DE1442849A1 - Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen

Info

Publication number
DE1442849A1
DE1442849A1 DE19631442849 DE1442849A DE1442849A1 DE 1442849 A1 DE1442849 A1 DE 1442849A1 DE 19631442849 DE19631442849 DE 19631442849 DE 1442849 A DE1442849 A DE 1442849A DE 1442849 A1 DE1442849 A1 DE 1442849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
temperature
parts
reaction medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442849
Other languages
English (en)
Inventor
Frey Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1442849A1 publication Critical patent/DE1442849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/10Obtaining compounds having halogen atoms directly bound to the phthalocyanine skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00184Controlling or regulating processes controlling the weight of reactants in the reactor vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen.
  • Sa sind zahlreiche Reaktionen bekannt, bei denen man zwei Stoffe, von denen der eine bei der Reaktionatemperatur gasförmig ist, bei erhöhter Temperatur so miteinander umsetzt, dass man das Gas kontinuierlich in ein mit einem Rückflusskühler versehenes Reaktionsgefäss leitet, das den Reaktionspartner und ein bei der Reaktionstemperatur flüssiges, dentillierbares Reaktionsmedium enthält, und das dabei verdampfende Reaktionamedium kondensiert und in das Reaktionsgefäss zurUekleltet. Besonders exotherm verlaufende Reaktionen werden häufig in der Weiae durchgeführt. Durch die fortwghrende Verdampfung und Kondensation eines Teils des Reaktionsmediums wirkt dieses ala direkter Wärmeüberträger, Jedoch nur aolange, wie die Reaktionstemperatur in unmittelbarer N seiner Siedtemperatur liegt. Will man die Reaktionatmperatur ändern, so muse man daher das Reaktionamedium wechseln.
  • \ Fa wurde nun gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, die zuvor geschilderte Reaktion bei Temperaturen Uber der normalen Siedetemperatur des Reaktionamediums und unter einem hö@eren Druck als dem Dampfdruck des Reaktionsmediums bei der Reaktionstemperatur durchzuführen. So ist es möglich, bei versehiedenen exothermen Reaktionen innerhalb eines verhältnismässig grossen Temperaturbereinches dasselbe Reaktionantedium 2U verwenden. Für die Durchführung de Verfahrens kann man sich z.B. folgender Apparatur bedien@n: Ein Reaktionsgefäss ist mit einem Rückflussk@@ler versehen, an dessen oberem Ends ein unter einem äusseren Druck stehendes Ventil angebracht tat. Dan Ventil hat die Aufgabe, einen in der Apparatur entstehenden übermässig hohen Druck auszugleichen. Besonders einfach lassen sich die bei den melsten der geschilderten Reaktionen entatehenden Gase durch eia autosat£aches Druckventil kontinuierlich aus der Apparatur entfernen. Zu dieaem Zweck kann man den in der Apparatur herrschenden Druck am oberen Ende des Rückflusskühlers, z. B. mit Hilfe eines Kontaktmanometers, messen. Das Kontaktmanometer ateuert ein Magnetventil. Diesels wiederum reguliert die Steuerluft eines pneumatischen Ventils, durch das die Reaktionsgasse entweichen können.
  • Da# Verfahren lässt sieh dberall da. anwenden, wo zwei oder auch wehralazweiStoffe von denen wenigstens einer bei Reaktionstemperatur gasförmig ist, bei erhdhter Temperatur miteinander umgesetzt werden. Das bei der Reaktionatemperatur flüssige, deatillierbare Reaktionsmedium kann ein indifferentes Lösungsmittel sein, doch kann es auch selbst an der Freakder tion mit dem Gas teilnehmen. Es ist nicht erforderlich, dass bei der Reaktionstemperatur gasfdrmige Stoff ale Gas zugeführt wird. Han kann diesen vielmehr auch in verflüssigter Form zuleiten, sedans er im Reaktionamedium verdampft und dadu ? eh einen zusätzlichen Kühleffekt bewirkt.
  • Ale beaondera vorteilhaft hat sich dan Verfahren bein Halogenieren, insbesondere Chlorieren oder Bromieren, von Phthalooyaninen erwiesen. Als flüssiges Reaktionsmedium kann man organlaohe oder anorganiache Verbindungen verwenden, s. Bt Nitrobenzol, Chlorbensol, Phthalylchlorid, Zinntetrachlorid oder Titantetrabromld, Siliciumtetrachlorid, Dis Halogenierung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen ungefähr 120. und 250°C und bei etwa 2-40 Atmosphären Druck durchgeführt. Die Halogene, von denen vor allem Chlor und Brom in Frai kommen,fuhrtman rt man wahrend der Reaktion kontinuierlich, zu und swar in flüssigem oder gasförmigem Zustand. Auch Gemische von Chlor und Broat laaten sich aehr gut verwendeno Vorteilhafter ist es jedoch, zuerst Brom und anschliessend @ Chlor einwirken zu laaaen, wenn man chlor-und bromhaltige Phthaloeyanine herstellen will. Es ist auch möglich, dem Reaktionsgemisch ein Bromsalz zuzugeben, aus dem beim Einleiten von Chlor Brom abgespalten wird.
  • Die angewandten Mengen Halogen sind vom gewünschten Halogenierungograd abhingig. In ein MolekUl Phthalocyanin können vorsug 1 bis etwa 16 Atome Chlor oder Brom eingeführt werden.
  • @ Man kann auch einen Teil des Halogens chon vor Beginn der Reaktion zusetzen und erst den Rest bei Reaktionstemperatur konein@lerlien zuführen.
  • Die Menge des Reaktionsmediums kann in weiten Grenzen verändert werden. Wichtig ist nur, dass sich das Reaktionsgemiseh gut 4 lässt. Dies lässt sich im allgemeinen durch Verwendung UNgEfthr @r 3 - 40 Gewichtstel len Reaktionsmedium je Gewichtsteil des Phthalocyanins erreinchen.
  • Als Phahalocyanine können, ausser dem metallfreien Grundkörper, z.B. Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Zinn-, Titan-oder Kob@ltphthalocyanin eingesetzt werden. Die als Reaktioaß onemedium verwendete Verbindung kann nach beendeter Reakir ° aa 3ts-ai caex 1e aut'itre Siedepunkt bei Atmosphärendruck oder auch unter vermindertem Druck abdestilliert werden. Man erhält das halogenierte Phthalocyanin als trockenes und feinkörniges Pulver. und Ueberführung in feinere Ver@lung Zur Reinigung/ kann es z.B. mit Schwefeltrioxyd enthaltender Schwefelsäure in eine Paste UbergefUhrt undmitWäsaerauegefSlltwerden.
  • Die in den Beiapielen genannten Teile aind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Tentperaturen aind in Celaiuagraden angegeben.
  • BeiaPiell Man verwendet ein mit einem Rückflusskühler versehenes emailliertes Druckgefäss. Der Rückflusskühler wird mit kaltem Wasser gespeist. Am obern Ende des Rückflusskühers ist ein pneum@-tisches Ventil angebracht, dessen Steuerluft durch ein Magnetventll reguliert w wobei da Magnetventil durci in den ReaWIondruak massendes Kontaktmanometer gesteuert wird. Das Kontaktmanometer ist so eingestellt, dass es das Magnetventil bei einem Druck in der Apparatur von 12 bis 14 at. betätigt.
  • In Druotger dieser Apparatur werden400TeileKupferphthalooyanin und 2000 Telle Titantetrachlorid auf 170° erhitzt.
  • Darauf leitet man 10 Stunden einen Strom von 60 Teilen Chlor in der Stunde unter 6 at. Druck ein und rührt dabei. Anschliessend erhöht man die Temperatur auf 190° und den Druck auf 8 at. und leitet weitere 10 Stunden 40 Teile Chlor in der Stunde ein. Dan entweichendeReektionegeeenthältnurgeringe Mengen Titantetrachlorid.
  • Nach Beendigung der Reaktion destilliert man das Titantetrachlorid ab. Man erhält 720 Teile grünes Chlor-Kupferphthalocanin mit 45,5% Chlor und 5,6% Kupfer.
  • B e i s e;pi.
  • In der X Beispiel 1 angegebenen Apparatur werden 400 Teile Phthalocyanin und 2000 Teile Zinntetrachlorid auf 170° erhitzt.
  • Da : leite@ man 6 Stunden einen Strom von 10 Teilen Brom in der Stunde unter 11 ab. Druck und unter Rühren ein.
  • 'iGuc.46Eirkf.:r"1",,'a:"i,6,e!i,4'u1.4lIiL4t.§lJ.etC"ib.idl.°yc KachErhöhenderTampeat?auflCu$sDrukaf15%t< entstehende Reaktionsgas besieht im wes@nolichen aus Bromwasserstoff bzw. Chlorwasserstoff und e@thält nur geringe Mengen@ Zinntetrachlorid. Nach Beendigung der Reaktion dest waaarstoffbsM,Chlcr-MaaseTatoffun'3e'hältnurgeringe man das Zinntetrachlorid ab und erhält 920 Teile gelbgrünes Brom-Chlorphthalocyanin mit einem Gehalt von 27% Brom und 31% Chlop. 3 In die im Beispiel 1 geschilderte Apparatur gibt man 80 Teile Kupferphthalocyanin, 1000 Teile Silichumtetrachlorid und 60 Teile Brom. Man verschliesst die Apparatur und stellt das Kontaktmanometer auf 30 Atmosphären ein. Dann erhitzt man 8 Stunden auf 160° bis 170°, wonach man während 12 Stunden loam , r' Za aRa c, . . . as and a : : : ~~ genMaseepatoffentweichtxua&aaatt@&sUb&aßüssig berschüssigem Chlor durch das pneumatische Ventil. Nach Beendigung der Remktion kühlt man auf 60° ab und destilliert das Siliciumtetra-Chlorid ab. Man erhalt 180 Teile ! phtSlocya Mit 15% Brom und 37% Chlor.
  • %ep,. d<rMtchdennbenixBelapiellverwendetenApparatur 'T,:'i.-werden 400 Teile Eisenphthalocyanin in 2000 Teilen Titantetrachlorid auspendiert. Man erhitzt auf 160° und stellt die apparatur so ein, dass der Druck 7 at. beträgt. Dann leitet @@n innerhalb von von 4 Stunden 400 Teile flüssiges Brom ein und ':'..';'" halt weitere @ Stunden bei 160°. Im Laufe von 12 Stunden werden 800 Teile flüssiges Chlor bei 160 bis 170° eingeleitet.
  • M@n kühlt auf 130° ab und lässt den Inhalt des Reaktionsgeit**M'"**dtt'ittn-@@s@@@ in einen Schaufeltrockner fliessen, in dem das Titan-@@@r@chlorid @nerst unter normal@@ Druck und zum Schlu@@ @@ter vermindertem Druck abdestilliert wird. Man erhält @@@ @eile Me@tgr@@ne@ Chlor-Brom- Eisenphthalocyanin mit @@@@@ Gehäl@ von 32,2% Chlor und 233 Brom.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, bei denen man zwei Stoffe, von denen der eine bei der Reaktionstemperatur gasformig ist, bei erhöhter Temperatur so miteinander umsetzt, dass man das Gas kontinuierlich in ein mit einem Rückflusskühler versehenes Reaktionsgefäss leitet, das den Reationspartner und ein bei der Reaktionstemperatur flüssiges und d destillierbares Reaktionsmedium enthalt, und das verdampfende Reaktionsmedium kondensiert und in das Reaktionsgemisch zurückleitet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur über der normalen Siedetemperatur des Reaktionsmediums und unter einem höheren Druck als dem Dampfdruck des Reaktionsmediums bei der Reaktionstemperatur durch£uhrt.
DE19631442849 1962-02-23 1963-01-23 Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen Pending DE1442849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222562A CH419066A (de) 1962-02-23 1962-02-23 Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442849A1 true DE1442849A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=4228787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442849 Pending DE1442849A1 (de) 1962-02-23 1963-01-23 Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231583A (de)
CH (1) CH419066A (de)
DE (1) DE1442849A1 (de)
GB (1) GB1033655A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357545A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Basf Ag Procede de preparation de polychlorophtalocyanines de cuivre
JPH0794611B2 (ja) * 1988-01-29 1995-10-11 東洋インキ製造株式会社 ハロゲン化銅フタロシアニンの製造方法
JP3013900B2 (ja) * 1990-10-22 2000-02-28 東洋インキ製造株式会社 印刷インキ用ポリハロゲン化フタロシアニン、その製造方法およびその用途
CN108889289B (zh) * 2018-07-24 2020-11-20 华东师范大学 一种纳微米硅颗粒复合的二氧化钛光催化剂制备及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276860A (en) * 1935-12-19 1942-03-17 Gen Aniline & Film Corp Dyestuff of the phthalocyanine series
GB474740A (en) * 1936-03-05 1937-11-05 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of dyestuffs
US2208624A (en) * 1938-02-15 1940-07-23 Gen Aniline & Film Corp Carboxylic acids of cyclic ketones and process of producing them
US2253560A (en) * 1939-10-06 1941-08-26 Du Pont Manufacture of halogenated phthalocyanines

Also Published As

Publication number Publication date
CH419066A (de) 1966-08-31
GB1033655A (en) 1966-06-22
US3231583A (en) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671087C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
DE662450C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten
DE1254611B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogenaethanen
DE1142349B (de) Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE734024C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen
DE1442849A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen
DE2351947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Phthalsäuredinitrilen
EP0031895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE1902843C3 (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlor an Olefine
DE1222914B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE1518164A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Aromaten
AT251602B (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1197069B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE60117243T2 (de) Wärmeübertragungsflüssigkeit basierend auf polyphenylmethanen mit verbesserter thermischer stabilität
EP0492386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE895445C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen
DE947304C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trichlorbenzol durch Isomerisierung anderer Trichlorbenzole
AT246876B (de) Verfahren zum Halogenieren von Phthalocyaninen
CH441253A (de) Verfahren zum Halogenieren
CH404044A (de) Verfahren zum Chlorieren von Phthalocyaninen
DE1793316C3 (de) Verfahren zur gleichseitigen Herstellung von Trichlorethylen, Tetrachloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan
DE606694C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylentetrachlorid
DE2740585A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluor-1-chloraethan
CH436237A (de) Verfahren zum Halogenieren