DE902846C - Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan

Info

Publication number
DE902846C
DE902846C DEB7531D DEB0007531D DE902846C DE 902846 C DE902846 C DE 902846C DE B7531 D DEB7531 D DE B7531D DE B0007531 D DEB0007531 D DE B0007531D DE 902846 C DE902846 C DE 902846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorobutane
butylene
hydrogen chloride
butane
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7531D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Rudolf Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7531D priority Critical patent/DE902846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902846C publication Critical patent/DE902846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan Es ist bekannt, 2-Chlorbu.tandurch Ix@iten von n-Butylen mit Chlorwasserstoff über Katalysatoren herzustellen. Dieses Verfahren: hat den Nachteil, daß beim Arbeiten im Dauerbetrieb der Katalysator aillmählich seine Wirksamkeit verliert.
  • Es wurde nun gefunden, d'aß sich n-Butylen leicht in 2-Chlorbutan überführen läßt, wenn, man es in flüssigem Zustand in Abwesenheit von. Katalysatoren mit Chlorwasserstoff unter erhöhtem Druck bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur behandelt. Dabei lagert das n.-Butylen verhäItnismäßig rasch und, volllständig Chlorwasserstoff an, und man erhält das 2-Ch,lorbutan; in sehr reiner Form ohne Verunreinigung durch Katia,lysator oder Nebenerzeugnisse. Die Behandlung dies n-Butylens mit Chlorwasserstoff kann diskontinuierlich in Druckgefäßen vorgenommen werden, ind@erm man beispielsweise zu dem verflüssigten Butylen Chlorwa,sserstoffgas preßt, bis nichts mehr aufgenommen wird. Die Umsetzung verläuft trotz der Abwesenheit von Katalysatoren sehr rasch. Die günstigste Temperatur für die Chilorwiasserstoffbehandlung liegt zwischen ro und 8o°. Der Druck richtest sich nach der Temperatur; er wird' mindestens so hoch gehalten, daß der überwiegende Teil des Kohlenwasserstoffs flüssig ist. Man kann auch kontinuierlich arbeiten, und zu dem n-Butylen während des fortlaufenden: Durch,laufs ,durch ein. Druckrohr flüssigen od!ergasfärmigen, Chlorwasserstoff pressen. Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung vom. 2-Chlorbutan aus mButylen, das mit anderen Kohlenwasserstoffen gemischt ist. So kann man beispielsweise Gemische aus n-Butan und n-Butylen, wie man sie beispielsweise bei der partiellen Dehydrierung von n-Butan erhält und die sich wegen der Nähe der Siedepunkte. nur schwer durch Destillation trennen lassen, in sehr einfacher Weise zerlegen, wenn: man das verflüssigte Gemisch der beiden Kohlennvasserstofffe unter erhöhtem Druck mit Chlorwasserstoff behandelt. Aus dier flüssigen. Mischung von n-Butan und 2-Chlorburtan läßt sich das, Bu tan leicht durch Destillation abtrennen, wähnend man dann durch Spaltung des. Chlorbutans in an sich bekannter Weise reines nrButylen: erhalten kann.
  • Das. vorliegende Verfahren ist auch zur Behandlung solcher Gasgemische geeignet, die neben n-Butan und n-Butylen noch andere Kohlenwasserstoffee, z. B. i@so,Bu-tan und iso-B:utylen., in geringerer Menge enthalten. Es bildet sich dann neben ,dem 2-Chiorhutan auch tert.-Butylchlo@rid, das laicht vom 2-Chlorbutan zu trennen isst.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen, Chlorwasserstoff auf flüssiges B tylen bei tiefen Temperaturen einwirken: zu lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dieser Arbeitsweise den Vorteil., daß die Umsetzung in. einem Temperaturbereich durchgeführt wird. bei dem teure Kühlvorrichtungen unnötig sind und die Reaktion schneller und vollständiger verläuft. Gegenüber der Einwirkung von wä3,rigenn Chlorwasserstoff auf Oleffine hat das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil, daß ebne erheblich geringere, Korrosion eintritt.
  • Die im nachstehendten Beispiel angegebenen Teile sind Geiwichtsteile.
  • Beispiel Zu. 30o Teilen eines verflüssigtem. Gemisches aus 27,q.°/0 n-Butylen und 72,6°/o n-Butan preßt man in einem Druckgefäß gasförmigen Chlorwasserstoff von q.o at Druck bei Zimmertemperatur, bis nichts mehr aufgenommen wird. Das erhaltene Gemisch wird. fraktioniert destilliert. Nach dem Abtreiben des Chlorwasserstoffs und des unveränderten But:ans erhält man 129 Teile 2-Chlorbutan.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan durch Umsetzen von n-Butylen mit Chlorwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man verflüssigtes n-B.utylen in Abwesenheit von Katalysatoren. mit Chlorwasserstoff bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei etwa so bis 8o°, unter crhöh@tern Druck behandelt.
  2. 2. Verfahrens, nach Anspruch r, da-durch gekennzeichnet, daß man ein vetrflüssigteis Gemisch von n-Butan und n,- Butylen als Ausgangsstoff verwendeit und das, entstandene 2-Chlorbutan vom n-Butan trennt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patemtschri,ft Nr. r 790 519; Chemisches Zentralblatt, r930, II, 225o.
DEB7531D 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan Expired DE902846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7531D DE902846C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7531D DE902846C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902846C true DE902846C (de) 1954-01-28

Family

ID=6955435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7531D Expired DE902846C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902846C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790519A (en) * 1931-01-27 Ments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790519A (en) * 1931-01-27 Ments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902846C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutan
DE876991C (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in wertvolle oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE1190456B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE731707C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Chloralkanen
DE570732C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen
DE848360C (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung von Alkadienen zu Alkenen in Kohlenwasserstoffgemischen
DE906930C (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Paraffinkohlenwasserstoffen, insbesondere von n-Butan
DE870244C (de) Verfahren zur Herstellung hochklopffester Treibstoffe durch Kondensation von Isoparaffin- mit Olefinkohlenwasserstoffen
DE640827C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenchloriden
DE870419C (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propylamin
DE859735C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Umsetzung von AEthern mit ungesaettigten organischen Verbindungen
DE700434C (de)
DE886455C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Olefinen aus olefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE402990C (de) Verfahren zur Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen der AEthylenreihe in fluessige Kohlenwasserstoffe
DE362459C (de) Raffinierung von Mineraloelen u. dgl.
DE875808C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE876994C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein enthaltenden Carbonylverbindungen
DE874901C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von hochchlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen in weniger Chlor enthaltende Kohlenwasserstoffe
DE767447C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Treibstoffe aus Propan
DE756064C (de) Vorrichtungen aus siliciumhaltigem, hochlegiertem Chromstahl zur thermischen Behandlung von Kohle und Kohlenwasserstoffen
DE765444C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoverbindungen bzw. deren sauerstoff-haltigen Umwandlungsverbindungen aus olefinischen Primaerprodukten der Kohlenoxydhydrierung
DE548578C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineralschmieroelen
DE862748C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren Anhydriden
DE879442C (de) Verfahren zur Abtrennung von Olefinen aus Crackerzeugnissen
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine