AT166212B - Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium

Info

Publication number
AT166212B
AT166212B AT166212DA AT166212B AT 166212 B AT166212 B AT 166212B AT 166212D A AT166212D A AT 166212DA AT 166212 B AT166212 B AT 166212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
activated aluminum
reaction
carrying
condensation reactions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Dipl Ing Dr Techn Prey
Bruno Dipl Ing Metzner
Original Assignee
Vinzenz Dipl Ing Dr Techn Prey
Bruno Dipl Ing Metzner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinzenz Dipl Ing Dr Techn Prey, Bruno Dipl Ing Metzner filed Critical Vinzenz Dipl Ing Dr Techn Prey
Application granted granted Critical
Publication of AT166212B publication Critical patent/AT166212B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium 
Es ist bekannt, dass Kondensationen mit Hilfe der wasserfreien Chloride bzw. Halogenide von Aluminium, Eisen, Titan, Zinn, Wismut, Uran, Molybdän, Bor, Beryllium und Cer mehr oder weniger gut durchführbar sind. Besonders das Aluminiumchlorid wird in der mannigfaltigsten Weise in der organischen Chemie für alle nöglichen Reaktionen, wie Kondensationen, Umlagerungen, Abspaltungen usw., verwendet. Ein Teil dieser Umsetzungen lässt sich unter dem Sammelbegriff"Friedl-Craftssche Reaktionen" zusammenfassen. 



   Beim vorliegenden Verfahren wurde versucht, in solchen Kondensationsreaktionen, bei denen das Aluminiumchlorid als Katalysator wirkt, dieses durch aktiviertes Aluminium zu ersetzen. Aktiviertes Aluminium wurde schon von L. I. Diuguid (Journ. Am. Chem. Soc.,   63, 3527-29,   1941) bei der Alkylierung von Benzol verwendet ; die Aktivierung des Aluminiums wurde durch Amalgamierung erreicht. Auch A. Ch. Ray und S. Dutt (Journ.   IndianChem. Soc., 5, 103-10,   1928) verwenden bei ihren Verfahren Aluminium, welches durch Glühen bei 500   C im Wasserstoffstrom aktiviert wurde. Beide Verfahren arbeiten aber, abgesehen von der umständlichen Aktivierung des Aluminiums, unter ähnlichen Bedingungen, wie die Friedl-Craftsche Synthese. 



   Bei der Herstellung von Alkylbenzolen nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 494505 wird die Bereitung eines Katalysators aus Aluminiumchlorid, Halogenalkyl und einem aromatischen Kohlenwasserstoff sowie die Regenerierung dieses Katalysators durch Zugabe von Aluminium angegeben. Im Gegensatz dazu wird bei dem vorliegenden Verfahren aktiviertes Aluminium verwendet, das im diskontinuierlichen Verfahren bis zum Ende des Prozesses ausreicht, dann einfach abfiltriert wird und neuerdings verwendet werden kann. Beim kontinuierlichem Betrieb ist das aktivierte Aluminium in grossem Überschuss vorhanden und braucht während des ganzen Verfahrens weder regeneriert noch ergänzt werden. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 732718 ist ein Katalysator beschrieben, bestehend aus einer Doppelverbindung von Aluminiumhalogenid und einem alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff zur Isomerisierung von n-Paraffinen. Im Gegensatz zu dieser Arbeitsweise werden beim er- findungsgemässen Verfahren nur Alkylbenzole gebildet. 



   Bei dem vorliegenden neuen Verfahren wird die Aktivierung des Aluminiums durch Anätzen mit einem Halogen, vorzugsweise mit Jod) in ähnlicher Weise durchgeführt wie die Aktivierung des Magnesiums bei einer Grignardschen Reaktion. Mit einem solcherart aktivierten Aluminium kann die Alkylierung, z. B. von Benzol, in einfachster Weise   durchgefuhrt   werden, wobei ausserdem die umlagernde Wirkung des Aluminiumchlorids bei der Einführung aliphatischer Seitenketten vermieden wird. Die V wendung von solcherart aktiviertem Aluminium hat ausserdem noch den Vorteil, dass die Reaktion auch kontinuierlich durchgeführt werden kann. 



   Man lässt dabei die Reaktionskomponenten bei einer nicht zu hohen Temperatur und in einer entsprechenden Verdünnung so über den Katalysator gehen, dass die Bildung von Nebenprodukten weitgehend vermieden wird. Nach beendeter Reaktion bleibt der Katalysator bei Abschluss von Luft für weitere Kondensationen aktiv. 
 EMI1.1 
 5 cm3 eines Gemisches von   390 g   (5 Mol) Benzol und   46   (Mol) n-Butylchlorid übergossen. Es wurde so lange zum Sieden erhitzt, bis die Reaktion unter Chlorwasserstoffentwicklung einsetzte (etwa 5 Minuten). Dann wurde in einem Wasserbad auf 70-75 C erwärmt und das Gemisch in einer Stunde zutropfen lassen. Nach beendetem Zu- 
 EMI1.2 
 Stunde auf   95 -'C erwärmt.   Nach dieser Zeit war keine Chlorwasserstoffentwicklung mehr zu bemerken.

   Nach dem Aufarbeiten des Reaktionsgemisches,   Eingiessen   in kaltes Wasser, Waschen und Trocknen, ergab sich ein Rohprodukt von   385, 6 g.   Durch Destillation, Fraktionierung und Rektifikation wurden   52. 0 g,   das sind   77 6% der   Theorie an n-Butylbenzol, erhalten. 



   2. Ausführungsbeispiel für das kontinuierliche Verfahren : Das Reaktionsgefäss ist dabei derart gestaltet, dass es eine genügende Menge Aluminium in möglichst grosser Oberfläche unterzubringen gestattet. Es ist mit mehreren Öffnungen versehen, die zum Einbringen eines Thermometers, eines   Rücknusskühlers   und von Zuleitungen für die   Reaktionsflüssigkeit   dienen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Der   Abfluss des Kondensationsproduktes erfolgt durch ein mit Schieber oder Hahn versehenes   Abflussrohr,   das es ermöglicht, durch Zufluss-und   Abflussregelung   ein gewisses Niveau im Reaktionsgefäss zu halten, wodurch die Reaktionsdauer bzw.   Durchflussgeschwindigkeit   geregelt wird. 



  Ausserdem soll noch eine Kühl-bzw. Heizvorrichtung angebracht sein, um die gewünschte Reaktionstemperatur einzustellen, um den Prozess möglichst vorteilhaft zu gestalten. Ferner ist ein   Auffanggefäss   notwendig, welches mit kaltem Wasser gefüllt ist. lOg aktivierte Aluminiumspäne werden in einem entsprechend adaptierten Erlenmeyerkolben untergebracht und 390 g (5 Mol) Benzol sowie 46 g   (l   Mol) n-Butylchlorid innerhalb 72 Minuten   darüberniessen   gelassen. 



  Durch Regelung des Zuflusses und des Abflusses wird das Niveau im Reaktionsgefäss so gehalten, dass die Reaktionstemperatur zwischen 40 und   500 C liegt.   Nach Aufarbeiten der Reaktionmasse wie im Beispiel 1 werden 50-75% der Theorie an n-Butylbenzol erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensationsmittel bzw. Katalysator Aluminium verwendet wird, welches durch Anätzen mit Halogen, vorzugsweise mit Jod, aktiviert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion kontinuierlich vorgenommen wird, indem die Reaktionsteilnehmer in einem Kontaktraum in Anwesenheit von aktiviertem Aluminium miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei der Zufluss der Reaktionsteilnehmer sowie der Abfluss des Reaktionsgemisches kontinuierlich erfolgt.
AT166212D 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium AT166212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166212T 1946-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166212B true AT166212B (de) 1950-06-26

Family

ID=34200206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166212D AT166212B (de) 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588557A1 (fr) * 1985-10-16 1987-04-17 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'arylaminoaluminium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588557A1 (fr) * 1985-10-16 1987-04-17 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'arylaminoaluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166212B (de) Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium
DE961254C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur
DE3729678A1 (de) Verfahren zur herstellung von propinol
DE711709C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE710350C (de) Herstellung ringfoermiger neutraler Schwefligsaeureester von Glykolen
DE462993C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren Butylchloriden
DE713565C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE839503C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE1052983B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE2127481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol
DE872042C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren Substitutionserzeugnissen
DE724668C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
DE863941C (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(1)-on-(3)
DE738752C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE814444C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyd
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE533827C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
AT216526B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden
DE974649C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern
AT235267B (de) Verfahren zur Gewinnung von Durol durch Isomerisierung von Polyalkylbenzolen
AT165063B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen
DE873544C (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
AT234689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 2,2&#39;-Dipyridyl
AT95986B (de) Verfahren zur Herstellung von Metaldehyd.