CH441253A - Verfahren zum Halogenieren - Google Patents
Verfahren zum HalogenierenInfo
- Publication number
- CH441253A CH441253A CH1067664A CH1067664A CH441253A CH 441253 A CH441253 A CH 441253A CH 1067664 A CH1067664 A CH 1067664A CH 1067664 A CH1067664 A CH 1067664A CH 441253 A CH441253 A CH 441253A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- chlorine
- halogenation
- sep
- hours
- Prior art date
Links
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 title claims description 15
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 10
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical group OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 45
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 42
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 18
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 5
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 3
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 3
- -1 benzene itself Chemical class 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 3
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 3
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N isoviolanthrone Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C(C4=C56)=CC=C5C5=CC=CC=C5C(=O)C6=CC=C4C4=C3C2=C1C=C4 BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical class ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- QBPFLULOKWLNNW-UHFFFAOYSA-N chrysazin Chemical compound O=C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O QBPFLULOKWLNNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N violanthrone Chemical compound C12=C3C4=CC=C2C2=CC=CC=C2C(=O)C1=CC=C3C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C3=CC=C4C1=C32 YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- QRFALSDGOMLVIR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br QRFALSDGOMLVIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDZACGWEPQLKOM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,5-trimethylbenzene Chemical group CC1=CC(C)=C(Cl)C(C)=C1 WDZACGWEPQLKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEUETBFKVCRNP-UHFFFAOYSA-N 9-ethyl-3-carbazolamine Chemical compound NC1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 OXEUETBFKVCRNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229960001577 dantron Drugs 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002987 phenanthrenes Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003220 pyrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N vat blue 6 Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C=C2Cl)=C1C1=C2NC2=C(C(=O)C=3C(=CC=CC=3)C3=O)C3=CC(Cl)=C2N1 UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B48/00—Quinacridones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/12—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/361—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B19/00—Oxazine dyes
- C09B19/02—Bisoxazines prepared from aminoquinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/22—Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
- C09B3/30—Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
- C09B3/32—Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus by halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/02—Bis-indole indigos
- C09B7/04—Halogenation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/10—Bis-thionapthene indigos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zum Halogenieren Ein bekanntes Verfahren zum Halogenieren von Phthalocyaninen besteht darin, dass das Phthalocyanin in einem bei Reaktionstemperatur flüssigen destillier baren Halogenid eines Metalles oder Halbmetalles der vierten Gruppe des periodischen Systems der Elemente halogeniert wird. Es wurde nun gefunden, ass nach dem gleichen Verfahren aromatische Kohlenwasserstoffe, verküpbare Farbstoffe und Farbstoffe aus höher kondensierten Ringsystemen, welche an aromatische Ringe ankonden- sierte Oxazin- oder Pyridonringe enthalten., halogeniert werden können. Besonders geeignete Raktionsmedien sind die Tetrachloride der oben genannten Elemente, und ins besondere Titantetrachlorid. Dieses Tetrachlorid ist völlig indifferent gegen Halogen und gegen. die zu halo- genfierenden Substanzen. Es lässt sich nach beendeter Reaktion praktisch vollkommen durch Destillieren zu rückgewinnen (Kp = 135 C) und für weitere Haloge- nierungen verwenden. Ähnliche gute Ergebnisse erhält man z. B. auch mit Zinntetrachlorid (Kp = 114 C) und mit Siliciumtetrachlorid (Kp = 57 C); .im letzteren Fall ist die Halogenierung unter Druck auszuführen. Die Halogenierung wird z. B. bei Temperaturen von 100 bis 250 C, bei Atmosphärendruck oder bei einem Überdruck bis 50 Atmosphären durchgeführt. Als Halogene kommen vor allem Chlor und Brom in flüssigem oder gasförmigem Zustand, in Frage. Sie können vor Beginn der Reaktion zugesetzt werden. Man kann sie aber auch während der Reaktion, z. B. kontinuierlich zugeben. Auch Gemische von Brom und Chlor lassen sich sehr gut verwenden. Vorteilhafter ist jedoch, zuerst Brom und anschliessend Chlor einwir ken zu lassen, wenn man chlor- und bromhaltige Pro dukte herstellen will. Es ist auch möglich, dem Reak- tionsgemisch ein Bromsalz zuzugeben, aus dem beim Einleiten von Chlor Brom abgespalten wird:. Die ange wandten Mengen Halogen sind vom gewünschten Halogenierungsgrad abhängig. In ein Molekül Benzol z. B. können so bis etwa 6 Atome Chlor oder Brom eingeführt werden, während die bekannten Verfahren, z. B. die direkte Halogenierung ohne Lösungsmittel, nur für tiefere Halogenierungsstufen. in Frage kommen. Die Menge des als Reaktionsmedium verwendeten Halogenids kann in. weiten Grenzen verändert werden. Wichtig ist nur, dass sich das Reaktionsgemisch gut rühren lässt. Das wird am besten dadurch erreicht, dass man etwa 3-40 Gewichtsteile eines Halogenids eines Halbmetalles oder Metalles der vierten Gruppe, bezogen auf 1 Gewichtsteil der zu halogenierenden Substanz anwendet. Um einheitliche Produkte zu erhal ten, verwendet man vorzugsweise ein Tetrachlorid, z. B. Titantetrachlorid, als Lösungsmittel für eine Chlorierung und ein Tetrabromid, z. B. Titantetrabro- mid, für eine Bromierung. Als aromatische Kohlenwasserstoffe kommen z. B. in Betracht: Benzole wie Benzol selbst, Toluol, Xylol sowie deren Derviate, welche unter den Halogenie- rungsbedingungen beständig sind, wie Halogen (Cl, Br, F) oder Nitroderivate, ferner Naphthaline, Diphenyle, Diphenyloxide, Antracene, Phenanthrene, Pyrene usw. Als verküpbare Farbstoffe seien die folgenden ge nannt: Indigo Thioindigo, Indanthron, Violanthron, Iso- violanthron und deren Derivate, vorzugsweise die Halogen-, Alkyl-, Alkoxy- und Nitroderivate. Als Farbstoffe aus höher kondensierten Ringsystemen, wel che an aromatische Ringe ankondensierte Oxazin- oder Pyridonringe enthalten, kommen z. B. in Betracht: Dioxazinfarbstoffe, welche durch Kondensation von 2, 3, 5, 6-Tetrachloro-1, 4-benzochinon mit aromatischen Aminen und Ringschluss hergestellt werden, das Chi- nacridin-7, 14-dion und Derivate, vorzugsweise die Alkyl-, Alkoxy-, Halogen- und Nitroderivate der Dio- xazinfarbstoffe und des Chinacridin-7, 14-dions. Die Halogenierung kann in einem mit einem Rück- flusskühler versehenen Gefäss bei Atmosphärendruck z. B. beim Siedepunkt des Titan- oder Zinntetrachlo- rids unter Durchleiten eines Chlor- oder Bromstromes der unter Eintropfen von Brom während weniger Stun den bis mehrerer Tage, z. B. während 5 bis 30 Stun- den, durchgeführt werden. Man verwendet dabei vor teilhaft etwa 8-12 Teile des Tetrahalogenids je Teil der zu halogenierenden Substanz. Man kann auch: in einem Bombenrohr (für kleine Mengen) bzw. in einem Autoklaven die zu halogenierende Substanz mit 5 bis 10 Teilen des Tetrahalogenids und der nötigen Menge flüssigen Chlors oder Broms einschliessen und durch Erhitzen auf 100 bis 250 C die Halogenierung ausfüh ren. Bei Verwendung eines A.utoklaven kann man auch das Halogon kontinuierlich mit einer Pumpe einführen und den entstehenden Halogenwasserstoff ebenfalls kontinuierlich ablassen. Für diese Durchführungsart des Verfahrens kann man sich z. B. folgender Appara tur bedienen: Ein Reaktionsgefäss ist mit einem Rück- flusskühler versehen, an dessen .oberem Ende ein unter einem äusseren Druck stehendes Ventil angebracht ist. Das Ventil hat die Aufgabe einen in der Apparatur entstehenden übermässig hohen Druck auszugleichen. Besonders einfach lassen sich die bei der Halogenie- rung entstehenden Halogenwasserstoffe durch ein auto matisches Druckventil kontinuierlich aus der Appara tur entfernen. Zu diesem Zweck kann man den in der Apparatur herrschenden Druck am oberen Ende des Rückflusskühlers, z. B. mit Hilfe eines Kontaktmano meters, messen. Das Kontaktmanometer steuert ein Magnetventil. Dieses wiederum reguliert die Steuerluft eines pneumatischen Ventils, durch das die Reaktions gase entweichen können. Die als Reaktionsmedium verwendete Verbindung kann nach beendeter Reaktion unter erhöhtem Druck, nach vorherigem Abkühlen auf ihren Siedepunkt bei Atmosphärendruck oder auch unter vermindertem Druck abdestilliert werden. Man erhält das haloge- nierte Produkt, z. B. Hexachlorbenzol, als trockenes und feinkörniges Pulver. Es enthält sehr wenig Titan. Zur Reinigung kann es z. B. mit Schwefelsäure von z. B. 10-30 % bei 70 bis 100 C behandelt werden. Ein besonderer Vorteil der hier als Reaktionsme dium verwendeten Tetralogenide liegt darin, dass sie mit den kleinsten Spuren Wasser reagieren unter Bil dung von Halogenwasserstoff und Metalloxid und so die Halogenierung unter ganz wasserfreien Bedingun gen gestatten. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angege ben. <I>Beispiel 1</I> In einem mit einem Rückflusskühler versehenen Glaskolben suspendiert man 10 Teile Indanthron in 100 Teilen Titantetrachlorid. Man erhitzt zum Sieden (134 ) und leitet bei dieser Temperatur Chlor mit einer solchen Geschwindigkeit ein, dass der Raum oberhalb des Reaktionsgemisches farblos bleibt. Nach etwa 8 Stunden stellt man den Chlorstrom ab und .destilliert das Titantetrachlorid ab. Der Rückstand wird in 100 Teilen 15%iger Schwefelsäure während 30 Minuten bei 80-90 verrührt, dann abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt ent hält 2 Chloratome in Molekül EMI0002.0060 ber. <SEP> für <SEP> Dichlorindanthron <SEP> 13,9 <SEP> % <SEP> Cl <tb> gef. <SEP> 13,9 <SEP> % <SEP> Cl <I>Beispiel 2</I> In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise chloriert man 10 Teile Isoviolanthron während 10 Stunden bei 134-135 . Man erhält ein Dichlor-isoviolanthron mit einem Gehalt von 13,3 % Chlor (ber. 13,5 % Cl). <I>Beispiel 3</I> Ein mit 1 Teil Benzol, 10 Teilen Titantetrachlorid und 10 Teilen flüssigen Chlors beschicktes Bomben rohr wird während 20 Stunden auf 200 erhitzt. Nach dem Erkalten öffnet man das Bombenrohr vorsichtig, um die Gase entweichen zu lassen, destilliert das Titantetrachlorid bei Normaldruck oder im Vakuum ab und isoliert das Hexachlorbenzol in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Das mit einer Ausbeute von 90 % der Theorde anfallende Produkt weist folgende Kennzahlen auf EMI0002.0095 Schmelzpunkt <SEP> <B>2260-2270</B> <tb> Mischschmelzpunkt <tb> <B>225,5--227-</B> <tb> Authentisches <SEP> Muster <SEP> 226 -227 <tb> Analyse <SEP> C <SEP> 0 <tb> gefunden <SEP> 25,1 <SEP> 0/0 <SEP> 74,3 <SEP> 0/0 <tb> berechnet <SEP> für <SEP> C0 <SEP> <B>Cl,</B> <SEP> 25,25 <SEP> 0/0 <SEP> 74, 75 <SEP> 0/0 <I>Beispiel 4</I> In einem Autoklaven aus emailliertem Stahl mit einem Rückflusskühler, .der am oberen Ende ein durch ein Kontaktmanometer gesteuertes Magnetventil trägt, werden 100 Teile Titantetrachlorid und 10 Teile In, danthron vorgelegt. Nach Verschliessen des Autokla- ven stellt man das Kontaktmanometer auf 7 Atmo sphären Überdruck, erwärmt die Mischung unter Rüh ren auf 160 und drückt Chlor bei 7 Atü ein. Die Halogenierung findet sofort statt und der ent stehende Chlorwasserstoff entweicht mit einem Teil des überschüssigen Chlors durch das Magnetventil. Nach Beendigung der Reaktion wird nach Abkühlen auf 130 das Titantetrachlorid zunächst unter normalem Druck und zum Schluss im Vakuum abdesbilliert. Der trockene Rückstand wird mit 100 Teilen 15%iger Schwefelsäure bei 80-90 verrührt, bis keine Knöll- chen mehr sichtbar sind, dann abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt enthält 24.0 % Chlor; für Tetrachlorindanthron wird ein Gehalt von 24,5 0/0 Chlor berechnet. <I>Beispiel 5</I> In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise chloriert man 10 Teile Violanthron während 12 Stunden bei 134-135 . Man erhält ein violettes Chlorierungspro- dukt mit einem Gehalt von 19,2 % Chlor (ber. für Tri- chlorviolanthron 19 %), das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und eine blaue Küpe ergibt. <I>Beispiel 6</I> 1 Teil Violanthron oder Isoviolanthron wird in 10 Teilen Titantetrachlorid mit 6 Teilen Chlor 12 Stunden lang im Druckrohr bei 250 erhitzt. Die entstehenden gelben Verbindungen enthalten 56,4 % Chlor (ber. für Hexadecachlorviolanthron 56,4 % Cl), sind nicht mehr verküpbar und lösen sich in konzentrierter Schwefel säure mit gelber Farbe. <I>Beispiel 7</I> In einem mit Rückflusskühler versehenen Glaskol ben suspendiert man 10 Teile Indigo in 100 Teilen Titantetrachlorld. Man rührt bei Zimmertemperatur unter stetem Chlondurchleiten 12 Stunden lang. Dann wird das Titantetrachlorid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 Teilen 15%iger Schwefel- säure während 30 Minuten bei 80-90 verrührt, dann abgerutscht, mit Wasser neutral gewaschen und ge trocknet. Das erhaltene blaue Produkt enthält 4 Chlor- atome im Molekül (ber. für Tetrachlorindigo 35,5 % Cl, gef. 35,0 % Cl); es löst sich in konzentrier- ter Schwefelsäure mit grünblauer Farbe und ergibt eine gelbe Küpe. <I>Beispiel 8</I> In einem Druckgefäss werden 10 Teile Indigo, 100 Teile Titantetrabromid und 60 Teile Brom 2 Stunden lang auf 10.0 erhitzt. Dann wird das Titantetrabromid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wie im Beispiel 7 beschrieben mit Schwefelsäure gereinigt. Das so erhaltene blaue Bromierungsprodukt enthält 38,5 0/0 Brom (ber. für Dibromindigo 38,1 % Br); es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe und ergibt eine gelbe Küpe. <I>Beispiel 9</I> Wird Thioindigo nach Beispiel 7 chloriert und mit Schwefelsäure ausgezogen, so entsteht ein rotviolettes Chlorierungsprodukt mit 32,0 % Chlorgehalt (ber. für Tetrachlorthioindigo 32, 8 % Cl), welches in konzen- trierter Schwefelsäure mit grüner Farbe löslich ist und durch Verküpen in eine gelbe Leukoverbindung über geht. <I>Beispiel 10</I> 10 Teile des Dioxazinfarbstoffes, welcher durch Kondensation von 1 Mol 2, 3, 5, 6 Tetrachlor-1,4-ben- zochinon mit 2 Mol 3-Arnino-9-äthylcarbazol und Ringschluss erhältlich ist, werden in 100 Teilen Titan tetrachlorid suspendiert und unter stetem Chlordurch- leiten 12 Stunden am Rückfluss gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man ein violettes Chlorierungspro- dukt von 25,6 % Chlorgehalt (ber. für das Pentachlor- derivat 25,6 % Cl), welches in konzentrierter Schwefel- säure mit violetter Farbe löslich ist. <I>Beispiel 11</I> Werden 10 Teile des im Beispiel 10 verwendeten Dioxazinfarbstoffes in 100 Teilen Titantetrachlorid mit 40 Teilen Chlor im Druckgefäss bei 150 12 Stunden lang erhitzt, so enthält das violette Endprodukt nach üblicher Aufbearbeitung 45 % Chlor (ber. für 12 Chloratome 45,7 % Cl); es löst .sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauvioletter Farbe. <I>Beispiel 12</I> 10 Teile Chinacridin"7,14,dion werden während 12 Stunden wie in Beispiel 1 beschrieben chloriert und aufgearbeitet. Das rotorange Produkt enthält 310/0 Chlor (ber. für Tetrachlorchinacridin-7,14-dion 31,6 % Cl) und löst sich in konzentrierter Schwefel- säure mit grüner Farbe. <I>Beispiel 13</I> 1 Teil Indanthron wird in 10 Teilen Titantetrabro- mid suspendiert, mit 2 Teilen Brom versetzt und im Druckgefäss 12 Stunden .auf 130 erhitzt. Man erhält ein blaues Produkt, ,das 27 % Brom enthält, das in Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löslich ist, und dessen Küpe blau ist. <I>Beispiel 14</I> 1 Teil Benzol wird in 10 Teilen Titantetrabromid suspendiert, mit 25 Teilen Brom versetzt und 12 Stun den im Druckgefäss auf 200 erhitzt. Das erhaltene Tetrabrombenzol hat den Schmelzpunkt 171-172 . <I>Beispiel 15</I> 1 Teil Toluol wird in 20 Teilen Titantetrachlorid suspendiert, mit 16 Teilen flüssigem Chlor versetzt und, 12 Stunden im Druckgefäss auf 250 erhitzt. Man erhält 2 Teile Hexachlorbenzol vom Schmelzpunkt 224,4-225,0 . <I>Beispiel 16</I> Leitet man 12 Stunden Chlorgas durch eine kochende Suspension von 5 Teilen Mesitylen in 50 Teilen Titantetrachlorid, so erhält man 3 Teile eines Chlormesitylens vom Schmelzpunkt 114-116 mit 60 % Chlor. <I>Beispiel 17</I> 1 Teil Mesitylen wird in 10 Teilen Titantetrachlo- rid suspendiert, mit 16 Teilen flüssigem Chlor versetzt und 12 Stunden im Druckgefäss auf 250 erhitzt. Es werden 1,6 Teile Hexachlorbenzol vom Schmelzpunkt 226,5-227,5 erhalten. <I>Beispiel 18</I> 1 Teil Diphenyl wird in 10 Teilen Titantetrachlorid suspendiert, mit 10-16 Teilen flüssigem Chlor versetzt und 12 Stunden im geschlossenen Gefäss auf 250 er hitzt. Man erhält 2,4 Teile Dekachlordiphenyl vom Schmelzpunkt 296-298 und einem Chlorgehalt von 71%. <I>Beispiel 19</I> 1 Teil Diphenylmethan wird in 20 Teilen Titante- trachlorid suspendiert, mit 16 Teilen flüssigem Chlor versetzt und 12 Stunden im geschlossenen Gefäss auf 250 erhitzt. Es werden 2,6 Teile Hexachlorbenzol vom Schmelzpunkt 224-224,5 mit 74,3 % Chlor er- halten. <I>Beispiel 20</I> Werden Naphtalin und Anthracen nach den Anga ben im Beispiel 3 chloriert, so erhält man Chlorierungs- produkte mit 71 % bzw. 68 % Chlor. <I>Beispiel 21</I> Beim Chlorieren von Pyren nach den Angaben im Beispiel 8 erhält man ein Produkt mit einem Chlorge halt von 59,9 0/0. <I>Beispiel 22</I> Wird nach den Angaben im Beispiel 3 Cyclohexan statt Benzol chloriert, so erhält man Hexachlorbenzol vom Schmelzpunkt 225-226 mit 74,7 % Chlor. <I>Beispiel 23</I> Durch eine unter Rückfluss kochende Suspension von 1 Teil Hexan in 10 Teilen Titanchlorid wird 12 Stunden Chlorgas geleitet. Man erhält 1 Teil eines öli gen Rückstandes, aus dem durch Destillation bei Atmosphärendruck 3 Fraktionen gewonnen werden: 1. Siedebereich 230-240 ; Chlorgehalt 63 0/0 2. Siedebereich 245-250 ; Chlorgehalt 310/0 3. Siedebereich 250-255 ; Chlorgehalt 66 0/0
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum Halogenieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen, verküpbaren Farbstoffen und Farbstoffen aus höher kondensierten Ringsystemen, welche an aromatische Ringe ankondensierte Oxazin- oder Pyridonringe enthalten, in einem bei der ange wandten Reaktionstemperatur flüssigen indifferenten Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet,dass in einem bei Reaktionstemperatur flüssigen destillierbaren Halogenid eines Metalles oder Halbmetalles der vierten Gruppe des periodischen Systems der Elemente haloge- niert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Temperaturen von 100 bis 250 C halogeniert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Atmosphärendruck oder bei einem überdruck bis 50 Atmosphären halogenieri wird.3. Verfahren, nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in Titantetrachlonid halogeniert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem Reaktionsmedium halogeniert wird, das mindestens 3 Gewichtsteile eines der genann ten Halogenide je Gewichtsteil dar organischen Verbin dung enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1067664A CH441253A (de) | 1964-08-17 | 1964-08-17 | Verfahren zum Halogenieren |
BE665732A BE665732A (de) | 1964-08-17 | 1965-06-21 | |
FR22527A FR1448922A (fr) | 1964-08-17 | 1965-06-28 | Procédé d'halogénation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1067664A CH441253A (de) | 1964-08-17 | 1964-08-17 | Verfahren zum Halogenieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH441253A true CH441253A (de) | 1967-08-15 |
Family
ID=4365654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1067664A CH441253A (de) | 1964-08-17 | 1964-08-17 | Verfahren zum Halogenieren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE665732A (de) |
CH (1) | CH441253A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299270A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-18 | Ethyl Corporation | Bromierungsverfahren |
WO1992017547A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von halogeniertem indigo |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108047017B (zh) * | 2017-12-22 | 2021-04-20 | 江苏嘉利精细化工有限公司 | 一种异紫蒽酮二氯化物的制备方法 |
-
1964
- 1964-08-17 CH CH1067664A patent/CH441253A/de unknown
-
1965
- 1965-06-21 BE BE665732A patent/BE665732A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299270A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-18 | Ethyl Corporation | Bromierungsverfahren |
WO1992017547A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von halogeniertem indigo |
US5380871A (en) * | 1991-03-30 | 1995-01-10 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of halogenated indigo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE665732A (de) | 1965-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1018042B (de) | Verfahren zur Herstellung von kernfluorierten aromatischen Verbindungen | |
CH441253A (de) | Verfahren zum Halogenieren | |
EP0039085A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Löslichkeit aromatischer Systeme | |
CH436237A (de) | Verfahren zum Halogenieren | |
US2697713A (en) | Polyhalogenated tetra(2-benzimidazolyl) ethylenes and process | |
AT251602B (de) | Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen | |
EP0049873A1 (de) | Verfahren zur Carbazolierung von Anthrimiden | |
DE545001C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Kuepenfarbstoffe | |
DE2259329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonoxazolen | |
DE106227C (de) | ||
DE550355C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe | |
CH419066A (de) | Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen | |
DE966698C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung thioindigoider Synthesen | |
DE2200070A1 (de) | Durch halogen substituierte 2-methylbenzophenone | |
DE541200C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenierten Anthrachinonacridonen und deren Zwischenprodukten | |
DE2449133C3 (de) | Verfahren zur Perhalogenierung von Kupferphthalocyanin | |
DE928344C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Chlorierungsreaktionen | |
DE696420C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Be kondensierten Ringen oder ihren Alkylabkoemmlingen mit wasserfreien Aluminiumhalogeniden in aromatischen Loesungs- oder Verduennungsmitteln | |
DE542438C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chlorierungsprodukten des Isodibenzanthrons | |
DE634329C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mehrkerniger aromatischer Verbindungen | |
AT48028B (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Indigoreihe. | |
DE1251889C2 (de) | Verfahren zum Halogenieren von Phthalocyaninen. | |
DE472825C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten | |
DE487595C (de) | Verfahren zur Erzeugung hochchlorierter Perylene | |
DE841314C (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Naphtho-Chinonimiden |