DE586947C - Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug - Google Patents

Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug

Info

Publication number
DE586947C
DE586947C DEK126642D DEK0126642D DE586947C DE 586947 C DE586947 C DE 586947C DE K126642 D DEK126642 D DE K126642D DE K0126642 D DEK0126642 D DE K0126642D DE 586947 C DE586947 C DE 586947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
running
walking
spring drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohnstam & Co M
Original Assignee
Kohnstam & Co M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohnstam & Co M filed Critical Kohnstam & Co M
Priority to DEK126642D priority Critical patent/DE586947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586947C publication Critical patent/DE586947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausführendes Laufspielzeug Die Erfindung betrifft ein Laufspielzeug, das sich gegenüber dem Bekannten dadurch. auszeichnet, daß die Spielzeugfigur im Wechsel aus' ihrer Lauflage in die völlige Sitzlage und aus dieser wieder in ihre Lauflage übergeführt wird, wobei für die Wiederaufrichtung zur Lauflage der Spielzeugfigur der zwangsläufig- gesteuerte Schwanz dient. Während, der Sitzlage des Laufspielzeuges hingegen wird der für den Hin- und Hergang der Hinterbeine dienende Antrieb entkuppelt und.in einer vorgesehenen Ausnehmung der Hinterbeine in den Leerlauf übergeführt, der so lange währt, bis das Laufspielzeug bei dem unvermindert weiterlaufenden Federtriebwerk wieder in die Lauflage angehoben wird.
  • Ein Laufspielzeug mit entsprechend ausgebildetem Federtriebwerk ist auf der Zeich= nung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen die Abb. i eine Seitenansicht in der Lauflage der Spielzeugfigur, Abb.2 eine Seitenansicht in der Sitzlage, Abb. 3 eine Kopfansicht von A aus, Abb. q. eine Kopfansicht von B aus gesehen, aus der Abb. 5 ist der im Gehäuse des Federtriebwerkes gelagerte, als, Stütze für die Lauffigur dienende Schwanz in Seitenansicht, und zwar bei der Lauflage der Spielzeugfigur nach Abb. i, ersichtlich, während die Abb. 6 die Lage des Schwanzes im Augenblick des Anhebens . der Spielzeugfigur, entsprechend der Abb. 2, darstellt. In der Spielzeugfigur a an sich beliebiger Gestalt ist das Federtriebwerk b angeordnet, um dessen Achsen c, d die Vorderbeine e bzw. die Hinterbeine f schwenkbar gelagert sind. Für die Ausführung der -Schreitbewegung der Vorderbeine e dient die vom Federtriebwerk b aus in Umlauf gesetzte Exzenterachse-c', wobei sich die Vorderbeine e bei der Ausführung der Schreitbewegung im Schlitz g um die Achse c. führen.
  • Die Schreitbewegung der Hinterbeine f vollzieht sich um die Lagerachse d, wobei die Lage der Beine f unter dem Einfluß der Exzenterachse h steht. Die Beine f führen sich bei der Schreitbewegung um die Lagerachse d bzw. im Schlitz i und werden durch die beiden Zugfedern k jeweils in den Bereich der Exzenterachse h, entsprechend der aus Abb. i ersichtlichen Lage, gehalten.
  • Um die Spielzeugfigur a aus der Lauflage (Abb. i) in die Sitzlage (Abb. 2) zu führen, ist im Federtriebwerk b die Achse Z vorgesehen, auf der das Triebrad m bzw. die Kurbel st sitzt. Das Triebrad in und damit die Kurbel aa werden von dem auf der Achse o' sitzenden Trieb o in Umlauf gesetzt.
  • Am Triebrad m bzw. an den Kurbeln n sind beiderseits die Zugstangen p angelenkt, die mit ihren gegenüberliegenden Enden als Kurbelschleifen q ausgebildet sind. In den Kurbelschleifen q führt sich der durch ein Zwischenstück mit den Hinterbeinen f in Verbindung stehende Zapfen r, so daß beim Umlauf der Achsel die Kurbelschleifen q in hin und her gehende Bewegung versetzt werden und diese. Bewegung durch die Zapfen r auf die Hinterbeine f zur Ausführung der Laufbewegung übertragen wird.
  • Sobald die. Zugstangen p beim Umlauf des Triebrades m ihre tiefste Lage erreicht haben, verdrehen die Kurbelschleifen q beim Weiterlauf des Federtriebwerkes b die beiden Hinterbeine f um ihre Lagerachse d derart, daß die Spielzeugfigur d in die Sitzlage (Abb. 2) zurückfällt. Dabei wird die Schreitbewegung der Hinterbeine f aufgehoben, so daß die Exzenter h aus der Rast x herausgehoben werden und sich in der Ausnehmung s frei drehen können.
  • Zum Anheben der Spielzeugfigur in der Lauflage dient der als Stütze ausgebildete Schwanz t der Spielzeugfigur a, der sich um das Auge u, das von der Werkpatine abgebogen ist, schwenkt und mit seinem Fortsatz v in dem Bereich des auf der Achsel sitzenden Hebels w greift. Der Rückfall der Spielzeugfigur a in die Sitzlage nach Abb. 2 wird durch die von der Werkpatine abgebogenen Widerlager v' begrenzt, so daß sich diese Widerlager gegen die Kopfplatte der zurückgeschwenkten Hinterbeine f legen.
  • Sobald beim Weiterlauf des Federtriebwerkes b der Hebel w entsprechend der Abb.6 unter dem Fortsatz v des um das Auge r schwingenden Schwanzes t greift, erfolgt das Anheben der Spielzeugfigur a aus der Sitzzur Lauflage. Dabei schwingen nach Beendigung des Anhebens der Spielzeugfigur a die Exzenter 1a wieder in die Rast x der Hinterbeine f ein, so daß damit der Hin-und Hergang derselben zum Vollzug der Laufbewegung herbeigeführt wird.
  • Beim Weiterlauf des Federtriebwerkes b vollzieht sich dieser Bewegungsvorgang stets in zwangsläufiger Folge.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausführendes Laufspielzeug, dessen Körper im ständigen Wechsel seine Lauf- und Sitzlage ändert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung der Spielzeugfigur (a) aus der völligen Sitzlage in die Lauflage der zwangsläufig gesteuerte, unter dem Ei'nfluß eines Hebels (w) stehende Schwanz (t) dient, dessen über den Drehpunkt (d) hinausstehender Fortsatz (v) nur bei abgesenktem Spielzeugkörper (a) in den Bereich des mit der Triebachse (l) kreisenden Hebels (w) tritt und der beim weiteren Ablauf des Federtriebwerkes (b) die Figur (a) wieder zur Lauflage anhebt.
  2. 2. Laufspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterachse (h) in einer schlitzartigen Ausnehmung (s) der Hinterbeine (f) während der Sitzlage der Spielzeugfigur (a) frei beweglich ist, mit der zur Lauflage angehobenen Spielzeugfigur (a) aber wieder in die Rast (x) der Hinterbeine (f ) eintritt.
  3. 3. Laufspielzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Werkpatine liegende Rasten (v') den Rückfall der Spielzeugfigur (a) von der Lauf- zur Sitzlage begrenzen. q.. Laufspielzeug nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbeine (f) während - der Laufbewegung des Spielzeuges (a) durch angelenkte Zugfedern (k) in die Kuppellage zwischen den Hinterbeinen (f) und der Exzenterachse (h) gedrückt werden.
DEK126642D 1932-08-19 1932-08-19 Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug Expired DE586947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126642D DE586947C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126642D DE586947C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586947C true DE586947C (de) 1933-10-27

Family

ID=7246171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126642D Expired DE586947C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586947C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053368B (de) * 1952-09-17 1959-03-19 Max Ernst Mit einem Federlaufwerk versehene vierbeinige Tierfigur
EP1728539A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Giochi Preziosi S.p.A. Mechanische Tiernachbildung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053368B (de) * 1952-09-17 1959-03-19 Max Ernst Mit einem Federlaufwerk versehene vierbeinige Tierfigur
EP1728539A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Giochi Preziosi S.p.A. Mechanische Tiernachbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
CH99125A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE278595C (de)
DE56444C (de) Spielzeug nach Art eines Göpels
DE403365C (de) Spielfahrzeug in Gestalt eines Fahrrades mit Figur
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
AT96435B (de) Steckschützenantrieb für Drahtwebstühle.
DE511493C (de) Gewichtskraftmaschine
DE892421C (de) Gymnastik-Roller
DE228239C (de)
DE510181C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Ladenhubes fuer Schubnoppenwebstuehle
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
DE149775C (de)
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE88664C (de)
DE447875C (de) Pferderechen
DE701356C (de) Fahrradantrieb
DE410448C (de) Drehtischpresse
DE392832C (de) Antriebsvorrichtung
DE575822C (de) Fahrrad mit Schwinghebelantrieb
DE937629C (de) Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt
DE812170C (de) Laufspielzeug, das als vierfuessiges Tier ausgebildet ist