DE2461691B2 - Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen - Google Patents

Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen

Info

Publication number
DE2461691B2
DE2461691B2 DE2461691A DE2461691A DE2461691B2 DE 2461691 B2 DE2461691 B2 DE 2461691B2 DE 2461691 A DE2461691 A DE 2461691A DE 2461691 A DE2461691 A DE 2461691A DE 2461691 B2 DE2461691 B2 DE 2461691B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
area
wearer
sewing
sewing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2461691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461691C3 (de
DE2461691A1 (de
Inventor
Yoshinobu Kashiwara Nara Fukuyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Original Assignee
TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN) filed Critical TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Publication of DE2461691A1 publication Critical patent/DE2461691A1/de
Publication of DE2461691B2 publication Critical patent/DE2461691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461691C3 publication Critical patent/DE2461691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • D05B23/009Toe closers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Für die Zuführung von Strtimpfrohlingen zu einer Nähmaschine, die die Strumpfspitzen verschließt, sind Einrichtungen bekannt, welche mehrere Strumpfträger aufweisen, die auf einer geschlossenen Bahn bewegt werden. Die Strumpfträger wandern auf ihrem Weg an einem Arbeitsplatz vorbei, an welchem die Strumpfrohlinge auf die Strumpfträger aufgezogen werden, sie gelangen dann zu der Nähmaschine und bewegen sich dann zu einem weiteren Arbeitsplatz, an welchem die vernähten Strümpfe von den Strumpfträgern wieder abgenommen werden. Solange die Strumpfspitzen mit einer geradlinig verlaufenden Naht verschlossen werden, können sich die Strumpfträger gleichförmig bewegen, wobei die Taktzeit, d. h. der gegenseitige Abstand der Strumpfhalter und die Bewegungsgeschwindigkeit, durch die Geschwindigkeit der am langsamsten verlaufenden Arbeitsverrichtung bestimmt ist. Eine Zuführungseinrichtung, die in dieser Weise arbeitet, ist beispielsweise in der CH-PS 4 33 114 beschrieben.
Zum Anbringen bogenförmig verlaufender Nähte ist es zumeist notwendig, den Strumpflrägcr im Bereich der Nähmaschine anzuhalten, um letzterer Gelegenheit zu geben, eine bogenförmig verlaufende Bewegung während des Nähvorgangs auszuführen. Die US-PS 20 262 beschreibt eine solche Zuführungseinriehtiing, bei welcher die Strumpfträger unter Einschaltung eines Stillstandes an der NähMelle bewegt sind. Auf ihrer geschlossenen Bahn, die die Slrumpfträger durchlaufen, dient ein erster Teilbereich dem Wenden des Strumpfrohlings, da dieser von links vernäht wird, der zweite Teilbereich dient dem Zuführen des Strumpfrohlings zur Nähsielle, der dritte Teilbereich liegt an der Nähstelie und der vierte Teilbereich dient dem Wegführen von der Nähstelle und dem Rückwenden und Abführen des fertigen Strumpfes und Rückführen des Strumpfträgers in seine Ausgangslage.
Bei dieser bekannten Zuführungseinrichtung sind die Strumpfträger mit einer sie bewegenden Endloskette fest verbunden, die intermittierend angetrieben ist. Dieser Antriebsart wohnen einige schwerwiegende Nachteile inne. Da die Takt/eil des gesamten Arbeitsvorganges von der für den Nahvorgang benötigten Zeit und der für die (leranführung des nächsten Strumpfträgers zur Nähmaschine erforderlichen Zeit abhängt, kann bei Beachtung der beim Nähen nicht unterschreitbaren Mindestzeit die Arbeitsgeschwindigkeit der Gcsamtanlage nur durch Vergrößerung der Transportgeschwindigkeit der Strumpfträger zwischen den Stillstandsphasen gesteigert werden. Das intermittierende Bewegen der Kette macht es erforderlich, beachtliche Massen abzubremsen und wieder zu beschleunigen, da hiervon stets alle Strumpfträger betroffen sind. Hierdurch sind nicht nur dem Ziel der Arbeitsgeschwindigkeitsvergrößerung Grenzen gesetzt, auch die Zuführungseinrichtung als Ganzes wird erheblichen Sioßbelastungen ausgesetzt, die zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I beschriebenen Art (US-PS 35 20 262) so auszugestalten, daß die Arbeitsgeschwindigkeit ohne Inkaufnahme der zuvor beschriebenen Nachteile gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I gelöst. Durch die Erfindung ist es möglich, den Antrieb kontinuierlich laufen zu lassen. Dabei wird stets derjenige Strumpfträger, der sich im Bereich der Nähmaschine befindet, aus dem Antriebsverbund ausgekuppelt. Abbremsung und Beschleunigung braucht stets nur an einem einzelnen Strumpfträger durchgeführt zu werden, ohne daß die übrigen Strumpfträger in ihrer Bewegung beeinflußt werden. Durch die Erfindung können Totzeiten fast vollständig vermieden werden, da in dem gleichen Zeitraum, in welchem der Nähvorgang am einen Strumpfträger durchgeführt wird, der nachfolgende Sirumpfträger an die Nähmaschine herangeführt werden kann. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird somit im wesentlichen nur noch durch die Nähgeschwindigkeit bestimmt. Stoßbeanspruchungen des die Zuführungseinrichtung tragenden Gestells sind auf ein Mindestmaß herabgesetzt, wofür zusätzlich beiträgt, daß der dem Beschleunigen des an der Nähmaschine befindlichen Stumpfträgers dienende Impuls von dem nachfolgenden, an der Nähmaschine abzubremsenden Strumpfträger geliefert werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zuführungseinrichtung
F i g. 2 cine perspektivische Darstellung von Einzelheiten eines Strumpftrügers;
Fig. j eine perspektivische Prinzip-Darstellung des Antriebes für die Zuführungseinrichtung;
Fig.4 eine Teilansicht eines Mechanismus zum Antrieb der Strumpfträger mit hoher Geschwindigkeit;
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung eines Mechanismus zum Antrieb der .Strumpfträger mit niedriger Geschwindigkeit und zum Abtransport von der Nähmaschine mit hoher Geschwindigkeit.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt die Einrichtung zum Zuführen üer Strumpfrohlinge zu einer Nähmaschine zwei .Seitenrahmen 10, die auf ihren einander zugekehrten Seiten mit endlosen Führungsrillen 11 ovalen Verlaufs versehen sind. Die .Strumpfrohlinge 8 werden von quer zu den Seitenrahmen 10 verlaufenden Saugrohren 30 mit seitlich angeordneten .Spreizfingern getragen, welch letztere aus einer in Position I gezeichneten Lage über das freie Rohrende hinaus verschiebbar sind, wie dies bei Position III gezeigt ist.
Auf ihrem Weg längs der durch die Rillen 11 bestimmten Bahn bewegen sich die Strumpfträger an verschiedenen Arbeitspositionen I bis IV vorbei. Position I ist die Starposition. Hier werden die .Strumpfrohlinge 8 den Saugrohren 30 zugeführt. Um dies zu erleichtern, bewegen sich die Strumpfträger von der Position I zur Position II, einer Zwischenstellung, und über diese noch hinaus mit langsamer Geschwindigkeit. Zwischen Position Il und Position III, an letzterer sich die Nähmaschine befindet, von welcher in F i g. 1 nur die Klemmvorrichtung 90, 91 dargestellt ist, bewegen sich die Strumpfträger in einem Teilbereich schnell. Bei Position III ist eine Stillstandszeit vorgesehen, deren Zeitdauer etwa der Zeit entspricht, die der Strumpfträger für den Durchlauf des Bahnabschnittes zwischen den Positionen I und Il benötigt, beispielsweise drei Sekunden. Diese Stillstandszeit endet in dem Moment, in welchem der nachfolgende Strumpfträger auf den bei Position III haltenden Strumpfträger aufläuft. Der so gestoßene Strumpfträger läuft nun schnell längs des endlosen Weges zur Position IV, wo der fertige Strumpf von dem Saugrohr 30 abgezogen wird, und von dort zur Startposition I zurück.
Die Strumpfträger bestehen, wie Fig. 2 näher erkennen läßt, neben dem Saugrohr 30 aus zwei dieses tragenden Wangen 44, welche durch Tragstäbe 46, 47 und 146 miteinander verbunden sind. An den Außenseilen weisen die Wangen 44 Laufröllchen 45 zur Führung der Strumpfträger in den Rillen 11 der Seitenrahmen 10 auf. An den Tragstäben 46,47 sind ein fester Mitnehmer 49 und eine bewegliche Mitnehmerklinke 48 angebracht. Wenigstens eine der Wangen 44 trägt auf ihrer Innenseite unten einen Anschlagstift 70.
Zwischen den Seitenrahmen 10 ist der Antrieb für die Strumpfträger angeordnet, dessen prinzipieller Aufbau aus Fig. 3 ersichtlich ist. Er besteht aus einer langsam laufenden, mit Rastnuten 116 versehenen Triebscheibe 115 auf einer Welle 20, einer mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Kette 14 mit zwei Querstiften 114 (siehe auch F i g. 4) und einem ebenfalls schnell laufenden Reibradpaar 75 auf einer Welle 76. Alle diese Antriebselemente laufen im gleichen Drehsinn um und sind über ein Zahnrädergetriebe von einem gemeinsamen Motor M angetrieben. Die Übersetzungsverhältnisse des Zahnrädergetriebes sind so gewählt, daß die Laufgeschwindigkeit der Kette 14 etwa doppelt so groß und die Umfangsgeschwindigkeit der Reibräder 75 etwa dreimal so groß sind wie die Umfangsgeschwindigkeiten der Triebscheibe 115.
Die Lagerung der Wellen 20 und 76 und die Anordnung der Kette 14 zwischen den Seitenrahmen 10 sind in den Fig.4 und 5 am besten erkennbar. Aus '■ F i g. 5 ist auch ersichtlich, daß an der Seite der Rahmen 10 innen bei der Position III ein Bremshebel 71 schwenkbar an einem Zapfen 72 gelagert ist. Der Mitnehmer 49 und die Mitnehmerklinke 48 sind an den Strumpfträgern so angeordnet, daß di(> Querstifte 114
in im Wirkungsbereich der Kette 14 auf die Mitnehmer 49 auflaufen und daß die Mitnehmerklinken 48 in die Rastnuten 116 an der Triebscheibe 115 einrasten können. Wie F i g. 4 zeigt, überlappen sich die Wirkungsbereiche von Triebscheibe 115 und Kette 14
'"· im Bereich zwischen den Positionen Il und 111 teilweise, so daß die Strumpfträger bei Erreichen dieses Überlappungsbereiches von den schneller laufenden Querstiften 114 erfaßt und von diesen weitertransportiert werden. Bei der Position III verlassen die
-·" Strumpfträger den Wirkungsbereich der Kette 14 und bleiben stehen. Sie werden hier durch den Bremshebel 71 abgebremst, auf den der an der Wange 44 befestigten Anschlagstift 70 aufläuft (F i g. 5).
Gemäß F i g. 5 beginnt der Wirkungsbereich der
-'■· Reibräder 75 erst jenseits der Position III. Gelangt ein Strumpfträger in diesen Wirkungsbereich, wird er durch Reibungskontakt zwischen den Reibrädern 75 und den Anschlagstiften 70 auf einem halbkreisförmigen Bahnabschnitt mitgenommen. Vom Ende dieses Bahnab-Schnitts bis zi.r Position IV bewegt sich der Strumpfträger durch Eigenträgheit. Bei Position IV ist zwischen den Seitenrahmen eine Bremsrolle 73 (F i g. 4) gelagert, welche nur in der durch den Pfeil angegebenen Richtung drehbar ist und ein Zurückgleiten des .Strumpfträgers
i'i verhindert. Position IV liegt bereits im Wirkungsbereich der Triebscheibe 115, wie F i g. 5 zeigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung sei nachfolgend erläutert. Obgleich Position I die Startposition für den Arbeitszyklus ist, beginnt der
■·» eigentliche Bewegungszyklus eines Strumpfträger doch bereits bei der Position IV. Wenn ein Strumpfträger nach Vollendung eines vollständigen Umlaufs an der Position IV angekommen ist, dann verharrt er hier so lange, bis seine Mitnehmerklinke 48 in die nächstfolgen-
·' de Rastnut 116 der sich drehenden Triebscheibe 115 einrastet. Er wird dann in die Startposition I gebracht, an welcher dem Strumpfträger ein Strumpfrohling zugeführt wird. Der Strumpfträger bewegt sich kontinuierlich über die Zwischenstellung bei Position II,
>') bei welcher das Vorschieben der Spreizfinger beginnt (Fig. 1), auf seiner halbkreisbogenförmigen Bahn weiter, bis er in den Wirkungsbereich der Kette 14 gelangt. Der nächstfolgende Querstift 114 der Kette 14 läuft auf den Mitnehmer 49 am Strumpfträger auf und
"'·"· nimmt diesen mit verdoppelter Geschwindigkeit mit. Bei Position 111 ändert sich die Bewegungsrichtung des Querstiftes 114 gegenüber der durch die Rillen 11 bestimmten Bahnrichtung des Strumpfträgers, so daß der Strumpfträger aus der Antriebsverbindung mit der
w Kette 14 befreit wird. Damit der Strumpfträger nicht über die Position III hinausläuft, bei welcher sich die Nähmaschine befindet, wird er an dieser Stelle von dem Bremshebel 71 abgebremst, auf den sein Stift 70 auflauuft.
Der Strumpfträger verbleibt in der Position IiI so lange, bis ein nachfolgender Strumpfträger ihn aus dieser Position herausstößt. Der erste Strumpfträger gelangt dadurch automatisch in Reibschlußverbindune
mit den Reibrädern 74, die ihn mit gegenüber der Triebscheibe 115 dreifacher Bcwcgungsgeschwindigkeit wcilcrtransporiiert. Nach Ausführung einer Halbkreisbahn verläßt der Slrumpfträgcr den Reibschluß mit den Reibrädern 75 und gleitet infolge seiner Kigenträgheit bis zur Position IV, wo er durch die Reibrolle 73 abgebremst wird, die gleich/eilig ein Ziiri'ickgieiten des Stnimpfträgers verhindert. Hiermit ist der Umlauf abgeschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zuführungseinriehlung an einer Nähmaschine /um selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen, bei welcher mehrere Strumpfträger unter Einschaltung eines Stillstandes an der Nähstelle auf einer geschlossenen Bahn bewegbar sind, deren erster Teilbereich dem Wenden des Strumpfrohlings, deren /weiter Teilbereich dem Zuführen zur Klemmeinrichtung an der Nähstelle, deren dritter Teilbereich der Nähstelle und deren vierter Teilbereich dem Wegführen von der Nähstelle, Rückwenden und Abführen des fertigen Strumpfes und Rückführen des Strumpfträgers in seine Ausgangslage zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strumpfträger (30, 44) frei beweglich in der Bahn geführt sind, die Antriebsvorrichtung für die Slrumpfträger (50, 44) im ersten Teilbereich ein kontinuierlich umlaufendes Antriebsmittel (115) mit Rasielemenien (116) ist, in welche erste Sperrklinken (48) der Strumpfträger (30, 44) einrasten, im /weiten Bahnbereich ein mit höherer Geschwindigkeit kontinuierlich umlaufender Bandtrieb (14) mit Mitnehmern (114) ist, welche auf zweite Sperrklinken (49) der Strumpfträger (30, 44) umlaufen und im dritten Bahnbereich der jeweils an der Nähstelle ruhende Strumpfträger vom ihm folgenden in den vierten Bahnbereich stoßbar ist.
2. Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (iaß im vierten Bahnbereich die .Strumpfträger (30,44) durch deren Eigengewicht und im Fall gewonnene kinetische Energie bewegt sind.
j. Zuführungseinriehtiing nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß im vierten Bahnbereich die Strumpl'träger (30, 44) durch ein mit hoher Geschwindigkeit umlaufendes Reibrad (75) bewegt sind.
DE2461691A 1973-12-28 1974-12-27 Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen Expired DE2461691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP743466A JPS5416264B2 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461691A1 DE2461691A1 (de) 1975-07-17
DE2461691B2 true DE2461691B2 (de) 1978-05-11
DE2461691C3 DE2461691C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=11558093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461691A Expired DE2461691C3 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE2462415A Expired DE2462415C3 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Zuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462415A Expired DE2462415C3 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Zuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3941069A (de)
JP (1) JPS5416264B2 (de)
DE (2) DE2461691C3 (de)
ES (1) ES433400A1 (de)
FR (1) FR2256276B1 (de)
GB (1) GB1441188A (de)
IT (1) IT1027187B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52152360A (en) * 1976-06-11 1977-12-17 Takatori Kikai Seisakusho Kk Method and device for automatically sewing rectilinearly seamless stocking toe by stationary sewing machine
GB1542827A (en) * 1976-10-26 1979-03-28 Takatori Machinery Works Ltd Automatic method and apparatus for closing a toe end of a hose utilizing a straight line stitch
GB1577758A (en) * 1977-04-02 1980-10-29 Detexomat Machinery Ltd Garment manufacture
US4133277A (en) * 1977-08-22 1979-01-09 Speizman Industries, Inc. Stocking toe end closing apparatus
JPS5831953B2 (ja) * 1979-01-30 1983-07-09 株式会社タカトリ機械製作所 ホ−スのトウ部をクロ−ズする方法及び装置
IT1090252B (it) * 1979-02-07 1985-06-26 Solis Srl Dispositivo per il posizionamento automatico della estremita'da cucire delle calze tubolari con tallone su di un apparato rovesciatore pneumatico specialmente in macchina per la cucitura della punta delle calze tubolari
US4383491A (en) * 1980-01-07 1983-05-17 Detexomat Machinery Limited Method and apparatus for hosiery manufacture
US4374501A (en) * 1980-07-18 1983-02-22 Consolidated Foods Corporation Garment toe closing assembly
US4364320A (en) * 1981-02-23 1982-12-21 Consolidated Foods Corporation Garment toe closing system
US4598817A (en) * 1981-08-28 1986-07-08 Sara Lee Corporation Loading system for a toe closing assembly
US4602710A (en) * 1981-08-28 1986-07-29 Sara Lee Corporation Loading system for a toe closing assembly
US4539924A (en) * 1981-08-28 1985-09-10 Consolidated Foods Corporation Loading system for a toe closing assembly
US4444140A (en) * 1981-12-14 1984-04-24 Monarch Knitting Machinery Corporation Method of making panty hose and apparatus to make same
EP0149295B1 (de) * 1984-01-19 1988-10-19 Tomotake Nakahira Vorrichtung zum Verarbeiten von rundgestrickten Maschenwaren
EP0203243B1 (de) * 1985-05-24 1989-01-11 SOLIS S.r.l. Verfahren und Vorrichtung um, zwecks Nähens, die Zehenden eines Strumpfes automatisch auf das offene Ende eines Wenderohres zu positionieren
US5040475A (en) * 1989-01-28 1991-08-20 Sara Lee Corporation Material handling system
IT1262476B (it) * 1993-04-01 1996-06-28 Solis Srl Metodo e macchina per la cucitura automatica di due calze da donna performare un collant.
GB9402684D0 (en) * 1994-02-11 1994-04-06 Detexomat Machinery Ltd A hosiery line closer and loader assembly
GB9507510D0 (en) * 1995-04-11 1995-05-31 Detexomat Machinery Ltd Method & apparatus for manipulating a length of flexible material
US6334547B1 (en) 1997-07-19 2002-01-01 Detexomat Machinery Limited Method and apparatus for manipulating a length of flexible material
US6158367A (en) * 1999-03-17 2000-12-12 B. B. & S. Knitting Consultants Apparatus and method for automatically orienting hosiery articles for closing toe ends thereof
US7025011B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-11 B.B. & S Knitting Consultants Apparatus for automatically orienting hosiery articles for closing toe ends thereof
US7044071B2 (en) * 2003-01-24 2006-05-16 B.B. & S Knitting Consultants Apparatus and method for automatically orienting hosiery articles for closing toe ends thereof
CN108118463B (zh) * 2016-06-28 2020-06-16 瞿磊 一种改良结构的宠物袜封口设备中的下料装置
CN106087276B (zh) * 2016-06-28 2019-01-08 绍兴龙飞针织有限公司 一种宠物袜的封口设备中的进料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486471A (en) * 1966-03-31 1969-12-30 Southern Textile Machinery Co Method and apparatus for seaming and inspecting hosiery
US3520262A (en) * 1967-08-23 1970-07-14 Chadbourn Gotham Inc Method and apparatus for closing stocking toes and putting stockings on boarding forms for processing
US3806009A (en) * 1970-08-24 1974-04-23 Intech Corp Method and apparatus for handling hosiery
JPS544308B2 (de) * 1973-02-05 1979-03-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441188A (en) 1976-06-30
US3941069A (en) 1976-03-02
ES433400A1 (es) 1977-05-16
DE2462415B2 (de) 1978-10-19
DE2461691C3 (de) 1979-01-04
FR2256276B1 (de) 1977-07-08
JPS5095554A (de) 1975-07-30
DE2461691A1 (de) 1975-07-17
IT1027187B (it) 1978-11-20
DE2462415C3 (de) 1979-06-13
JPS5416264B2 (de) 1979-06-21
DE2462415A1 (de) 1977-02-10
FR2256276A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461691C3 (de) Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE2654860C2 (de) Vliesbandleger zum Legen von Faservliesen auf ein bewegtes Abführungsband
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3022505C2 (de)
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE839475C (de) Kettenfoerderer
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2609396C2 (de) Vliesbandleger
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE2064227A1 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Kett oder Schußgarnen zu Strickmaschinen
DE561958C (de) Endloses Spaenetransportband mit Mitnehmerstiften fuer Werkzeugmaschinen
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE650081C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen o. dgl.
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE552857C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von mittels eines Foerderbandes o. dgl. fortlaufend gefoerderten Zeitungen oder anderen Gegenstaenden
AT246666B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE511405C (de) Hechelmaschine
DE1232812B (de) Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten der Eckeinschlaege von offenen Kreuzboeden an quergefoerderten Schlauchabschnitten
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE1785663C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Vorlage paralleler Schußfäden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee