DE1543354A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminen

Info

Publication number
DE1543354A1
DE1543354A1 DE19661543354 DE1543354A DE1543354A1 DE 1543354 A1 DE1543354 A1 DE 1543354A1 DE 19661543354 DE19661543354 DE 19661543354 DE 1543354 A DE1543354 A DE 1543354A DE 1543354 A1 DE1543354 A1 DE 1543354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
metals
catalyst
metal
ketones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543354
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Corr
Erich Dr Haarer
Hermann Dr Suessenguth
Herbert Dr Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1543354A1 publication Critical patent/DE1543354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/16Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/35Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BADISGHE ANILIIT-- & SODA-JPABRIZ AG
Unser Zeichen; O.Z. 24 306 Rä/Kn/Mü/Do Ludwigshafen (Rhein), den 22. Juni 1966
Verfahren zur Herstellung -von Aminen
Ea ist bekannt, daß man Amine durch Umsetzung von Aldehyden oder Ketonen mit Ammoniak in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung von Hydrierkatalysatoren herstellen kann (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XI/1, Seite 602 bis 648). Der wesentliche Nachteil der für diese Umsetzung bekannten Katalysatoren besteht darin, daß sie entweder sehr aktiv sind, dann aber nur kurze Lebensdauer haben, oder daß sie weniger aktiv sind, dafür aber eine längere Lebensdauer haben, für den Dauerbetrieb wird jedoch ein hoch aktiver und zugleich haltbarer Katalysator benötigt.
Es wurde nun gefunden, daß man primäre Alkyl- oder Cycloalkylamine durch Umsetzung von Ketonen der Alkan-, Arylalkan— oder Cyeloalkanreihe, wobei die Ketone unter den Reaktionsbedingungen aus entsprechenden Alkoholen auch erst entstehen können, ^- in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 100 bis 25O0C und einem Druck von 50 bis 300 Atmosphären in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators, der mindestens ein felempfindliches Metall der Gruppen Ib, VIIa und Villa des Periodischen Systems der Elemente enthält, in flüssiger Phase
546 B/65 209817/1503 " ~ "'" *""
- 2 - O. Z. 24 306
sehr vorteilhaft kontinuierlich herstellt, wenn man als Hydrierkatalysator einen solchen verwendet, der aus dem jeweiligen Metall oder einer Sauerstoffverbindung des Metalls bzw. den jeweiligen Metallen oder Sauerstoffverbindungen dieser Metalle bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig oberhalb 6000C, aber unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle oder der Sauerstoffverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit Trägerstoffen, durch Sintern und anschließende Behandlung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur hergestellt worden ist.
Die Vorteile bei der Verwendung des Katalysators liegen in der langen Lebensdauer und der über lange Zeit gleichbleibend hohen .Aktivität sowie der leichten Regenerierbarkeit, so daß man bei kontinuierlichem Betrieb nur sehr selten den Katalysator austauschen muß. Obwohl derartige Katalysatoren für reine Hydrierverfahren bereits beschrieben sind, war es überraschend, daß sie auch bei der aminierenden Hydrierung eine hohe Aktivität aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren enthalten Metalle der Gruppen Ib, VIIa und Villa, soweit diese Metalle schwefelempfindlich sind, also Kupfer, Silber, Mangan, Eisen, Nickel, besonders aber Kobalt. In manchen Fällen ist es empfehlenswert, Katalysatoren, die mehrere der genannten Metalle enthalten, zu benutzen. Die Herstellung poröser Metallkörper aus Metallpulver oder Oxyden durch Sintern ist grundsätzlich bekannt (vgl. z.B. deutsche Patentschrift 939 443). Man kann die Katalysatoren bei-
- 3 209817/1503
bad onic.Tiu
- 3 - OcZ. 24 306
spielsweise durch Sintern der pulverförmigen Metalle, gegebenenfalls im Gemisch mit Trägerstoffen, wie Bimsstein, Tonerde, Kieselgur, Kieselgel, künstlichen oder natürlichen Silikaten, Porzellan oder Quarz, bei Temperaturen, die vorteilhaft nur wenig unterhalb des Schmelzpunktes des betreffenden Metalls liegen, und anschließende Behandlung mit Wasserstoff herstellen. Sofern man Trägerkatalysatoren verwendet, soll der Anteil der gesinterten Metalle wenigstens 3 Gew.$ betragen.
Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn man als Ausgangsprodukt Oxyde der genannten Metalle oder Sauerstoffverbindungen der genannten Metalle verwendet, welche sich beim Erhitzen in Oxyde umwandeln. Man erhitzt die Oxyde der genannten Metalle oder andere Sauerstoffverbindungen, die spätestens bei der Sintertemperatur in die Oxyde übergehen, wie Hydroxyde, Carbonate, Nitrate und Nitrite, zweckmäßig in Gegenwart von Luftsauerstoff, auf Temperaturen oberhalb 6000C, zweckmäßig oberhalb 800 C. Man führt das Sintern bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes der betreffenden Metallverbindung liegt, durch. Die oben erwähnten Trägerstoffe können auch bei dieser Herstellungsweise zugemischt werden. Ebenso ist in manchen Fällen der Zusatz von Promotoren, wie Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, Titandioxyd oder Verbindungen der Metalle der V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems, empfehlenswert.
Die Dauer des Sinterns hängt von der gewählten Temperatur ab,
209817/1503 ~
BAD OR.1C!N
- 4 - O.Z. 24 306
"beträgt im allgemeinen mindestens 1/2 Stunde, zweckmäßig 1 bis 5 Stunden. Die gesinterten Oxyde werden dann "bei Temperaturen unterhalt) 60O0C, vorteilhaft zwischen etwa 350 und 4000C so lange mit Wasserstoff behandelt, bis das Oxyd praktisch ■vollständig zum Metall reduziert ist. Wenn man die Wasserstoffbehandlung unter Druck durchführt, sind im allgemeinen nur geringere Temperaturen, z.B. 200 bis 37O0C, erforderlich. Es ist von Vorteil, die Reduktion in dem Reaktionsgefäß vorzunehmen, in dem die hydrierende Aminierung durchgeführt werden soll, damit der Katalysator nicht mehr mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Als Ketone lassen sich praktisch alle gesättigten geradkettigen und verzweigten aliphatischen und cycloaliphatischen verwenden, beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Methylhexylketon, Diäthylketon, Äthylbutylketon, Dipropylketon, Butylamylketon, Acetophenon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Cyclooctanon und Cyclododecanon. Besondere Bedeutung hat das Verfahren für die Umsetzung von Cyclohexanon.
Anstelle der Ketone lassen sich auch entsprechende sekundäre Alkohole verwenden, da diese unter dem Einfluß der dehydrierenden Eigenschaften des Hydrierkatalysators unter den angewandten Bedingungen zu Ketonen dehydriert werden. Man kann daher auch Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Octanol, 3-Pentanol, 3-Heptanol, 4-Heptanol, 3-lTonanol, Phenyl-methylcarbinol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Cyclooctanol und . Cyclododecanol verwenden. Es lassen sich naturgemäß auch Gemi-
— 5 _
209817/1503 . —- *
BAD ORIGINAL
- 5 - O.Z. 24 306
sehe von Ketonen mit sekundären Alkoholen als Ausgangsmaterial verwenden, z.B. das bei der Dehydrierung von Cyclohexanol über übliche Dehydrierkatalysatoren anfallende Gemisch von Cyclohexanon mit Cyclohexanol oder das bei der Oxydation von Cyclohexan mit Luft erhaltene Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclohexanon.
Ammoniak wird gasförmig oder flüssig, wasserfrei oder als konzentrierte wäßrige Lösung verwendet. In der Regel verwendet man reinen oder technisch reinen Wasserstoff, man kann aber auch wasserstoffreiche Gase, z.B. Wassergas, verwenden. Es ist von Vorteil, wenn der Wasserstoff schwefelfrei ist.
Die Verwendung der neuen Katalysatoren für die aminierende Hydrierung von Ketonen erfolgt unter an sich, z.B. aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XI, Teil 1, Seiten 602 bis 648, bekannten Bedingungen für die jeweiligen Reaktionsteilnehmer. Zum Beispiel kann man die Reaktionsteilnehmer bei 100 bis 250, insbesondere bei 150 bis 2300C und unter einem Druck von etwa 50 bis 300, insbesondere von 200 bis 250 Atmosphären Über den Katalysator leiten, wobei das Molverhältnis Keton zu Ammoniak zweckmäßig zwischen 1:1 und 1:10, insbesondere bei etwa 1:4 bis 1s7 gehalten wird. Der Wasserstoff kann im Gleich- oder Gegenstrom zu Keton und Ammoniak geführt wenden. Druck und Temperatur werden so aufeinander abgestimmt, daß das Gemisch der Reaktionsteilnehmer im Reaktionsraum als flüssige Phase vorliegt. Die günstige Raumge-
209817/1503 ΒΛΟ CttGl
schwindigkeit liegt bei etwa 0,05 bis 0,5 n? (fl.) je m5 Kata-
•X
lysator und Stunde, insbesondere bei 0,2 bis 0,4- m (fl.) je m Katalysator und Stunde. Falls das Gemisch der Reaktionsteilnehmer, abgesehen von Wasserstoff, nicht homogen flüssig ist, kann man geeignete Lösungsmittel zusetzen, z.B. niedere primäre Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, ferner Äther, z.B. Tetrahydrofuran, oder Amine, z.B. wie sie bei der Reaktion entstehen.
Da die Katalysatoren eine sehr gute mechanische Festigkeit besitzen, eignen sie sich besonders für die Verwendung beim Rieselverfahren, bei dem der flüssige Ausgangsstoff zusammen mit Wasserstoff von oben nach unten über den in einem Reaktionsrohr angeordneten Katalysator geführt wird. Die hohe mechanische Festigkeit der Katalysatoren gestattet jedoch auch solche Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Katalysator im Reaktionsraum in wirbelnder Bewegung gehalten wird.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile Cyclohexanon werden zusammen mit 100 Gewichtsteilen Ammoniak in Gegenwart von Wasserstoff, der mittels einer Gasumlaufpumpe im Kreislauf geführt wird, bei 200 Atmosphären und 1800C über einen aus praktisch reinem Kobalt bestehenden, in einem Reaktor fest angeordneten Katalysator geleitet. Der Katalysator ist wie folgt hergestellt worden: Mit Wasser angeteigtes Kobaltoxydpulver wurde zu Katalysatorpreßlingen von 5 mm Durchmesser und 10 mm Länge zusammengepreßt, getrocknet
209817/1503
- 7 - O.Z. 24 306
und anschließend bei 900 bis 10000G gesintert. Bach, dem Einbau des Katalysators in ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde er mittels Wasserstoff zu porösem Metall reduziert. Das Reaktionsgemisch wird destillativ in die Bestandteile zerlegt. Zu Beginn der Aminierung wird das Cyclohexanon mit etwa 80 $ Umsatz zu Monoeyelohexylamin umgesetzt, der Rest bleibt zum größten Teil unverändert, zum kleineren Teil wird er zu höheren Aminen umgesetzt, die nach destillativer Trennung in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden. Nach einer Betriebszeit von 6 Monaten fällt der Umsatz an Cyclohexanon langsam auf 60 bis 65 $■ zurück, während der Anteil des nichtumgesetzten Cyclohexanons ansteigt.
Beispiel 2
100 Gewichtsteile Methyläthylketon werden mit 50 Gewichtsteilen Ammoniak in Gegenwart von im Kreis geführtem Wasserstoff bei 150 Atmosphären und 1600C über den in Beispiel 1 beschriebenen Katalysator geführt. Man verfährt im übrigen analog wie in Beispiel 1. Bei längerem Betrieb wird Methyläthylketon im Durchschnitt mit 80 bis 85 i> der Theorie zu 2-Aminobutan umgesetzt.
Beispiel 3
100 Gewichtstelle eines Gemisches aus 55 $> Cyclododecanon und 45 # Methanol werden mit 50 Teilen Ammoniak in Gegenwart von im Kreis geführtem Wasserstoff bei 200 Atmosphären und 1800C über den in Beispiel 1 beschriebenen Katalysator geleitet. Die
209817/1503 8.Ό CFlSGlNAL
- 8 - O. Z. 24 306
übrigen Verfahrensbedingungen sind analog denen in Beispiel 1. Bei längerem Betrieb werden im Durchschnitt 85 bis 90 $ der Theorie Cyclododecylamin, bezogen auf Oyclododecanon, erhalten.
Beispiel 4
100 Teile eines Gemisches, bestehend zu 80 "ß> aus Cyclohexanol (technisch rein) und zu 20 i<> aus Reaktionsgemische wie es bei der Aminierung von Cyclohexanol erhalten wird und das zu etwa 2/3 aus nicht umgesetztem Cyclohexanol und 1/3 aus Dicyclohexylamin und höheren Aminen besteht, wird zusammen mit 60 Teilen Ammoniak und in Anwesenheit von Wasserstoff, der mittels einer Gasumlaufpumpe im Kreislauf geführt wird, bei 200 Atmosphären und 220 C über einen aus praktisch reinem Kobalt bestehenden, in einem Reaktor fest angeordneten Katalysator geleitet. Der Katalysator war wie in Beispiel 1 hergestellt worden. Nach dem Einbau des Katalysators in das druckfeste Reaktionsgefäß wurde es mittels Wasserstoff zu porösem Metall reduziert. Zu Beginn der Aminierung wird das Cyclohexanol über Cyclohexanon als nichtgefaßten Zwischenstoff mit etwa 80 <fo Umsatz zu Monocyclohexylamin umgesetzt, der Rest bleibt zum größten Teil unverändert, zum kleinen Teil wird er zu höheren Aminen umgesetzt, die nach Abtrennung in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden. Nach einer Betriebszeit von 6 Monaten fällt der Umsatz von Cyclohexanol langsam auf 65 bis 70 $> zurück, während der Anteil des nichtumgesetzten Cyclohexanols ansteigt. Zur Regenerierung des Katalysators wird nach Entspannung des Inhalts
— 9 —
209817/1503
- 9 - - O.Z. 24 306
des Reaktionsgefäßes der Wasserstoff durch, reinen Stickstoff verdrängt und anschließend reines Kondenswasser mit einer Temperatur von 90 bis 950C zusammen mit durchströmendem Stickstoff über den im Reaktionsgefäß verbleibenden Katalysator geleitet. Nach wenigen Stunden ist das zunächst stark verschmutzte Spülwasser wieder klar. Die Anlage wird dann wieder auf Wasserstoff umgestellt und nach Erreichen des normalen Betriebsdruckes, nach Aufheizen und Einführen des notwendigen Ammoniaks wird die Herstellung von Gyclohexylamin unter den erwähnten Betriebsbedingungen fortgesetzt. Der Umsatz von Cyclohexanol zu Monocyclohexylamin beträgt wieder 80 fo wie bei der Verwendung von frisch hergestelltem Katalysator. Die Lebensdauer der Katalysators beträgt wenigstens 1 Jahr.
Beispiel 5
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird Isopropanol anstelle von Cyclohexanol über Aceton als nichtgefaßtes Zwischenprodukt zu Isopropylamin umgesetzt. Ein Gemisch aus 60 $> Isopropanol und 40 io Reaktionsgemisch, wie es bei der Aminierung von Isopropanol erhalten wird, wird mit 5 Mol Ammoniak je Mol Isopropanol in Gegenwart von Wasserstoff bei 230 bis 2400C mit einem Druck von 200 Atmosphären über den in Beispiel 1 beschriebenen, aber bereits mehrmals, wie in Beispiel 3 beschrieben, regenerierten Katalysator geleitet. Man erhält einen 95- bis 98$igen Umsatz zu Isopropylamin.
- 10 2 0 9817/1503
- 10 - O.Z. 24 306
Beispiel 6
100 Gewichtsteile eines Gemisches aus Cyclohexanon und Cyclohexanol - wie es bei der Oxydation von Cyclohexan mit Luft erhalten wird - werden mit 100 Teilen Ammoniak in Gegenwart von im Kreis geführtem Wasserstoff bei 19O0C unter einem Druck von 200 Atmosphären über einen im lestbett angeordneten Kobaltkatalysator geleitet, der analog dem des Beispiels 1 hergestellt worden war. Man erhält über Monate hinaus einen gleichbleibenden Umsatz des Cyclohexanon-Cyclohexanol-Gemisches von 70 bis 80 $> zu Cyclohexylamin, ohne daß der Katalysator regeneriert werden muß.
- 10 -
209817/150 3

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von primären Alkyl- oder Cycloalkylaminen durch Umsetzung von Ketonen der Alkan-, Arylalkan- oder Cycloalkanreihe, wobei die Ketone auch unter den Reaktionsbedingungen aus entsprechenden sekundären Alkoholen erst entstehen können, in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 100 bis 2500C und einem Druck von 50 bis 300 Atmosphären in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators in flüssiger Phase, der mindestens ein schwefelempfindliches Metall der Gruppen Ib, VIIa und Villa des Periodischen Systems der Elemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierkatalysator einen solchen verwendet, der aus dem jeweiligen Metall oder einer Sauerstoffverbindung des Metalls bzw. den jeweiligen Metallen oder Sauerstoffverbindungen dieser Metalle bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig oberhalb 6000C, aber unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle oder der Sauerstoffverbindung, gegebenenfalls im Gemisch mit Trägerstoffen, durch Sintern und anschließende Behandlung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur hergestellt worden ist.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    209817/1503
DE19661543354 1966-06-23 1966-06-23 Verfahren zur Herstellung von Aminen Pending DE1543354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087682 1966-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543354A1 true DE1543354A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=6983898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543354 Pending DE1543354A1 (de) 1966-06-23 1966-06-23 Verfahren zur Herstellung von Aminen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE700418A (de)
DE (1) DE1543354A1 (de)
GB (1) GB1190435A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621449A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE2902172A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines n,n'-dialkylphenylendiamins
US6525222B2 (en) 1999-12-06 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing amines
US6563004B2 (en) 1999-12-06 2003-05-13 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing monoisopropylamine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621449A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE2902172A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines n,n'-dialkylphenylendiamins
US6525222B2 (en) 1999-12-06 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing amines
US6563004B2 (en) 1999-12-06 2003-05-13 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing monoisopropylamine

Also Published As

Publication number Publication date
BE700418A (de) 1967-12-27
GB1190435A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188572B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrieren von Carbonsaeuren
DE2713602B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosobenzol
DE1543354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2626676A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2709864A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2547654C2 (de) Herstellung von 2-Amino-1-alkoholen und 3-Oxalin-Derivate
DE1518118A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen
DE959644C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Oximen
DE1052983B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE3823458A1 (de) Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
DE1543333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus n-Amylalkohol und Cyclopentanol enthaltenden Gemischen
DE2041976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-1-al aus 3-Methyl-2-buten-1-ol
DE1806080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE1670056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nn-Butylpyrrolidin
DE1593361C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen
DE902375C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE102016116347A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und kontinuierlichen herstellung von cyclohexanon und hydrozimtaldehyd aus cyclohexanol und zimtaldehyd
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
DE932606C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Nitrilen aus primaeren aliphatischen Alkoholen und Ammoniak
DE481984C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Hexahydroanilin
DE950908C (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE1518566B2 (de)
AT333710B (de) Verfahren zur herstellung von diolefinen