DE701356C - Fahrradantrieb - Google Patents

Fahrradantrieb

Info

Publication number
DE701356C
DE701356C DE1938G0098824 DEG0098824D DE701356C DE 701356 C DE701356 C DE 701356C DE 1938G0098824 DE1938G0098824 DE 1938G0098824 DE G0098824 D DEG0098824 D DE G0098824D DE 701356 C DE701356 C DE 701356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pedal
crank
push rod
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE701356C publication Critical patent/DE701356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Description

  • Fahrradantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrradantrieb, bei dem Trethebel in Verbindung mit Schubstangen und Kurbeln verwendet werden.
  • Bei diesen bekannten Antrieben bietet die überwindung der Totpunktlagen gewisse Schwierigkeiten, die bei gewissen Konstruktionen so weit gehen, daß in diesen Lagen die Trethebel hochgezogen werden müssen, um über die Totpunktlage hinauszukommen.
  • Ferner weisen diese# bekannten Anordnungen einen so geringen Nutzeffekt auf, daß dieser eine derartige Bewegungsübertragung nicht mehr rechtfertigt.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß jeder Trethebel an zwei Punkten mittels zweier Lenker an einem um eine feste Drehachse schwingbaren Doppelhebel aufgehängt ist, wobei der eine Lenker über den Anlenkpunkt am Doppelhebel hinaus verlängert ist und die Schubstange bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. i schematisch den Antrieb im Aufriß, Fig. 2 denselben in einer Seitenansicht und Fig.3 die Seitenansicht eines mit diesem Antrieb ausgestatteten Fahrrades. i ist das Lager am Fahrrad, bei dem sich die Streben 3o, 31 und 32 des Fahrradrahmens treffen. In dem Lager i ist eine Achse 2 mit einem Kettenrad 2o drehbar gelagert. Vom Kettenrad 2o führt in bekannter Weise eine Kette 36 nach einem kleinen Kettenrad 37, das mit der Hinterradachse verbunden ist oder seine Bewegung mit Zwischenschaltung eines Freilaufes auf die Hinterradachse überträgt. Auf der anderen Seite des Lagers i ist auf der Achse 2 eine Kurbel 3' mittels eines Stiftes befestigt. Zwischen dem Lager i und dem Kettenrad 2o weist die Achse 2 eine kurbelartige Kröpfung 3 auf. Neben dem Kettenrad 20 ist die Achse 2 nochmals gelagert. Das Kettenrad 2o kann auch unmittelbar am Lager i anliegen, in welchem Falle die Kröpfung 3 durch eine der Kurbel 3' entsprechende Kurbel ersetzt wird. Die Kurbel 3' und die Kröpfung 3 der Achse 2 sind um i8o° gegeneinander versetzt. Unterhalb des Lagers i und mit diesem starr verbunden befindet sich ein zweites Lager i', in dem eine Achse i o, die beidseitig etwas über das Lager vorsteht, stramm, also nicht drehbar, eingepaßt ist. Auf den vorstehenden Achsenenden ist links (s. Fig. 2) ein Doppelhebel 9', i i' und rechts ein Doppelhebel 9, 11 schwingbar aufgehängt. 5 ist eine Schubstange, die mit dem einen Ende am Kurbelzapfen 4 der Kröpfung 3 und mit dem anderen Ende an dem Doppelhebel 9, i i angelenkt ist, und zwar an dem freien Ende 6, des Hebelarmes 9. Eine zweite Schubstange 5' ist entsprechend am Kurbelzapfen 4' der Kurbel 3' und am freien Ende 6' des Hebelarmes 9' angelenkt. 15, 16 und 15', 16' sind die beiden Trethebel, die an den Enden 17 bzw. 17' mit den Pedalen versehen sind. Der Trethebel 15, 16 ist mittels zweier Lenker 7 und 13 in den Punkten 8 -und 14 an dem Doppelhebel 9, 11 aufgehängt, wobei der Lenker 7 eine Verlängerung der Schubstange 5 bildet. Desgleichen ist der Trethebel 15', 16' mittels zweier Lenker 7' und 13' in den Punkten S' und 14' am Doppelhebel 9', i i' aufgehängt, wobei der Lenker 7' eine Verlängerung der Schubstange 5' bildet. Die Lenker 13, 131 sind in den Punkten 12 bzw. 12' an den Hebelarmen i i bzw. i i' angelenkt.
  • Die Kurbeln, Schubstangen und Hebel können mit Ausnahme der Hebelarme 16 bzw. 16' in einem Gehäuse 35 (s. Fig. 3) angeordnet sein.
  • Erfolgt ein Druck in der Richtung des ausgezogenen Pfeiles (Fig. i) auf das Pedal des Trethebels 15, 16, so senkt sich dieser und mit ihm der Punkt 14.. Punkt 8 hebt sich und mit ihm die Schubstange 5. Dadurch entsteht ein Drehmoment auf den Kurbelzapfen 4 im Sinne der Drehrichtung des Uhrzeigers (s. Pfeil in Fig. i), das mittels der Achse i dem Kettenrad 2o übermittelt wird. Die Ab. wärtsbewegung des Punktes 17 wird begrenzt durch die obere Totpunktlage des Kurbel. zapfens 4. Bei der Bewegung des Hebelarmes 15 schwingt auch der Doppelhebel 9, 11, der auf der Welle io gelagert ist. Beim Senken des am Trethebel 15, 16 sitzenden Pedals hebt sich das Pedal des Trethebels 15', 16'. Ist dieses Pedal in der oberen Totpunktlage angelangt, so tritt der Fahrer dieses Pedals hinab, wobei sich dann das Pedal des Trethebels 15, 16 hebt. -Die beiden Punkte 17 und 17' machen eine mondsichelförmige Kurve mit abgerundeten Spitzen, was die Überwindung der Totpunkte wesentlich erleichtert und wodurch ein großer Nutzeffekt erzielt wird. Der Antrieb arbeitet einwandfrei, auch wenn auf der Hinterradachse ein Freilauf vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradantrieb durch Trethebel in Verbindung mit Schubstange und Kurbel, dadurch gekennzeichnet, daß der Trethebel (15, 16) an zwei Punkten (8, 14) mittels zweier Lenker (7, 13) an einem um eine feste Drehachse (io) schwingbaren Doppelhebel (9, 11) aufgehängt ist, wobei der eine Lenker über den Anlenkpunkt am Doppelhebel hinaus verlängert ist und die Schubstange bildet.
DE1938G0098824 1938-08-06 1938-10-21 Fahrradantrieb Expired DE701356C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701356X 1938-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701356C true DE701356C (de) 1941-01-15

Family

ID=4530051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098824 Expired DE701356C (de) 1938-08-06 1938-10-21 Fahrradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE701356C (de) Fahrradantrieb
DE662428C (de) Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht
DE847867C (de) Tretkurbel mit selbsttaetig sich aendernder Laenge, insbesondere fuer Fahrraeder
DE670848C (de) Fussantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE647394C (de) Antrieb, z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbelin Verbindung steht
DE113485C (de)
DE646688C (de) Fahrbares Spielzeugreittier
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE385327C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Fahrgestells mittels einer Schaukelbewegung
DE649151C (de) Vorrichtung zum Einstellen der schwingbar am Fahrzeugkoerper gelagerten Laufradachsen von Gleiskettenfahrzeugen
CH206076A (de) Zusatzantriebsvorrichtung an einem durch Tretkurbeln angetriebenen und einen Sattelsitz aufweisenden Apparat, z. B. einem Fahrrad.
DE43610C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Kettenantrieb und schwingendem Sitze
DE591650C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen o. dgl.
CH209794A (de) Fahrradantrieb.
DE468815C (de) Selbstentlader
DE13433C (de) Pferderechen
DE88664C (de)
DE599883C (de) Sportfahrzeug
DE275471C (de)
AT96435B (de) Steckschützenantrieb für Drahtwebstühle.
AT201441B (de) Trethebelwechselgetriebe für Fahrräder
DE3137317A1 (de) Mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE490042C (de) Zaehlwerksanordnung fuer Rechenmaschinen
AT144221B (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.