DE72192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE72192C
DE72192C DENDAT72192D DE72192DA DE72192C DE 72192 C DE72192 C DE 72192C DE NDAT72192 D DENDAT72192 D DE NDAT72192D DE 72192D A DE72192D A DE 72192DA DE 72192 C DE72192 C DE 72192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
equipment
spade
commercial
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72192D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verfahren zur Hebung der Functionsfähigkeit von Muskeln, Gelenken, Bändern u. s. w. — Dr, med. D. HONIG, prakt. Arzt, in Berlin W., Wilhelmstr. 43b
Publication of DE72192C publication Critical patent/DE72192C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um bei solchen Personen des gewerblichen Lebens, welche durch Krankheit oder Unfall vorübergehend arbeitsunfähig geworden sind, den Muskeln, Gelenken, Bändern u. s. w. in allmäliger Steigerung wieder eine solche Gebrauchsfähigkeit zu ertheilen, dafs die betreffende Person ihren berufsmäfsigen Verrichtungen wieder in gewohnter Weise nachgehen kann.
Die bisher zur Hebung der Gebrauchsfähigkeit der Muskeln, Gelenke u. s. w. in Anwendung kommenden Apparate berücksichtigen diesen Punkt nicht, während es doch offenbar von gröfster yolkswirthschaftlicher Bedeutung ist, dafs genannte Personen, wenn überhaupt thunlich, gerade wieder in ihrem Berufe arbeitsfähig gemacht werden.
Dieses Ziel wird nach vorliegender Erfindung erreicht durch Uebungen an fingirten (nachgebildeten) gewerblichen Geräthschaften, welche den entsprechenden gewerblichen Werkzeugen insoweit nachgebildet sind, dafs die mit einer solchen Geräthschaft arbeitende Person dieselben Bewegungen verrichten mufs, wie sie auch die Benutzung der entsprechenden Geräthschaft des gewerblichen Betriebes erfordert, nur mit dem Unterschied, dafs
ι. mit der nachgebildeten gewerblichen Geräthschaft keine nutzbringende Arbeit geleistet wird, und dafs
2. die nachgebildeten Geräthschaften gegenüber den entsprechenden des Gewerbes so abgeändert sind, dafs die Leistung des Kranken dem Kräftezustand desselben angepafst und der bei den Uebungen zu überwindende Widerstand allmälig gesteigert werden kann, um hierdurch die Gebrauchsfähigkeit der Muskeln, Gelenke u. s. w. schrittweise wieder auf den normalen Zustand zu heben.
Es ist hier selbstredend nicht ausführbar, sämmtliche Geräthschaften in ihrer nachgebildeten Ausführungsform des Näheren darzulegen. Die nachstehend gegebenen Beispiele werden jedoch darthun, dafs es für den sachkundigen Fachmann keine Geräthschaft des gewerblichen Lebens giebt, für welche nicht auch eine im Sinne vorliegender Erfindung wirkende Nachbildung geschaffen werden könnte.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht 4 Beispiele:
i. Hobel (Fig. 1 bis 4).
In dem Gestell α führt sich der Hobel b mittelst zweier Nuthen c c1 auf zwei im Gestell nachgiebig auf Federn d gelagerten Leisten ee1, so dafs der Hobel entsprechend dem Andrücken eines wirklichen Hobels gegen das zu bearbeitende Holz ebenfalls in elastischer Weise mehr oder minder niedergedrückt werden kann.
Am hinteren Ende des Hobels ist ein Band f befestigt, welches zunächst über eine am Ende des Gestelles gelagerte Laufrolle g läuft und dann in geeigneter Länge um eine auf der Achse h lose drehbare Trommel i gewickelt und mit dem anderen Ende an dieser befestigt ist.
Auf der Achse h ist das eine Ende der Spiralfeder k befestigt, deren zweites Ende mit der Trommel i fest verbunden ist. -Mittelst der Handkurbel I kann die Feder k mehr oder weniger gespannt und somit das vorliegende nachgebildete Werkzeug dem Kräftezustand des Kranken angepafst werden. Sperrrad m und Sperrklinke η sichern die jeweilige Spannung der Feder k. Ein bei jedesmaliger Umdrehung
des Sperrrades m mittelst eines Stiftes um einen Zahn weiter geschaltetes Zählrad ο ermöglicht eine genaue Ueberwachung der Federspannüng. Bei jedem Vorschub des Hobels wird durch das Band f die Trommel i in Drehung versetzt und ist hierbei also die zum Aufrollen der Feder k erforderliche Kraft zu überwinden. Der Rückgang des Hobels vollzieht sich unter geringer Nachhülfe des Uebenden nahezu vollständig durch die Kraft der Feder k.
2. Säge (Fig. 5 und 6).
Ein höher oder tiefer einzustellender Bügel ρ trägt eine waagrechte Welle q, an welcher ein zur Führung des Sägeblattes dienender Halter rr!r2 befestigt ist. An der mittleren Führung r1 dieses Halters ist die eine Führungsplatte s nachgiebig gelagert und wird durch eine mehr oder minder anzuspannende Feder t gegen das Sägeblatt gedrückt, so dafs der Widerstand, welchen die Säge dem Uebenden bietet, nach Bedarf geregelt werden kann. Auch hier kann ein Zählwerk angebracht sein, welches dem die Uebungen Ueberwachenden jederzeit ein genaues Ablesen der Federspannung ermöglicht.
Um die Säge in verschiedene Winkel einstellen zu können, ist an der Welle q ein Stellrechen u befestigt. Sobald die Welle mit dem Halter r rl r'2 und der Säge in die gewünschte Lage eingestellt, ist, wird ein am Rahmen ρ gelagerter federnder Stift ν zum Eingriff mit dem betreffenden Loch des Stellrechens gebracht.
3. Drehbank (Fig. 7 bis 9).
Auf der Spindel w sitzt eine Bremsscheibe χ mit Bremsband.»1, welches mittelst der Schraube^ nach Bedarf angezogen werden kann. Eine weitere Abänderung besteht darin, dafs die Trittkurbel zur Verbindung mit dem Tritt mit mehreren Ausschnitten ^ \x ^2 versehen ist, so dafs die wirksame Länge der Trittkurbel, sowie die Winkellage des Trittes selbst verändert werden können.
4. Spaten (Fig. ι ο bis 1 5).
Auf der Rückseite des Spatens a1 ist in einer geschlitzten Hülse b1 eine Feder c- angeordnet. Der Spaten wird in eine seiner Form entsprechende Führung d2 eingesetzt und in üblicher Weise mit dem Fufs abwärts bewegt. Genau der Wirklichkeit entsprechend wird hierbei durch Zusammenpressen der Feder c2 mittelst eines in die Hülse bl vorspringenden, feststehenden Stiftes e- der Widerstand ein immer gröfserer, und läfst sich dieser aufserdem durch Höher- oder Tieferstellen der den Stift e2 tragenden Leiste/1 bezw. durch Wahl einer stärkeren oder schwächeren Federe2 nach Bedarf regeln.
Auf der Vorderseite des Spatens ist eine Welle gl gelagert mit zwei klinkenartigen Haken h1 h'2, welche kurz vor Ende des Niederganges des Spatens über Leisten i1 f2 eines auf einer schiefen Ebene kl vor dem Spaten liegenden Gewichtsbehälters Z1 hinweggleiten, schliefslich hinter diese Leisten fallen und so den Behälter /', in welchem sich je nach den Umständen eine gröfsere oder kleinere Anzahl von Belastungsplatten befindet, mit dem Spaten kuppeln.
Die Führung d1 ist um eine Achse m1 drehbar, so dafs beim Hochheben des belasteten Spatens dieser — der Wirklichkeit entsprechend — gleichzeitig um ein Geringes gekippt werden kann. Hierbei verursacht die Feder n] einen der gewerblichen Thätigkeit angemessenen Widerstand und dieselbe Feder bringt nach vollständigem Herausheben des Spatens die Führung d'2 wieder in ihre anfängliche Lage zurück.
Zwecks Ablegens der Spatenbelastung wird derselbe in eine zweite, mehr nach vorn liegende Führung d3 eingesetzt. Ein an derselben befestigter Anschlag o1 bringt den am Spaten drehbaren Hebel p1 zum Ausschlag. Letzterer bewirkt hierbei mittelst des an der Welle gl befestigten Stiftes s1 eine Drehung dieser Welle, welche hinreicht, die an letzterer befestigten Haken hl h2 von den Leisten Z1J2 abzuheben, so dafs der Gewichtsbehälter I1 nun frei wird und abwärts gleitet. Derselbe gelangt auf die schiefe Ebene kl und gleitet auf dieser sofort wieder bis an die untere Führung rf2 herab, so dafs die Uebung also sofort erneuert werden kann.
Entsprechend den obigenBeispielenhabe ich bereits eine Reihe nachgebildeter Werkzeuge (Bohrer, Zangen, Zirkel, Ambos und Hammer, Rammen u. s. w.), maschineller Einrichtungen (Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Baumaschinen) und landwirtschaftlicher und sonstiger gewerblicher Geräthe (Heugabeln, Sensen, Karren, Fafsrollvorrichtungen, Schrotleitern und dergleichen) ausgeführt. :

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren, die Functions-(Gebrauchs-) fähigkeitvon Muskeln, Gelenken, Bändern u. s.w. durch Uebungen an fingirten (nachgebildeten), im gewerblichen Leben zur nutzbringenden Arbeit dienenden Geräthschaften (Werkzeugen, maschinellen Einrichtungen, landwirthschaftlichen und sonstigen gewerblichen Geräthen) zu heben, welche in der Weise abgeändert sind, dafs die Leistung des Kranken dem Kräftezustand desselben angepafst werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72192D Expired - Lifetime DE72192C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72192C true DE72192C (de)

Family

ID=345428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72192D Expired - Lifetime DE72192C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041550A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Baltimore Therapeut Equip Gerät zur wiederherstellung verletzter gliedmassen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041550A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Baltimore Therapeut Equip Gerät zur wiederherstellung verletzter gliedmassen.
EP0041550B1 (de) * 1979-12-03 1985-07-31 Baltimore Therapeutic Equipment Co. Gerät zur wiederherstellung verletzter gliedmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806625A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE72192C (de)
DE32266C (de) Maschine zum Aufzwicken und Nageln von Schuhwerk
DE145162C (de)
DE156105C (de)
DE2632941C3 (de) Fußbetätigbare Ansetzmaschine
DE240167C (de)
DE672613C (de) Druckschloss
DE331C (de) Maschine zum Poliren und Aufputzen der Sohlenränder an Stiefeln und Schuhen
DE111162C (de)
DE166172C (de)
DE240671C (de)
DE103128C (de)
DE621577C (de) Stanze zur Herstellung der fuer mechanisches Spielzeug und fuer den Bau von Modellen erforderlichen Einzelteile
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE1474698C3 (de)
AT125643B (de) Schlagkraftmesser.
DE301496C (de)
DE92235C (de)
DE13527C (de) Selbsttätige Bohrmaschine für Bürstenhölzer"
DE228766C (de)
DE234897C (de)
DE78037C (de) Bürstenhölzerbohrmaschine
DE200555C (de)
DE145776C (de)