DE2621449A1 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen

Info

Publication number
DE2621449A1
DE2621449A1 DE19762621449 DE2621449A DE2621449A1 DE 2621449 A1 DE2621449 A1 DE 2621449A1 DE 19762621449 DE19762621449 DE 19762621449 DE 2621449 A DE2621449 A DE 2621449A DE 2621449 A1 DE2621449 A1 DE 2621449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
amines
alcohol
prim
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621449C3 (de
DE2621449B2 (de
Inventor
Herwig Dipl Chem Dr Hoffmann
Herbert Dipl Chem Dr Mueller
Herbert Dipl Chem Dr Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE530219D priority Critical patent/BE530219A/xx
Priority to CH314817D priority patent/CH314817A/de
Priority to FR1107266D priority patent/FR1107266A/fr
Priority to DE2621449A priority patent/DE2621449B2/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to IT23395/77A priority patent/IT1075550B/it
Priority to FR7714352A priority patent/FR2351088A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7705277,A priority patent/NL188523C/xx
Priority to BE177547A priority patent/BE854602A/xx
Priority to GB20169/77A priority patent/GB1585480A/en
Publication of DE2621449A1 publication Critical patent/DE2621449A1/de
Publication of DE2621449B2 publication Critical patent/DE2621449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621449C3 publication Critical patent/DE2621449C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/07Monoamines containing one, two or three alkyl groups, each having the same number of carbon atoms in excess of three
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/08Monoamines containing alkyl groups having a different number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen Die katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen istvbekannt. Die meistverwendeten Katalysatoren sind dehydratisierende Oxide, z.B. des Aluminiums, Thoriums, Wolframs oder Chroms.
  • Bevorzugt wird Aluminiumoxid bei dieser Reaktion verwendet. Außerdem werden in geringerem Umfang auch Alkylierungsreaktionen mit Hydrierungs-Dehydrierungskatalysatoren, z.B. solchen auf der Grundlage von Kupfer, Nickel, Kobalt und Edelmetallen beschrieben. Es sind Verfahren in flüssiger Phase sowie in der Gasphase vorgeschlagen worden, In einer Arbeit von V.A. Nekrasova und N.I. Shuikin in "Russian Chemical Reviews", 34, 843, (1965) sowie in dem Buch "The acyclic aliphatic tertiary Amines", L. Spialter a. J.A. Papalardo Copyright, The Macmillan Comp., 1965, ist eine ausführliche Darstellung des Sachgebietes abgehandelt.
  • Besonders schwierig ist die Herstellung von tertiären Aminen durch Alkylierung von sekundären Aminen mit Alkoholen. Als Folge von Transalkylierungsreaktionen treten sekundäre und primäre Amine als Nebenprodukte auf, die nur schwer aus den gewünschten Reaktionsprodukten abzutrennen sind.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 25 25 636 wird der experimentelle Nachweis geführt, daß die Herstellung von Bis-[2-(N,N-dimethylamino) -äthy 1-äther durch Alkylierung von Dimethylamin mit 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-äthoxy]-äthanol unter den für diese Reaktion bekannten Bedingungen kaum möglich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, tertiäre aliphatische bzw.
  • cycloaliphatische Amine durch Alkylierung sekundärer Amine mittels Alkoholen unter Wasserabspaltung herzustellen, wobei ein Hydrierungs-Dehydrierungskatalysator in flüssiger Phase in Suspension und gegebenenfalls Wasserstoff anwesend ist.
  • Diese Reaktion ist bisher kaum mit über 50 zeiger Selektivität gelungen; z.B. beschreiben R.G. Rice, E.J. Kohn und L.W. Daasch im J. org. Chem. 23 (1958) Seite 1352 die Alkylierung von Dibutylamin mit Athanol in Gegenwart von Raney-Nickel, wobei eine Selektivität von 42 Mol-% erreicht wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die sekundären Amine mit aliphatischen und cycloaliphatischen Alkoholen in flüssiger Phase, in der ein Hydrierungs-Dehydrierungskatalysator suspendiert ist - vorzugsweise ein Nickelkatalysator - in Gegenwart einer basischen Alkali- oder Erdalkaliverbindung umgesetzt werden. Es kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasserstoff gearbeitet werden. Als Beispiele seien genannt: KOH, NaOH, LiOH, CaO, MgO, BaO, Na2CO3, KHCO3, CaCO3, Ca(OfI)2, NaOCH3, CH3COONa und CH3-CH2-COOK. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, das bei der Reaktion gebildete Wasser laufend zu entfernen. Durch den Zusatz der Basen wird nicht nur eine größere Selektivität bei der Alkylierung bewirkt, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Dadurch wird es möglich, die Reaktion bei tieferer Temperatur als bisher bekannt durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit üblichen Hydrierungs-Dehydrierungskatalysatoren auf der Grundlage von Nickel, Kobalt und/oder Kupfer durchgeführt werden. Bevorzugt werden Nickel-Katalysatoren verwendet. Die Metalle werden günstig in poröser Form, z.B. als Raney-Katalysatoren oder auf einem geeigneten Träger verwendet. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Bimsstein, Magnesiumsilikat, Aktivkohle oder natürliche und synthetische Zeolithe.
  • Als Alkylierungsmittel eignen sich mono- und polyfunktionelle aliphatische bzw. cycloaliphatische Alkohole mit z.B. 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Für technisch wichtige Produkte werden Alkohole mit z.B. 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt verwendet. Die Alkohole können gerad-und verzweigtkettig sein und können auch Substituenten tragen, die sich chemisch indifferent verhalten, wie Phenyl- oder Cycloalkylgruppen.
  • Die die Reaktion beschleunigenden und leitenden Basen sollen in feinteiliger Form vorliegen, da sie in dieser Beschaffenheit die größte Wirksamkeit entfalten. Bevorzugt werden Zusätze mit einer Feinheit von 1 bis 500/u. Die angewandte Menge kann z.B. von 0,05 - 100 Gew.% bezogen auf den Katalysator betragen; bevorzugt sind 0,1 bis 30 ,0, mit Vorteil Alkalicarbonate.
  • Besonders aktive Katalysatoren erhält man, wenn man die Basen in Gegenwart sogenannter nullwertiger löslicher Nickel-Komplexe anwendet. Derartige Nickel(O)-Komplexe erhält man bekanntlich, wenn man 2-wertige Nickelsalze in Gegenwart von z.B. Olefinen oder Acetylenen durch Aluminiumalkyl-Verbindungen in einem Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff reduziert. Diese Komplexe sind nicht immer durch eine einheitliche Formel darstellbar, es gibt aber auch definierte Nickelkomplexe, wie beispielsweise Bis-(cycloocta-1,5-dienyl)-nickel(0), Sekundäre Amine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren alkyliert werden, besitzen die allgemeine Formel R1 - NH -R2, in der R1 und R2 gleiche oder ungleiche gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit einer C-Zahl von beispielsweise 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 bedeuten. Als Beispiele seien genannt: Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Di-sec-butylamin, Di-iso-tridecylamin, Methyläthylamin, Methylpropyl, Dicyclohexylamin.
  • Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 60 und 2000C, vorzugsweise 80 bis 1400C. Sie kann bei atmosphärischem Druck oder bei Bedarf auch bei erhöhtem Druck ablaufen, wobei die Flüchtigkeit der Reaktionsteilnehmer im allgemeinen entscheidet. Drucke, beispielsweise zwischen 1 und 100 bar sind geeignet. Verwendet man für die Alkylierung einen genügend hoch siedenden Alkohol, beispielsweise Hexanol, so genügt es, den Alkohol zum Sieden zu erhitzen, Alkalicarbonat und den Hydrierungs-Dehydrierungskataysator zuzusetzen und das sekundäre Amin in dem Maß, wie es sich umsetzt, zuzufügen. Die drucklose Arbeitsweise oder das Arbeiten bei nur geringfügig erhöhtem Druck wird bevorzugt.
  • Will man das bei der Umsetzung entstehende Wasser aus dem Reaktionssystem abdestillieren, was empfehlenswert ist, so kann dies vorteilhaft durch Mitverwendung eines Lösungsmittels, mit dessen Hilfe das enstandene Reaktionswasser als Azeotrop entfernt wird, geschehen.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Alkylierung in Gegenwart von Wasserstoff durchzuführen. Der Wasserstoffdruck kann ebenfalls z.B. zwischen 1 und 100, vorzugsweise 1 bis 20 bar betragen, jedoch wird das Arbeiten ohne Wasserstoff bevorzugute Die Reaktionsteilnehmer werden entweder in stöchiometrischem Verhältnis miteinander zur Reaktion gebracht, oder aber es wird einer der beiden Partner im überschuß eingesetzt. Das Mol-Verhältnis ist aber für das Gelingen der Alkylierung im allgemeinen nicht entscheidend. Es ist ohne weiteres möglich, bei der Umsetzung das Mol-Verhältnis von Alkohol zu Amin zwischen 1 : 10 und 10 : 1 zu variieren.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Alkylierung hängt außer von der Temperatur und der Konzentraion der Reaktionspartner natürlich von der Menge des verwendeten Katalysators ab. Man erzielt mit einer Katalysatormenge von z.B. 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, in jedem Fall eine ausreichende Umsatzgeschwindigkeit. In vielen Fällen kommt man mit geringeren Mengen aus.
  • Ein besonderer Vorzug des Verfahrens ist es, daß die Umsetzung so geführt werden kann, daß praktisch nur tertiäre Amine und zwar die aufgrund der Ums etzungs gleichung zu erwartenden entstehen.
  • Bei hoher Reaktionstemperatur (z.B. oberhalb 1409C) kann in geringem Umfang eine Disproportionierung des primär entstandenen tertiären Amins eintreten, wobei z.B. aus einem Amin der Formel (R1 )2NR2 die tertiären Amine R1N(R2)2 und (R2)3N entstehen. Die Bildung von sekundären und primären Aminen findet nur in geringem Umfang statt.
  • Das Verfahren ist besonders interessant für Synthesen tertiärer Amine, in denen die Alkylreste, die aus dem sekundären Amin stammen, eine kleinere C-Zahl besitzen als der Alkylrest des Alkohols. In diesem Falle lassen sich die tertiären Amine leicht durch Destillation in reiner Form abtrennen. Dabei kann man auch gezielt die Umsetzung bei höherer Temperatur vornehmen, um die Disproportionierung zu begünstigen und auf diese Weise in einem Reaktionsschritt drei verschiedene wertvolle tertiäre Amine zu erhalten.
  • Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet für das neue Verfahren ist die Herstellung von Dimethyl- oder Diäthyl-Fettaminen. Man erhält Produkte hoher Reinheit, die frei von primären und sekundären Aminen sind. Diese tertiären Amine stellte man bisher durch die Umsetzung von Alkylchloriden mit sekundären Aminen her. Dieser Prozeß belastet die Abwässer durch eine hohe Salzfracht und erfordert gegenüber der Verwendung von Fettalkoholen, die unmittelbar zugänglich sind, auch eine größere Zahl an Vorsynthesen.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Mengen beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In einen drucklos betriebenen Rührbehälter werden 744 kg n-Dodecanol-l (Laurylalkohol), 500 kg Äthylbenzol, 10 kg Natriumcarbonat und 300 kg Raney-Nickel vorgelegt und auf 130 bis 1350C erwärmt.
  • Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird in die Reaktionsmischung Wasserstoff und Dimethylamin eingeleitet.
  • In einem als Wasserauskreiser ausgebildeten Destillationsaufsatz scheidet sich Athylbenzol und eine untere wäßrige Phase ab.
  • Athylbenzol wird zurückgeführt. Nach 7 Stunden Reaktionszeit ist die berechnete Menge Wasser abgeschieden; die Umsetzung kommt zum Stillstand. Das Reaktionsprodukt wird durch Filtrat ion vom Katalysator getrennt und das farblose Filtrat destilliert.
  • Man erhält die ursprüngliche Menge Äthylbenzol und bei einem Druck von 1,3 mbar und etwa 80°C reines Dimethyllaurylamin (80 % der berechneten Menge), das frei von sekundärem und primärem Amin ist. Bei einem Siedepunkt von 148°C und einem Druck von 10 mbar erhält man reines Dilaurylmethylamin, das frei von primären und sekundären Aminen ist (15 % der berechneten Menge).
  • Als Rückstand verbleibt im wesentlichen Trilaurylamin (5 % der berechneten Menge).
  • Das gleiche Ergebnis erhält man, auch wenn Pottasche anstelle von Soda verwendet wird. Bei Verwendung von Natriumbicarbonat stellt man eine um ca. 30 % höhere Reaktionsgeschwindigkeit fest; die erhaltenen Ausbeuten sind dieselben wie bei der Verwendung von Natriumcarbonat. Arbeitet man bei 1200C in Abwesenheit von Wasserstoff und Athylbenzol, so erhält man nach 7 Stunden Reaktionszeit Dimethyllaurylamin mit 92 %iger Ausbeute.
  • Verwendet man als Katalysator Raney-Kobalt anstelle von Raney-Nickel, so tritt die Umsetzung im Prinzip ebenfalls ein; die Reaktionsgeschwindigkeit beträgt aber nur rd. 1/20 der Reaktionsgeschwindigkeit, die durch Raney-Nickel unter vergleichbaren Bedingungen beobachtet wird.
  • Beispiel 2 Ersetzt man gegenüber Beispiel 1 Dodecanol durch n-Octanol-l, so werden 75 % der berechneten Menge an Dimethyloctylamin, 15 % Dioctylmethylamin und 10 % Trioctylamin, bezogen auf den Alkohol gebildet. Die Reaktion verläuft hier im übrigen wie bei der Alkylierung mit Laurylalkohol nahezu quantitativ zum tertiären Amin.
  • Beispiel 3 Man arbeitet in der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensanordnung. Zum Zweck der Herstellung von Diäthyloctylamin werden 390 kg n-Octanol und 300 kg Äthylbenzol in Gegenwart von 150 kg Raney-Nickel und 10 kg calcinierter und gemahlener Soda auf 135 0C erwärmt. Im Verlaufe von 8 Stunden werden zum gut gerührten Reaktionsgemisch 230 kg Diäthylamin zugegeben. Das entstehende Wasser wird ständig wie beschrieben entfernt. Das Reaktionsgemisch wird nach Reaktionsende destilliert, wobei 85 % Diäthyloctylamin (Siedepunkt 980C bei 13 mbar) 9 Is Dioctyläthylamin (Siedepunkt 1160C bei 1,3 mbar) und 6 % Trioctylamin gefunden werden (jeweils berechnet auf die im Unterschuß angewendete Stoffmenge.
  • Auch in diesem Falle sind die Reaktionsprodukte frei von primären und sekundären Aminen.
  • Ein ähnliches Ergebnis wurde erhalten, wenn man einen feingemahlenen Nickel-Katalysator, der 70 Nickel auf Magnesiumsilikat enthielt, anstelle von Raney-Nickel verwendete. Der Katalysator wurde vor der Verwendung bei 3700C reduziert Die Katalysatoren, die von dem fertigen Reaktionsprodukt abfiltriert wurden, konnten für die erneute Umsetzung verwendet werden und zeigten selbst nach 30-maliger Wiederverwendung kein Nachlassen der Aktivität.
  • Beispiel 4 644 kg Äthanol (100 Mol% überschuß), 315 kg Dimethylamin, 200 kg Raney-Nickel und 10 kg calcinierte, gemahlene Soda werden in einem druckfesten Rührbehälter unter 20 bar Wasserstoffdruck 12 Stunden auf 160au erwärmt. Das abgekühlte und vom Katalysator befreite Reaktionsgemisch wird durch Destillation aufgetrennt. Es werden, bezogen auf umgesetzten Alkohol, 55 Mol.% Dimethyläthylamin (Siedepunkt = 350C), 43 Mol, Diäthylmethylamin (Siedepunkt = 630C) und 2 Mol0% Triäthylamin erhalten Beispiel 5 In einer wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebauten, kleineren Anlage werden 390 Teile n-Octanol-1, 300 Teile Äthylbenzol, 20 Teile Bis-(cycloocta-1,5-dienyl)-nickel(0) und 10 Teile calcinierte und gemahlene Soda auf 135 0C unter Einleiten von Wasserdampf erwärmt Nachdem die Reaktionstemperatur erreicht ist, werden im Verlaufe von 15 Stunden unter kräftigem Rühren der Reaktionsmischung 218 Teile Diäthylamin gleichmäßig zugegeben.
  • Dabei scheidet sich ein schwarzer, metallischer Nickelniederschlag aus Gleichzeitig entsteht Wasser, das im Maße seiner Entstehung durch Destillation mit Äthylbenzol als Azeotrop aus dem Reaktionsgemisch ausgeschleust wird Das erhaltene Reaktionsprodukt wird durch Destillation aufgetrennt, wobei man zunächst bei 1,3 mbar und einer Sumpftemperatur bis zu 1200 C vom Katalysator abdestilliest, Man erhält 140 Teile Destillat, die mittels einer Füllkörperkolonne (5 theoretische Böden) bei 13 bzw 1,3 mbar fraktioniert destilliert werden Man erhält 83 % der berechneten Menge Diäthyloctylamin0 (Kp13 = 980) und 10 % Dioctyläthylamin (Kp = 116°C)o caO 3 Ges0% des rohen Destillats verbleiben als Rückstand Beispiel 6 Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet aber als Katalysator einen Katalysator, der 20 % Kupfer auf Kieselsäure enthält und bei 1800C mit Wasserstoff vorreduziert wurde0 Der Katalysator war in einer Kugelmühle in Octanol während 5 Stunden gemahlen worden, Nach 18 Stunden ist das n-Octanol vollständig zu Diäthyloctylamin umgesetzt0 Durch gaschromatographische Analyse wird festgestellt, daß das Reaktionsgemisch 86 % der berechneten Menge Diäthyloctylamin, 7 g Dioctyläthylamin und 7 % Trioctylamin enthält, Beispiel 7 In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung werden 2.500 kg eines C13-C15-Oxoalkoholgemisches, das aus C12-C 14-Ziegler-Olefin hergestellt wurde, 300 kg Raney-Nickel und 25 kg Calciumoxid bei 138 0C mit Dimethylamin bei Normaldruck unter Wasserstoffatmosphäre umgesetzt. Nach 25 Stunden Reaktionszeit ist die zu erwartende Dimethylamin-Menge zur Reaktion gebracht. Während der Reaktion werden 215 kg Wasser gebildet. Nach Abtrennen des Katalysators durch Filtration verbleibt ein farbloses tertiäres Amingemisch mit einer Aminzahl von 200 mg K0H/g.
  • Der eingesetzte Alkohol besteht aus ca. 70 % Tridecanol und 30 % Pentadecanol Die berechnete Aminzahl für ein hieraus erhältliches Dimethylalkylamin beträgt 239 mg KOH/g, Praktisch das gleiche Versuchsergebnis erhält man, wenn das Calciumoxid durch 25 kg Bariumoxid, 20 kg Calciumhydroxid oder 1,3 kg Raliumhydroxid ersetzt werden.
  • Beispiel 8 Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Lösung von 400 Teilen Cyclohexanol und 353 Teilen Äthylbenzol in Gegenwart von 200 Teilen Raney-Nickel und einem Gemisch aus 5 Teilen Natriumcarbonat und 10 Teilen Calciumcarbonat in Gegenwart von Wasserstoff bei 130 0C mit Dimethylamin umgesetzt. Nach 24 Stunden ist die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wird durch Filtration vom Katalysator befreit und das entstandene Dimethylcyelohexylamin destillativ gewonnen. Die Ausbeute beträgt 380 Teile (75 % d.Th.). Das Produkt hat eine Aminzahl von 488 mg KOH/g, der Siedepunkt liegt bei K{p2£0 570C.
  • Beispiel 9 848 Teile Diglykol, 350 Teile Raney-Nickel und 10 Teile Natriumcarbonat werden in einem drucklos betriebenen Rührbehälter mit aufgesetztem Dephlegmator, der bei 100 0C betrieben wird, ohne Wasserstoffatmosphäre vorgelegt. Es werden in die gut gerührte Reaktionsmischung während 20 Stunden bei 1400C 900 Teile Dimethylamin eingeleitet. In einer dem Dephlegmator angeschlossenen gekühlten Vorlage werden während dieser Zeit 600 Teile Kondensat erhalten. Dieses Kondensat wird mit der vom Katalysator durch Filtration befreiten Reaktionslösung vereinigt und destillativ aufgearbeitet. Dabei werden 420 Teile Bis- -(N,N-Dimethylamino)-äthyll-äther (Kplo = 70°C, Ausbeute = 52 % d.Th.) sowie 240 Teile (18 % d.Th.) 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-äthoxi]-äthanol (Kplo = 880C). Als Rückstand verbleiben 150 Teile Destillationssumpf.
  • Wird das 2- 2-(N,N-Dimethylamino)-äthoxi -äthanol unter den obenbeschriebenen Reaktionsbedingungen erneut mit Dimethylamin umgesetzt, so gelingt es, 40 % davon in den Bis-02-(N,N-Dimethylamino)-äthyl]-äther zu überführen Beispiel 10 1.000 Teile Polytetramethylenätherglykol - ein Polytetrahydrofuran, das zoBo bei der Firma Quaker Oats, als Polymeg 650 erhältlich ist - werden mit 300 Teilen Raney-Nickel und 15 Teilen Natriumbicarbonat in der im Beispiel 9 beschriebenen Vorrichtung mit Dimethylamin ohne Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck umgesetzt Das Polytetrahydrofuran hat eine OH-Zahl von 174 mg KOH/g, was einem Molekulargewicht von 645 entspricht. Nach 10 Stunden ist die Reaktion beendet. Im Verlaufe der Reaktionszeit wird die Abspaltung von 53 Teilen Wasser beobachtet, Das vom Katalysator durch Filtration befreite farblose Reaktionsprodukt hat eine Aminzahl von 123 mg KOH/go

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen tertiären Aminen durch Alkylierung von sekundären Aminen mittels Alkoholen unter Wasserabspaltung, wobei ein Dehydrierungs-Hydrierungskatalysator in der flüssigen Phase suspendiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer basischen Alkali- oder Erdalkaliverbindung durchgeführt wird 2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrierungs-Dehydrierungskatalysator Raney-Nickel verwendet wird 3 Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen 80 und 140°C durchgeführt wird0
DE2621449A 1953-07-24 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen Granted DE2621449B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE530219D BE530219A (de) 1976-05-14
CH314817D CH314817A (de) 1953-07-24 1953-07-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Folien
FR1107266D FR1107266A (fr) 1953-07-24 1954-06-25 Dispositif et procédé pour la fabrication de corps creux à partir de feuilles minces
DE2621449A DE2621449B2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
IT23395/77A IT1075550B (it) 1976-05-14 1977-05-10 Processo per la preparazione di amine terziarie
FR7714352A FR2351088A1 (fr) 1976-05-14 1977-05-11 Procede pour la preparation d'amines tertiaires
NLAANVRAGE7705277,A NL188523C (nl) 1976-05-14 1977-05-12 Werkwijze voor het bereiden van tertiaire aminen.
BE177547A BE854602A (fr) 1976-05-14 1977-05-13 Procede pour la preparation d'amines tertiaires
GB20169/77A GB1585480A (en) 1976-05-14 1977-05-13 Production of tertiary amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621449A DE2621449B2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621449A1 true DE2621449A1 (de) 1977-12-01
DE2621449B2 DE2621449B2 (de) 1980-09-11
DE2621449C3 DE2621449C3 (de) 1988-07-07

Family

ID=5977988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621449A Granted DE2621449B2 (de) 1953-07-24 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE854602A (de)
DE (1) DE2621449B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56152441A (en) * 1980-04-25 1981-11-26 Kao Corp Preparation of tertiary amine
GB8519425D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Ici Plc Amine production

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245678A (de) * 1943-07-27 1946-11-30 Lonza Werke Elektrochemische Verfahren zur Herstellung primärer Amine.
US2609394A (en) * 1949-01-07 1952-09-02 Ici Ltd Production of amines
GB679712A (en) * 1949-01-07 1952-09-24 Arthur William Charles Taylor Improvements in and relating to the production of amines
DE881657C (de) * 1949-01-07 1953-07-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE890646C (de) * 1953-08-13 Imperial Chemical Industries Limited, London Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH292409A (de) * 1949-01-07 1953-08-15 Ici Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aminen.
US2776314A (en) * 1954-02-23 1957-01-01 Gen Mills Inc Methyl fatty tertiary amines
BE665335A (de) * 1964-06-11 1965-10-01
US3223734A (en) * 1961-04-26 1965-12-14 Archer Daniels Midland Co Process for producing tertiary amines
US3274253A (en) * 1963-07-18 1966-09-20 Atlas Chem Ind Ammonolysis process
US3397237A (en) * 1965-06-10 1968-08-13 Ashland Oil Inc Process for preparing methyldialkyl-amines
CH506324A (de) * 1968-10-23 1971-04-30 Peti Nitrogenmuevek Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators sowie die Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE1543354A1 (de) * 1966-06-23 1972-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH571471A5 (de) * 1971-07-28 1976-01-15 Basf Ag
DE2525636B2 (de) * 1974-06-10 1978-06-29 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Bis[2-(N,Ndimethylamino)äthyl] -äther
DE2535073C3 (de) * 1975-08-06 1987-12-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890646C (de) * 1953-08-13 Imperial Chemical Industries Limited, London Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH245678A (de) * 1943-07-27 1946-11-30 Lonza Werke Elektrochemische Verfahren zur Herstellung primärer Amine.
US2609394A (en) * 1949-01-07 1952-09-02 Ici Ltd Production of amines
GB679712A (en) * 1949-01-07 1952-09-24 Arthur William Charles Taylor Improvements in and relating to the production of amines
DE881657C (de) * 1949-01-07 1953-07-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH292409A (de) * 1949-01-07 1953-08-15 Ici Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aminen.
US2776314A (en) * 1954-02-23 1957-01-01 Gen Mills Inc Methyl fatty tertiary amines
US3223734A (en) * 1961-04-26 1965-12-14 Archer Daniels Midland Co Process for producing tertiary amines
US3274253A (en) * 1963-07-18 1966-09-20 Atlas Chem Ind Ammonolysis process
BE665335A (de) * 1964-06-11 1965-10-01
US3397237A (en) * 1965-06-10 1968-08-13 Ashland Oil Inc Process for preparing methyldialkyl-amines
DE1543354A1 (de) * 1966-06-23 1972-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH506324A (de) * 1968-10-23 1971-04-30 Peti Nitrogenmuevek Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators sowie die Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Monoisopropylamin
CH571471A5 (de) * 1971-07-28 1976-01-15 Basf Ag
DE2525636B2 (de) * 1974-06-10 1978-06-29 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Bis[2-(N,Ndimethylamino)äthyl] -äther
DE2535073C3 (de) * 1975-08-06 1987-12-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 1968, Bd.68, Referat 95476a *
Handb. d. Katalyse, Bd.7/1, 1943, S.674, 675 *
HOUBEN-WEYL: Bd.11/1, 4.Aufl., 1957, S.112, 126-134, 139-140, 559, 569 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE854602A (fr) 1977-11-14
DE2621449C3 (de) 1988-07-07
DE2621449B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
EP1050510B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hemimorphit-Katalysators
EP0257443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen
EP0181536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl- oder 1-Cycloalkylpiperazinen
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
DE3116395C2 (de)
DE3602254A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranylcarbonsaeureestern
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2621449A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
EP0300323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N,N-dialkylsubstituierten Aminoalkoholen
DE2927714A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-alkyliden-diphenyl-diisocyanaten
EP0292674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
US4241225A (en) Preparation and dehydrogenation of cycloalkanol derivatives
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE69014683T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Diphenylphosphino-phenyl-m-sulfonat.
DE2925480A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten, aromatischen carbaminsaeureestern
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
EP0155610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
DE2725669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
CH663204A5 (de) Propannitrilderivate.
DE2461071C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Paraffinruckständen
DE2611724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylhydrazin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)