AT133168B - Gehende Puppe. - Google Patents

Gehende Puppe.

Info

Publication number
AT133168B
AT133168B AT133168DA AT133168B AT 133168 B AT133168 B AT 133168B AT 133168D A AT133168D A AT 133168DA AT 133168 B AT133168 B AT 133168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feet
walking
walking doll
doll
relation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kiemayr
Original Assignee
Heinrich Kiemayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kiemayr filed Critical Heinrich Kiemayr
Application granted granted Critical
Publication of AT133168B publication Critical patent/AT133168B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehende Puppe. 



   Die Erfindung betrifft eine gehende Puppe, deren Füsse auf Schwinghebeln sitzen und deren Vorderfüsse untereinander und in bezug auf die Hinterfüsse gegenläufig bewegt werden, indem beide Schwinghebel je einer Seite von einer Kurbel angetrieben werden die an den Enden einer Querwelle sitzt und zwei um   1800 zueinander   versetzte Zapfen trägt, und ist darin gelegen, dass die Schwingzapfen der Füsse und die Drehachse der Kurbeln in einer horizontalen Ebene oder annähernd in einer horizontalen Ebene liegen. Durch diese besondere gegenseitige Lage von Kurbelachsen und Fussschwingachsen wird ein besonders natürlicher und sicherer Gang der Puppe, insbesondere bei vierfüssigen Tierpuppen erzielt. Der Kraftbetrag für einen derartigen Antrieb erreicht das Minimum. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht des Mechanismus, Fig. 2 den Querschnitt, Fig. 3 die Draufsicht auf ein gehendes Pferd. 



   Im Pferdekörper 1 (nachgiebige Hülle) ist ein Federmotor angebracht, bestehend aus dem 
 EMI1.1 
 Federwerk aus wird mittels eines Antriebsrades 5 eine Querwelle 6 in Drehung versetzt, an deren beiden Enden Scheiben 7 sitzen. Jede Scheibe trägt einen Zapfen 8   :   die Zapfen sind um   1800 gegeneinander   versetzt. Auf jedem Zapfen sitzen mit Schlitzen 11 zwei Schwing- hebel 9, deren Drehpunkte 10 jeweils am Fussoberende liegen. Wenn somit der Zapfen sich dreht. so gleitet er hiebei in den Schlitzen hin und her und bringt die Hebel   9   zum Schwingen. 



  Die Hebel 9 gehen unmittelbar in die   Füsse 12, 13   über. Der Unterschenkel 14 des Vorder- fusses 13 ist mit diesen durch ein Kniegelenk 15 verbunden, welches Kniegelenk das Ab- knicken nach hinten aber nicht nach vorne gestattet. 



   Mittels einer   Auslösevorrichtung     16,   die zweckmässig unter dem Schweife mündet, kann das aufgezogene Uhrwerk abgestellt oder ausgelöst werden, z. B. durch   Auf-oder Abwärts-   schieben des um einen Zapfen schwingenden Hebels 16. 



   An jedem Fuss ist an der Stelle des Hufes eine Zahnleiste oder Zahnplatte 17 ange- ordnet, welche das Rückrutschen des Fusses am Boden verhindert und auf diese Weise die
Vorwärtsbewegung sichert. Auch das einknickende Knie 15 erleichtert die Vorwärtsbewegung. 



   Bei laufendem Uhrwerk werden   Vorder-und Hinterfuss   einer Seite abwechselnd gegeneinander und auseinander geschwungen. Gleichzeitig bewegen sich die Fusse der anderen
Seite gegenläufig. Die Füsse stemmen sich mit der Zahnleiste in den Boden und schieben das Tier vorwärts. Das Tier ist imstande, grosse Lasten fortzubewegen und sogar kleine Kinder während des Gehens zu tragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gehende Puppe, deren Füsse auf Schwinghebeln sitzen und deren Vorderfüsse untereinander und in bezug auf die Hinterfüsse gegenläufig bewegt werden, indem beide Schwinghebel je einer Seite von einer Kurbel angetrieben werden, die an den Enden einer Querwelle sitzt und zwei um 1800 zueinander versetzte Zapfen trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133168D 1931-09-22 1931-09-22 Gehende Puppe. AT133168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133168T 1931-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133168B true AT133168B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133168D AT133168B (de) 1931-09-22 1931-09-22 Gehende Puppe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529391A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Tomy Kogyo Company, Incorporated Toy having two modes of locomotion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529391A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Tomy Kogyo Company, Incorporated Toy having two modes of locomotion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133168B (de) Gehende Puppe.
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE191178C (de)
DE56444C (de) Spielzeug nach Art eines Göpels
DE448182C (de) Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
CH178718A (de) Lenkeinrichtung an Kinderwagen.
DE413529C (de) Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Kurbelschleifenantrieb
DE447875C (de) Pferderechen
DE373557C (de) Fahrspielzeug mit bewegter Vierfuesserfigur
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
CH155841A (de) Sägebock.
AT107728B (de) Puppe, die, wenn sie entlang einer Unterlage bewegt und an diese angedrückt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt.
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE246012C (de)
DE603661C (de) Vorrichtung mit gelenkigen Gliedern fuer koerperliche UEbungen
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
DE812170C (de) Laufspielzeug, das als vierfuessiges Tier ausgebildet ist
DE459889C (de) Spielfahrzeug mit einem auf einem Lenkrad ruhenden, schwingbar gelagerten Zugtier
DE350688C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE819663C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Sprungbewegungen bei Spielzeugfiguren
DE1223732B (de) Schwimmspielzeug
DE402599C (de) Turnspielzeug
AT160897B (de) Filmfortschaltwerk für kinematographische Apparate