AT165063B - Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen

Info

Publication number
AT165063B
AT165063B AT165063DA AT165063B AT 165063 B AT165063 B AT 165063B AT 165063D A AT165063D A AT 165063DA AT 165063 B AT165063 B AT 165063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perchlorethylene
combustion
gases
boiling
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Fruhwirth
Heinrich Dipl Ing Walla
Original Assignee
Donau Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED83082D external-priority patent/DE734024C/de
Application filed by Donau Chemie Ag filed Critical Donau Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT165063B publication Critical patent/AT165063B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen 
Im Stammpatent wird ein Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen aus Acetylen und Chlor beschrieben, bei dem ein inniges Gemisch aus 1 Volumenteil Acetylen und 3 bis   3, 5   Volumenteilen Chlor im wesentlichen unter Flammenerscheinung verbrannt wird, wobei man darauf achtet, dass innerhalb der Reaktionszone-von der Eintrittsstelle des Gasgemisches in den Verbrennungsraum gesehen-ein verhältnismässig langsamer Temperaturanstieg erfolgt. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei der Herstellung 
 EMI1.1 
 unreinigen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese Nebenprodukte entfernen und gegebenenfalls für sich gewinnen kann, wenn man aus dem bei der Verbrennung von Acetylen und Chlor, gemäss dem Verfahren des Stammpatentes, entstehendem Gasgemisch das Verbrennungshauptprodukt als Fraktion zwischen etwa 80-120 kondensiert. 



   Die Abtrennung der Nebenprodukte kann erfindungsgemäss auf die verschiedenste Art erfolgen. Beispielsweise kann man in den Raum, in dem die Verbrennungsgase sich befinden, Festkörper mit Temperaturen von etwa 80 bis 120 einbringen. Zweckmässiger ist es, die Verbrennungsgase mit einer mit den Kondensaten nicht mischbaren und nicht damit reagierenden Flüssigkeit, z. B. Schwefelsäure, der vorbezeichneten Temperaturen in innige Beruhrung zu bringen. Schliesslich kann man auch die Verbrennungsgase, z. B. mit einer mit dem Kondensat mischbaren Flüssigkeit, die jedoch bei der Verbrennung entstehen soll, waschen. 



   So kann man die Abtrennung der über   120   siedenden Bestandteile z. B. durch Berieseln der   Verbrennungsgase mit Perchloräthylen   vornehmen. 



  Letztere werden dadurch zwangsläufig unter Verdampfen eines Teiles des zugeführten flüssigen Perchloräthylens auf etwa 120 abgekühlt. Die hochsiedenden Anteile, insbesondere Hexachlorbenzol, werden von dem nicht verdampften und zweckmässig umlaufenden Perchloräthylen gelost bzw. darin angereichert, scheiden sich 
 EMI1.2 
 die Reaktionsgase mit Festkörpern oder besser mit einer mit dem Kondensat nicht mischbaren und nicht damit reagierenden Flüssigkeit, die auf Temperaturen von etwa 78 bis 80"gehalten werden müssen, in Berührung bringt. 



   Der dann noch verbleibende Teil der Gase wird entweder auf Zimmertemperatur abgekühlt, wobei die   unterhalb 80 0 siedenden   Anteile, vorwiegend Tetrachlorkohlenstoff, abgeschieden werden oder die Gase werden mit kaltem Wasser berieselt, wobei der Chlorwasserstoff absorbiert und gleichzeitig der unter 80-siedende Anteil der Reaktionsprodukte kondensiert wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung sei im folgenden an Hand der in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung erläutert. 



   In die Mischvorrichtung 1 werden bei 2 und 3 Chlor und Acetylen eingeführt. Nach erfolgter inniger Mischung und Austritt aus der im Brennerkopf 4 befindlichen Verbrennungsdüse   5   wird das Gasgemisch, wie in dem Beispiel des Stammpatentes beschrieben, verbrannt. 



   Die Aussenwand des Verbrennungsraumes 6 wird durch Berieseln mit Wasser, welches aus dem Lochring 7 austritt und aus der Sammelvorrichtung 8 abgeführt wird, gekühlt. Der Brennerkopf 4 wird mit Hilfe der aufgesetzten Kühlschlange 9 gekühlt. Die Verbrennungsgase streichen über in der Kolonne 10 befindlichen Raschigringe, die mit aus der Brause 11 austretenden Perchloräthylen. berieselt werden. Ein Teil des Perchloräthylens verdampft bei dem Zusammentreffen mit den Verbrennungsgasen, ein anderer fliesst aus der Kolonne 10 durch die Lochplatte 12 ab. Aus den Verbrennungsgasen wird hiebei der über   120   siedende Anteil kondensiert und von dem abfliessenden Perchloräthylen weggeführt. Letzteres wird durch die An- ordnung 13 so geführt, dass es bei 14 aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbrennungsraum 6 austritt.

   Durch Kühlung mittels des Kühlers 15 werden die mitgeführten hochsiedenden Anteile ausgeschieden und von dem Filter 16 zurückgehalten. Sie bestehen im wesentlichen aus Hexachlorbenzol. Das aus dem Filtei 16 abfliessende Perchloräthylen wird durch eine Pumpe 17 über ein Sammelgefäss 18 zur Brause 11 zurückgeführt und erneut zum Waschen und Kühlen verwendet. 



   Die Abscheidung des Perchloräthylens aus dem bei 19 aus der Kolonne 10 austretenden Gasen wird in ähnlicher Weise mit umlaufender Schwefelsäure vorgenommen. Die Verbrennungsgase treten in die mit Raschigringen gefüllte Kolonne   : 20   ein, in der aus der Brause 21 austretende   78#80    warme Schwefelsäure herabrieselt. Durch diese Massnahme wird das Perchloräthylen kondensiert und fliesst mit der Schwefelsäure aus der Lochplatte 22 in das Scheidegefäss 23. Aus dem   Überlauf 24 fliesst   das Perchloräthylen ab, während die am Boden befindliche Schwefelsäure bei 25 abläuft und mittels der Pumpe 26 über den Thermostaten 27 und ein Sammelgefäss 28 wieder der Brause 21 zugeführt wird. 



   Die Kondensation der unterhalb   78#80    siedenden Anteile erfolgt durch Einleiten der aus der Kolonne 20 bei 29 austretenden Gase in den mit kaltem Wasser berieselten Absorber 30.
Der   Chlfrwasserstoffwird   absorbiert ; die wässerige
Salzsäure wird bei 31 ablaufen gelassen, während das am Boden sich absetzende spezifisch schwerere Kondensat (Tetrachlorkohlenstoff) bei 32 abgezogen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Perchloräthylen gemäss Stammpatent Nr. 734024/94, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem bei der Verbrennung von Acetylen und Chlor entstehenden Gasgemisch das   Perchlorätnylen   als Fraktion zwischen etwa 80 bis   1200 durch Einbrin   ng von Festkörpern oder einer mit dem   Konde@   it nicht mischbaren und nicht   reagierenden Flüssigkeit,   die auf   Temperaturen von 78   bis   800 gehalten   werden,   kondensiert   und gegebenenfalls die darüber und darunter siedenden Anteile für sich gewinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahrer, ai Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Abscheidung der tuber siedenden Anteile als Kühlmittel Perchloräthylen benutzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der unterhalb 80'siedenden Anteile als Kühlflüssigkeit eine auf diese Temperatur erwärmte, mit dem Kondensat nicht mischbare und nicht damit reagierende Flüssigkeit mit niedrigem Dampfdruck, z. B. Schwefelsäure, verwendet wird.
AT165063D 1940-08-07 1948-01-28 Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen AT165063B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83082D DE734024C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
AT165063T 1948-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165063B true AT165063B (de) 1950-01-10

Family

ID=34218625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165063D AT165063B (de) 1940-08-07 1948-01-28 Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165063B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen
DE2643280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Brom
DE936685C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
DE1567504B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw.Entfernung von Fluorwasserstoff aus Gasmischungen
DE905015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
DE1272913B (de) Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
DE873688C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Umsetzung von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff
DE878489C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphortrichlorid
DE557802C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Glycerin
DE3726698C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Trifluralin
AT34267B (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroglyzerin (Glyzerindinitrat).
DE680659C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlormethan
AT166212B (de) Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium
DE636981C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE1143793B (de) Verfahren zur Herstellung reiner, konzentrierter Schwefelsaeure
DE877892C (de) Gewinnung von reinem Chlor aus Loesungen von Chlor
DE580982C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2261999A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brom aus feststoffhaltigen salzloesungen
AT89199B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen.
US1709309A (en) Process for the separation of low-temperature tar into phenols and hydrocarbons
DE760924C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE955589C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chloral
DE1150068B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen und Trichloraethylen durch katalytische Oxydation von symmetrischem Tetrachloraethan in der Dampfphase