DE1052983B - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon

Info

Publication number
DE1052983B
DE1052983B DEB41611A DEB0041611A DE1052983B DE 1052983 B DE1052983 B DE 1052983B DE B41611 A DEB41611 A DE B41611A DE B0041611 A DEB0041611 A DE B0041611A DE 1052983 B DE1052983 B DE 1052983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stage
aniline
stages
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41611A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Poehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB41611A priority Critical patent/DE1052983B/de
Publication of DE1052983B publication Critical patent/DE1052983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon Es ist bekannt, daß man bei der Umsetzung von Aminen, z. B. von Anilin, mit Wasser in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren den Anteil des Produktes an Cyclohexanon erhöhen kann, wenn man die Behandlung unter dehydrierenden Bedingungen in Abwesenheit von Wasserstoff vornimmt. Dabei entstehen jedoch in erheblichen Mengen unerwünschte stickstoffhaltige Nebenprodukte, die einerseits die Ausbeute, bezogen auf das Amin, verringern, andererseits die Aufarbeitung der Produkte sehr erschweren.
  • Es wurde nun gefunden, daß man hohe Ausbeuten an Cyclohexanon neben Cyclohexanol erhält, wenn man das durch Behandeln von Anilin mit Wasser, unter Zuführung von Wasserstoff in Gegenwart hydrierend wirkender Katalysatoren erhaltene kondensierte cyclohexanolhaltige Reaktionsprodukt nach dem Abtrennen der gasförmigen Anteile und des ammoniakalisehen Wassers in an sich bekannter Weise ohne Zufuhr von Wasserstoff in Gegenwart üblicher Diehydrierungskatalysataren von Metallen der I., II. oder VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, jedoch in Gegenwart von Wasserdampf und in zwei oder mehr Stufen bei steigender Temperatur dehydriert, wobei nach jeder Stufe das Reaktionsprodukt kondensiert, von den gasförmigen Anteilen und dem kondensierten ammoniakalischen Wasser befreit und der nächsten Stufe bei höherer Temperatur als der vorausgegangenen Stufe zugeführt wird.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch diese Verfahrensweise die Bildung von unerwünschten stickstoffhaltigen Verbindungen zurückgedrängt, der Umsatz zu Cyclohexanon erhöht und die Aufarbeitung des Produktes wesentlich erleichtert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die dehydrierende Behandlung in zwei oder mehr Stufen unterteilt wird, wobei nach jeder Stufe das Reaktionsprodukt kondensiert, von .den gasförmigen Anteilen und dem kondensierten ammoniakalischen Wasser befreit und in die nächste Stufe eingeführt wird. Auch die bekannte hydrierende Vorbehandlung kann in mehreren Stufen durchgeführt werden, wobei es ebenfalls zweckmäßig ist, das Reaktionsprodukt nach jeder Stufe zu kondensieren und von den gasförmigen Anteilen und ddm kondensierten ammoniakalischen Wasser zu befreien.
  • Zur Herstellung von Cyclohexanon kann man auch direkt von Nitrobenzol ausgehen.
  • Zur Herstellung des Ausgangsgemisches verwendet man die bekannten Hydrierungskatalysatoren, z. B. die Schwermetalle der V. bns VIII. Gruppe und/ oder .der I. Gruppe des Periodischen Systems, sowie deren Oxyde und Sulfide. Die Katalysatoren können für sich oder nach Aufbringen :auf Träger, z. B. Bimsstein, Kieselsäure, Bleicherde, synthetische Silikate, aktive Tonerde oder Bauxit in Form von Pillen, granuliert oder in Pulverform, angewendet werden.
  • Die bekannte Hydrierung wie auch die erfindungsgemäße Dehydrierung können z. B. in vertikalen Reaktionsgefäßen, in denen der Katalysator fest angeordnet ist, ausgeführt werden. Bei der hydrierenden Behandlung wird das Anilin zusammen mit Wasser und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 150 bis 300° C, und gegebenenfalls unter Druck in gasförmigem oder flüssigem Zustand durch den Katalysatorraum geleitet. Der Wasserstoff kann sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom geführt werden.
  • Man kann auch das Anilin mit dem Katalysator durch eine erhitzte vertikale Reaktionszone führen. Das Verfahren verläuft in der Hydrierungsstufe exotherm. Um die rückläufige Reaktion zu unterbinden, müssen große Wärmemengen aus dem Reaktionsraum abgeführt werden. Man arbeitet daher vielfach mit großem Wasserstoffüberschuß, z. B. der 100fachen Menge, um mit dem Wasserstoff die Wärme aus dem Reaktionsraum abzuführen. Da die Kreislaufführung großer Wasserstoffmengen unwirtschaftlich ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion in einem Röhrenofen auszuführen, bei dem sich der Katalysator in den Röhren oder außerhalb derselben befindet. Die Wärme wird mit Hilfe von durch die katalysatorfreien Zwischenräume geführten Kühlmitteln, z. B. Diphenyl oder Wasser, abgeführt. Man kann auch Wasser unter Druck als Kühlmittel verwenden, das durch ein im Reaktionsraum befindliches Kühlsystem, z. B. Schlangenrohre, geführt wird. Mit Hilfe dieser Reaktionsgefäße kommt man mit einem Bruchteil, z. B. 1/5, der großen Wasserstoffmenge aus. Durch diese Maßnahme wird eine Leistungssteigerung, bezogen auf das Katalysatorvolumen, erreicht.
  • Des weiteren ist es möglich, :die Anilindämpfe, Wasserstoff und Wasserdampf in den unteren Teileines -vertikalen Reaktionsgefäßes, das mit. einem Kühlsystem versehen sein kann, so einzuführen, daß der pulverförrnige, gekörnte oder zu Tabletten gepreßte Katalysator in auf- und abwirbelnder Bewegung gehalten wird. Der Katalysator kann mit den Dämpfen weggeführt und/oder aus der unteren dichteren Wirbelschicht dem Reaktionsgefäß entnommen werden. Der Wasserstoff kann auch--an verschiedenen Stellen des- Wirbelbettes eingeführt--werden. Dabei hält man die Temperatur -des--Wasserstoffs zweckmäßig unter der Reaktionstemperatur, so daß er als Kühlmittel wirkt.
  • Das aus dem ersten Reaktionsgefäß kommende Produkt wird durch-einen-Kühlergeleitet und kondensiert. Die gasförmigen Anteile, Wasserstoff und Ammoniak wenden in einem -Abscheidegefäß abgetrennt und der Wasserstoff über eine Gaswäsche in die erste Stufe des Verfahrens zurückgeführt. Die flüssigen Anteile bifden in dem Abscheider zwei Schichten. Die wäßrige Schicht wird abgelassen, die ölige Schicht wird erwärmt und nun erfindungsgemäß mit Wasserdampf, diesmal ohne Zuführung von Wasserstoff, bei Temperaturen von 150 bis. 300° C, zweckmäßig bei 200 bis 280° C, in einem zweiten Reaktionsgefäß unter dehydrierenden Bedingungen behandelt.
  • Im zweiten Reaktionsgefäß befinden sich Katalysatoren, die Schwermetalle der L,-TI. oder VIII. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. Nickel, Kupfer oder Z-iillfi -enthalten und - die auf einem Träger, `ZwecT= mäßig auf Kieselsäure, künstlichen oder natürlichen Silikaten aufgetragen sind. _ Das aus dem Reaktionsgefäß kommende Gemisch wird wiederum komdensierl und von Ammoniak befreit, indem =man zuerst die- gasförmigen Anteile und dann die wäßrige ammoniakalische Schicht abtrennt. Die -ölige Schicht wird gegebenenfalls in einer weitereü Reaktionsstufe mit Wasserdampf bei einer Temperäfur von 240- bis -380° C dehydrierend behandelt, das dabei erhaltene Reaktionsprodukt in gleicher Weise von gasförmigen und -wäßrigen Anteilen befreit und anschließend destilliert.
  • Wie die dehydrierende Behandlung kann man auch die bekannte- hydrierende Behandlung in zwei oder mehr Stufen unterteilen. Dabei kann die Anwendungsform des Katalysators in allen Stufen gleich o, der verschieden sein. So kann man .beispielsweise in einer öder' mehreren Stufen einen festangeordneten Katalysator verwenden; während man in einzelnen öder allen- übrigen Stufen mit bewegtem Katalysator arbeitet.
  • Vorteilhaft wählt man 'eine von Stufe zu Stufe steigende Temperatur. In der letzten Stufe oder bei ff-ehr-als drei Stufen, z.-B.-auch in den letzten beiden Stufest, soll eine Temperatgr von mindestens 240° C herrschen. --_-Bei jeder Verfahrensstufe wendet man die halbe bis l1/2fache Gewichtsmenge Wasser, bezogen auf den Ausgangsstoff,- an. Die insgesamt verwendete Wass -ermen7 ge# soll das 2- bis 4fache, vorteilhaft das 2- bis 3- bzw. -das 31/-fache der. Gewichtsmenge der Ausgangsstoffe betragen. Sie kann sich in gleichen oder verschiedenen Anteilen auf die einzelnen Stufen verteilen. - . = ---Durch die Anwendung kleiner Mengen Wasser und die -leichte- Aufarbeitung 'des- praktisch aminfreien Reaktionsproduktes ist der Energieaufwand sehr gering.
  • B eispiel Anilin-wird'mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserdampf zusammen mit Wasserstoff bei 200° C über eine Katalysatormasst aus Bimsstein mit 6 % Nickel geleitet. Das Reaktionsprodukt wird über einen Kondensator in einen Abscheider geführt, in dem bei 70° C die gasförmigen Anteile entweichen. Über eine Wasserwäsche wird der Wasserstoff daraus abgetrennt und in das erste Reaktionsgefäß zurückgeleitet. Der flüssige Anteil des Reaktionsproduktes wird -4n--eine wäßrig-ammoniakalische -und in eine ölige Schicht zerlegt. Die wäßrig-animoniakalische Schicht wird abgetrennt, und .die ölige Schicht wird zusammen mit der ,gleichen Gewichtsmenge Wasserdampf erhitzt und in- einem zweiten Reaktor bei 2'40° C über Kupfer, das auf Kieselsäure aüfgetra-gen ist, geleitet.
  • Das Real@tionsprodukt wird wieder durch einen Kondensatpr geführt und wieder: in einem Abscheider von .den gasförmigen Anteilen befreit und in zwei Schichten getrennt. Die wäßrige- Schicht wird abkezweigt und die ölige Schicht- mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserdampf erhitzt und. bei 270°.C in einem dritten Reaktor über den gleichen Katalysator geleitet.
  • - Das aus dem dritten Reaktor abfließende Reaktionsprodukt wird wiederum in gleicher Weise getrennt und die ölige Schicht daraus in einer gewöhnlichen Destillationsanlage zerlegt. Die insgesamt verwendeten Wassermengen -werden durch, Wasserdampf= Behandlung von ;den aus dem Verfahren mitgeführten organischen Produkten befreit. Man erhält aus 1000 kg Anilin 760 kg Cyclohexanon, 185 kg Cyclohexanöl und- etwa 42 g Rückstand,- der gemäß Patent 1008 730 aufgearbeitet und zurückgeführt wird.
  • In der ersten Stufe wenden aus 1000 kg Anilin durch Behandlung mit Wasserdampf und Wasserstoff 690 kg - Cyclohexänol und -350 kg Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin und Nebenprodukte gebildet.
  • Wird dieses Reaktionsprodukt in der zweiten Ver fahrensstufe in gleicher, Weise, jedoch ohne Anwendung von - Wasserdamp, dehydriert, so erhält man ein Reaktionsgemisch, das 525 kg: Cyclohexanon enthält, -während die im Reaktionsgemisch der ersten Stufe enthaltenen 350 kg Amine unverändert bleiben.. Dieses Reaktionsgemisch ist durch Destillation praktisch nicht trennbar, da. äquivalente Mengen von Aminen mit Cyclöhexanon zu Azomethinen- kondensieren.
  • `Für die Herstellung- des Ausgangsgemisches wird Schutz irn Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.-

Claims (3)

  1. - PATENTANSPRÜCHE: 1: Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon aus Anilin, dadurch gekennzeichnet, - daß man-das durch Behandeln von Anilin mit Wasser unter Zuführung von Wasserstoff in Gegenwart hydrierend wirkender, Katalysatoren erhaltene. -kondensierte cyclohexano@lhaltige Reaktionsprodukt nach dem Abtrennen. der gasförmigen -Anteile und des ammoniakalischen Wassers in an sich bekannter Weise ohne Zufuhr von Gegenwart üblicher Dehydrierungskatalysatoren-von Metallen der I., II. oder VIII. Nebengruppe d,6s Periodischen Systems, jedoch in Gegenwart- von Wasserdampf und 1n zwei oder =mehr Stufen. bei steigender Temperatur dehydriert, wobei nach jeder Stufe das Reaktionsprodukt kondensiert, von den gasförmigen Anteilen und dem kondensierten ammoniakalischen Wasser befreit und der nächsten Stufe bei höherer Temperatur als der vorausgegangenen Stufe zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi man bei der dehydrierenden Behandlung des Reaktionsgemisches in zwei Stufen in der ersten Stufe bei 150 bis 300° C und in der zweiten Stufe bei 240 bis 380° C arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Stufen zusammen 2 bis 4 Gewichtsteile Wasser je Gewichtsteil Anilin zugeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 725 083; französische Patentschrift Nr. 884 318; Beilsteins Handbuch d. Organ. Chemie, Bd. VII, 2. Ergänzungswerk, 1948, S. 5 und 6.
DEB41611A 1956-09-01 1956-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon Pending DE1052983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41611A DE1052983B (de) 1956-09-01 1956-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41611A DE1052983B (de) 1956-09-01 1956-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052983B true DE1052983B (de) 1959-03-19

Family

ID=6966451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41611A Pending DE1052983B (de) 1956-09-01 1956-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052983B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103326B (de) * 1960-02-12 1961-03-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon aus Cyclododecen
US3027410A (en) * 1962-03-27 Process for the production of
DE1131206B (de) * 1959-12-28 1962-06-14 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexanon
DE1161558B (de) * 1959-12-14 1964-01-23 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE1233858B (de) * 1959-12-16 1967-02-09 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von reinem Cyclohexanon und Cyclohexanol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725083C (de) * 1938-12-24 1942-09-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol
FR884318A (fr) * 1941-08-30 1943-08-10 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour déshydrogéner des alcools primaires et secondaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725083C (de) * 1938-12-24 1942-09-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol
FR884318A (fr) * 1941-08-30 1943-08-10 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour déshydrogéner des alcools primaires et secondaires

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027410A (en) * 1962-03-27 Process for the production of
DE1161558B (de) * 1959-12-14 1964-01-23 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE1233858B (de) * 1959-12-16 1967-02-09 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von reinem Cyclohexanon und Cyclohexanol
DE1131206B (de) * 1959-12-28 1962-06-14 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexanon
DE1103326B (de) * 1960-02-12 1961-03-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon aus Cyclododecen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156199B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
EP0070397B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
DE2819218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP0137478A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-methylierten cyclischen Iminen
DE1052983B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE1910795A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Acrolein
DE2414930C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hexamethylenimin
DE1468860C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Adipinsäuredinitril und dessen Vorprodukten aus Gemischen der Reaktion zwischen Adipinsäure und Ammoniak
DE2803319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
DE2418340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5dichlorbenzoylchlorid
DE2923686A1 (de) Verfahren zur herstellung gesaettigter sekundaerer alkylamine
DE3823458A1 (de) Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
EP0034762B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Malonsäuredinitril
DE739259C (de) Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen in Lactame
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE1543354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1075597B (de) Verfahren zur Herstellung von ammfreiem Cyclohexanon
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE2161995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzotrifluorid oder dessen Derivaten
DE2104720C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren
DE908016C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Blausaeure an Carbonyl- und bzw. oder Kohlenstoffmehrfachbindungen enthaltende organische Stoffe
AT38203B (de) Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer.
DE1964964C (de)
DE1008730B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
AT211802B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen