DE483663C - Maschine zur Herstellung von Heubuendeln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Heubuendeln

Info

Publication number
DE483663C
DE483663C DEM90205D DEM0090205D DE483663C DE 483663 C DE483663 C DE 483663C DE M90205 D DEM90205 D DE M90205D DE M0090205 D DEM0090205 D DE M0090205D DE 483663 C DE483663 C DE 483663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
rocker
machine
hay
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM90205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE ETIENNE JEAN MARIE MICH
Original Assignee
PIERRE ETIENNE JEAN MARIE MICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE ETIENNE JEAN MARIE MICH filed Critical PIERRE ETIENNE JEAN MARIE MICH
Application granted granted Critical
Publication of DE483663C publication Critical patent/DE483663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung- bezieht sich, auf eine Maschine zur Herstellung· von. Heubündeln mittels umlaufender Welle, und die Neuerung· besteht gegenüber den Maschinen dieser Art im wesentlichen darin, daß das Heu von zwei sich gegenüberstehenden, längsverschiebbaren und an den freien Enden gegabelten Spindeln aufgewickelt wird, worauf die so geformte Heurolle bei bestimmtem Durchmasser eine Wippe niederdrückt, die durch Vermittlung einer Steuervorrichtung das seitliche Zurückziehen der Spindeln aus der Heurolle und deren Abwurf bewirkt.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Maschine; es zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt gemäß der Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. 1 bei abao genommenem Fördertuch,
Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe die eine Hälfte der Steuerungsteile der Maschine in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 4 eine Ansicht gegen den Wickelas raum gesehen,
Abb. 5 die Maschine von hinten gesehen in einer schaubildlichen Darstellung,
Abb. 6 eine schematische Seitenansicht der ganzen Maschine,
Abb. 7 und 8, wie sich das Heu um die Spindeln herumwickelt, und
Abb. 9, 10, 11 und 12 die Nutenscheiben der Steuervorrichtung im Schnitt und in Ansicht.
Die Maschine besteht aus einem Fahrgestell, an welchem mittels Streben ein Rahmen 45 befestigt ist (Abb. 1, 5 und 6). Dieser Rahmen trägt am oberen, Teil eine Walze 46, die mit der Walze 47 ein endloses Fördertuch 48. trägt. Das Fördertuch erhält seinen Antrieb von der Welle 49 aus. Unterhalb der Walze 46 ist eine ortsfeste schräge Fläche angeordnet, an deren unterem Ende eine auf der Welle 49 sitzende Walze 50 vorgesehen ist, die mittels einer zweiten Wake 51 ein. endloses Fördertuch trägt. Die Wabe 51 ist in geeigneten Winkel- oder Flacheisen gelagert, die einerseits an den Wandungen S, 6 und anderseits an dem Rahmen 45 befestigt sind. Das über die Walzen 50, 51 laufende Fördertuch wird ebenfalls mittels eines auf der Welle 49 sitzenden Kettenrades bewegt. Dieses Förderband führt zu einem vorn und hinten offenen, durch die lotrechten Wandungen 5,6 seitlich begrenzten Wickelraum, in welchen das Heu gefördert wird. Die Seiten wandungen 5, 6 stützen sich auf Querbalken des Fahrgestells ab. Der Wickelraum kann unten offen oder teilweise geschlossen sein; falls er unten teilweise geschlossen ist, muß eine Öffnung derart angeordnet sein, daß die weiter unten beschrie-
48366a
bene Walze 17 bequem durchtreten kann. In dem Wickelraum laufen mit großer Geschwindigkeit zwei an den freien Enden gegabelte1 Spindeln 8 um, die in den Hohlwellen 9 lose lagern. Die Hohlwellen 9 lagern in Lagerböcken, die auf dem Querbalken befestigt sind. Die Spindeln 8 erhalten ihre umlaufende Bewegung durch einen Kettentrieb von der Welle 14 her, die mittels Zahnräder von der Achse der Laufräder der Maschine angetrieben wird. Unterhalb der Spindel 8 ist die obengenannte Walze 17 vorgesehen, die am hinteren Ende einer Wippe 18 befestigt ist, welche um Zapfen 19 schwingen kann. Der vordere Teil der Wippe 18 ist mit,einem Quersteg 20 versehen, auf dem das freie Ende einer Stange 21 lose aufruht. Dieses freie Ende ist mit einem Zapfen oder starkem Stift versehen, der oben und unten (22, 23) aus der Stange 21 herausragt (Abb. 3 und 1). Die beiden Stifte 22, 23 können je nach der Lage der Stange 21 entweder in die Nut 24 der oberen Scheibe 25 oder in die Nut 26 der unteren Scheibe 27 eingreifen. Die Scheiben 25, 27 sind mit bestimmtem Abstand voneinander auf der senkrechten Welle 39 verkeilt, die ihren Antrieb durch das Kegelrad 40 erhält, mit dem ein auf der Welle 42 sitzendes Kegelrad 41 kämmt (Abb. 1,3). Die Welle 42 wird durch ein auf ihr befestigtes Kettenrad 43 (Abb. 1 und 5) angetrieben, das seinen Antrieb von der Kette des oben beschriebenen Spindelantriebs erhält.
Jede der kreisförmigen Scheiben 25, 27 besitzt eine halbkreisförmige Nut 24 bzw. 26, die in bezug auf die Welle 39 exzentrisch verläuft (Abb. 9 und 10). Die Scheiben sind derart auf der Welle 39 befestigt, daß die eine Nut nach rechts und die andere nach links zeigt. Die beiden Nuten ergeben so eine volle, jedoch in zwei Ebenen liegende Kreisnut (Abb. 2, 5, 9 und 10). Wie man aus den Abb. 11 und 12 ersehen kann, sind die Nuten 24, 26 als schiefe Ebenen ausgebildet, so daß die in ihnen gleitenden Stifte 22,23 im bestimmtein Zeitpunkt bei der Drehung der Scheiben 25, 27 ohne weiteres selbsttätig aus den Nuten austreten.
Die Stange 21 ist an einem kurzen Lenker 28 angelenkt (Abb. 1, 2, 3 und 5), der an der lotrechten Welle 29 befestigt ist. Die Welle 29 trägt am oberen Ende einen Winkelhebel 30, 31. An den freien Enden dieses Winkelhebeis sind zwei Lenkstangen 32, 33 angelenkt, welche ihrerseits mit Hebeln 34, gelenkig verbunden sind. Jeder der Hebel 3 4, 35 ist am freien Ende mit · einer Gabel 36 versehen, die eine auf jeder Spindel 8 angeordnete Muffe 44 umfaßt und die axiale Verschiebung der Spindeln bewirkt. Der Hebel 34 ist um die senkrechte Welle 37 und der Hebel 35 um die senkrechte Welle. 38 drehbar gelagert. Die Wellen 37, 38 sind in am Fahrgestell befestigten Lagerböcken ortsfest gelagert. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Bei der Bewegung der Maschine im Sinne des Pfeiles χ (Abb. 6) wird das Heu mittels einer geeigneten Vorrichtung vom Boden auf das endlose Band 48 gefördert, wo es im Sinne des Pfeiles y hochsteigt und auf das von den Walzen 50, 51 bewegte endlose Band fällt. Das Heu fällt nun auf die umlaufenden Spindeln 8, von deren gabelförmigen Enden es erfaßt und aufgewickelt wird (Abb. 6, 7, 8).
Wenn nun die Heurolle einen bestimmten Durchmesser erreicht hat (Abb. 8), so drückt sie auf die Walze 17. Infolgedessen schwingt die Wippe 18 um die Aehszapfen 19^ wodurch der Quersteg 20 hochgeht. Durch diese Bewegung wird die am Lenker 28 angelenkte Stange 21 ebenfalls' hochgehoben, und dadurch wird der Zapfen 22 in die Nut 24 der oberen Scheibe 25 eindringen. Da nun die Nut 24 in bezug auf die die Scheibe 25 treibende Welle 39 exzentrisch angeordnet ist, so wird die Stange 21 zurückgezogen werden. Dieser Zug überträgt sich alsdann auf den Lenker 28, der durch Vermittlung der Welle 29 den Winkelhebel 30, 31 zum Drehen bringt. Durch dessen Drehung wird ein Zug auf die Stangen 32,33 ausgeübt, der sich zuerst auf die Hebel 34, 35 überträgt und von hier aus auf die Spindeln 8, die durch die Gabeln 36 mit den genannten Hebeln in Verbindung stehen. Infolgedessen werden die Spindeln zurückgezogen und geben die Heurolle 52 frei (Abb. 8)., die in. Richtung des Pfeiles ζ nach hinten aus der Maschine herausfällt. Da gleichzeitig die Walze 17 von dem Druck der Heurolle befreit ist, so geht die Wippe 18, 20 in ihre ursprüngliche Lage zurück. Infolgedessen geht die Stange 21 nach abwärts, und der untere Zapfen 23 tritt in die Nut 26 der unteren Scheiben 27 ein. Durch die exzentrische Anordnung der Nut 26 wird die Stange 21 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und in dem Maße, in dem sie in diese Stellung zurückkehrt, zieht sie das Gestänge 28, .30, 3I1, 32., 33>34j35 und 36 in die Anfangslage zurück, was ein Vorschieben der Spindeln 8 in den Wickelraum zur Folge hat.
Die Spindeln sind somit wieder zum Aufwickeln einer neuen Heurolle bereit.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von HeU-bündeln mittels umlaufender Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das Heu von zwei sich gegenüberstehenden, längsverschiebbaren und an den freien Enden ge-
    gabelten Spindeln (8) aufgewickelt wird, worauf die so geformte HeuroEe bei bestimmtem Durchmesser eine Wippe (18, 20) niederdrückt, die das seitliche Zurückziehen der Spindeln aus der Heurolle und deren Abwurf bewirkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (18, 20) unterhalb der Spindem (8) um Zapfen (19) drehbar gelagert ist und eine Walze (17) trägt, die beim Auf- bzw. Abwärtsschwingen, der Wippe die Steuervorrichtung für die Wickelspindeln beeinflußt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer Stange (21) besteht, welche durch den Quersteg (20) der belasteten Wippe zum Eingriff in eine Nutenscheibe (25) gehoben wird und mittels des Gestänges (28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36) die Spindeln aus der Arbeitslage zurückzieht bzw. bei unbelasteter Wippe gesenkt bleibt und mit einer anderen Nutenscheibe (27) in Eingriff kommt, um mittels des genannten Gestänges die Spindein wieder vorzuschieben.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM90205D 1924-06-26 1925-06-21 Maschine zur Herstellung von Heubuendeln Expired DE483663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR483663X 1924-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483663C true DE483663C (de) 1929-10-11

Family

ID=8903755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM90205D Expired DE483663C (de) 1924-06-26 1925-06-21 Maschine zur Herstellung von Heubuendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483663C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817944A (en) * 1955-10-21 1957-12-31 Deere Mfg Co Rotary baler with bale ejecting means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817944A (en) * 1955-10-21 1957-12-31 Deere Mfg Co Rotary baler with bale ejecting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE569291C (de) Teigwirkmaschine
DE836319C (de) Schaftmaschine
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE531515C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
AT166733B (de) Fugenleimmaschine
DE125223C (de)
DE701691C (de) Schwingenantrieb fuer Luftfahrzeuge mit Reifenfuehrung der schwingenden Holme
DE169623C (de)
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE702599C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE430872C (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen
DE660009C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderwalzen von Stoffbahnen, insbesondere an Webstuehlen
DE1810136C (de) Mechanische Schalteinrichtung fur ein Planeten Wendegetriebe mit einer Kupp lung und einer Bremse
DE291898C (de)
DE366605C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des oberen Pressteiles fuer Mulden- und Walzenpressen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege