CH209794A - Fahrradantrieb. - Google Patents

Fahrradantrieb.

Info

Publication number
CH209794A
CH209794A CH209794DA CH209794A CH 209794 A CH209794 A CH 209794A CH 209794D A CH209794D A CH 209794DA CH 209794 A CH209794 A CH 209794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
pedal
lever
axis
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gut Charles
Original Assignee
Gut Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gut Charles filed Critical Gut Charles
Publication of CH209794A publication Critical patent/CH209794A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/26Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by rotary cranks combined with reciprocating levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


      Fahrradantr    leb.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Fahrradantrieb, bei welchem die auf- und       abwärtsgebende    Bewegung von zwei zwei  armig ausgebildeten Trethebeln in eine rotie  rende Bewegung einer Welle übertragen wird,  von welcher aus diese Rotation auf die       Hinterradachse    des Fahrrades übertragen  wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der  Trethebel mittels eines Gestänges mit je  einem doppelarmigen Schwinghebel in Ver  bindung steht, die beide um eine feste Achse,  die ausserhalb der Rotationsachse der Welle  liegt, schwenkbar gelagert sind, und an deren       längern    Hebelarmen Stangen     angelenkt    sind,  deren eine Enden an zwei um 180   gegen  einander versetzten,

   auf der Welle befind  lichen Kurbeln     angelenkt    sind, und dadurch  gekennzeichnet, dass der Abstand der An  lenkpunkte auf den Kurbeln von der Welle  einstellbar ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch den Antrieb von  der Seite gesehen;         Fig.2    zeigt denselben in Ansicht von    <B>vorn ;</B>       Fig.    3 ist ein Detail im Aufriss gezeichnet;       Fig.    4 zeigt dieses Detail im Schnitt und       Fig.    5 das Fahrrad mit Antrieb im Auf  riss gezeichnet.  



  1 ist ein feststehendes Lager am Fahr  rad, das beispielsweise (dort angeordnet ist,  wo die Stangen 30, 31,     .32'*des    Fahrrad  rahmens zusammenstossen. In diesem Lager  ist die Welle 2 drehbar gelagert. Links       (Fig.    2) ist auf der Welle 2 eine Kurbel 3'       aufgestiftet.    Rechts ist die Welle gekröpft,  dann folgt ein Kettenrad 20, und ausserhalb  demselben ist die Welle nochmals gelagert.  Das Kettenrad könnte auch am Lager 1 an  liegen, in welchem Falle die     Kröpfung    der  Welle durch eine gleiche Kurbel wie die  Kurbel auf der linken Seite des Lagers er  setzt sein könnte. Die     Kröpfung    3 der Welle  2 ist gegenüber der Kurbel 3' auf der Welle  um 180   versetzt.

   Mit dem Lager 1 ist  ein zweites, unterhalb desselben liegendes  Lager 1' verbunden, in welchem eine Achse  10 nicht drehbar     eingepasst    ist. 9, 11 und      9', 11' sind doppelarmige Hebel, die auf den  Enden der Achse 10 schwenkbar angeordnet  sind. Am Ende des     längern    Hebelarmes 9       bezw.    9' ist eine Stange 5, 7     bezw.    5', 7'       angelenkt,    deren eines Ende 4     bezw.    4' an  der     Kröpfung    3     bezw.    der Kurbel 3'     ange-          lenkt    ist.

   15, 16 und 15', 16' sind zwei     Tret-          hebel.    Die Punkte 14     bezw.    14' der     Tret-          hebel    sind mit den Lenkern 13     bezw.    13'  gelenkig verbunden, und die andern Enden  dieser Lenker sind an den Enden der Hebel  arme 11     bezw.    11'     angelenkt.    Die Arme 7       bezw.    7' der Stangen 5, 7     bezw.    5', 7' sind  bei 8     bezw.    8' mit den Enden der Trethebel  gelenkig verbunden.

   So wie die Trethebel  gezeichnet sind, befindet sich das Ende 17  des Trethebels 15, 16, an welchem ein Pedal  des Fahrrades vorhanden ist, oben und das  Ende 17' des andern     Trethebels    unten. Der  ganze     vorbeschriebene    Mechanismus kann in  einem Gehäuse 35     (Fig.5)    eingebaut sein,  wobei nur die Hebelarme 16 und 16' der  Trethebel mit den Pedalen aus dem Gehäuse  herausragen. Vom Kettenrad 20 geht eine  Kette 36 auf das auf der     Hinterradachse    des  Fahrrades befindliche Kettenrad 37.  



       Fig.    3 und 4 zeigen, wie die Länge der  Kurbel 3' verändert werden kann. Zu diesem  Zwecke befindet sich beispielsweise auf der  Kurbel ein Gleitstück 24 mit zwei Zapfen.  Am Zapfen 26 ist die Stange 5'     angelenkt     und am Zapfen 25 der Hebel 22. Letzterer  bildet mit dem Hebel 21, der lose auf der  Achse 2 sitzt, ein sogenanntes Kniehebel  gelenk.Wird in irgend einer bekannten Art  und Weise der Hebel 21 gegenüber der  Achse 2 verstellt, so ändert sich auch der  Abstand des Zapfens 25 von der Achse 2,  mit andern Worten die wirksame Länge der  Kurbel.

   Analog kann auch die Ausladung  der     Kröpfung    3 der Welle 2 verändert wer  den, wenn sich der Zapfen 4 in Längs  schlitzen der Hebel befindet und von diesem  Zapfen ein     Kniehebelgelenk    auf die Achse 2  führt. Wird die Länge der Kurbel 3' ver  ändert, so muss auf alle Fälle auch die Aus  ladung der     Kröpfung    3 gleich verändert  werden. Die Funktionsweise des Fahrrad-         antriebes    geht insbesondere aus der Schema  tischen     Fig.    1 hervor.  



  Erfolgt ein Druck auf Punkt 17 des einen  Trethebels, so senkt sich derselbe an dieser  Stelle, sowie Punkt 12 des Hebels 9, 11,  die Stange 5, 7 liebt sich, wodurch das Ge  lenk 4 sich auf dem strichpunktierten Kreis  in der Richtung des voll     ausgezogenen    Pfeils  dreht. Dadurch geht Punkt 4' auf dem glei  chen Kreis (punktierter Pfeil) nach unten  und Punkt 17' des Trethebels hebt sich. Die  auf- und     abwärtsgehende    Bewegung der     Tret-          hebel    wird also in eine Rotationsbewegung  der Achse 2 mit dem Kettenrad 20 umge  wandelt, von wo aus dieselbe mittels der  Kette 36 (oder     einend    andern Übertragungs  organ) auf die     Hinterradachse    übertragen  wird.  



  Wird die Länge der Kurbel 3'     bezw.    die  Distanz des Zapfens 4 von der Achse 2 ver  ändert, so verändert sich die Übersetzung  von den Trethebeln, welche einen andern  Ausschlag machen, auf die     Hinterradachse     des Fahrrades.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradantrieb, bei welchem die auf- und abwärtsgehende Bewegung von zwei zwei armig ausgebildeten Trethebeln in eine ro tierende _ Bewegung einer Welle (2) über tragen wird, von welcher aus diese Rotation auf die Hinterradachse des Fahrrades über tragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Trethebel (15, 16 und 15', 16') mittels eines Gestänges mit je einem doppel- armigen Schwinghebel (9, 11 und 9', 11') in Verbindung steht, die beide um eine feste Axe (10), die ausserhalb der Rotationsachse der Welle (2) liegt, schwenkbar gelagert sind,
    und an deren längern Hebelarmen (9, 9') Stangen (5, 7 und 5', 7') angelenkt sind, deren eine Enden an zwei um 180 gegen einander versetzten, auf der Welle (2) be findlichen Kurbeln (3, 3') angelenkt sind, und dadurch gekennzeichnet, dass der Ab stand der Anlenkpunkte auf den Kurbeln (3, 3') von der Welle (2) einstellbar ist. ÜN TEUAIV SP1tÜf;aE 1.
    Fahrradantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gestänge zwischen den Trethebeln und den um die Achse (10) schwingenden Hebeln (9, 11 und 9', 11') durch Teile (7, 7') der Stau gen (5, 7 und 5', 7') gebildet werden, deren Enden (8, 8') an den Enden der Trethebelarme (15, 15 ') angelenkt sind, und durch Lenker (13, 13'), die einen ends an den Enden (12, 12') der Hebel arme (11, 11') und andernends an den Trethebeln angelenkt sind.
    2. Fahrradantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf den Kur beln (3, 3') Gleitstücke (24) längsver schiebbar angeordnet sind, die Zapfen (26), an welchen die Stangen (5, 7 und 5', 7') angelenkt sind und Zapfen (25) aufweisen, die durch ein gniehebelgelenk (21, 22) mit der Achse (2) verbunden sind.
CH209794D 1938-08-06 1938-08-06 Fahrradantrieb. CH209794A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209794T 1938-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209794A true CH209794A (de) 1940-04-30

Family

ID=4446658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209794D CH209794A (de) 1938-08-06 1938-08-06 Fahrradantrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209794A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE202013011831U1 (de) Fahrrad, insbesondere Mountainbike, mit einem elektrischen Antrieb
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
CH209794A (de) Fahrradantrieb.
DE847867C (de) Tretkurbel mit selbsttaetig sich aendernder Laenge, insbesondere fuer Fahrraeder
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
AT509945A1 (de) Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe
DE647394C (de) Antrieb, z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbelin Verbindung steht
DE701356C (de) Fahrradantrieb
DE1817849A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Antriebsaggregates,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE485334C (de) Heuschleife
DE3234619C2 (de)
DE113485C (de)
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
AT215376B (de) Verstelleinrichtung für den Leitapparat einer Wasserturbine
DE238420C (de)
DE413598C (de) Auf Raedern laufendes Spielzeugreittier
DE4139689A1 (de) Fahrradtretkurbel mit veraenderlicher geometrie
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE504687C (de) Antriebsvorrichtung mit selbsttaetiger Einholung der Abnutzung der angetriebenen Teile
DE419738C (de) Maschine zum Setzen von Garbenhocken
DE484632C (de) Fahrradantrieb
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder