DE2227441C2 - Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen

Info

Publication number
DE2227441C2
DE2227441C2 DE19722227441 DE2227441A DE2227441C2 DE 2227441 C2 DE2227441 C2 DE 2227441C2 DE 19722227441 DE19722227441 DE 19722227441 DE 2227441 A DE2227441 A DE 2227441A DE 2227441 C2 DE2227441 C2 DE 2227441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carriage
drive
directions
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227441B1 (de
DE2227441A1 (de
Inventor
Chien v.d. 2941 Harlesiel; Hellebrandt Dieter 2940 Wilhelmshaven Werff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19722227441 priority Critical patent/DE2227441C2/de
Publication of DE2227441B1 publication Critical patent/DE2227441B1/de
Publication of DE2227441A1 publication Critical patent/DE2227441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227441C2 publication Critical patent/DE2227441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 ' 4-
Die zweite Zwischeneingangswelle 13 ist mit einem der Zwischeneingangswelle 12 diese durch das AbZahnrad 19 fest verbunden, das mit einem mit der wälzen der Planetenräder 18 auf dem zentralen Son-Hauptwelle 15 fest verbundenen Zahnkranz 20 nenrad 21 einmal durchlaufen, übertragen sie hierbei kämmt und zu diesem ebenfalls in einem Drehzahl- exakte, sinuidisch ablaufende Einzelschritte auf die verhältnis von 2: 1 steht. Dei Zahnkranz 20 bildet 5 Wagenbewegungseinrichtung 28, wobei die am Ritzel ein einziges Bauteil mit einem Zahnrad, welches für 27 abgenommene Bewegung aus dem Stillstand herdie Planetenräder 18 als zentrales Sonnenrad 21 aus zunächst verzögert, sodann beschleunigt bis zur wirksam ist. Das Sonnenrad 21 steht zu den Plane- maximalen Geschwindigkeit zunimmt und nach Ertenrädern 18 in einem Drehzahlverhältnis von 1 : 2. reichen dieser Geschwindigkeit zunächst beschleu-
Die Planetenräder 18 sind fest auf in dem Träger io nigt, sodann aber verzögert abnimmt bis zur Ge-
17 drehbaren Lagerbolzen 22 angeordnet, die mit je schwindigkeit null.
einem Kurbelzapfen 23 versehen sind, deren Achsli- Bei der Durchführung einer kontinuierlichen, d. h. nie mit dem Teilkreis der Planetenräder 18 zusam- eine zusammenhängende Folge von Wagenschritten menfällt. Die Kurbelzapfen 23 ragen in radial verlau- bildenden Gesamtbewegung, z. B. einer Tabulierbefende Schlitze 24 einer Kurbelschwinge 25, in wel- 15 wegung, wird zunächst ebenfalls nur die erste Zwicher das eine Ende der Hauptwelle 15 gelagert ist, scheneingangswelle 12 durch die zugeordnete Kuppdie ihrerseits in einem Maschinengestell 26 gelagert lungseinrichtung 8 angetrieben und zwar so weit, bis ist. Die Kurbelschwinge 25 ist mit einem Ritzel 27 die Kurbelzapfen 23 — wie vorstehend erläutert — versehen, über das sie mit einer Wagenschalteinrich- von ihrem Nulldurchgang her ihre maximale Getung 28 einer Büromaschine getrieblich verbunden 20 schwindigkeit erreicht haben (s. in F i g. 3 erster haiist, tier Einzelschrittzyklus S1). Zu diesem Zeitpunkt
Jede Kupplungseinrichtung 8 ist mit zwei Auslöse- wird die zweite Zwischeneingangswelle 13 durch die gliedern 29 und 30 versehen, über die sie durch ihr zugeordnete Kupplungseinrichtung 8 ebenfalls anwechselweise Betätigung von einem nicht dargestell- getrieben, wodurch nunmehr auch das zentrale Sonten Auslösemechanismus für unterschiedliche An- 25 nenrad 21 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit triebsrichtungen der Zwischeneingangswellen 12 und im gleichen Drehsinn wie der Träger 17 umläuft, bzw. 13 im gleichen Drehsinn ansteuerbar sind. Die wodurch es zu einem Stillstand der Planetenräder 18 insgesamt vier Auslöseglieder sind von dem nicht und des Sonnenrades 21 zueinander kommt. Die dargestellten Auslösemechanismus, der nicM Gegen- Kurbelzapfen 23 verbleiben also an dem Punkt ihrer stand dieser Patentanmeldung ist und daher auch 30 höchsten Geschwindigkeit, d. h. auf einer Umlaufnicht näher dargestellt und beschrieben ist, so an- bahn maximalen Durchmessers, und nchmca «Jic steuerbar, daß von jeder der beiden Kupplungsein- Kurbelschwinge 25 bei jeder Umdrehung der Zwirichtungen 8 jeweils nur ein Auslöseglied 29 oder 30 scheneingangswellen 12 und 13, was einer halben zur Ankupplung der zugeordneten Zwischenein- Umdrehung des Trägers 17 und des zentralen Songangswelle 12 bzw. 13 betätigt werden kann. Die der 35 nenrades 21 entspricht, um einen Einzelschrittabersten Zwischeneingangswelle 12 zugeordneten Aus- stand in einem kontinuierlichen Bewegungsablauf löseglieder 29 und 30 können alleine, d. h. unabhän- mit, wie es durch die gestrichelte Linie S in F i g. 3 gig von den Auslösegliedern der zweiten Zwischen- dargestellt ist.
eingangswelle 13 betätigt werden, während die Aus- Zum Beenden der Tabulierbewegung wird durch
löseglieder der der zweiten Zwischeneingangswelle 40 den nicht dargestellten Auslösemechanismus zu-
13 zugeordneten Kupplungshälften nur gemeinsam nächst die zweite Zwischeneingangswelle 13 durch
mit denen der ersten Zwischeneingangswelle 12 betä- Lösen ihrer Kupplungseinrichtung 8 abgestoppt, wo-
tigt werden können, jedoch erst dann, nachdem die durch auch das zentrale Sonnenrad 21 plötzlich still-
erste Zwischeneingangswelle bereits eine halbe Um- steht. Da der Träger 17 weiter angetrieben wird, wäl-
drehung ausgeführt hat. 45 zen die Planetenräder 18 auf dem wieder feststehen-
Bei der Ansteuerung dieser Einrichtung zum Be- den Sonnenrad 21 ab und halten dadurch die Wagenwegen eines Wagens wird so verfahren, daß zur bewegungseinrichtung 28 über ihre Kurbelzapfen 23 Durchführung von Einzelschritten nur diejenige, d. h. in einem sinuidischen Bewegungsablauf an und beendie erste Zwischeneingangswelle 12 durch die zu- den hierdurch den zuerst ausgelösten Einzelschritt S geordnete Kupplungseinrichtung 8 für mindestens 50 mit dessen zweiter Hälfte S2. Danach kann nach Beeine volle Umdrehung wahlweise in einer der beiden lieben die erste Zwischeneingangswelle 12 abge-Drehrichtungen angetrieben wird, die mit dem Trä- stoppt werden, wodurch der Wagen in seiner augenger 17 der Planetenräder 18 verbunden ist. Da die blicklichen Lage arretiert wird, oder im angekuppel-Kurbelzapfen 23 in der Ruhelage der Einrichtung ten Zustand verbleiben, um aus der Tabulierbewesich an der Stelle des Nulldurchganges ihrer epizy- 55 gung (Schnellzustellung eines Schveibkopfes) direkt klodischen Bahn befinden und bei jeder Umdrehung in Schrittbewegungen überzugehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι ~ 2
    sowohl beim Tabulieren und Rückführen des Wa-
    Patentanspruch· gens als auch beim Schreiben mit Einzelschritten in
    beiden Wagenbewegungsrichtungen, in einem echten
    Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von sinuidischen Bewegungsablauf eingeleitet und beendet
    Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschi- 5 werden.
    nen, mit einer motorisch mit gleichmäßiger Dreh- Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die in dem
    zahl antreibbaren Antriebswelle, auf der ein Son- kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebe-
    nenrad eines Planetengetriebes befestigt ist; mit nen Mittel.
    einem drehbar gelagerten Träger für die Plane- Mit der deutschen Auslegeschrift 1 284 786 ist tenräder, auf dem ein Zahnrad befestigt ist, das io zwar eine Vorrichtung zum Bewegen eines Buromavon einem auf einer Zwischeneingangswelle befe- schinenwagens bekanntgeworden die bereits em stigten Zahnrad antreibbar ist, dadurch ee- Kurbelzapfengetriebe beinhaltet diese Vorrichtung kennzeichnet, daß mindestens ein Plane- ist jedoch nach einem grundsätzlich anderen Kontenrad (18) auf seinem Teilkreis mit einem Kur- struktionsprinzip aufgebaut und vermag daher die beizapfen (23) versehen ist, der in einen radial J5 gestellte Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht verlaufenden Schlitz (24) einer mit einer Wagen- zu lösen.
    bewegungseinrichtung (28) getrieblich (27; 28) Mit der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist es verbundenen, zur Antriebswelle (1) koaxial gela- möglich, einen Büromaschinenwagen über em Planegerten Kurbelschwinge (25) hineinragt, und daß tengetriebe gemäß der Aufgabenstellung der Erfinaußer dem Träger (17) auch das Sonnenrad (21) ao dung anzutreiben, wodurch harmonischer ablaufende über ein Zahnradpaar (20, 19) mit einer Zwi- Wagenbewegungen oder Schnttbewegungen erreicht scheneingangswelle (13) gleichen Übersetzungs- werden, die sich durch wesentlich geringeren Abrieb Verhältnisses in Wirkverbindung steht, wobei an den Verschleißteilen und durch verminderte Gebeide Zwischeneingangswellen (12, 13) von je räuschbildung innerhalb der gesamten Maschine auseiner in beiden Drehrichtungen beaufschlagbaren 95 wirken.
    Kupplungseinrichtung (8) für mindestens eine Ein Ausführungsbeispiel der ei findungsgemäßen
    Umdrehung antreibbar sind. Vcrricntung ist in den Zeichnungen dargestellt und
    nachfolgend beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in
    30 einem Längsschnitt,
    F i g. 2 eine schematische Darstellung der Bewegüiigsrichtungcn aller zum Betrieb dei enindungsge-
    Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der mäßen Vorrichtung benötigten Antriebsglieder und
    im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen F i g. 3 eine Darstellung der Bewegungsabläufe der
    Art. 35 durch den Kurbelzapfen des Planetenrades angetrie-
    Mit der britischen Patentschrift 1 206 672 ist eine benen Kurbelschwinge.
    solche Vorrichtung bekanntgeworden, mit der der Wie F i g. 1 zeigt, wird eine Antriebswelle 1 über Wagen in beiden Bewegungsrichtungen (Schreibzei- eine Verzahnung 2 durch eine motorische Antriebslenrichtung und Aufzugsrichtung) angetrieben wer- einrichtung 3 ständig im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 2) den kann. Diese Vorrichtung weist für das Planeten- 40 angetrieben. Die Antriebswelk 1 ist mit einer zweiten getriebe eingangsseitig eine mit dem Sonnenrad fest Verzahnung 4 versehen, die zwei Zahnräder 5 und 6 verbundene Antriebswelle auf, die die Antriebsbewe- im Gegenuhrzeigersinn ständig antreibt, die mit gungen für die Schreibrichtung vorgibt, und eine jeweils einem Kupplungsansatz eine Eingangsseite Zwischeneingangswelle auf, die für einen Antrieb in je einer für beide Drehrichtungen beaufschlagbaren der Aufzugsrichtung über ein Zahnradpaar mit dem 45 Kupplungseinrichtung 8, von denen nur die dem Planetenradträger verbunden ist. Ausgangsseitig ist Zahnrad 5 zugeordnete gezeigt ist, bilden. Eine das Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad solche Kupplung, die selbst nicht Gegenstand der Erversehen, welches ebenfalls mit den Planetenrädern findung ist, ist in der deutschen Auslegein Eingriff steht und mit einer als Wagenbewegungs- schrift 2 055 101 gezeigt und beschrieben. Die andeeinrichtung wirksamen Welle fest verbunden ist. 50 ren Eingangsseiten der Kupplungseinrichtungen 8 Mit dieser Vorrichtung können kontinuierliche werden durch Zahnräder 91 und 10 (F i g. 2) gebildet, Wagenbewegungen für beide Richtungen verhältnis- die über ein Zwischenrad 11 von der Verzahnung 2 mäßig problemlos übertragen werden, was jedoch der Antriebswelle 1 entgegengesetzt zu den Zahnränur für die ständige Bewegung zutrifft, denn die Be- dem 5 und 6, also im Gegenuhrzeigersinn, jedoch mit schleunigung und die Abbremsung des Wagens er- 55 der gleichen Drehzahl angetrieben werden,
    folgt von den z. B. als Kupplungen ausgebildeten An- Die Kupplungseinrichtungen 8 sind so ausgebildet, triebselementen direkt über das Planetengetriebe. daß sie je eine Zwischeneingangswelle 12 bzw. 13 für Daraus ergibt sich, daß diese Vorrichtung für ein- eine oder mehrere Drehungen wahlweise in beiden zelne Schaltschritte, die mit einer schnellen Folge Drehrichtungen antreiben können,
    nacheinander ablaufen sollen, nicht geeignet ist, da 60 Die erste Zwischeneingangswelle 12 ist mit einem die Schrittbewegungen zwangsläufig und nahezu Zahnrad 14 fest verbunden, das mit einem mittelbar schlagartig erfolgen, was durch die verhältnismäßig auf einer Hauptwelle IS frei drehbar gelagerten große Masse des Wagens in den Getriebeteilen zu Zahnkranz 16 kämmt, welcher mit einem Träger 17 frühen Verschleißerscheinungen aber auch zu erheb- ein einziges Bauteil bildet, in dem zwei Planetenräder liehen Geräuschbildungen führt. 65 18 frei drehbar gelagert sind. Das Zahnrad 14 hat zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vor- dem Zahnkranz 16 ein Durchmesserverhältnis richtungen der vorstehend beschriebenen Art so zu wie 1:2, wodurch sich ein Drehzahlverhältnis von verbessern, daß die Bewegungsabläufe des Wagens 2: 1 ergibt.
DE19722227441 1972-06-06 Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen Expired DE2227441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227441 DE2227441C2 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227441 DE2227441C2 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227441B1 DE2227441B1 (de) 1973-08-30
DE2227441A1 DE2227441A1 (de) 1973-08-30
DE2227441C2 true DE2227441C2 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE2461691B2 (de) Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE2227441B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines wagens von schreib-, buchungs- und aehnlichen bueromaschinen
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE2515814A1 (de) Wechselgetriebe
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE465311C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE198624C (de)
DE1510397C (de) Antriebseinrichtung fur die ange triebene Abreißwalze einer Flachkamm Maschine
DE612795C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
DE328657C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE872004C (de) Umlaufraeder-Wechsel-, -Wende- und -Ausgleichgetriebe
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE248494C (de)
DE695669C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer alle durch Muskelkraft bewegte Transportmittel