AT89199B - Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen.

Info

Publication number
AT89199B
AT89199B AT89199DA AT89199B AT 89199 B AT89199 B AT 89199B AT 89199D A AT89199D A AT 89199DA AT 89199 B AT89199 B AT 89199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trichlorethylene
acid
water
reaction
monochloroacetic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Des Prod Chim D Alais & De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Des Prod Chim D Alais & De filed Critical Cie Des Prod Chim D Alais & De
Application granted granted Critical
Publication of AT89199B publication Critical patent/AT89199B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von   Monochloressigsäure   aus Trichloräthylen. 



   Bekanntlich wird, wenn man einen Strom von Trichloräthylen in erwärmte, verdünnte Schwefelsäure leitet, das in der Säure enthaltene Wasser   allmählich   durch Trichlor- äthylendampf mit fortgerissen, wobei keine Reaktion eintritt. Es erfolgt vielmehr nur eine Konzentration der Saure. 



   Man hat auch bereits bei Durchführung dieses Versuches festgestellt, dass von einer bestimmten   Säurekonntration   ab, die in der Nähe   von 90%   liegt, das Wasser, welches in der Säure nuch enthalten ist, nicht mehr fortgerissen wird, sondern auf das Trichlor- äthylen gemäss folgender Gleichung 
 EMI1.1 
 reagiert, somit unter Bildung von 2 Mol. Salzsäure und i Mol. Monochloressigsäure. 



   Mit Hilfe dieses Verfahrens in technisch zufriedenstellender Weise erhebliche Mengen von Chloressigsäure herzustellen, ist schwierig, denn infolge der geringen Menge Wassers, welches in   900figer   Schwefelsäure enthalten ist, müsste, unter Berücksichtigung der für die Reaktion notwendigen Menge Wassers, der Fassungsraum der Reaktionsgefässe zu stark erhöht werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in ununterbrochenem Verfahren mit einer begrenzten Menge Schwefelsäure eine praktisch unbegrenzte Menge von Trichloräthylen in Monochloressigsäure überführen kann, wenn man i. durch kontinuierlichen Zusatz von Wasser in entsprechender Menge die Konzentration der Schwefelsäure auf einer Höhe, somit etwa über   go0/,   erhält, bei welcher die Reaktion eintritt,
2. indem man ununterbrochen unter Entfernung der Chloressigsäure im Masse ihrer Bildung durch die Reaktionsflüssigkeit bzw. die einzelnen Teile der Vorrichtung einen Überschuss von Trichloräthylen zirkulieren lässt, welcher um so grösser ist, je geringer die Temperatur ist, bei der man arbeitet. 



   Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen wurde nun ein ununterbrochenes Verfahren zur Herstellung von Chloressigsäure ausgearbeitet, ein Verfahren, das in jedem geeigneten Apparat, beispielsweise dem in der Zeichnung beschriebenen, ausgeführt werden kann. 



   A bezeichnet einen Scheidekessel für die   Chloressigsäure,   die sich in dem Reaktionskessel D gebildet hat und welche durch den Strom von   überschüssigem     Trichlor. Ithylen,   wie weiter unten beschrieben, fortgerissen wurde. Die aus dem Kessel   A   entweichenden Trichlor- äthylendämpfe gehen durch die Leitung B ; C in die Schwefelsäure, die in dem durch den Herd E erhitzten Behälter D enthalten ist. Die Dämpfe und Gase, die daraus entweichen und die im wesentlichen aus einem Gemisch von   Salzsäure, Trichloräthylen,   Chloressigsäure und gegebenenfalls auch etwas Wasser bestehen, gehen durch das Rohr F in den Rückflusskühler G.

   Die gasförmige Salzsäure entweicht durch H, wobei die noch, obwohl vollständig kalt, erhebliche Mengen Chloressigsäure und   Trichloräthylen   fortreisst. Man befreit sie vollständig von Chloressigsäure, indem man sie in dem Waschturm J leitet, der ständig von reinem Trichloräthylen berieselt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die trockene, aber mit   Trichloräthylen   gesättigte Salzsäure, welche aus diesem ersten Turm herausgeht. gelangt in einen zweiten, in seinem Innern mit kaltem Wasser berieselten Turm K. Die Salzsäure löst sich darin auf, während das   Trichloräthylen   sich darin kondensiert. Eine Dekantiervorrichtnng L trennt das auf diese Weise vollkommen gewonnene
Trichloräthylen von der Salzsäure. 



   Die in dem   Rückflusskühler   G kondensierte Flüssigkeit, die mit der aus dem Waschturm J kommenden Flüssigkeit gemischt ist, besteht aus einem Gemenge von Chloressigsäure, Trichloräthylen und etwas Wasser. 



   Sie gelangt zu der Dekantiervorrichtung M, wo das Wasser abgeschieden wird und   selbsttä@ig durch   das Rohr N abfliesst. Dieses Wasser, welches natürlich stark mit Monochloressigsäure beladen ist, wird in dem Behälter 0 mit dem Wasser vereinigt, welches man ununterbrochen in den Apparat durch das Rohr P einführt, um die Konzentration der Schwefelsäure konstant zu erhalten. 



   Die vom Wasser befreite Flüssigkeit, die nur aus einer Lösung von Chloressigsäure in   Trichloräthylen   besteht, gelangt dann zu dem Kessel A durch das Rohr Q. Das Trichlor-   äthylen   verdampft hier und tritt von neuem in den allgemeinen Kreislauf durch das Rohr B, C, während die Chloressigsäure durch die Reaktionsvorrichtung S ausgeschieden, ununterbrochen durch das Rohr F in das Gefäss U läuft, wo sie gesammelt wird. 



   Die Scheidekessel A und S besitzen die gleiche, übrigens bekannte Einrichtung. Sie haben Wände    und H' und   werden durch Ölbäder   Al,     S'auf Tempetaturen   erhitzt, die geeignet sind, die Trennung den   Chloressigsäure   vom Trichloräthylen zu ermöglichen. 



   Eine an der Leitung B, C angebrachte Ableitung V dient dazu, den Berieselungsturm J mit Trichloräthylen durch Vermittlung der Kühlschlange X zu speisen. 



   Eine erg nzende, bei Y angebrachte Trichloräthylenspeisevorrichtung hält das Trichlor- äthylen ständig in den einzelnen Teilen der Vorrichtung in Zirkulation. 



   Wie festgestellt wurde, kann die Temperatur, bei welcher man zweckmässig arbeitet, um die beschriebene Reaktion durchzuführen, in weiten Grenzen wechseln. Man erhält bereits die Bildung von Chloressigsäure bei einer unterhalb von   160Q liegenden   Temperatur, sie findet jedoch auch, ohne dass erhebliche Nebenwirkungen auftreten, bei Temperaturen über I908 statt. Was die Konzentration der Säure anbelangt, so muss sie durch Zusatz von Wasser über   Qo"/o   gehalten werden. Ein   Zufluss   von zu viel Wasser hat den Nachteil, dass die Reaktion sofort unterbrochen wird. Sie tritt jedoch selbsttätig wieder ein, sobald der Dampfstrom von Trichloräthylen die Säure wieder auf die geeignete Konzentration gebracht hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure durch Einwirkung von trichloräthylen auf erwärmte, konzentrierte Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentration der Schwefelsäure durch kontinuierlichen Zusatz von Wasser in entsprechender Menge auf der zur Durchführung der Reaktion notwendigen Höhe von etwa 900/0 erhält und dass man ununterbrochen unter gleichzeitiger Entfernung der Chloressigsäure im Masse ihrer Bildung einen Strom von dampfförmigem Trichloräthylen durch die Reaktionsflüssigkeit bzw. die einzelnen Teile der Vorrichtung zirkulieren lässt.
AT89199D 1918-05-04 1920-08-31 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen. AT89199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89199X 1918-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89199B true AT89199B (de) 1922-08-10

Family

ID=8775160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89199D AT89199B (de) 1918-05-04 1920-08-31 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89199B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsäure aus Trichloräthylen.
DE607216C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure durch Kondensation
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE383029C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Monochloressigsaeure
DE531499C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen oder Gasmischungen fuer die synthetische Erzeugung von Ammoniak
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE469003C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
DE390123C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Hartsalz und Sylvinit
AT226497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von schwefelsäurehaltigen Beizablaugen
DE640647C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff aus deren waessrigen Loesungen
DE886297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nitratfreiem Alkalinitrit
AT165063B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen
DE648140C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Kryptogamen geeigneten, Kupferoxychlorid enthaltenden Mittels
AT34267B (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroglyzerin (Glyzerindinitrat).
AT212663B (de) Verfahren zur Rückgewinnung von eisensalzhältigen Beizablaugen
DE650381C (de) Verfahren zum Herstellen von Ammonsulfatsalpeter
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden
DE659952C (de) Herstellung von hochprozentigem Oleum
DE935427C (de) Verfahren zur Faellung von Ammonsulfat aus waessriger Loesung, insbesondere aus Abwasser der Kupfer-Reyon-Fabrikation
AT26685B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanverbindungen aus Cyan und Ammoniak enthaltenden Gasen.