DE166172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166172C
DE166172C DENDAT166172D DE166172DA DE166172C DE 166172 C DE166172 C DE 166172C DE NDAT166172 D DENDAT166172 D DE NDAT166172D DE 166172D A DE166172D A DE 166172DA DE 166172 C DE166172 C DE 166172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
underweight
main
main weight
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166172D
Other languages
English (en)
Publication of DE166172C publication Critical patent/DE166172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten selbsttätigen Laufgewichtsregistrierwagen mit nur einem Schiebegewicht wurde die Einstellung dadurch beeinträchtigt, daß die Typenräder oder dergl. für die Gewichtseinheiten mit denjenigen für die Gewichtsuntereinheiten zwangläufig verbunden waren, wodurch die Typenräder für die Uewichtsuntereinheiten eine unzulässige Anzahl und daher zu schnelle Schaltungen erhielten.
ίο Diesem Nachteil wurde dadurch abzuhelfen versucht, daß mehrere Gewichte von verschiedenem Ausgleichvermögen je auf besonderen Wagebalken nacheinander in Tätigkeit gesetzt wurden, um die Typen und dergl. einzeln einstellen zu können. Diese Einrichtung hat jedoch nicht nur den Nachteil einer kostspieligen Bauart, sondern sie bedingt auch eine verhältnismäßig große Zeitdauer zum Abwägen und beeinträchtigt infolge vermehrter Reibung die Empfindlichkeit der Wage.
Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Laufgewichtsregistrierwage, bei welcher durch ein Hauptgewicht, das vor Erreichung der Gleichgewichtslage ange-
'25 halten wird, ein Teil des Registrierwerkes für die Gewichtseinheiten und nachher durch ein Untergewicht der Teil des Registrierwerkes für die Untereinheiten eingestellt wird, ist das Untergewicht und der dazu gehörige Teil des Registrierwerkes so eingerichtet, daß, wenn das Hauptgewicht selbst um mehrere Einheiten zu früh angehalten wird, das Untergewicht dennoch das Fehlende auszugleichen vermag, wobei nach Aus wägung je einer Einheit durch das Untergewicht das Registrierwerk des Hauptgewichtes um je eine Einheit nachgerückt wird, bis die durch das vorzeitige Anhalten des Hauptgewichtes bedingte unrichtige Stellung des Registrierwerkes dem Gewichtsresultat entsprechend korrigiert ist.
Dadurch wird einerseits, da das Registrierwerk des Untergewichtes während der Verschiebung des Hauptgewichtes stillsteht, ein unzulässig schnelles Schalten vermieden und andererseits die Anwendung von nur zwei Schiebegewichten und dadurch die Abwägung innerhalb kurzer Zeit ermöglicht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. ι den Oberteil der Wage in der Ansicht, Fig. 2 das Schiebegewicht im senkrechten Längsschnitt, Fig. 3 einen wagerechten Schnitt durch das Schiebegewicht und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2. Fig. 5 bis 10 betreffen Einzelheiten. Fig. ti stellt den. Antriebsmotor in einem senkrechten Schnitt dar.
A ist das mit Laufrollen versehene Hauptgewicht, B das in letzterem angeordnete Untergewicht und C das den Antriebsmotor bildende Federwerk, welches auf dem hinteren Ende des Wagebalkens befestigt ist und eine Stiftscheibe ι besitzt, über welche ein gelochtes Stahlband 2 läuft, das durch das Schiebegewicht A hindurch und über eine am vorderen
Ende des Wagebalkens gelagerte Scheibe 3 geführt ist. Das Stahlband 2 besitzt einen Mitnehmer 4 für das Hauptgewicht A, einen Mitnehmer 5 für das Untergewicht B, sowie einen Mitnehmer 6 zum Zurückschieben der beiden Gewichte. Am Wagebalken ist eine Zahnstange 7 befestigt, welche an ihrer Oberseite mit Sperrzähnen versehen ist, in welche ein Haken 8 eingreifen kann, der im Innern des als Gehäuse ausgebildeten Hauptgewichtes A auf einer in einem Träger 10 gelagerten Welle 9 befestigt ist, auf welcher überdies noch ein doppelarmiger Hebel 11 sitzt, auf dessen einen Arm ein im Träger 10 senkrecht verschiebbarer Anschlagstift 12 durch eine Blattfeder 13 gedrückt wird, während auf den anderen Arm ein Daumen 14 wirken kann,
. der mit einer in der Bahn des Mitnehmers 5 befindlichen Gabel 15 versehen ist. Der Haken 8 trägt eine Zunge 16, gegen welche sich ein auf einer Welle 17 festsitzender Daumen 18 anlegen kann. Die Welle 17 trägt an der Hinterseite des Hauptgewichtes ein Zahnrädchen 19, in welches eine senkrecht verschiebbare Zahnstange 20 (Fig. 5) eingreift, deren unteres Ende mit einem Zahnrad 22 in Eingriff steht (Fig. 5 und 9), das auf einer längs des Wagebalkens sich erstreckenden Vierkantstange 21 verschiebbar, jedoch nicht drehbar angeordnet ist. Die Stange 21 ist am Wagebalken mittels Spitzschrauben leicht drehbar gelagert und trägt am vorderen Ende einen Winkelhebel 23 (Fig. 8), dessen einer Arm durch ein Gewicht 24 belastet ist, während der andere als Zunge 25 ausgebildet ist, die sich gegen einen am Vorderteil (Schere) des Wagegestelles drehbar angeordneten, mit einer Abstufung 26 versehenen Anschlagarm 27 legen kann; die Bewegung des letzteren ist in der einen Richtung durch einen Stift 28 begrenzt, gegen welchen derselbe durch Wirkung des Gewichtes 29 gehalten wird (Fig. 8). Am hinteren Ende (Fig. 1, links) trägt die Stange 21 ein Exzenter 30 (Fig. 11), welches durch eine am Gehäuse des Uhrwerkes C gelagerte Gabel 31 umfaßt ist, die einen Bremshebel 32 besitzt, der auf eine auf der Welle des Fliehkraftreglers E sitzende Bremsscheibe 33 wirken kann.
Das Untergewicht B ist als Zahnstange aus-' gebildet, welches auf Laufrollen geführt ist
und auf der Oberseite eine Sperrzahnung besitzt, mit welcher eine Sperrklinke 34 durch eine Feder 35 in Eingriff gehalten wird. Die Feder 35 greift an einem Arm des Sperrhakens 34 an, welcher sich im Bereiche eines Stiftes 36 befindet, der durch ein Hebelgestänge 37 mit der Welle 17 zwangläufig verbunden ist (Fig. 2).
An der Unterseite der am Wagebalken befestigten Schiene 7 ist eine Zahnung vorgesehen, in welche ein auf einer Welle 38 festsitzendes Zahnrädchen 39 eingreift, welches durch ein Zahnrad 40 mit einem auf der Typenradwelle 41 festsitzenden Zahnrädchen 42 in Verbindung steht, das einen Mitnehmerstift 43 besitzt, der in einen Schlitz 44 (Fig. 7) eines lose auf der Welle 41 sitzenden Typenrades a eingreift, mit welchem eine mit Schaltstiften versehene Scheibe 45 fest verbunden ist. Im Bereiche der letzteren befindet sich eine Schaltscheibe 46 bekannter Bauart, die auf einer Welle 47 festsitzt, auf welcher ferner ein Zahnrad 48 fest angeordnet ist, das durch ein Zahnrad 49 mit einem auf der Welle 41 lose sitzenden Typenrad b in Verbindung steht. An das Zahnrad 48 ist eine Stiftscheibe 50 angeschraubt, die mittels einer Schaltscheibe 51 das Typenrad c drehen kann.
An der Unterseite des Untergewichtes B ist ebenfalls eine Zahnung vorgesehen, in welche ein auf der Welle 38 drehbar gelagertes Zahnrädchen 52 eingreift, das durch ein Zahnradgetriebe 53, 54, 55, 56 mit dem Typenrad d und durch ein Schaltgetriebe 57, 58 mit dem 8g Typenrad e in Verbindung steht. Dieses letztere sitzt' drehbar auf der Welle 41 und ' trägt eine Scheibe 59, in welcher ein Stift 60 beweglich gelagert ist, der durch eine mit einem Ansatz versehene Führung 61 (Fig. 3) in . Vertiefungen 62 gedrückt werden kann, welche in dem Typenrad α vorgesehen sind (Fig. 7). Das letztere besitzt eine Ausnehmung, in welche ein Stift 63 greift, der auf einer im Innern der Welle 41 verschiebbaren, unter der Wirkung einer Feder 64 stehenden Stange 65 befestigt ist. Das Ende dieser Stange ragt auf der Hinterseite des Hauptgewichtes aus der Welle 41 heraus und liegt einem Hebelarm 66 gegenüber, welcher an einer senkrechten Stange 67 befestigt ist, die an ihrem oberen Ende einen Hebelarm 68 trägt. In dem hohlen Ende des letzteren ist ein unter Federdruck stehender Zapfen 69 vorgesehen, der einen Stift 70 besitzt (Fig. 6), welcher gegen das Stahlband 2 drückt.
Um das Hauptgewicht A rechtzeitig anzuhalten, ist die in Fig. 9 veranschaulichte Einrichtunggetroffen. Bei derselben ist am hinteren Teil des Wagebalkens ein Anschlag 71 vorgesehen, gegen welchen bei zurückgeschobenem Hauptgewicht ein auf letzterem leicht verschiebbares Gewicht 72 anstößt. Ein an letzterem angreifender, ein Gewicht 73 tragender Winkelhebel 74 hat das Bestreben, das Gewicht 72 gegen den Anschlag 71 zu schieben; das erstere kann jedoch in der in Fig. 9 veranschaulichten Stellung durch das umgebogene Ende 75 der Zahnstange 20 festgestellt werden.
An der Stelle der vorbeschriebenen Ein riehtung kann auch die durch Fig. 10 dargestellte Vorrichtung angewendet werden. Bei der-
selben ist im Vorderteil des Wagegestelles (Schere) ein hohler Schraubenbolzen 80 einstellbar angeordnet; in demselben ist ein unter der Wirkung einer Feder 82 stehender Stift 81 vorgesehen, welcher bei hochgeschwungenem Wagebalken durch die Feder 82 gegen denselben gedrückt wird. Durch eine Kopfschraube 83 kann der Federdruck geregelt werden.
Wirkungsweise:
In der Ruhestellung der Wage drückt der Bremshebel 32 gegen die Bremsscheibe 33 und arretiert dadurch das Uhrwerk C. Der Daumen 14 liegt (wie Fig. 2 zeigt) auf dem rechten Hebelarm des Doppelhebels 11 auf, wodurch einerseits der Anschlagstift 12 hochgehalten und andererseits der Haken 8 außer Eingriff mit der Sperrzahnung der Zahnstange 7 gebracht ist.
Soll nun eine Wägung vorgenommen werden, so wird, nachdem der Handgriff 84 mit dem Hochstellhebel gedreht worden ist, der Winkelhebel 23 so eingestellt, daß das Ende der Zunge 25 an der Stufe 26 des Anschlagarmes 27 anliegt (Fig. 8). Das Einstellen der Zunge 25 bewirkt eine Drehung der Vierkantstange 21, welche durch das Zahnrad 22 auf die senkrechte Zahnstange 20 übertragen wird. Diese erteilt infolge ihres Eingriffes mit dem Zahnrädchen 19 der Welle 17 eine Drehung derart, daß einerseits der Daumen 18 gegen die Zunge 16 des Hakens 8 trifft und dadurch letztern außer Eingriff mit der Sperrzahnung der Zahnstange 7 hält, und andererseits unter Vermittlung des Hebelgestänges 37 der Stift 36 den Sperrhaken 34 entgegen der Wirkung der Feder 35 aus der Sperrzahnung des Untergewichtes B auslöst. Gleichzeitig wird durch das auf der Stange 21 festsitzende Exzenter 30 der Bremshebel 32 von der Bremsscheibe 33 weggeschwungen, so daß das Uhrwerk in Gang gesetzt wird. Das Stahlband 2 ist den Stiften der Scheibe 1 entspre-'45 chend gelocht und wird nun in der Pfeilrichtung Fig. ι bewegt. Hierbei trifft zuerst der Mitnehmer 5 gegen den einen Arm der Gabel 15 und legt dadurch den Daumen 14 um (der Anschlagstift 12 kann sich jedoch infolge
Anstehens der Zunge 16 am Daumen 18 noch nicht senken) ; sodann trifft der Mitnehmer 4 gegen den Anschlagstift 12 und nimmt bei der Weiterbewegung das Hauptgewicht A mit dem in demselben angeordneten Untergewicht B mit.
Wenn die Vorrichtung nach Fig. 10 angewendet wird, so erhält der Wagebalken eine vorzeitige Abwärtsschwingung, d. h. er schwingt abwärts, bevor das Hauptgewicht die Ausgleichelage erreicht hat, wobei die Zunge 25 von der Stufe20 abgleitet, was der Stange2i gestattet, eine kleine Drehung auszuführen, welche jedoch genügend ist, um unter Vermittlung des Zahnrades 22, der Zahnstange 20 und des Zahnrädchens 19 den Daumen 18 von der Zunge 16 zu entfernen, so daß die Feder 13 den Stift 12 außer Eingriff mit dem Mitnehmer 4 bringen kann. Da nun sowohl der Doppelhebel 11 als auch der Haken 8 auf der Welle 9 festsitzen, so wird der Haken 8 im gleichen Augenblicke durch die Feder 13 gegen die Zahnstange 7 bewegt, schnappt in die nächste Zahnlücke ein und stellt das Hauptgewicht A fest. Der Stift 81 ist so bemessen, daß seine Wirkung auf den Wagebalken sofort nach dem Abgleiten der Zunge 25 von der Stufe 26 aufhört, der Wagebalken schwingt infolgedessen noch nicht in die Gleichgewichtslage. Das Fertigwägen erfolgt nunmehr durch das Untergewicht B, und zwar trifft, nachdem der Anschlag 12 außer Eingriff mit dem Mitnehmer 4 gelangt ist, der Anschlag 5 gegen einen Ansatz 85 des Untergewichtes B, welches nun durch das Stahlband aus dem Hauptgewicht herausgezogen wird, und zwar so lange, bis die aufgelegte Last ausgeglichen ist. Alsdann schwingt der Wagebalken nieder, die Zunge 25 gleitet vom Anschlagarm 27 gänzlich ab, so daß die Vierkantstange 21 unter dem Einfluß des Gewichtes 24 eine zweite größere Drehung ausführen kann, durch welche infolge der Anordnung des Exzenters 30 die Bremse 32 geschlossen und das Uhrwerk angehalten wird.
Gleichzeitig wird diese zweite Bewegung durch das Zahnrad 22, Zahnstange 20, Welle 17 und Hebelgestänge 37 so auf den Stift 36 übertragen, daß dieser die ,Sperrklinke 34 freigibt, welche nun unter der Wirkung der Feder 35 in die nächste Zahnlücke der Verzahnung des Untergewichtes einschnappt und letzteres feststellt.
Beim Vorschieben des Hauptgewichtes werden die Typenräder a, b,c durch die Räderübersetzung 39, 40, 41 eingestellt, und zwar ist diese so bemessen, daß das Typenrad α, welches die Typen ο bis 9 besitzt, bei Verschiebung des Hauptgewichtes um einen Zahnabstand der Sperrzahnung der Schiene 7 um eine Type gedreht wird. Wenn dieses Typenrad eine Umdrehung vollendet hat, also bei einer Verschiebung des Hauptgewichtes um zehn Zähne, wird durch den Schaltstift der Scheibe 45, die Schaltscheibe 46 und die Zahnräder 48, 49 das Typenrad b um eine Type geschaltet; ebenso erhält das Typenrad c am Ende einer Umdrehung des Typenrades b durch die ,Scheibe 50, welche die gleichen Bewegungen ausführt wie das Typenrad b, eine Schaltbewegung tun einen Zahn.
Das Typenrad α ist während der Vorwärtsbewegung des Hauptgewichtes mit derWelle4i
durch den Stift 63 fest gekuppelt. Diese Kupplung· wird ausgelöst, nachdem das Hauptgewicht durch Einschnappen des Hakens 8 in die Sperrzahnung der Schiene 7 angehalten wird, und zwar dadurch, daß in dem Stahlband 2 eine Ausnehmung 86 (Fig. 6) vorgesehen ist, in welche der Stift 70 des federnd angeordneten Bolzens 69 bei der Weiterbewegung des Stahlbandes 2 einschnappen kann,
woduixh der Bolzen 69 und mit ihm der Hebelarm 68 mitgenommen wird. Unter Vermittlung der senkrechten Welle 67 und des Hebelarmes 66 wird diese Bewegung derart auf die Stange 65 übertragen, daß diese in die Welle 41 hineingedrückt wird, wobei der Stift 63 aus der Ausnehmung 62 der Typenscheibe α austritt. Diese letztere wird jedoch noch durch eine Feder 87, die auf an der Scheibe 45 angebrachte Stifte 88 wirkt, in ihrer Lage gehalten (Fig. 7).
Beim Auswägen durch das Untergewicht werden die Typenräder d, e durch die Räderübersetzung 52 bis 56 bezw. die Schaltscheiben 57 und 58 gedreht.
Wrie erwähnt, ist das Untergewicht so bemessen, daß es mehrere Gewichtseinheiten des Hauptgewichtes auszugleichen vermag, d. h. das Untergewicht kann so weit verschoben werden, daß seine Verschiebung einer Verschiebung des Hauptgewichtes um mehrere,
z. 'B. drei, Sperrzähne der Schiene 7 gleichwertig ist. Die Übersetzung zu dem Typenrad e ist so bemessen, daß bei einer Verschiebung des Untergewichtes, welche einer Verschiebung des Hauptgewichtes um einen Zahn gleichwertig ist, das Typenrad e eine Umdrehung erhält. Der Stift 60 der Scheibe 59 und die Führung 61 sind nun derart angeordnet, daß ersterer bei der zehnten Schaltung - des Rades e und der Scheibe 59 gegen den Ansatz der Führung 61 trifft und durch diese in eine der Vertiefungen 62 des Typenrades α gestoßen wird, wodurch bei dieser Schaltung auch das Typenrad α um eine Type gedreht wird; nachher verläßt der Stift 60 den Ansatz der Führung 61, so'daß das Typenrad e wieder neun Schaltungen ausführen kann, ohne das Typenrad α zu beeinflussen.
Wenn das Auswägen durch das Untergewicht vollendet ist und die Typenräder eingestellt sind, kann durch eine Öffnung 89 im Gehäuse des Hauptgewichtes unter die Typenräder eine Karte geschoben werden, auf welche die Typenangaben durch eine bekannte Preßeinrichtung· D gedruckt werden können.
Das Zurückschieben der Gewichte erfolgt durch Drehen eines am Uhrwerk C angebrachten Handgriffes 90, wodurch einerseits das Uhrwerk aufgezogen und andererseits das Stahlband in der der Laufrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Dabei trifft zuerst der Mitnehmer 6 gegen den Ansatz 85 [ des ausgezogenen Untergewichtes und schiebt dasselbe in das Hauptgewicht hinein, wobei infolg'e der zwangläufigen Verbindung die Typenräder d, e in ihre Anfangsstellung gedreht bezw. geschaltet werden; desgleichen wird das Typenrad α um ebenso viele Typen, als es vom Untergewicht aus vorwärts geschaltet wurde, wieder zurückgeschaltet.
Kurz bevor das Untergewicht seine Anfangslage erreicht hat, trifft der Mitnehmer 5 auf den in seine Bahn ragenden Arm der Gabel 15 und dreht den Daumen 14 derart, daß dieser unter Vermittlung des Doppelhebels Ii den Anschlagstift 12 hochhebt und durch die Welle 9 den Haken 8 aus der Sperrzahnung der Schiene 7 auslöst. Wenn das Untergewicht seine Anfangslage erreicht, trifft ein Vorsprung 91 desselben gegen die Gehäusewandung des Hauptgewichtes, wodurch letzteres bei der Weiterbewegung· des Stahlbandes in seine Anfangslage zurückgeschoben wird, indem hierbei gleichzeitig auch die Typenscheiben a, b, c in ihre Anfangslage zurückgedreht bezw. geschaltet werden.
Beim Zurückschieben des Untergewichtes wird auch der Hebelarm 68 wieder in seine Anfangslage zurückgebracht, wobei der Arm 66 die Stange 65 freigibt, so daß der Stift 63 durch die Feder 64 wieder in die Ausnehmung des Typenrades α gedrückt wird und dieses beim Rücklaufe des Hauptgewichtes mit der Welle 41 kuppelt.
An Stelle der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung zur Herbeiführung einer vorzeitigen Schwingung" des Wagebalkens kann die in Fig. 9 veranschaulichte Einrichtung angewendet werden. In der Ruhestellung des Hauptgewichtes ist das Gewicht 72 durch den Anschlag 71 in der Richtung gegen das vodere freie Ende des Wagebalkens zu vorgeschoben; wenn nun bei einer Wägung· der Winkelhebel 23 und mit diesem die Stange 21 zwecks Inbetriebsetzung des Uhrwerkes gedreht wird, senkt sich die Zahnstange 20 infolge ihres Eingriffes mit dem Zahnrade 22, so daß ihr oberes umgebogenes Ende 75 hinter das Gewicht 72 tritt und dasselbe gegen Verschiebung sichert.
Wenn sich nun das Hauptgewicht der Ausgleichestelle nähert und der Wagebalken seine Abwärtsschwingung· beginnt, gleitet die Zunge 25 von der Stufe 26 ab. Durch die hierdurch veranlaßte Drehung· der Stange 21 wird die Zahnstange 20 hochgehoben, und wie be- 1x5 schrieben, das Hauptgewicht angehalten. Im gleichen Augenblicke gibt aber auch das umgebogene Ende 75 der Zahnstange 20 das Gewicht 72 frei, welches nun durch den Winkelhebel 74 rückwärts verschoben wird.
Durch diese Gewichtsverschiebung' wird er-, reicht, daß der Wagebalken nicht vollständig
in die Gleichgewichtslage schwingt und das Hauptgewicht frühzeitig genug angehalten werden kann, um die Auswägung durch das Untergewicht vor sich gehen zu lassen.
Wenn keine Kartendruckvorrichtung gewünscht ist, könnten statt der Typenscheiben auch Ziffernscheiben verwendet werden.
Bei der vorliegenden Wage ist durch die Anwendung des beschriebenen Untergewichtes
ίο und der Übertragungsvorrichtung zwischen den vom Hauptgewicht und den vom Untergewicht eingestellten Teilen des Registrierwerkes ermöglicht, daß das Hauptgewicht immer um mehr als einen Zahn, vorteilhaft sogar um zwei bis drei Zähne, vor dem Ausgleichpunkte angehalten werden kann, so daß dem Untergewicht in jedem Falle noch mindestens eine Einheit des Hauptgewichtes zum Ausgleichen bleibt. Es ist dies sehr wesentlich, ' da, wenn das Hauptgewicht nur genau um eine Einheit oder weniger als eine Einheit vorher angehalten würde, die Feststellung vielfach nicht rechtzeitig geschehen könnte und aus diesem Grunde unzulässige Überwägungen eintreten würden.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Laufgewichtsregistrierwage, bei welcher das Registrierwerk einerseits durch ein auf dem mit Gewichtseinheiten versehenen Wagebalken verschiebbares Hauptgewicht, das vor Erreichung der Gleichgewichtslage auf einer Teilung angehalten wird, und andererseits durch ein am Hauptgewicht verschiebbares Untergewicht eingestelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergewicht (B) zum Ausgleich und zur Einstellung von mehreren Gewichtseinheiten " des Hauptgewichtes (A) eingerichtet ist, und der von dem Untergewicht eingestellte Teil (<d, e) des Registrierwerkes mit dem Registrierwerk (a,b,c) des Hauptgewichtes durch eine Schaltvorrichtung derart in Verbindung steht, daß nach dem Ausgleich je einer Gewichtseinheit durch das Untergewicht der mit dem Hauptgewicht verbundene Teil des Registrierwerkes um eine Einheit nachgeschaltet wird.
2. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Teile des Registrierwerkes (a, b, c und d, e) durch einen Stift (60) erfolgt, der durch Auftreffen auf eine Führung (61) nach einer Verschiebung des Untergewichtes (B) um eine Einheit beide Teile so lange miteinander kuppelt, bis das Registrierwerk des Hauptgewichtes um die betreffende ' Einheit nachgerückt ist.
3. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Hauptgewicht angetriebene Typenrad (α) lose auf der Typenradwelle (41) angeordnet und während der Verschiebung des Hauptgewichtes durch eine Kupplungseinrichtung (63,64,65) mit der Welle (41) fest verbunden ist, während es bei der Verschiebung des Untergewichtes freigegeben wird, so daß es durch das Registrierwerk des Untergewichtes geschaltet werden kann.
4. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 bis 3, bei der die Verschiebung des Haupt- und des Untergewichtes durch ein mittels eines auf dem Wagebalken angeordneten Motors angetriebenes, endloses Band bewirkt wird, gekennzeichnet durch am Band (2) angebrachte Mitnehmer (4, 5, 6) für das Haupt- und das Untergewicht sowie zur Ein- und Ausrückung der Feststellvorrichtung (8) für das Hauptgewicht.
5. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit einer Stufe (26) versehenen, am Wagegestell befestigten Anschlag (27), mit dem eine Zunge (25) in Eingriff gebracht werden kann, welche auf einer längs des Wagebalkens sich erstreckenden, drehbaren Stange (21) sitzt, die mit einem den Feststellhaken (8) des Hauptgewichtes emporhaltenden Daumen (18) derart in Verbindung steht, daß beim Niederschwingen des Wagebalkens bezw. beim Abgleiten der Zunge (25) von der Stufe (26) des Anschlages (27) der Daumen (18) ausgelöst wird, so daß der Feststellhaken (8) in eine am AVagebalken vorgesehene Verzahnung einschnappen kann.
6. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haken (8) zur Feststellung des Hauptgewichtes ein doppelarmiger Hebel (11) fest verbunden ist, auf dessen einem Arm ein Anschlagstift (12) aufruht, welcher zwecks Verschiebung des Flauptgewichtes durch den Doppelhebel (11) in der Bahn des Mitnehmers (4) des Stahlbandes (2) gehalten wird, während er beim Anhalten des Hauptgewichtes bezw. beim Einschnappen des F"eststellhakens (8) außer den Bereich des u-5 Mitnehmers (4) tritt.
7. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anhalten des Flauptgewichtes der Mitnehmer (5) des Stahlbandes (2) das Untergewicht so lange verschiebt, bis das Gleichgewicht
hergestellt ist, worauf die Zunge (25) vom Anschlag (27) abgleitet und unter Vermittlung der Stange (21) ein Sperrhaken (34; ausgelöst wird, der das Untergewicht feststellt.
8. Ausführungsform der Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen mit einer in die Bahn des Mitnehmers (5) des Stahlbandes ragenden Gabel (15) versehenen Daumen (14), durch welchen der Feststellhaken (8) beim Zurückschieben der Gewichte aus der Verzahnung des . Wagebalkens ausgelöst wird.
9. Laufgewichtsregistrierwage nach Anspruch ι bis 8 mit einer Vorrichtung zum vorzeitigen Niederschwingeii des Wag'ebalkens zwecks rechtzeitigen Anhaitens des Hauptgewichtes, gekennzeichnet durch ein auf dem Wagebalken oder dem Hauptgewicht beweglich angeordnetes Gewicht (72), welches beim Beginn des Niederschwingeii s des Wagebalkens rückwärts verschoben 'wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166172D Active DE166172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166172C true DE166172C (de)

Family

ID=431597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166172D Active DE166172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE166172C (de)
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE2038724A1 (de) Vorrichtung zur Lueckenschrittwiederholung fuer Schreibmaschinen
DE391461C (de) Schallplattenschrank mit in nebeneinander angeordneten Faechern untergebrachten Schallplatten
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
DE590291C (de) Lochmaschine
DE158979C (de)
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE5960C (de) Selbstregistrirender Geschwindigkeitsmesser und Kontroiapparat für lokomobile und stationäre Maschinen, insbesondere für Lokomotiven und Eisenbahnfuhrwerke
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE1574178C (de) Durch Münzen betätigtes Zeitkontrollgerät insbesondere Parkuhr
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE225628C (de)
DE974088C (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE356855C (de) Addiermaschine mit Druckwerk
DE297064C (de)
DE634646C (de) Kinematograph fuer Filme verschiedener Breite
DE834914C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typenhebel an Rechenmaschinen
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE234897C (de)
DE177360C (de)
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage