dargestellten) am Kupplungsreaktionsabschnitt 13 befindlichen Düse zugeführt werden oder mindestens ein Teil beider Gase gleichzeitig aus einer einzigen Gaseinleitungsdüse 12 zugeführt werden. Insbesondere kann eine (nicht dargestellte) Koaxialröhrendüse zur gleichzeitigen Einführung von mindestens einem Teil des Kupplungsspeisegases 1 und mindestens einem Teil des sauerstoffhaltigen Gases 2 vorteilhaft zur Steuerung der Temperatur verwendet werden.
  • Durch In-Kontakt-bringen des auf eine hohe Temperatur erhitzten und durch den Gas/Feststoff-Scheider (Zyklon) 20 abgetrennten Katalysators mit dem Crackspeisegas 8 im Crackreaktor 30 wird das einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltende Crackproduktgas 6 gebildet. Obwohl die Crackreaktion endotherm ist, kann die vom Katalysator 5 getragene Wärme für die Reaktion verwendet werden; daher erfolgt die Reaktion, ohne daß zusätzliche Wärme von außen nötig ist, während der Katalysator auf eine erwünschte Temperatur abgekühlt und anschließend zum Kupplungsreaktor 10 rückgeführt wird.
  • Da es sich bei der Crackreaktion um eine Reaktion zur Bildung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs aus einem gesättigten C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff handelt, nimmt die Konzentration des ungesättigten Kohlenwasserstoffs im Produktgasgemisch 7 durch diese Reaktion zu. Das heißt, daß durch vorheriges Auftrennen des Erdgases in das methanreiche Kupplungsspeisegas 1 und das an gesättigtem C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reiche Crackspeisegas 8 und das Zuführen dieser Gase zu den jeweiligen Reaktionssystemen die Ausbeute des aus dem Erdgas insgesamt gebildeten ungesättigten Kohlenwasserstoffs verbessert ist.
  • Als Kupplungsspeisegas 1 kann Erdgas oder ein methanreiches Gas, das durch Abtrennen eines an gesättigtem C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reichen Gases von Erdgas wie im vorherigen erhalten wird, vorteilhaft verwendet werden. Natürlich kann auch ein aus einer anderen Zuführungsquelle erhältliches methanreiches Gas verwendet werden.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas 2 kann Luft verwendet werden; im Hinblick auf die Verringerung der Anlagendimensionen, die Steuerung der Temperatur, die Verhinderung der Bildung von Stickstoffoxiden und die Entfernung von Stickstoff ist ein Gas, in welchem Stickstoff und andere inerte Bestandteile soweit wie möglich entfernt wurden, bevorzugt
  • Als Katalysator 5 können ein basisches Oxid mit mindestens einem aus der Gruppe Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Seltenerdmetalle ausgewählten Element, ein Carbonatsalz mit mindestens einem dieser Elemente oder ein Mischoxid von mindestens zwei dieser Elemente oder mindestens einem dieser Elemente in Kombination mit den anderen Elementen verwendet werden. Als Beispiele für den Katalysator 5 lassen sich SrO La&sub2;O&sub3;, BaO La&sub2;O&sub3;, BaO CeO&sub2;, NaMnO&sub4; MgO, Na&sub2;P&sub2;O&sub7;Mn SiO&sub2;, Li Mn B MgO und CaCO&sub3; anführen. Diese werden in Form eines Pulvers oder Granulats verwendet, so daß sie im aufsteigenden Strom im Kupplungsreaktor 10 und im Gasstrom im Crack reaktor 30 verteilt und suspendiert werden können.
  • Der Katalysator 5 kann wiederholt verwendet werden, indem er vom Kupplungsproduktgas 3 abgetrennt, anschließend auf etwa 750ºC gekühlt und dann zum Katalysatorbettbildungsabschnitt im Kupplungsreaktor 10 rückgeführt wird.
  • Wie bereits erklärt, wird im Kupplungsreaktor 10 eine äußerst große Menge an Wärme erzeugt.
  • Besonders in der Nähe der Gaseinleitungsdüse 12 zur Einfüh rung des sauerstoffhaltigen Gases 2 erhöht die hohe Konzentration des Sauerstoffs abrupt die Temperatur. Zur Verhinderung dieses örtlichen Überhitzens kann das sauerstoffhaltige Gas 2 getrennt, wie dies oben erklärt wurde, durch mindestens zwei in Richtung des aufsteigenden Gasstroms voneinander beabstandete Stellen zugeführt werden. Dies wird durch das Bereitstellen von Gaseinleitungsdüsen zur Einleitung des sauerstoffhaltigen Gases an zwei oder mehr (nicht angegebenen) Stellen entlang der Längsrichtung des Kupplungsreaktors ermöglicht. Eine genauere Kontrolle bei einer gleichmäßigen Temperatur im Kupplungsreaktor wird möglich, wenn die Menge des sauerstoffhaltigen Gases, die durch die einzelnen Gaseinleitungsdüsen eingeleitet wird, individuell eingestellt werden kann.
  • Alternativ kann zur Verhinderung eines plötzlichen Ansteigens der lokalen Temperatur im Kupplungsreaktor 10 mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases 1 zumindest einer Stelle im aufsteigenden Strom zugeführt werden. Dies kann durch Versehen von einer oder mehreren Stelle(n) auf dem Kupplungsreaktionsabschnitt 13 mit (nicht dargestellten) Gaseinleitungsdüsen zur Einleitung des Kupplungsspeisegases erreicht werden. Insbesondere kann durch koaxiales Zuführen des Kupplungsspeisegases und des sauerstoffhaltigen Gases unter Verwendung einer Koaxialröhrendüse ein Gas in der Zone, wo die Temperatur am höchsten ansteigt, durch einen kalten Gasstrom verdünnt werden; dies ist daher zum Erzielen einer gleichförmigen Temperaturverteilung im Kupplungsreaktionsabschnitt 13 wirksam. Es ist ferner möglich und effektiv, eine Mehrzahl von Gaseinleitungsdüsen vorzusehen, d.h. Gaseinleitungsdüsen zur Einleitung des sauerstoffhaltigen Gases und Gaseinleitungsdüsen zur Einleitung des Kupplungsspeisegases.
  • In jedem Fall, in dem diese Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden, ist es bevorzugt, daß zum Dispergieren des Katalysators mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases am unteren Teil des Kupplungsreaktors 10 eingeleitet wird.
  • Ein geeignetes Verhältnis von Kupplungsspeisegas zu sauerstoffhaltigem Gas, die der Kupplungsstufe zugeführt werden, e hängt von der Menge an enthaltenem Methan bzw. Sauerstoff ab. Vorzugsweise wird das Molverhältnis Sauerstoff/Methan auf einen Bereich zwischen 0,05 und 0,5 eingestellt.
  • Die Umsetzung zur Bildung von Ethylen durch Kupplung erfolgt grundlegend gemäß der folgenden Gleichung (2):
  • 2CH&sub4; + O&sub2; T C&sub2;H&sub4; + 2H&sub2;O (2)
  • Außerdem wird parallel zur genannten Reaktion Ethan gemäß der folgenden Gleichung (3) gebildet:
  • 2CH&sub4; + 1/2 O&sub2; T C&sub2;H&sub6; + H&sub2;O (3)
  • Die genannten Umsetzungen erfolgen mit hoher Selektivität, wenn die Temperatur im Kupplungsreaktionsabschnitt 13 im Bereich zwischen etwa 750ºC und 900ºC liegt. Andererseits erfolgt in diesem Temperaturbereich parallel zu diesen Reaktionen auch eine Verbrennungsreaktion des methanhaltigen Kupplungsspeisegases. Beträgt die unter der genannten Bedingung zugeführte Menge an Sauerstoff weniger als das 0,05- fache der an Methan, ist der Sauerstoff knapp; die Umwandlung von Methan nimmt ab und die Ausbeuten an Ethylen und Ethan verringern sich dadurch. Da sich ferner die Ausbeute pro Durchlauf verringert, wird der Maßstab der Anlage zu groß. Liegt andererseits die Menge an Sauerstoff über dem 0,5-fachen der an Methan, ermöglicht der überschüssige Sauerstoff, daß die Verbrennung die Hauptreaktion wird. Dadurch nimmt die Selektivität der Reaktionen von Gleichung (2) und (3) zur Bildung von Ethylen und Ethan ab.
  • Vorzugsweise wird die Menge des in der Kupplungsstufe verwendeten Katalysators so eingestellt, daß die Konzentration des im Kupplungsreaktionsabschnitt 13 dispergierten Katalysators im Bereich von 0,5 bis 5 Vol.-% gehalten wird. Der Katalysator fördert katalytisch die Reaktionen der genannten Gleichungen (2) und (3), er spielt aber auch eine Rolle bezüglich einer Temperaturregulierungswirkung, wobei die Temperatur in dem Kupplungsreaktionsabschnitt 13 in einem für die Reaktion geeigneten Bereich gehalten wird. Bei einer Konzentration des Katalysators von weniger als 0,5 Vol.-% sind die Katalysatorwirkung und die Temperaturregulationswirkung unzureichend. Beträgt andererseits die Katalysatorkonzentration mehr als 5 Gew.-%, wird es schwierig, den Katalysator stabil dispergiert und suspendiert zu halten. Im Hinblick auf das Vorhergehende ist es bevorzugt, daß die Konzentration des Katalysators auf einen Bereich von 1 bis 3 Vol.-% eingestellt wird.
  • Zum Zwecke des Aufrechterhaltens einer hohen Selektivität und einer hohen Umwandlung ist es günstig, daß die Temperatur im Kupplungsreaktionsabschnitt 13 auf einen konstanten Wert im Bereich zwischen 750ºC und 900ºC eingestellt wird. Insbesondere erfolgt die Reaktion äußerst glatt bei einer Temperatur zwischen 800ºC und 900ºC. Das Halten der Temperatur kann durch Regulieren der Strömungsraten des Kupplungsspeisegases 1 und des sauerstoffhaltigen Gases 2 sowie der Menge des zirkulierenden Katalysators und der Konzentration des Katalysators durchgeführt werden; das Halten der Temperatur hängt auch von der Temperatur des Katalysators zum Zeitpunkt des Einführens ab. Vorzugsweise wird der dem Kupplungsreaktionsabschnitt 13 zuzuführende Katalysator auf etwa 750ºC abgekühlt.
  • Vorzugsweise wird der Reaktionsdruck in der Kupplungsstufe in einem Bereich zwischen Atmosphärendruck und 9,8 x 10&sup5; Pa (10 kg/cm² G) gehalten. Bei einem Reaktionsdruck von weniger als Atmosphärendruck ist eine spezielle Vorrichtung zur Druckverminderung erforderlich und es läßt sich kein spezieller Vorteil erzielen. Bei einem Reaktionsdruck von über 9,8 x 10&sup5; Pa (10 kg/cm² G) wird die Verbrennungsreaktion dominierend und die Selektivitäten der Reaktionen zur Bildung von Ethylen und Ethan nehmen ab.
  • Da sich der Katalysator aus dem Kupplungsreaktor 10 auf einer hohen Temperatur befindet, ist es bevorzugt, diese Wärme effektiv zu nutzen. Im Hinblick darauf wird im Crackreaktor 30 unter Verwendung dieses Katalysators von hoher Temperatur als Wärmeübertragungsmedium das Cracken eines gesättigten C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffs durchgeführt.
  • Wie im vorhergehenden wird als Crackspeisegas 8 bevorzugt ein aus Erdgas abgetrenntes, an C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reiches Gas verwendet. Von solchen, an C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reichen Gasen ist beispielsweise LPG bekannt, welches hauptsächlich Methan, Ethan, Propan, Butan und dgl. enthält. Es kann jedoch ein aus einer anderen Quelle erhaltenes, an C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reiches Gas ebenfalls bei Bedarf als Teil des oder als gesamtes Crackspeisegas 8 verwendet werden.
  • Die Reaktion zur Bildung von Ethylen durch Cracken von Ethan erfolgt gemäß der folgenden Gleichung (4):
  • C&sub2;H&sub6; T C&sub2;H&sub4; + H&sub2; (4)
  • Die genannte Reaktion ist endotherm und erfolgt durch In- Kontakt-bringen des Crackspeisegases 8 mit dem auf etwa 850ºC aufgeheizten Katalysator. Da diese Reaktion dem Katalysator Wärme entzieht, fällt die Temperatur des Katalysators normalerweise um ein Dekrement von etwa 50ºC bis 100ºC.
  • Bei dem Crackreaktor 30 handelt es sich um einen Wirbelschichtreaktor, in den das Crackspeisegas 8 beispielsweise über einen in der Nähe des unteren Teils befindlichen ringförmigen Verteiler 32 eingeleitet wird. Der auf hoher Temperatur befindliche Katalysator 5 wird dem Crackreaktor 30 kontinuierlich zugeführt, wobei der Katalysator 5 und das Crackspeisegas 8 in einem fluiden Zustand in Kontakt gebracht werden. Beträgt die Temperatur des vom Boden des Crackreaktors 30 abgezogenen Katalysators mehr als etwa 750ºC, wird der Katalysator bei Bedarf unter Verwendung der Katalysatorkühlvorrichtung 40 auf einen vorgegebenen Wert abgekühlt.
  • Da das als Ergebnis des Crackens erhaltene Crackproduktgas 6 einen ungesättigten Kohlenwasserstoff in relativ hoher Konzentration enthält, wird das Crackproduktgas 6 mit dem Kupplungproduktgas 3 gemischt, wobei es als Produktgasgernisch 7, das reich an ungesättigtem Kohlenwasserstoff ist, gesammelt wird.
  • Das auf diese Weise gesammelte Produktgasgemisch 7 enthält Reaktionsprodukte, wie Ethylen, Ethan, gesättigte und ungesättigte C&sub3;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe, H&sub2;O und H&sub2;, sowie nicht umgesetztes Methan und andere Kohlenwasserstoffe von der Zufuhr her sowie CO und CO&sub2;, die konkurrierend als Ergebnis der Verbrennungsreaktion gebildet wurden. Selbstverständlich ist einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung die Bildung des an C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffen reichen Produktgasgemischs 7; darüber hinaus ist es zur Steigerung der Gesamtausbeute der C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe erwünscht, daß möglichst viel des Restgases, das nach dem Sammeln des Produktgasgemischs zurückbleibt, rückgeführt wird und als Teil des Kupplungsspeisegases 1 wiederverwendet wird.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Wiederverwendung des Restgases ist in Fig. 2 angegeben. In Fig. 2 wird ein aus einer Kupplungsvorrichtung 60 gesammeltes Produktgasgemisch 7 zu einer C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 geschickt, wo ein C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 abgetrennt und gesammelt und das hauptsächlich nichtumgesetztes CH&sub4;, H&sub2;, CO, CO&sub2; und N&sub2; enthaltende Restgas 72 zum Rückführungssystern geschickt wird.
  • Bevor das aus der Kupplungsvorrichtung 60 abgezogene Produktgasgemisch 7 zur C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 geschickt wird, kann es in eine Polymerisationsvorrichtung 100 zum Polymerisieren eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs im Produktgasgernisch eingeleitet werden. Dann wird ein Polymerisationsproduktgas 7r zur C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 geschickt. Die infolge der Polymerisation in der Polymerisationsvorrichtung 100 erzeugte Zusammensetzung wird über eine Leitung für C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 als Benzin- und Kerosinfraktionen aufgefangen.
  • Ein Rückführsystem, zu dem das Restgas 72 geschickt wird, ist hauptsächlich aus einer Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und einer Methanisierungsvorrichtung 90 aufgebaut.
  • Das Restgas 72 wird durch ein Verteilerventil 73 in ein Zweiggas 74 und ein Nebengas 75 aufgespalten. Das Zweiggas 74 wird in die Entcarbonisierungsvorrichtung 80 eingeleitet, in der das im Zweiggas 74 enthaltene CO&sub2; entfernt wird. Ein nach dem Entfernen von CO&sub2; erhaltenes entcarbonisiertes Gas 81 wird mit dem Nebengas 75 vereinigt. Das auf diese Weise erhaltene Konfluenzgas 62 wird zur Methanisierung in die Methanisierungsvorrichtung 90 eingeleitet. Mindestens ein Teil des auf diese Weise erhaltenen methanisierten Gases 91 wird zur Kupplungsvorrichtung 60 als mindestens ein Teil eines Kupplungsspeisegases 1 rückgeführt.
  • Durch Entfernen von CO&sub2; aus einem Teil des Restgases 72 gemäß dem genannten Verfahren werden die Molverhältnisse der aus CO und CO&sub2; bestehenden Kohlenoxide und von H&sub2;, die sich im Restgas 72 befinden, auf für die Methanisierungsreaktion geeignete stöchiometrische Verhältnisse eingestellt. Entsprechend enthält das erhaltene methanisierte Gas 91 das für die Kupplungsreaktion unnötige CO und CO&sub2; nicht und kann daher rückgeführt und als methanreiches Kupplungsspeisegas 1 eingesetzt werden. Da darüber hinaus nur das Zweiggas 74 statt dem gesamten Restgas entcarbonisiert wird, können die Entcarbonisierungsvorrichtung und dadurch der Energieverbrauch für die Entcarbonisierung klein sein.
  • Die Molanteile von CO, CO&sub2; und H&sub2; im Kupplungsproduktgas, das aus der Kupplungsvorrichtung 60 gemäß der genannten Ausführungsform erhalten wird, sind etwa wie folgt:
  • CO: 0,3 - 0,6 Mol-%
  • CO&sub2;: 1,5 - 3,0 Mol-%
  • H&sub2;: 2,0 - 6,0 Mol-%
  • Ferner erfolgt die Methanisierungsreaktion gemäß den folgenden Gleichungen (5) und (6):
  • CO + 3H&sub2; T CH&sub4; + H&sub2;O (5)
  • CO&sub2; + 4H&sub2; T CH&sub4; + 2H&sub2;O (6)
  • Wird daher die Methanisierung unter Verwendung von CO, CO&sub2; und H&sub2; im Kupplungsproduktgas ohne Einstellung der Zusammensetzungen durchgeführt, liegen die Kohlenoxide (CO und CO&sub2;) in bezug auf H&sub2; im Überschuß vor. Wenn dies der Fall ist, wird die gesamte Menge an H&sub2; nicht in der Umsetzung mit CO allein verbraucht; durch Entfernen eines Teils des CO&sub2; aus dem Restgas 72 lassen sich daher die Molanteile der Kohlenoxide und von H&sub2; auf für die Methanisierungsreaktion geeignete stöchiometrische Verhältnisse einstellen.
  • Die Aufspaltungsverhältnisse des Zweiggases 74 und des Nebengases 75, die vom Restgas 72 abgespalten werden, werden gesteuert, indem der Molgehalt der einzelnen genannten Komponenten im Restgas 72 und im Konfluenzgas 82 gemessen wird und anschließend die Verteilungsverhältnisse mit dem Verteilerventil 73 so eingestellt werden, daß die Komponentenverhältnisse im Konfluenzgas 82 in einem Wertebereich, der für die Methanisierung äußerst günstig ist, gehalten werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zur Rückführung und Wiederverwendung des Restgases ist in Fig. 3 angegeben. In Fig. 3 wird ein aus einer C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 abgezogenes Restgas 72 zunächst zu einer Methanisierungsvorrichtung 90 und anschließend zu einem eine Entcarbonisierungsvorrichtung 80 umfassenden Rückführsystem geschickt.
  • In diesem Fall wird das Restgas 72 zunächst in die Methanisierungsvorrichtung 90 zur Methanisierung eingeleitet. Das auf diese Weise erhaltene methanisierte Gas 91 enthält zusätzlich zum erzeugten Methan eine überschüssige Menge an CO&sub2;. Daher wird das methanisierte Gas 91 anschließend in die Entcarbonisierungsvorrichtung 80 eingeleitet, in der das überschüssige CO&sub2; entfernt wird. Mindestens ein Teil des auf diese Weise erhaltenen entcarbonisierten Gases 81 wird als mindestens ein Teil eines Kupplungsspeisegases 1 zu einer Kupplungsvorrichtung 60 rückgeführt.
  • Nach dem genannten Verfahren wird, da das überschüssige CO&sub2; nicht zuvor aus dem Restgas 72 entfernt wird, die Methanisierung unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die Menge an CO&sub2; im Überschuß vorliegt. Wenn die Menge von CO&sub2; in der gemäß Gleichung (6) durchgeführten Reaktion von CO&sub2; und H&sub2;O im Überschuß vorliegt, neigt sich das Gleichgewicht der Reaktion in Richtung der Bildung von Methan und es nimmt dadurch die Menge an nichtumgesetztem restlichem Wasserstoff ab. Wird der restliche Wasserstoff zur Kupplungsvorrichtung 60 rückgeführt, erfolgt im Kupplungsreaktor 10 die Oxidation des restlichen Wasserstoffs, was tendenziell zu einem ungewöhnlichen Temperaturanstieg führt.
  • Das Verfahren gemäß der genannten Ausführungsform, bei dem die Menge des restlichen Wasserstoffs verringert ist, ist daher vorteilhaft zur Steuerung der Temperatur im Kupplungsreaktor 10. Da ferner durch die Entcarbonisierungsvorrich tung 80, die den im folgenden angegebenen Prozeß durchführt, als Nebenprodukte in der Methanisierungsvorrichtung gebildete saure Verunreinigungen entfernt werden, ist das Verfahren gemäß der genannten Ausführungsform auch vorteilhaft im Hinblick auf eine Erhöhung des Partialdrucks von Methan durch Entfernen von möglichst viel überflüssigem Inhalt aus dem Kupplungsspeisegas.
  • In jeder Ausführungsform des genannten Rückführsystems kann die in der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 durchgeführte Entcarbonisierungsstufe gewöhnlich ein Verfahren verwenden, bei dem ein saures Gas in einem alkalischen Absorptionsmittel absorbiert und anschließend durch Wärmedesorption das saure Gas aus der Flüssigkeit, die das saure Gas absorbiert hat, ausgetrieben wird. Bei diesem Verfahren wird das abgetrennte CO&sub2; über eine Leitung 83 aufgefangen. Andererseits wird in der Methanisierungsvorrichtung 90 gewöhnlich eine Gasphasenreaktion unter Verwendung eines Methanisierungskatalysators verwendet.
  • Erdgas enthält manchmal die sauren Bestandteile CO&sub2; oder H&sub2;S. Insbesondere H&sub2;S beeinflußt die Reaktion und das Produkt nachteilig; bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur oxidativen Kupplung von Erdgas müssen daher in einem solchen Fall CO&sub2; und H&sub2;S vor dem Einleiten des Erdgases in die Kupplungsvorrichtung 60 entfernt werden. Das Entfernen kann unter Verwendung einer eigenen Vorrichtung durchgeführt werden; durch Einführen des Erdgases über eine Leitung 84 in die Entcarbonisierungsvorrichtung 80 gemäß Fig. 2 und 3 entfernt die Entcarbonisierungsvorrichtung H&sub2;S sowie CO&sub2;. Das Kupplungspeisegas 1 kann auf diese Weise frei von Schwefel sein.
  • Ferner ist es wie in Fig. 4 und 5 angegeben möglich, daß das schwefelfreie Erdgas in eine in einem Rückführsystem bereitgestellte LNG-Trennvorrichtung 110 eingeleitet werden kann, wobei ein im Erdgas enthaltener C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff abgetrennt wird und der abgetrennte C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff anschließend einem Crackreaktor 30 in einer Crackvorrichtung 60 als Crackspeisegas 8 zugeführt wird, während das übrige Gas (eine Leitung 82r in Fig. 4 oder eine Leitung 81r in Fig. 5) in das Rückführsystem als Kupplungsspeisegas eingeleitet wird. Kurz gesagt erläutert Fig. 4 eine Ausführungsform mit einer Anordnung der LNG-Trennvorrichtung 110 für den Fall, daß die in der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 durchgeführte Entcarbonisierungsstufe gemäß Fig. 2 vor der in der Methanisierungsvorrichtung 90 durchgeführten Methanisierungsstufe liegt, wobei die LNG-Trennvorrichtung 110 in der Leitung des Konfluenzgases 82 angeordnet ist. Andererseits erläutert Fig. 5 eine andere Ausführungsform mit einer Anordnung der LNG-Trennvorrichtung 110 für den Fall, daß die in der Methanisierungsvorrichtung 90 durchgeführte Methanisierungsstufe gemäß Fig. 3 vor der in der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 durchgeführten Entcarbonisierungsstufe liegt. Im letzteren Fall wird die LNG-Trennvorrichtung 110 in eine Leitung 81 von entcarbonisiertern Gas zwischen die Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und die Kupplungsvorrichtung 60 eingefügt.
  • Obwohl Fälle auftreten können, daß Erdgas in Abhängigkeit vom Ort der Bildung etwas oder kein saures Gas enthält, kann das genannte Verfahren in jedem Fall die Erfassung von sowohl der Kupplungsvorrichtung 60 zuzuführendem Kupplungsspeisegas 1 als auch Crackspeisegas 8 aus der Gasleitung bewirken.
  • In dem Rückführsystem des Restgases gemäß Fig. 2 und 3 führt das kontinuierliche Rückführen des Gases zur allmählichen Ansammlung von nicht an der Reaktion teilnehmenden Gasen, wie N&sub2;. Zur Entfernung solcher Gase ist es mit Bezug auf die in Fig. 2 und 3 angegebenen Ausführungsformen bevorzugt, daß zumindest ein Teil des Gases im Rückführsystem kontinuier lich oder diskontinuierlich über mindestens eine Entleerungsleitung 76, die aus dem Restgas 72 abzweigt, eine Entleerungsleitung 85, die aus einem Mittelteil zwischen der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und der Methanisierungsvorrichtung 90 abzweigt, und eine Entleerungsleitung 92, die von einer Zufuhrleitung für die Kupplungsvorrichtung 60 abzweigt, abgelassen wird.
  • Die nach dem im vorhergehenden detailliert geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Komponenten Kupplungs produktgas 3, Produktgasgernisch 7 oder C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 können als Brennstoff entweder nach dem Auf trennen in die einzelnen Komponenten oder als Gemisch, als Ausgangsstoff zur Synthese von Benzin- oder Kerosinfraktionen nach dem Polymerisieren der Komponenten oder als Ausgangsstoff für andere verschiedenste organische Synthesen verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte aus dem C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstofflassen sich ohne Schwierigkeiten verflüssigen und sind daher für Lagerung und Transport geeignet.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Unter Verwendung der Kupplungsvorrichtung 60 gemäß Fig. 1 wurde ein Experiment durchgeführt, das eine Anlage simuliert, die Erdgas mit 500.000 Nm³/d verarbeiten kann. Bezüglich der Beschickungsmaterialien wurde eine Abtrennung eines C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoffs aus Erdgas durchgeführt, eine methanreiche Fraktion als Kupplungsspeisegas 1 verwendet, während eine an dem C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff reiche Fraktion als Crackspeisegas 8 verwendet wurde. Als Katalysator wurde ein Katalysator aus CaO-La&sub2;O&sub3;-LiO-SiO&sub2; eingesetzt.
  • Im Hinblick auf jeweils das Kupplungsspeisegas 1 (Leitung 1), das sauerstoffhaltige Gas 2 (Leitung 2)., das Crackspeisegas 8 (Leitung 8) und das Produktgasgemisch 7 (Leitung 7) sind die Mengen der einzelnen Komponenten in der Einheit Mol-%, die Strömungsrate in Nm³/d, die Temperatur in ºC und der Druck in Pa (kg/cm² G) in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Die Ergebnisse des Experiments gemäß Beispiel 1 zeigen, daß die gebildete Menge an Ethylen im Produktgasgemisch 7 größer als die an Kohlenoxiden war. Dies ergab sich vermutlich aus der Selektivität der Kupplungsreaktion, die größer als die der Oxidationsreaktion ist, da die höchste Temperatur im Kupplungsreaktor 10, die in Form der Temperatur des Produkt gasgemischs 7 registriert wurde, auf 800ºC eingestellt war. Darüber hinaus wird deutlich, daß die Umwandlung von Ethylen gemäß diesem Verfahren extrem hoch war, da das Verhältnis Gesamtstoffmengenanteil von im Kupplungsspeisegas 1 und Crackspeisegas 8 enthaltenem Ethylen/Stoffmengenanteil von im Produktgasgemisch 7 enthaltenem Ethylen 0,1873 (Beschickung) :3,828 (Produktgasgemisch), d.h. 1:20,4, betrug.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Experiment zur Simulation einer Anlage, die Erdgas mit 500.000 Nm³/d verarbeiten kann, durchgeführt, indem die Kupplungsvorrichtung 60 in Beispiel 1 mit einer C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70, einer Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und einer Methanisierungsvorrichtung 90 in dieser Reihenfolge, gemäß Fig. 2 zur Bildung eines Rückführsystems miteinander verbunden wurden.
  • Das durch Beispiel 1 erhaltene Produktgasgemisch 7 wurde daher in der C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 in einen C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 und das Restgas 72 aufgetrennt. Der C&sub2;&sbplus;- Kohlenwasserstoff 71 wurde aufgefangen, ein Teil des Restgases 72 wurde zur Entcarbonisierung zur Entcarbonisierungsvorrichtung 80 abgezweigt und das entcarbonisierte Gas 81 wurde mit einem Nebengas 75 vereinigt. Vom Konfluenzgas 82 wurde gemäß Fig. 4 über eine LNG-Trennvorrichtung 110 eine an C&sub2;&sbplus; reiche Fraktion 8 abgetrennt; eine an Methan reiche Fraktion 82r wurde in der Methanisierungsvorrichtung 90 methanisiert und das methanisierte Gas 91 wurde zur Kupplungsvorrichtung 60 rückgeführt. Die an C&sub2;&sbplus; reiche Fraktion wurde als Crackspeisegas 8 verwendet.
  • In der Zwischenzeit wurde das zugeführte Erdgas über die Leitung 84 zur Entfernung von H&sub2;S in die Entcarbonisierungs vorrichtung 80 eingeleitet. Ferner wurde das Konfluenzgas 82 kontinuierlich mit einer konstanten Rate über eine Entleerungsleitung 85 abgelassen. Das Verteilungsverhältnis von Zweiggas 74 zu Nebengas 75 wurde auf etwa 75:25 eingestellt.
  • Die Beschickung (in kmol/h) der einzelnen Vorrichtungen und Leitungen ist in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch die Nebenleitung 75 geschlossen wurde, so daß die gesamte Menge des Restgases 72 über die Zweiggasleitung 74 der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 zugeführt wurde und eine Fehlrnenge an CO&sub2; in der Methanisierungsvorrichtung 90 von außen über eine (nicht angegebene) Leitung der Methanisierungsvorrichtung 90 gemäß einem üblichen Verfahren zugeführt wurde.
  • Die Beschickung (in kmol/h) der einzelnen Vorrichtungen und Leitungen ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Bezüglich Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 sind die Gaszufuhrmenge und die CO&sub2;-Verarbeitungsmenge. (beides in kmol/h ausgedrückt) in der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und die thermische Belastung (in kcal/h) in einer (nicht angegebenen) Desorptionssäule zum Austreiben von CO&sub2; in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • Die genannten Ergebnisse zeigen, daß das Verfahren von Beispiel 2, in welchem das Restgas 72 verzweigt wurde, im Vergleich zu dem üblichen Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 1, bei welchem des Restgas 72 nicht verzweigt wurde, die Menge des zugeführten Gases um 22%, die Menge des verarbeiteten CO&sub2; um 17% und die thermische Belastung um 19% verringerte. Bezüglich der Beschickungen der Methanisierungsvorrichtung 90 und der Kupplungsvorrichtung 60 bestand jedoch kein Unterschied zwischen Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Experiment zur Simulation einer Anlage, die Erdgas mit 500.000 Nm³/d verarbeiten kann, durchgeführt, indem die Kupplungsvorrichtung 60 in Beispiel 1 mit einer C&sub2;&sbplus;-Trenn/Samrnelvorrichtung 70, einer Methanisierungsvor richtung 90 und einer Entcarbonisierungsvorrichtung 80 in dieser Reihenfolge gemäß Fig. 3 zur Bildung eines Rückführsystems miteinander verbunden wurden.
  • Auf diese Weise wurde das durch Beispiel 1 erhaltene Produktgasgemisch 7 in der C&sub2;&sbplus;-Trenn/Sammelvorrichtung 70 in einen C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 und das Restgas 72 aufgetrennt, der C&sub2;&sbplus;-Kohlenwasserstoff 71 gesammelt, die gesamte Menge des Restgases 72 zunächst in der Methanisierungsvorrichtung 90 methanisiert, das methanisierte Gas 91 in der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 entcarbonisiert, das entcarbqnisierte Gas 81 in der LNG-Trennvorrichtung 110 verarbeitet und die methanreiche Fraktion 81r zur Kupplungsvorrichtung 60 rückgeführt.
  • In der Zwischenzeit wurde das Speiseerdgas über die Leitung 84 zur Entfernung von H&sub2;S in die Entcarbonisierungsvorrichtung 80 eingeleitet. Ferner wurde das Konfluenzgas 85 kontinuierlich mit einer gegebenen Rate über eine Entleerungsleitung 85 ausgetragen.
  • Bezüglich jeweils Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 1 sind die H&sub2;-Umwandlung (%) und der CO&sub2;-Verbrauch (kmol/h) in Tabelle 4 angegeben. Es ist festzuhalten, daß in Vergleichsbeispiel 1 CO&sub2; in einem dem Wasserstoff im Speisegas entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis der Methanisierungsvorrichtung 90 zugesetzt wurde. Ferner wurde in Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 1 näherungsweise die gesamte Menge an CO im Speisegas methanisiert. Tabelle 4
  • Die genannten Ergebnisse zeigen, daß sich das Gleichgewicht der Methanisierung in Richtung auf die Bildung von Methan gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, bei dem der Methanisierungsvorrichtung 90 eine überschüssige Menge an Kohlenoxiden zugeführt wurde, verschob; auf diese Weise verbesserte sich im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 sowohl die H&sub2;-Umwandlung als auch der CO&sub2;-Verbrauch. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Mengen an H&sub2;, CO&sub2; und H&sub2;O, die die Kupplungsreaktion hemmen könnten, in dem der Kupplungsvorrichtung zugeführten Speisegas 1 verringert wurden.
  • Durch Vergleichen von Beispiel 2 mit Beispiel 3 kann man folgern, daß für den Fall, daß das Verfahren zur Reduzierung der Beschickung der Entcarbonisierungsvorrichtung 80 und zur Reduzierung der Anlagengröße und von deren Energieverbrauch bestimmt ist, vorzugsweise das Verfahren von Beispiel 2 angewandt werden sollte; und für den Fall, daß das Verfahren zur Reduktion von möglichst vielen Bestandteilen außer Methan in dem der Kupplungsvorrichtung 60 zuzuführenden Speisegas 1 zur Verbesserung des Reaktionsverhältnisses der Kupplungsreaktion bestimmt ist, vorzugsweise das Verfahren von Beispiel 3 angewandt werden sollte.

Claims (19)

1. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan, bei welchem ein methanhaltiges Kupplungsspeisegas und ein sauerstoffhaltiges Gas in Gegenwart eines Katalysators reagieren gelassen und ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltendes Kupplungsproduktgas gebildet werden, wobei das Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan durch
eine Kupplungsstufe, in welcher ein methanhaltiges Kupplungsspeisegas und ein sauerstoffhaltiges Gas einem durch einen aufsteigenden, katalysatorhaltigen Strom gebildeten Förderkatalysatorbett zugeführt und dann Methan und Wasserstoff zur Bildung eines Kupplungsproduktgases reagieren gelassen werden;
eine Katalysatortrennstufe zur Abtrennung des Katalysators von dem Kupplungsproduktgas, und
eine Katalysatorrückführstufe zur Rückführung des in der Katalysatortrennstufe abgetrennten Katalysators in die Kupplungsstufe,
sowie ferner
eine Krackungsstufe zwischen der Katalysatortrennstufe und der Katalysatorrückführstufe, in welcher der in der Katalysatortrennstufe abgetrennte Katalysator mit einem einen gesättigten Kohlenwasserstoff einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 enthaltenden Krackungsspeisegas in Kontakt gebracht und danach zur Bildung eines Krackungsproduktgases mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff eine Krackungsreaktion ablaufen gelassen wird,
gekennzeichnet ist.
2. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach Anspruch 1, wobei das Förderkatalysatorbett durch mindestens einen Teil des Kupplungsspeisegases und den Katalysator gebildet wird.
3. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases einem Zwischenteil des Förderkatalysatorbetts zugeführt wird.
4. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das sauerstoffhaltige Gas einem Zwischenteil des Förderkatalysatorbetts zugeführt wird.
5. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Sauerstoff und Methan der Kupplungsstufe in einem Molverhältnis Sauerstoff/Methan im Bereich zwischen 0,05 und 0,5 zugeführt werden.
6. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Katalysator der Kupplungsstufe in einer in einem Bereich zwischen 0,5 und 5 Vol.-% in bezug auf das Volumen des gesamten der Kupplungsstufe in dem Förderkatalysatorbett zugeführten Gases gehaltenen Menge zugeführt wird.
7. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kupplungsstufe bei einer im Bereich zwischen 750ºC und 900ºC gehaltenen Reaktionstemperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kupplungsstufe unter einem in einem Bereich zwischen Atmosphärendruck und 5 9,8 x 10&sup5; Pa (10 kg/cm²G) gehaltenen Reaktionsdruck durchgeführt wird.
9. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der in der Katalysatortrennstufe abgetrennte Katalysator vor der Katalysator rückführstufe gekühlt wird.
10. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Krackungsstufe der Katalysator von einer Stromaufposition her absteigen gelassen wird, um mit dem Krackungsspeisegas in einem Wirbelzustand in Kontakt zu gelangen.
11. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan weiterhin
eine Mischstufe zum Vermischen des Kupplungsproduktgases mit dem Krackungsproduktgas zur Bildung eines Produktgasgemischs;
eine Kohlenwasserstofftrennstufe zur Abtrennung und Sammlung eines Kohlenwasserstoffs einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 aus dem Produktgasgemisch unter Zurücklassung eines Restgases, das in ein Nebengas und ein Zweiggas aufgespalten wird;
eine Entcarbonisierungsstufe zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Zweiggas unter Zurücklassung eines entcarbonisierten Gases, das mit dem Nebengas zur Bildung eines Konfluenzgases vereinigt wird, und
eine Methanisierungsstufe zur Methanisierung des Konfluenzgases zur Bildung eines methanisierten Gases,
umfaßt,
wobei mindestens ein Teil des methanisierten Gases in die Kupplungsstufe als mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases rückgeführt wird.
12. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan weiterhin
eine Mischstufe zum Vermischen des Kupplungsproduktgases mit dem Krackungsproduktgas zur Bildung eines Produktgasgemischs;
eine Kohlenwasserstofftrennstufe zur Abtrennung und Sammlung eines Kohlenwasserstoffs einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 aus dem Produktgasgemisch unter Zurücklassung eines Restgases, das in ein Nebengas und ein Zweiggas aufgespalten wird;
eine Methanisierungsstufe zur Methanisierung des Restgases zur Bildung eines methanisierten Gases, und
eine Entcarbonisierungsstufe zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem methanisierten Gas unter Zurücklassung eines entcarbonisierten Gases,
umfaßt,
wobei mindestens ein Teil des entcarbonisierten Gases in die Kupplungsstufe als mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases rückgeführt wird.
13. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan weiterhin zwischen der Mischstufe und der Kohlenwasserstofftrennstufe eine Polymerisationsstufe zum Polymerisierenlassen eines in dem Produktgasgemisch enthaltenen ungesättigten Kohlenwasserstoffs umfaßt.
14. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases in die Entcarbonisierungsstufe eingeführt wird, um irgendwelche saure Verunreinigungen aus dem Kupplungsspeisegas zu entfernen.
15. Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei Erdgas mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 in die Entcarbonisierungsstufe eingeführt wird, um aus dem Erdgas saure Verunreinigungen zu entfernen, danach der gesättigte Kohlenwasserstoff daraus abgetrennt wird, um ein Restgas zu hinterlassen, anschließend der hierbei abgetrennte gesättigte Kohlenwasserstoff in die Krackungsstufe als mindestens ein Teil des Krackungsspeisegases eingeführt wird und schließlich das Restgas in die Kupplungsstufe als mindestens ein Teil des Kupplungsspeisegases rückgeführt wird.
16. Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan, mit welcher ein methanhaltiges Kupplungsspeisegas und ein sauerstoffhaltiges Gas umfassende Reaktionsgase in Gegenwart eines Katalysators reagieren gelassen und ein einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltendes Kupplungsproduktgas gebildet werden,
wobei die Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
einen Kupplungsreaktor in Form eines senkrechten Rohrs, einen Gas/Feststoff-Scheider und eine Katalysatorrückführeinrichtung, die schleifenförmig miteinander verbunden sind, umfaßt;
wobei der Kupplungsreaktor einen an seinem Bodenteil vorgesehenen Katalysatorbettbildungsabschnitt zur Bildung eines Förderkatalysatorbetts, das durch einen den Katalysator enthaltenden aufsteigenden Strom gebildet wird, eine Gaseinleitungsdüse zur Zufuhr mindestens eines Teils mindestens eines der Reaktionsgase zu dem Förderkatalysatorbett, einen Kupplungsreaktionsabschnitt zur Bildung eines Kupplungsproduktgases durch Reagierenlassen von Methan und Sauerstoff in Gegenwart des Katalysators und einen an seinem oberen Ende vorgesehenen Kupplungsproduktgasentfernungsauslaß zum Abziehen des Kupplungsproduktgases zusammen mit dem Katalysator umfaßt;
der Gas/Feststoff-Scheider zur Trennung des Kupplungsproduktgases und des Katalysators vorgesehen ist, und die Katalysatorrückführeinrichtung zum Rückführen des in dem Gas/Feststoff-Scheider abgetrennten Katalysators zu dem Katalysatorbettbildungsabschnitt des Kupplungsreaktors vorgesehen ist, und wobei zwischen dem Gas/ Feststoff-Scheider und der Katalysatorrückführeinrichtung ein Krackungsreaktor zur Bildung eines Wirbelbetts aus dem in dem Gas/Feststoff-Scheider abgetrennten Katalysator und einem einen gesättigten Kohlenwasserstoff einer Kohlenstoffzahl von mindestens 2 enthaltenden Krackungsspeisegas zum Inkontaktbringen des Katalysators mit dem Krackungsspeisegas und zum Ablaufenlassen einer Krackungsreaktion zur Bildung eines Krackungsproduktgases mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff vorgesehen ist.
17. Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan nach Anspruch 16, wobei es sich bei der Gaseinlaßdüse um eine Coaxialröhrendüse zum gleichzeitigen Einlassen mindestens eines Teils des Kupplungsspeisegases und mindestens eines Teils des sauerstoffhaltigen Gases handelt.
18. Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Gas/Feststoff-Scheider aus einem Zyklon besteht.
19. Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan zusätzlich zwischen dem Gas/Feststoff-Scheider und der Katalysatorrückführeinrichtung eine Katalysatorkühleinrichtung zum Kühlen des Katalysators umfaßt.
DE69503214T 1994-12-05 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan Expired - Lifetime DE69503214T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6301216A JP2925963B2 (ja) 1994-12-05 1994-12-05 メタンの酸化カップリング方法とその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503214D1 DE69503214D1 (de) 1998-08-06
DE69503214T2 true DE69503214T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=17894188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503214T Expired - Lifetime DE69503214T2 (de) 1994-12-05 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5750821A (de)
EP (1) EP0716064B1 (de)
JP (1) JP2925963B2 (de)
AU (1) AU692946B2 (de)
DE (1) DE69503214T2 (de)
MY (1) MY114285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001840A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Etogas Gmbh Verfahren zur Erzeugung höherwertiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere Ethylen, und Anlage dazu

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096934A (en) * 1998-12-09 2000-08-01 Uop Llc Oxidative coupling of methane with carbon conservation
CN1091086C (zh) * 1998-12-28 2002-09-18 中国科学院金属研究所 微波强化甲烷氧化偶联-乙烷二氧化碳氧化脱氢耦合反应制乙烯工艺
US6689601B2 (en) 2000-09-01 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company High growth methanotropic bacterial strain
US6818424B2 (en) * 2000-09-01 2004-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of cyclic terpenoids
US6518476B1 (en) 2000-09-18 2003-02-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods for manufacturing olefins from lower alkans by oxidative dehydrogenation
US20040072311A1 (en) * 2001-08-28 2004-04-15 Dicosimo Deana J. Production of cyclic terpenoids
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US20080016768A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Togna Keith A Chemically-modified mixed fuels, methods of production and used thereof
US8710286B2 (en) * 2009-03-31 2014-04-29 Fina Technology, Inc. Oxidative coupling of hydrocarbons as heat source
CN106000393B (zh) 2010-05-24 2019-11-19 希路瑞亚技术公司 纳米线催化剂
EA029867B1 (ru) 2011-05-24 2018-05-31 Силурия Текнолоджиз, Инк. Катализаторы для нефтехимического катализа
CN104039451B (zh) 2011-11-29 2018-11-30 希路瑞亚技术公司 纳米线催化剂及其应用和制备方法
WO2013106771A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Siluria Technologies, Inc. Process for separating hydrocarbon compounds
US9446397B2 (en) 2012-02-03 2016-09-20 Siluria Technologies, Inc. Method for isolation of nanomaterials
US9469577B2 (en) 2012-05-24 2016-10-18 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane systems and methods
WO2013177461A2 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Siluria Technologies, Inc. Catalytic forms and formulations
US9969660B2 (en) * 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
DE102012018602A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zur Herstellung von Ethylen
CA2887849A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 H R D Corporation Reactor and catalyst for converting natural gas to organic compounds
AU2013355038B2 (en) 2012-12-07 2017-11-02 Lummus Technology Llc Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
CA2902192C (en) 2013-03-15 2021-12-07 Siluria Technologies, Inc. Catalysts for petrochemical catalysis
CA2916759C (en) 2013-08-08 2023-02-28 Knipbio Methylotrophs for aquaculture and animal feed
EP3074119B1 (de) 2013-11-27 2019-01-09 Siluria Technologies, Inc. Reaktoren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
CN110655437B (zh) 2014-01-08 2022-09-09 鲁玛斯技术有限责任公司 乙烯成液体的系统和方法
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US20180215682A1 (en) * 2014-01-09 2018-08-02 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
EP3097068A4 (de) 2014-01-09 2017-08-16 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methanimplementierungen zur olefinherstellung
WO2015168601A2 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Siluria Technologies, Inc. Heterogeneous catalysts
EP3194070B1 (de) 2014-09-17 2020-12-23 Lummus Technology LLC Katalysatoren zur oxidativen kupplung von methan und oxidativen dehydrierung von ethan
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
US20170107162A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Siluria Technologies, Inc. Separation methods and systems for oxidative coupling of methane
US9944573B2 (en) 2016-04-13 2018-04-17 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
US20180169561A1 (en) 2016-12-19 2018-06-21 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
ES2960342T3 (es) 2017-05-23 2024-03-04 Lummus Technology Inc Integración de procedimientos de acoplamiento oxidativo del metano
US10836689B2 (en) 2017-07-07 2020-11-17 Lummus Technology Llc Systems and methods for the oxidative coupling of methane
US10870810B2 (en) * 2017-07-20 2020-12-22 Proteum Energy, Llc Method and system for converting associated gas
RU2746396C1 (ru) * 2017-12-14 2021-04-13 Мицубиси Хеви Индастриз Энджиниринг, Лтд. Установка совместного производства олефинов и метанола и способ совместного производства олефинов и метанола
WO2019116483A1 (ja) * 2017-12-14 2019-06-20 三菱重工エンジニアリング株式会社 アクリル酸の製造プラント及びアクリル酸の製造方法
CN111747808B (zh) * 2019-03-27 2023-03-24 中国石油化工股份有限公司 一种利用流态化技术生产烃类的方法
CN111747807B (zh) * 2019-03-27 2023-03-28 中国石油化工股份有限公司 一种甲烷氧化偶联制烯烃的方法
CN114177840B (zh) * 2020-09-15 2023-01-24 中国石油化工股份有限公司 制备乙烯丙烯的反应系统和方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835031A (en) * 1973-05-23 1974-09-10 Standard Oil Co Catalytic cracking with reduced emission of sulfur oxides
US4789458A (en) * 1984-12-27 1988-12-06 Mobil Oil Corporation Fluid catalytic cracking with plurality of catalyst stripping zones
US5080872A (en) * 1985-09-26 1992-01-14 Amoco Corporation Temperature regulating reactor apparatus and method
US4963328A (en) * 1987-01-15 1990-10-16 Mobil Oil Corporation Short contact time fluid catalytic cracking apparatus
US4886931A (en) * 1987-06-04 1989-12-12 The Standard Oil Company Upgrading low molecular weight hydrocarbons
US5095161A (en) * 1988-06-20 1992-03-10 Uop Process and catalyst for upgrading methane to higher carbon number hydrocarbons
NZ234287A (en) * 1989-06-30 1992-05-26 Broken Hill Pty Co Ltd Hardening a carbonate-containing catalyst by heating in an atmosphere containing co 2
US5118898A (en) * 1989-06-30 1992-06-02 The Broken Hill Proprietary Company Limited Process for the production of olefins by combined methane oxidative coupling/hydrocarbon pyrolysis
US5026934A (en) * 1990-02-12 1991-06-25 Lyondell Petrochemical Company Method for converting light hydrocarbons to olefins, gasoline and methanol
US5288920A (en) * 1990-11-30 1994-02-22 Texaco Inc. FCC riser discharge separation and quench apparatus
US5248408A (en) * 1991-03-25 1993-09-28 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process and apparatus with refluxed spent catalyst stripper
US5599510A (en) * 1991-12-31 1997-02-04 Amoco Corporation Catalytic wall reactors and use of catalytic wall reactors for methane coupling and hydrocarbon cracking reactions
US5254781A (en) * 1991-12-31 1993-10-19 Amoco Corporation Olefins process which combines hydrocarbon cracking with coupling methane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001840A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Etogas Gmbh Verfahren zur Erzeugung höherwertiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere Ethylen, und Anlage dazu

Also Published As

Publication number Publication date
US5750821A (en) 1998-05-12
AU3907795A (en) 1996-06-13
AU692946B2 (en) 1998-06-18
US5736107A (en) 1998-04-07
MY114285A (en) 2002-09-30
EP0716064A1 (de) 1996-06-12
DE69503214D1 (de) 1998-08-06
JPH08157395A (ja) 1996-06-18
JP2925963B2 (ja) 1999-07-28
EP0716064B1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan
DE68903417T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Erdgas.
DE69215080T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE69221556T2 (de) Synthesegaserzeugung
DE69912312T2 (de) Verfahren zur umwandlung von erdgas in flüssige kohlenwasserstoffe
DE3237079C2 (de)
DE69923701T2 (de) Verfahren zur herstellung von mono-olefinen aus paraffinischen kohlenwasserstoffen
DE69808751T2 (de) Kohlenwasserstoffsynthese unter verwendung von restgasen zur katalysatorwiederbelebung
DE2846693C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Benzin aus Synthesegas
DE4000207A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus erdgas
WO2011061183A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von leichten olefinen
DE69307758T2 (de) Integriertes Verfahren zum Herstellen von acetylierten Sauerstoffverbindungen aus Synthesegas über Dimethyläther
DE69905473T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE2420555A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
DE1470714B1 (de) Verfahren zur Herstellung Wasserstoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen fluessigen Erdoelfraktion mit Wasserdampf
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
DE60219188T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen.
DE3784237T2 (de) Partiell oxydation von kohlenwasserstoffgasen.
DE19858747A1 (de) Verfahren und Katalysatorstation zur Dehydrierung von Alkanen
DE60008288T2 (de) Gleichzeitige gewinnung von methanol und elektrizität
DE60203124T2 (de) Integriertes kohlenwasserstoffsyntheseverfahren
EP3670443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem kraftstoff
DE2513847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Methanol
DE2219949A1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAPAN OIL, GAS AND METALS NATIONAL CORP., KAWASAKI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COSMO RESEARCH INSTITUTE, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: JAPAN OIL, GAS AND METALS NATIONAL CORP., KAWASAKI

Owner name: SEKIYUSHIGEN KAIHATSU K.K., TOKIO/TOKYO, JP