AT144221B - Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder. - Google Patents

Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.

Info

Publication number
AT144221B
AT144221B AT144221DA AT144221B AT 144221 B AT144221 B AT 144221B AT 144221D A AT144221D A AT 144221DA AT 144221 B AT144221 B AT 144221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlights
headlight
wheels
steering angle
turning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sonnek
Original Assignee
Erwin Sonnek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sonnek filed Critical Erwin Sonnek
Application granted granted Critical
Publication of AT144221B publication Critical patent/AT144221B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Drehen der   Seheinwerfer   von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der
Räder. 



   Keine der zahlreichen Konstruktionen schwenkbarer Scheinwerfer hat sich durchzusetzen vermocht. Vorrichtungen, welche beide Scheinwerfer parallel zueinander verschwenkten, konnten beleuchtungstechnisch nicht befriedigen. Ausserdem ergaben die bei ihnen meist verwendeten Zahnradgetriebe ein gewisses Spiel und   damit, eine'flatternde Beleuchtung.   Der Verschleiss der Getriebe und Antriebsteile war dabei so gross, dass diese Einrichtungen praktisch keine Verwendung fanden. 
 EMI1.1 
 aufzulockern und den jeweiligen Innenscheinwerfer dem   Aussenscheinwerfer   in der Schwenkung vorauseilen zu lassen.

   Dies'wurde durch komplizierte Getriebeformen und durch die Anwendung komplizierter Drehkörper zwar erreicht, aber auch diesen Konstruktionen war eben wegen ihrer Kompliziertheit, ihres hohen Verschleisses und ihres hohen Preises ein Erfolg in der Praxis nicht   beschieden.   



   Da die meisten bisherigen Einrichtungen vom Lenkstockhebel aus angetrieben wurden, auf den über die Räder und das'Gestänge die Unebenheiten der Strasse ihren Einfluss ausüben, musste entweder mit einer zitterigen Beleuchtung auch in der Geradeausfahrt vorliebgenommen werden oder aber musste auf die Beleuchtung schwach gekrümmter Kurven durch Wahl eines grossen Spieles in der Scheinwerfermittellage Verzicht geleistet werden. Die Beleuchtung in den Kurven blieb jedoch zitterig und fahrig, wodurch wiederum ein grosser Verschleiss der ganzen Einrichtung bedingt war. 



   Die Erfindung vermeidet alle die Nachteile der bisherigen Einrichtungen und komplizierten Getriebeformen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Die beiden Scheinwerfer sind durch einen einfachen Seil-,   Bowden-oder   Kettenzug S gekuppelt, dessen Enden an den beiden, um die Mittelpunkte 0 schwingenden Hebel A befestigt sind. Die Mittelpunkte 0 sind gleichzeitig auch die Drehpunkte der mit den Hebeln verbundenen Scheinwerfergehäuse G. 



  Damit nun ein Voreilen des Innenseheinwerfers erfolgt, ist an der Drehvorrichtung jedes Scheinwerfers noch ein zweiter Hebel B angebracht, welcher bei entsprechender Verschwenkung der Scheinwerfer zum neuen Kraftangriffspunkt des Seilzuges wird, wie dies am   Aussenscheinwerfer,   dem rechten Scheinwerfer in der Abbildung, dargestellt ist. Durch die Anwendung zweier Hebel A und B in jeder der beiden Scheinwerferdrehvorrichtungen wird also bewirkt, dass der Winkel V stets grösser ist als der Winkel W, d. h. dass der jeweilige Innenscheinwerfer dem   Aussenscheinwerfer   in der Schwenkung vorauseilt, wodurch eine gute Beleuchtung des inneren Kurvenrandes gewährleistet wird. 



   Der Seilzug kann in einfachster Weise direkt über die Welle des Lenkrades L geschlungen werden. 



  Da auf das Lenkrad die Schwingungen des Lenkstockhebels nicht mehr übertragen werden, ist die Beleuchtung eine absolut ruhige, und es wird dadurch auch ein übermässiger Verschleiss der ganzen Drehvorrichtung vermieden. 



   Macht das Lenkrad im Verhältnis zur Scheinwerferverdrehung zu viel Umdrehungen, so muss zwischen seine Welle und die Seilzugwelle L eine entsprechende Übersetzung eingeschaltet werden. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, die Seilzugwelle L durch ein Verbindungsgestänge vom   Lenkstockhebel   aus antreiben zu lassen. Diese Ausführung erscheint aber nach den obigen Ausführungen unzweckmässig. 



   In jeder der beiden Drehvorrichtungen ist eine in der Abbildung nicht gezeichnete Feder vorgesehen, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Diese Federn bewirken auch bei gleicher Ausführung und Spannung, dass die Scheinwerfer bei   Ausschal-   tung der Antriebsvorrichtung von selbst wieder in die Mittellage, welche der Geradeausfahrt entspricht, zurückspringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom   Lenkeinschlag   der Räder, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheinwerfer oder deren Reflektoren durch einen einfachen Seil-, Bowden-oder Kettenzug gekuppelt sind, dessen Enden mit um die Drehachsen der Scheinwerfer schwingenden und mit diesen verbundenen Hebeln (A) in Verbindung stehen, mit welch letzteren je ein zweiter Hebel (B) verbunden ist, welcher in gewissen Schwenkstellungen des Scheinwerfers zum neuen Kraftangriffspunkt des Seilzuges wird, um in der Kurve ein Voreilen des Innenscheinwerfers gegen- über dem   Aussenscheinwerfer   zu erzielen, wobei die in jeder Vorrichtung vorhandene Feder die beiden Scheinwerfer einander zuzudrehen sucht, so dass der Seilzug jederzeit von selbst gespannt bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung derselben durch EMI2.1 EMI2.2
AT144221D 1934-04-24 1934-04-24 Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder. AT144221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144221T 1934-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144221B true AT144221B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144221D AT144221B (de) 1934-04-24 1934-04-24 Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT144221B (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.
DE456389C (de) Doppellenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE2452066A1 (de) Steuersystem
DE462128C (de) Lenkbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
AT75015B (de) Motorpflug, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind.
DE808916C (de) Kettenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE839315C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE540656C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE570646C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschwenken der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE923533C (de) Fahrspielzeug mit Figur und Steuereinrichtung
AT147415B (de) Reibungsübersetzungsgetriebe.
AT131680B (de) Kurvenlicht für Automobile.
AT87991B (de) Wechselwerkschaltung für Kraftwagen mit doppelter Fahrtrichtung.
DE653350C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Motoren
DE879623C (de) Fahrzeug mit an der Fahrzeugfront angebrachter Maehvorrichtung
DE710897C (de) Spielfahrzeug mit Federmotor
DE493765C (de) Einrichtung zur Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Antriebshebeln fuer Kranken- und Invaliden-Fahrzeuge waehrend der Fahrt
DE385327C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Fahrgestells mittels einer Schaukelbewegung
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE870513C (de) Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen