DE246012C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246012C
DE246012C DENDAT246012D DE246012DA DE246012C DE 246012 C DE246012 C DE 246012C DE NDAT246012 D DENDAT246012 D DE NDAT246012D DE 246012D A DE246012D A DE 246012DA DE 246012 C DE246012 C DE 246012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
levers
moved
lever
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT246012D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE246012C publication Critical patent/DE246012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246012 KLASSE 77f. GRUPPE
WILHELM GÖTZE in HAMBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf den bekannten Mechanismus zum Antrieb von schreitenden, Vierfüßler darstellenden Spielzeugfiguren, bei dem die Beine durch Winkelhebel bewegt werden, welche paarweise an zwei auf einer Welle sitzenden Kurbeln mittels Schubstangen angelenkt sind, und besteht in dem Ersatz des Schubkurbelgetriebes durch das Schleifkurbelgetriebe, indem die oberen Schenkel der
ίο Hebel als Kurbelschleifen ausgebildet sind und in direktem Eingriff mit den Kurbelzapfen stehen. Auf diese Weise wird nach Ansicht des Erfinders die durch die Antriebskurbeln auf die Winkelhebel ausgeübte Kraft günstiger ausgenutzt, so daß er einen leichten Gang sowie eine möglichst lange Gangdauer der Tierfigur bei verhältnismäßig nur schwachem Federzugwerk für gewährleistet hält. Ferner ist der vorliegende Mechanismus gegenüber den bisherigen ähnlichen Einrichtungen in der Konstruktion einfacher, weshalb auch der Verschleiß in den Gelenken der Hebelglieder sowie an den Zähnen der Triebräder auf ein geringeres Maß beschränkt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht den Mechanismus nach Art der Erfindung als Ausführungsbeispiel.
Der Mechanismus besteht aus vier Winkelhebeln a, b, c und d, welche in den Werkplatten eines Uhrwerks u in geeigneter Weise leicht schwingbar gelagert sind. Die oberen Schenkel dieser Winkelhebel sind als Kurbelschleife ausgebildet, welche zum Durchtritt der Zapfen von auf der Antriebswelle w vorgesehenen Kurbeln I und r dienen.
Das Uhrwerk u ist in dem hohl gestalteten 40
! Tierkörper befestigt, während die unteren Schenkel der Winkelhebel a, b, c und d mit ; den Beinen der zu bewegenden Figur in geeigneter Weise verbunden sind.
Die unteren Schenkel der Winkelhebel a, b, j c und d sind derart gerichtet, daß sie bei ihrer Schwingbewegung stets eine parallele bzw. annähernd parallele Richtung behalten. j Die Kurbeln I und r sind, wie beispielsweise j auf der Zeichnung dargestellt, um 180 ° gegeneinander versetzt, so daß beim Antrieb der j Arbeitswelle w die Hebel einer jeden Seite stets gleichzeitig und parallel bewegt werden, weshalb sich diese Ausführungsform namentlieh für die Nachahmung des Kamelganges eignet.
Bei gleichgerichteten Kurbeln / und r sowie entsprechender Stellung der unteren Schenkel der Hebel a, b, c und d läßt sich der Mechanismus auch für diejenigen Spielzeugfiguren verwenden, welche eine hüpfende oder springende Bewegung ausführen sollen, indem nämlich die vorderen und ebenso die hinteren Winkelhebel gleichzeitig bewegt werden.
Der Mechanismus läßt sich ferner zur Nachahmung des Ganges bei anderen Tierfiguren, z.B.Bären, Elefanten, Hunden, Pferden usw., verwenden. Hierfür ist es nur nötig, daß man die Kurbelschleife des Winkelhebels a nach der linken Seite verlegt und mit dem Zapfen der Kurbel I in Eingriff bringt, während die Kurbelschleife des Winkelhebels c nach der rechten Seite zu verlegen und mit dem Zapfen der Kurbel r zu verbinden ist. Die hinteren Winkelhebel b und d bleiben dagegen unverändert. Beim Antrieb der Winkel-

Claims (1)

  1. hebel α, b, c und d folgen sich aldann die figuren, bei dem die Beine durch Winkel-Fußpaare in diagonaler Richtung, so daß ein hebel bewegt werden, welche paarweise an ruhiger, gleichmäßiger Paßgang entsteht. ; zwei auf einer Welle sitzenden Kurbeln
    i angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet,
    Patent-Anspruch: i da^ ^ie oberen Schenkel der Hebel als
    1 Kurbelschleifen ausgebildet sind und in
    Mechanismus zum Antrieb von schrei- , direktem Eingriff mit den Kurbelzapfen
    tenden, Vierfüßler darstellenden Spielzeug- 1 stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    CKI)IMTK Γ IN m:it UKICHSIlRliCKKIlEi.
DENDAT246012D 1911-02-15 Expired DE246012C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191112226X 1911-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246012C true DE246012C (de) 1900-01-01

Family

ID=32479574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246012D Expired DE246012C (de) 1911-02-15

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE246012C (de)
FR (1) FR429241A (de)
GB (1) GB191112226A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR429241A (de) 1900-01-01
GB191112226A (en) 1911-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE246012C (de)
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE109368C (de)
DE292012C (de)
DE114388C (de)
DE261444C (de)
DE102815C (de)
DE233258C (de)
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE113039C (de)
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
AT133168B (de) Gehende Puppe.
DE266814C (de)
DE560872C (de) Durch Schnurzug bewegte Spielzeugfigur, insbesondere in Gestalt eines Tieres mit vier beweglichen Beinen
DE233079C (de)
DE100283C (de)
DE236137C (de)
DE101858C (de)
AT21774B (de) Maschine zum Abteilen und Formen von Teigstücken.
DE413529C (de) Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Kurbelschleifenantrieb
DE228681C (de)
DE95568C (de)
DE172021C (de)
DE243350C (de)
DE269497C (de)