CH498794A - Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen

Info

Publication number
CH498794A
CH498794A CH735568A CH735568A CH498794A CH 498794 A CH498794 A CH 498794A CH 735568 A CH735568 A CH 735568A CH 735568 A CH735568 A CH 735568A CH 498794 A CH498794 A CH 498794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
reactor
cyclohexanone
ketone
preparation
Prior art date
Application number
CH735568A
Other languages
English (en)
Inventor
William Etherington Robert
Liauw Koei-Liang
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of CH498794A publication Critical patent/CH498794A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   lierstellung    von   a,:-ungesättigten    Ketonen
Die Erfindung bezieht sich auf die selektive katalytische oxydative Dehydrierung von Ketonen zu ungesättigten Ketonen.



   Es wurden verschiedene Arbeitsweisen zur Herstellung von ungesättigten Ketonen, beispielsweise von 2   Cyclohexan-1-on,    vorgeschlagen. Viele dieser Arbeitsweisen führen zu niedrigen   Produktausbouten.    Bei anderen werden Reaktionsteilnehmer, die verhältnismässig teuer und/oder nicht leicht erhältlich sind, verwendet.



  Beispielsweise wurde vorgeschlagen, Cyclohexan zu 2   Cyclohexen-1Jon    zu oxydieren (vgl. USA-Patentschriften Nrn. 2992272 und 2369182). Eine   andere    Arbeitsweise umfasst die   Dehydrobromierung    von 2 Bromcyclohexanon [J. Chem. Soc. 607 (1954)]. Bei der in  Organic Syntheses , Band 40, Seite 14 (1960) angegebenen Arbeitsweise wird   3-=2ithoxy-2-cyolohexa-    non als Ausgangsmaterial verwendet. Vor kurzem wurde ein Weg unter Verwendung von Vinylcyclohexan beschrieben (USA-Patentschrift   Nr.    3 050 561). Eine Reduktion nach Birch von Anisol ergibt   2-Cyclohexen-l-on    in   einer    Ausbeute von etwa   20 S    bei Umsetzungen in kleinem Massstab [J. Chem. Soc. 430 (1934)].

  Reaktionen in grösserem Massstab sind jedoch sehr gefährlich. Soweit bekannt, wurde bisher kein Verfahren zur Herstellung von   2-Cyclohexen-1-on    oder anderen ungesättigten Ketonen durch selektive Dehydrierung der entsprechenden gesättigten Ketone vorgeschlagen.



   Es wurde nun festgestellt, dass ungesättigte Ketone durch selektive Dehydrierung hergestellt werden können. Das Verfahren gemäss der Erfindung   zur    Herstellung von   a,fi-ungesättigten    Ketonen durch oxydative Dehydrierung in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton, welches in der a- und ss-Stellung je mindestens ein Wasserstoffatom trägt, und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas über einen Katalysator leitet, der ein Metall der Gruppe IB des periodischen Systems oder ein Oxyd oder Oxysalz davon enthält.



   Das im Verfahren gemäss der Erfindung verwendete Keton kann ein offenkettiges oder ein cydisches Keton sein. Beispiele für derartige Ketone sind Butanon (Methyläthylketon),
Pentanon-2, Pentanon-3, Hexanon-2,    2-Methyl-pentanon-3, Heptanon-4,   
2,4-Dimethylpentanon-3, Heptanon-3,
2-Methylhexanon-5, Octanon-3,
4-Methylheptanon-5, Octanon-2,    N;onanon-2,      Nonanon-5,    Decanon-2,
Decanon-4,   Undecanon-2,    Undecanon-3,
Tetradecanon-3, Cyclopentanon,
Cyclohexanon,   3-Methylcyolohexanon,   
Cycloheptanon und   2,5 -Dimethylcyclohexanon.   



   Beim Verfahren gemäss der Erfindung - kann das Molverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Keton zwischen 0,1 und 3, vorzugsweise aber zwischen 0,2 und 2, liegen. Es kann zwar reiner Sauerstoff verwendet werden, aber im allgemeinen werden molekularen Sauerstoff enthaltende Mischungen, wie Luft, Mischungen von Luft und Sauerstoff und Mischungen von Sauerstoff und Stickstoff, verwendet.



   Der im Verfahren gemäss der Erfindung verwendete Katalysator enthält ein Metall der Gruppe IB des Periodischen Systems, wie es auf den Seiten 58 bis 59 von Langes   Handbook    of Chemistry,   7. Ausgabe    (1949) angegeben ist. Die bevorzugten Katalysatoren sind Metalle. Sie können in Form von Draht, Netz, Pellets oder Überzügen auf einem Träger vorliegen. Sie können mit anderen Metallen legiert sein. Ausserdem können gemäss der Erfindung diese Metalle auch in Form von Oxyden und   Oxysgalzen,    üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise auf einem Träger, verwendet werden. Die Katalysatorträgermaterialien können aus irgendeinem inerten feuerfesten Material, beispielsweise Aluminiumoxyd, Siliciumcarbid oder   A1-    undum (Aluminiumoxyd) bestehen.

  Wenn der Katalysator auf ein Trägermaterial aufgebracht ist, kann die Menge an katalytischem Metall, Oxyd oder Oxysalz in dem Katalysator stark variieren und zwischen etwa 1 und 50 Gew.% oder darüber betragen. Besonders be  vorzugte   I(atalysatoren    sind metallisches Gold und metallisches   Goldxauf    einem Träger.



   Die oxydative Dehydrierungsreaktion gemäss der   Er-    findung wird zweckmässig in der Dampfphase bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 400 und   750     C, vorzugsweise zwischen etwa 500 und   7000 C,    ausgeführt. Die Berührungsdauer von Cyolohexanon mit dem Katalysator kann zwischen etwa 0,001 und 20   Sekun-    den liegen. Bei der bevorzugten kontinuierlichen Arbeitsweise wird Cyclohexanon in einer Flüssigkeitsvolumenmenge pro Stunde und pro Volumen   Kgatalysator    (LHSV) von 0,1 bis 20 zugeführt.



   Jedes Gefäss, das zur Ausführung von exothermen Dampfphasenreaktionen geeignet ist, kann bei dem Verfahren gemäss der Erfindung zur Anwendung gelangen.



  Das Verfahren kann ansatzweise ausgeführt werden, wird jedoch   zweckmäss,iger    in kontinuierlicher   Arbe*s-    weise ausgeführt. Bei einer derartigen   Veffahrensfüh-    rung kann nicht umgesetzter   Ketonreaktionsteiluehmer    zum   vollständigen    Verbrauch im Kreislauf zurückgeführt werden, nachdem er von dem Produkt und einer geringen Menge an Phenolnebenprodukt im Falle von   Cyclohexanon    abgetrennt worden ist. Es ist zu beachten, dass das Phenolnebenprodukt zahlreiche allgemein bekannte Verwendungszwecke, beispielsweise bei der Herstellung von Phenolharzen, aufweist.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.



   Beispiel 1
Ein Kupferkatalysator wurde durch Mischen einer Lösung von 50,7 g Kupfer(II)chlorid in 100 g destilliertem Wasser mit 270   g    von 3,175 x 3,175   (l/8"    x Siliciumcarpidpellets und Verdampfen der Mischung zur Trockene   hergestellt.   



   Ein Anteil von 75 ml des trocknen Katalysators wurden in einen senkrecht angebrachten Glasrohr-Reaktor aus einem Glas mit hohem   Silicinmdioxydgehelt    (Vycor) mit einem Innendurchmesser von 24 mm und einer Länge von 33,02 cm (24 mm i. d. x 14") eingebracht, der ein konzentrisches 7   nun    Vycorthermoelement enthielt.   (Thermotauche,lement).    Der Teil des Reaktors oberhalb des   Katalysatorbettes    wurde mit inerten Pellets gepackt, um als Misch- und Vorheizabschnitt zu wirken. Der Reaktor wurde in einen elektrischen Rohofen eingebracht.



   Das Katalysatorbett wurde langsam auf   500     C in einem Luftstrom erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Ein Gemisch von Luft und Cyclohexanondampf wurde dann mehrere Stunden lang über den Katalysator geleitet, um den Katalysator zu konditionieren. Ein Gemisch von Luft und   Cyolohexanon-    dampf wurde dann in den Reaktor in einem Ausmass von 0,0062 Mol    2    je Minute und 0,0046 Mol Cyclohexanon je Minute eingeleitet. Die maximale   Biadtem-    peratur betrug zwischen 618 und   630     C. Das kondensierte organische Produkt enthielt nach Abtrennung einer geringen wässrigen Schicht   84%    an nicht umgesetztem Cyclohexanon, 13,3   %    2-Cyclohexen-I-on und etwa 3   %    Phenol.



   Beispiel 2
Ein 75-ml-Bett eines   Silberkatalysators      (4%    Silber auf 3,175 x 3,175 mm   [t/8"      x      t/8"])    Alundumpellets) wurde in einen senkrecht angeordneten Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 19,05 mm (3/4"), der ein konzentrisches 6,35 mm   (1/4")    Thermotauchelement aus rostfreiem Stahl enthielt,   eingebracht.    Ein Misch- und Vorheizbett aus inerten Aluminiumoxydpellets wurde auf die Oberseite des   Katalysatorbettes    gebracht. Der Reaktor wurde mit einem elektrischen Rohofen erhitzt.



   Cyclohexanon wurde mit einem Ausmass von 0,62   ml/min    durch eine erhitzte Förderleitung, die als Verdampfer wirkt, zu der Oberseite des Reaktors gepumpt, wo es mit Luft (525   Standgard-Kubikventimetef    je min) und Stickstoff (1571 Standard-Kubikcentimeter/min) gemischt wurde. Die maximale Bettemperatur war   575       C.   



  Das den Reaktor verlassende gasförmige Reaktionsgemisch wurde durch eine Reihe von Kondensatoren geleitet. Das kondensierte organische Produkt wurde mittels   Gaschromatographie      tanalysiert,    wobei festgestellt wurde, dass es   76%    Cyclohexanon,   18%      2-Cyolohexen-    1   Xon    und 6   %    Phenol enthielt.



   Beispiel 3
In einem ähnlichen Reaktor wie derjenige von Beispiel 2 bestand das Katalysatorbett   Eaus    einem   60-nal-    Abschnitt, der mit Scheiben von   Silbernetz    oder Silbergaze mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,823 mm (20 mesh) gepackt war. Cyclohexanon wurde mit einem Ausmass von 1,57 ml/min durch den Verdampfer gepumpt, mit 1700   StandSard-Ksbikoentimeter/min    Luft und 2500 Standard-Kubikcentimeter/min Stickstoff gemischt. Die maximale Katalysator Bettemperatur war   650     C. Das aus der Reaktionsmischung erhaltene Kondensat bestand nach Zuführung von 88,8 g   Cyclahexa-    non aus 10,4 g einer wässrigen Schicht und 75,6 g einer organischen Schicht.

  Die organische Schicht wurde mittels   Gaschromatrographle    analysiert, wobei gefunden   yvurde,    dass sie 4,8 g an gelöstem Wasser, 49,7 g Cyclohexanon, 18,5 g   2-Cyclohexen-1-on    und 2,6 g Phenol enthielt.



   Beispiel 4
Ein   Goldkatalysator    wurde durch Verdampfen einer Goldtrichloridlösung (wässrig) in Gegenwart von 3,175   (l/8")    x 3,175 mm   (t/8")    Pellets aus inertem Aluminiumoxyd mit einem Oberflächenbereich von    <     1   m3/g    hergestellt. Der Katalysator enthielt etwa 4   %    Gold, berechnet als   Metall.    Ein 54-ml-Anteil des getrockneten Katalysators wurde in einen Kupferrohrreaktor mit einem   AuRendurchmesser    von etwa 15,875 mm   (5/3")    oder dergleichen) und einer Länge von 36,8 cm (14,5") in einem elektrischen Ofen gebracht. Der Katalysator wurde lauf   400     C über Nacht in einem Luftstrom erhitzt.

  Eine Mischung von Cyclohexanondampf (0,0033 g   Mol/min)    und Luft (0,0107 g Mol O2/min) wurde durch das Katalysatorbett geleitet. Die maximale Bettemperatur, gemessen an der Aussenwand des   Reoak-    tors, war   560     C. Das kondensierte organische Produkt enthielt 64,1   %    an nicht umgesetztem Cyclohexanon, 30,8   %      2-Cyolohexen-l-on,    5,1   %    anderer Produkte, hauptsächlich Phenol.

 

   Beispiel   5   
In einem   ähnlichen    Reaktor wie derjenige von Beispiel 2 bestand das Katalysatorbett aus   einem      32-mi-    Abschnitt, der mit Golddraht einer Dicke von 0,75 mm (30 gauge) und mit einer Länge von jeweils 6,35 mm (1/4") gepackt war. Cyclohexanon wurde in einem Ausmass von 1,45 ml/min durch den Verdampfer gepumpt, und mit 1800 Standard-Kubikcentimeter/min  
Luft und 2500   Standard-Kubikcentimeter/min    Stick stoff gemischt. Die maximale   Katalysaterbett-Tempera-    tur betrug 6000 C.

  Das aus dem Reaktionsgemisch nach der Zuführung von 130,4 g Cyclohexanon   erhaltene   
Kondensat bestand aus 102 g   Cyolohexanon,    25,7 g
2-Cyclohexen-1-on, 1,5 g Phenol und 1,5   g Wasser,    wie dies durch   Gaschromatographiean'aiyse    festgestellt wurde.



   Beispiel 6
In einem Titanrohrreaktor, der in seiner Ausbildung und in seinem Aufbau dem Rohreaktor aus rostfreiem
Stahl von Beispiel 2 ähnlich war, bestand das Katalysa torbett aus einem   32-ml-Abschnitt,    der mit einem Ka talysator aus   10%    Gold auf einem 4,762 mm (3/1G") kugelförmigen, keramischen Trägermaterial gepackt war.



     Cyolobexanon    wurde in einem Ausmass von 2,34   m1/    min durch den Verdampfer gepumpt und mit 450    Standlard-Milliliter/min    Luft und 2500   Standard-Milli-    liter/min Stickstoff gemischt. Die maximale Katalysatorbettemperatur war 6000 C. Das bei der Umsetzung von 203,2 g Cyclohexanon erhaltene Kondensat bestand aus 159 g Cyclohexanon, 33,2 g   2-Cyolohexen-l-on,   
1,8 g Phenol und 3,9 g Wasser.



   Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte   2-Cyolohexen-l-on    ist ein Vorläufer für die
Herstellung von
4-B   enzothienyl-N-methylcarbamat,    einem sehr wirksamen
Pestizid(Schädlingsbekämpfungsmittel).



  Das   2-Cyclohexen-l-on    kann in   3-Mercaptocyolohexa-    non, beispielsweise durch Umsetzen einer Benzollösung des Cyolohexenons mit Schwefelwasserstoff bei Raumtemperatur umgewandelt werden. Das   3-Meroaptocyolo-    hexanon wird dann mit 2,2- Dichloracetaldehyd bei 90 bis 1000 C in   Gegenwart    eines   Protonensäurekiata-    lysators (protic acid   oatalyst)      (HOi)    zur Bildung von
4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiophen (vgl. USA-Patentschrift Nr.   3 346591)    umgesetzt. Das
4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiophen kann dann nach verschiedenen Arbeitsweisen, beispielsweise nach der von Fieser und anderen in J. Am.



  Chem. Soc., 57 1611 (1935) beschriebenen Arbeitsweise zu 4-Hydroxybenzothiophen dehydriert werden.



  Das 4-Hydroxybenzothiophen kann den in 4-Benzo   thienyl-N-methyloarbamEat    nach Arbeitsweisen, die in den USA-Patentschriften Nrn. 3 288 673 und 3 288 808 ausführlich beschrieben sind, umgewandelt werden. In diesen Patentschriften ist auch die pestizide Wirksam   keit    dieses Materials gezeigt.



   Wie vorstehend angegeben, ist das Verfahren gemäss der Erfindung auch auf andere acyclische und cyclische Ketone anwendbar. In den nachstehenden Beispielen wird die Verwendung von   einigenanderen    Ketonen mit dem bevorzugten metallischen Gold erläutert.



   Beispiel 7
Ein Reaktor, wie in Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde mit 70   cm3    von 3,175 x 3,175 mm   (Vs"    x   9/8")    Alundum und danach mit 60   cm3    eines Katalysators, bestehend aus   10%    Gold, das   Nauf    4,762 mm   (3/X6")    Kugeln von inertem Aluminiumoxyd abgeschieden war, gepackt. Der Reaktor wurde mit einem elektrischen Rohofen erhitzt.



   Cyclopentanon wurde bei einem Ausmass von 1,1 ml/min durch eine erhitzte Zuführungsleitung, die als Verdampfer diente, zu dem oberen Ende des Reaktors gepumpt, wo es mit Luft, die in einem Ausmass von 800   Standard-Kubikcentimeter/min    gepumpt wurde, und mit Stickstoff, der mit 800   Standafd-Kubikoentimeter/    min gepumpt wurde, gemischt. Die Mischung der Gase wurde dann durch das erhitzte Katalysatorbett geleitet. Die maximale Temperatur des   Katalysatorbettes    war 5660 C. Das Produkt enthielt 20,2 % 2-Cyclopenten
1-on und 79,3 % an nicht umgesetztem Cyclopentanon.



   Beispiel 8
Mit dem gleichen   Reaktor,    wie in Beispiel 7 beschrieben, wurden   3-Methylcyolohexanon,    das in einem Ausmass von 1 ml/min zugeführt wurde, Luft, die mit 700   Standard-Kubikcentimeter/min    zugeführt wurde und Stickstoff, der mit 700   Standard-Kubikcentimeter/min    zugeführt wurde, vorerhitzt, gemischt und dann durch den Reaktor geleitet. Die maximale   Temperatur    des   Katalysatorbettes    war 5720 C. Das organische Produkt enthielt   12,4 %       5-Methy1-2-cyolohexen- 1 on,    9,2%   3-Methyl-2-cyclohexen-1zon    und   78,4%    an nicht umgesetztem   3 -Methylcyclohexanon.   



   Beispiel 9
Mit dem gleichen Reaktor, wie in Beispiel 7 beschrieben, wurden   Heptan-4-on    bei einem Zuführungsausmass von 1 ml/min Luft bei einem   Zuführungsaus-    mass von 800   StEandard-Kubicentimeter/min    und Stickstoff bei einem Zuführungsausmass von 800 Standard   Kubikcentimeter/min    vorerhitzt, gemischt und dann durch den Reaktor geleitet. Die maximale Temperatur des Katalysatorbettes war   5520 0.    Das Produkt   ent-    hielt   9,9 %      2-Hepten-4n,      1,9 %      2,5-Hepatadien-4on    und 86 % nichtumgesetztes   Heptan-4Xon.   



   Beispiel 10
Ein Reaktor, der demjenigen von Beispiel 2 ähnlich war, wurde mit 110   cm3    Katalysator, bestehend aus   10%    Gold, das auf 4,76 mm Kugeln (3/16") eines inerten Trägermaterials   labgeschieden    war,   gefüllt.      Sithyl-    phenylketon mit einem   Zuführungsausmass    von 0,6 ml/ min Luft mit einem Zuführungsausmass von 800 Stand   ard-Kubikcentimeter/min    und Stickstoff mit einem Zu   führungsausmass    von 800 Standard-Kubikcentimeter/ min wurden vorerhitzt, gemischt und dann durch den Reaktor geleitet.

  Die maximale Temperatur des   Kataly-    satorbettes war   6200 C.    Das Produkt enthielt   45,4 %      Phenylvinylketon    und 52,4 an nichtumgesetztem Äthylphenylketon.

 

   Beispiel 11
Ein Reaktor, der demjenigen von Beispiel 2 ähnlich war mit Ausnahme, dass er eine Länge von 45,72 cm (18") aufweist, wurde mit 32   cm3    Goddraht von einer Dicke von 0,75 mm (30 gauge), der auf eine Länge von 6,35 mm (1/4") geschnitten worden war, gefüllt.



   Methyläthylketon bei einem   Zuführungsausmiass    von 1,8 ml/min Luft bei einem   Zuführungsausmass    von 1800   Standard-Kubikcentimter/min    und Stickstoff bei einem Zuführungsausmass von 2500   Standard-KNbik-    centimeter/min wurden vorerhitzt, gemischt und dann durch den Reaktor geleitet. Die maximale TemperatUr des Katalysatorbettes war   6000 0.    Das Produkt enthielt 7,8 % Methylvinylketon, 1,3 % 2,3-Butandion und 90,8 % an nichtumgesetztem Methyläthylketon. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von a,ss-ungesättigten Ketonen durch oxydative Dehydrierung in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass' man ein Keton, welches in der aund jB-Stellung je mindestens ein Wasserstoffatom trägt, und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas über einen Katalysator leitet, der ein Metall der Gruppe IB des periodischen Systems oder ein Oxyd oder Oxysbalz davon enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Keton Cyclohexanon, Cyclopenta- non, Meíhylcyclohexanon, Heptan-4-on oder Äthylphenylketon verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator metallisches Gold verwendet.
CH735568A 1967-05-17 1968-05-17 Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen CH498794A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63902967A 1967-05-17 1967-05-17
US71186468A 1968-03-11 1968-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498794A true CH498794A (de) 1970-11-15

Family

ID=27093243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH735568A CH498794A (de) 1967-05-17 1968-05-17 Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3476808A (de)
BE (1) BE715264A (de)
CH (1) CH498794A (de)
FR (1) FR1567440A (de)
GB (1) GB1152817A (de)
NL (1) NL159950C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673255A (en) * 1969-11-03 1972-06-27 Mobil Oil Corp Catalytic oxidative dehydrogenation of ketones with improved supported gold catalyst
US3742079A (en) * 1971-06-30 1973-06-26 Mobil Oil Corp Oxidative dehydrogenation of ethylbenzene to styrene using a gold on titania catalyst
NL7309559A (de) * 1972-07-31 1974-02-04
CH592594A5 (de) * 1973-05-30 1977-10-31 Givaudan & Cie Sa
US4861921A (en) * 1986-03-18 1989-08-29 Catalytica Associates Process for manufacture of resorcinol
US5233095A (en) * 1986-03-18 1993-08-03 Catalytica, Inc. Process for manufacture of resorcinol
DE19805778A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkenonen
DE19911169A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter Ketone
CN107952459B (zh) * 2017-12-07 2020-08-28 万华化学集团股份有限公司 大环烯酮的合成方法、及一种催化剂和它的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101820A (en) * 1933-12-05 1937-12-07 Du Pont Process for the preparation of polymerizable unsaturated compounds
US3156735A (en) * 1960-12-12 1964-11-10 Shell Oil Co Oxidative dehydrogenation using goldplatinum group metal catalyst
US3329724A (en) * 1961-11-06 1967-07-04 Eastman Kodak Co Manufacture of methacrolein
US3364264A (en) * 1965-01-25 1968-01-16 Standard Oil Co Process for the manufacture of olefinically unsaturated ketones

Also Published As

Publication number Publication date
NL159950B (nl) 1979-04-17
FR1567440A (de) 1969-05-16
DE1768343A1 (de) 1971-10-07
BE715264A (de) 1968-11-18
GB1152817A (en) 1969-05-21
US3476808A (en) 1969-11-04
DE1768343B2 (de) 1976-09-02
NL159950C (nl) 1979-09-17
NL6806773A (de) 1968-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493376C3 (de)
DE2261208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
CH498794A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen
DE2412371C2 (de) Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen
DE3048690A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE2449387C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und dessen Verwendung
EP0235804A2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von p-Cymol und homologen Alkylbenzolen
EP1161409B1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter ketone
EP0007979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthal-, Isophthal- und Phthaldialdehyd
EP0004881A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen und araliphatischen Aldehyden
EP0092677A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
EP0275892B1 (de) Verfahren zur Oxydehydrierung von Polyglykolmonoäthern zu den entsprechenden Aldehyden
US3385903A (en) Production of trimethylphenols
EP0049863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Acetaldehyd und Ethanol aus Synthesegas
DE1768343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen durch oxy da ti ve Dehydrierung
EP0263385A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
DE2211421B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycitronellal
DE932908C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocyclooctan
DE2162866A1 (de)
EP0561841A1 (de) Verfahren zur herstellung von formyltetrahydropyranen.
DE1934063C (de)
DE2029029A1 (de)
DE1947994C (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Aldehyds durch Dampfphasenoxydation eines Alkylbenzole
DE2205806A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-tetralon

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased