AT246666B - Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil

Info

Publication number
AT246666B
AT246666B AT1017464A AT1017464A AT246666B AT 246666 B AT246666 B AT 246666B AT 1017464 A AT1017464 A AT 1017464A AT 1017464 A AT1017464 A AT 1017464A AT 246666 B AT246666 B AT 246666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
rollers
drive
chain hoist
chain
Prior art date
Application number
AT1017464A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Richter
Peter Dipl Ing Wohlfahrt
Peter Dipl Ing Fuchs
Rono Arndt
Original Assignee
Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baeckereimaschinenwerke Veb filed Critical Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT246666B publication Critical patent/AT246666B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum   selbsttätigen Fördern   von Teigstücken von einem
Zubringerband zu einem festen oder beweglichen Ablageteil,   d. h.   zum Abziehen der Teigstücke vom Förderband und zum Absetzen dieser Teigstücke auf Backunterlagen wie beispielsweise Kipprahmen, Backbretter, Abziehrahmen, Backblechen, Förderbändern usw. 



   Es ist eine Ablegevorrichtung für   Teigauswalz- oder   Ausstechmaschinen bekannt, die aus einem die Teigstücke aufnehmenden Förderband besteht, wobei die Ablegebandzunge hin und her beweglich angeordnet ist und quer zum   nachgeschalteten Förderband ablegt. D as Zurückziehen   der Ablegezunge geschieht mit grosser Geschwindigkeit, bedingt durch das kontinuierliche Weiterlaufen des quergeschalteten Förderbandes. 



   Der Mangel ist die grosse Geschwindigkeit, die benötigt wird zum Ablegen der Teigstücke in einigermassen ausgerichteten Reihen. Die Vorrichtung ist daher nur für flache Teigstücke zu verwenden und nicht universell einsetzbar. 



   Es ist auch eine Fördervorrichtung für Teigstücke bekanntgeworden, bei der ein über Rollen geleitetes, endloses Absetzband mit gewichtsbelasteter Schleife vorhanden ist. Die Schleife dient dem Kompensieren der Bewegungen des Absetzbandes beim Verschwenken der Vorrichtung und Einstellen auf die einzelnen Kammern eines nachfolgenden Gehänges. 



   Das Absetzband transportiert das ihm zugeführte Teigstück in einem Zuge vom Zubringerband bis zu den eben erwähnten Kammern, um dann zur Aufnahme eines neuen Teigstücke zurückbewegt zu werden. Infolgedessen werden bei der bekannten Vorrichtung, die sehr kompliziert aufgebaut ist, die Teigstücke nicht kontinuierlich, sondern Stück für Stück weiterbefördert. 



   Des weiteren ist eine verbesserte Vorrichtung gegenüber der eben beschriebenen mit gewichtsbelasteter Schleife bekannt, wobei das verkürzende und bei Beendigung der Förderbewegung verlängernde, endlose Absetzband über eine mit einem Gesperre versehene, ein Rücklaufen verhindernde Arretierwalze und einem im Maschinengestell verschiebbaren Schlitten geführt ist. 



   Der Ablegevorgang ist streckenmässig durch Wechseln von unterschiedlichen Kurvenscheiben stufenweise wählbar, indem der Bolzen einer Schwinge durch die drehende Kurvenbahn die Bewegung auf die als Schlitten gestaltete Ablegerzunge überträgt. Dabei wird nach voller Belegung des Absetzbandes mit Teigstücken unter Stehenbleiben des oberen Trums das untere Trumteil zurückgeführt. 



   Der Mangel dieser Vorrichtung ist, dass durch das Stillsetzen des oberen Trums beim Zurückziehen des Schlittens die Vorrichtung nicht kontinuierlich arbeitet und nur ein verhältnismässig kurzer, stufenförmiger Ablegeweg erzielt wird, der auch nur unwesentlich unter Berücksichtigung der Abnahmehöhe veränderbar sein kann. 



   Zweck der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel der beschriebenen Vorrichtungen zu beseitigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und eine einfache, funktionssichere und wartungsfreie Einrichtung zu schaffen. 



   Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Einrichtung derart zu gestalten, dass ein langer Ablege- weg, sowie ein Ablegen der Wirklinge in genau ausgerichteten Reihen erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass am Kettenzug zum Zwecke der Zwangsbewegung eine das endlose, stetig angetriebene Abziehband   vor-und zurückbewegende   Abziehwalze und ein auf einer Schiene laufender, ebenfalls das Abziehband durch eine Bandumlenkwalze vor-und zurückbe- wegender Schlitten befestigt ist, welcher durch einen in einer Gleitbahn gleitenden Führungsbolzen mit einem über Kettenräder laufenden Kettenzug verbunden ist, der wieder über einen Antriebskettenzug von einem durch ein Getriebe mit Schaltmechanismus intermittierend angetriebenen Antriebskettenrad in Umlauf versetzt wird. 



   Der Schaltmechanismus zum intermittierenden Antrieb des Antriebskettenrades beruht dabei auf mechanischer, elektrischer, hydraulischer, pneumatischer Basis oder auf Kombinationen dieser Möglich- keiten. 



   Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der am Kettenzug befestigte Schlitten durch Rollen auf Schienen verschiebbar angebracht, weist eine Bandumlenkwalze auf und ist durch eine Gleitbahn mit dem Führungsbolzen des über Kettenräder laufenden Kettenzuges beweglich verbunden. Weiterhin wird vorteilhaft das über Bandumlenkwalzen geleitete Abziehband durch Antriebswalzen stetig angetrieben, wobei die Bandumlenkwalzen in der Nähe der Antriebswalzen derart angeordnet sind, dass das Abziehband in einem grossen Winkel die Antriebswalzen umschlingen. 



   Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass unter sparsamster Verwendung von Material und verhältnismässig geringem Platzbedarf eine Einrichtung geschaffen wurde, die bei einem kontinuierlichen Lauf automatisch dieTeigstücke in genau ausgerichteten Reihen absetzt, und dass das erfindungsgemässe Prinzip für kleinere oder grössere Ablegewege verwendet werden kann. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist, dass das aufgezeigte Lösungsprinzip keine aufwendigen Einrichtungen für die Drehrichtungsänderung benötigt. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In   den zugehörigen Zeichnungen   zeigen : Fig. l : eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung mit vorgezogener Abziehwalze, Fig. 2 : eine Darstellung gemäss Fig. 1 mit zurückgezogener Abziehwalze. 



   Die Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil besteht aus einem Kettenzug   1,   der über Umlenkkettenräder 2 geführt wird und dessen Enden mit einem Schlitten 3 festverbunden ist. Der Schlitten 3 lagert beweglich durch seine Rollen 4 auf den Schienen 5. 



   Im unteren Teil des Schlittens 3 ist eine der Bandumlenkwalzen 6 gelagert, während weitere Bandumlenkwalzen 6 im hinteren Teil eines nicht dargestellten Maschinengestelles freidrehbar angeordnet sind und einem endlosen Abziehband 7 in Verbindung mit den Antriebswalzen 8 und der Abziehwalze 9 die benötigte Führung geben. 



   Die Abziehwalze 9 ist mit einem Punkt des Kettenzuges 1 festverbunden. Ein Antriebskettenrad 10 ist mit einem nicht dargestellten Schaltmechanismus, der rein mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf Kombinationen dieser Möglichkeiten beruht, gekuppelt, wobei ein Antriebskettenzug 11 die Verbindung in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis mit den   Kettenrädern.   12 ; 13 herstellt. Ein Kettenzug 14 der Kettenräder 13 besitzt an einem bestimmten Punkt einen Führungsbolzen 15 der oberhalb des Schlittens 3 in eine als Langloch ausgebildete Gleitbahn 16 eingreift. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Das Antriebskettenrad 10. wird in seiner Drehbewegung von einem nicht dargestellten Schaltmechanismus periodisch zu- und abgeschaltet. Die Zahl der Umdrehungen des Antriebskettenrades 10 wird mittels des Antriebskettenzuges 11 auf   die Kettenräder 12 ; 13   durch einen weiteren Kettenzug 14 übertragen, wobei das Umdrehungsverhältnis so ausgelegt ist, dass unter   Berücksichtigung der Anzahl der Kettenglieder des Kettenzuges   14 der daran befestigte Führungsbolzen 15 bei jeder Schaltung des Antriebsrades 10   einen Umlauf durchführt.

   Das heisst, dass der Schlitten   3 mit seinen Rollen 4 auf den Schienen 5 durch den in seiner Gleitbahn 16 gleitende Führungsbolzen 15   eine vollständige Hin-und Herbewegung bei jeder Schaltung beschreibt, wobei durch die   Zwangsführung des endlosen Abziehbandes 7 jeweils ein Ablegevorgang erreicht wird. Bei diesem Ablegevorgang führt das Abziehband 7 mit Hilfe der Antriebswalzen 8, der Umlenkwalzen 6 und   der am Kettenzug l befestigten Abziehwalze   9   weiterhin seiin,. rordcrbewegung durch.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem festen oder beweglichen Ablageteil, d. h. zum Abziehen der Teigstücke vom Förderband und zum Absetzen dieser Teigstücke auf Backunterlagen mittels eines über Bandumlenkwalzen geleiteten endlosen Abziehbandes und eines über Umlenkkettenräder geführten Kettenzuges, dadurch gekennzeichnet, dass am Kettenzug (1) zum Zwecke der Zwangsbewegung eine das endlose stetig angetriebene Abziehband (7) vor-und zurückbewegende Abziehwalze (9) und ein auf einer Schiene (5) laufender, ebenfalls das Abziehband (7) durch eine Bandumlenkwalze (6) vor-und zurückbewegender Schlitten (3) befestigt ist, welcher durch einen in einer Gleitbahn (16) gleitenden Führungsbolzen (15) mit einer über Kettenräder (13)
    laufenden Kettenzug (14) verbunden ist, der wieder über einen Antriebskettenzug (11) von einem durch ein Getriebe mit Schaltmechanismus intermittierend angetriebenen Antriebskettenrad (10) in Umlauf versetzt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus zum intermittierenden Antrieb des Antriebskettenrades (10) auf mechanischer, elektrischer, hydraulischer, pneumatischer Basis oder auf Kombination dieser Möglichkeiten beruht.
    3. EinrichtungnachdenAnsprüchenlund2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kettenzug (1) befestigte Schlitten durch Rollen (4) auf Schienen (5) verschiebbar angebracht ist, eine Bandumlenkwalze (6) aufweist und durch eine Gleitbahn (16) mit dem Führungsbolzen (15) des über Kettenräder (13) laufenden Kettenzuges (14) beweglich verbunden ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das über Bandumlenkwalzen (6) geleitete Abziehband (7) durch Antriebswalzen (8) stetig angetrieben wird und die Bandumlenkwalzen (6) in der Nähe der Antriebswalzen (8) derart angeordnet sind, dass das Abziehband (7) in einem grossen Winkel die Antriebswalzen (8) umschlingt.
AT1017464A 1964-08-31 1964-12-01 Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil AT246666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10627464 1964-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246666B true AT246666B (de) 1966-04-25

Family

ID=5478253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1017464A AT246666B (de) 1964-08-31 1964-12-01 Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246666B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312721C2 (de) Fördereinrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen zwei Pressen einer Pressenstraße
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE2461691B2 (de) Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE3147784C2 (de) Fördervorrichtung für eine Transferstraße
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
AT246666B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE1207304B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Teigstuecken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
DE3148473C2 (de)
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE839475C (de) Kettenfoerderer
DE2928657C2 (de) Ablegevorrichtung für Teigstücke
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter
DD149751A3 (de) Werkstuecktransporteinrichtung
DE3024531C2 (de) Schälmaschine zur Bearbeitung von Stangen, Draht und Rohren od.dgl.
DE458865C (de) Vorrichtung fuer Flaschenspuel-, Fuell- und Verschlussmaschinen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE2338977A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE1785281A1 (de) Kannenauswechselvorrichtung bei Textilmaschinen,insbesondere bei Streckmaschinen
AT137758B (de) Maschine zum Eintragen von Flaschen u. dgl.
DE2056944B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE613312C (de) Maschine zum Eintragen von Flaschen